Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Erhard Heckmann

KREATION VOLLBLUT

DAS RENNPFERD

EROBERTE DIE WELT

Teil II

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Coverbild:

Ein neuer Champion? Courtesy of Stone Farm, Alex Hancock)

Bild Buchrückseite:

Courtesy of Stone Farm, Alex Hancock

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im

Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALTSVERZEICHNIS

Cover

Titel

Impressum

Vorwort zum zweiten Teil

Eclipse, Matchem und Herod

Pioniere auf dem Weg zur Perfektion

James R. Keene

R. A. Alexander

Daniel Swigert

Lord Falmouth

Duke of Portland

Der Duke of Westminster

Edmond Blanc

Marcel Boussac

J. B. Joel

John Bowes

Sir Joseph Hawley

Colonel Edward R. Bradley

Colonel Hall Walker & Irish National Stud

Lord Astor

John E. Madden

August Belmont

William Woodward

Die Whitneys

Cornelius Vanderbilt Whitney

Greentree Stud

E. P. Taylor‘s Windfields Farm

Die Phipps-Zucht

Die Hancocks-Ellerslie, Claiborne- und Stone Farm

Die Calumet Farm

Federico Tesio

Lord Derby

Die Zucht des Aga Khan

Engländer, Iren, Franzosen und Amerikaner im Spiegel von Epsom

Ist der echte britische Owner-Breeder Vergangenheit?

VORWORT ZUM ZWEITEN TEIL

Dieses mehrteilige Buch ist der Versuch, einen zusammenfassenden Überblick über mehr als 300 Jahre Vollblutzucht und Galopprennsport auf internationaler Ebene zu geben. Zusammengetragen in großen Schritten, ohne Vollständigkeit zu beanspruchen. Es wurde auch in der Hoffnung geschrieben, den Vollblüter in seiner Popularität zu unterstützen, denn momentan sind in hiesigen Ställen so wenige Pferde im Training wie nie zuvor. Außerdem erleben der deutsche Galopprennsport und seine international anerkannte Zucht seit Jahrzehnten eine Zeit, in der sie von den deutschen Medien praktisch als nicht existent behandelt werden, und die Bildschirme für die Vollblüter so gut wie dunkel bleiben.

Die Entscheidung, was dabei wichtig war und was nicht, was nur gestreift oder ausführlicher festgehalten wurde, und wo ein Buchteil unbedingt beendet werden musste, bestimmten die gegebenen Platzmöglichkeiten und die eigene Einschätzung. An die Leserschaft war ebenfalls zu denken, denn auch dem „Nichtinsider“ sollte, ohne den Eingeweihten zu langweilen, die Thematik um das edle Rennpferd etwas nähergebracht werden. Diese Balance war zwar nicht immer möglich, aber vielleicht reicht es doch aus, um den einen oder anderen „Neuling“ neugierig zu machen. Aus diesem Grunde wurde auch generell auf die Darstellung von Pedigrees, die der Fachmann auch anderswo schnell findet, verzichtet. Wo jedoch dieser Hintergrund unabdinglich war, wurde er vor Ort diskutiert.

Mir ging es außerdem darum, die Vergangenheit zu bewahren und jene Züchter zu beleuchten, die als Pioniere wirkten, nach Rezepten suchten, ausprobierten und die ersten Meilensteine setzten, auf denen ihre Nachfolger aufbauen konnten, um die Rasse durch stetige Auslese zu verbessert und sie ihrem Ideal näherzubringen. Jenen Züchtern standen damals weder die Erfahrung von mehr als drei Jahrhunderten zur Verfügung, wie das heute der Fall ist, noch die modernen Datenbanken, die das Internet ermöglichte. Und jene Pioniere stehen im Teil II im Mittelpunkt, nachdem Teil I den Siegeszug skizzierte, den das Vollblut auf seinem Weg in die Welt vollzog, von veränderten Zuchtansprüchen und neuen Dimensionen in einer globalen Welt sprach, von internationalen Auktionen oder großen Meetings berichtete, oder auch „Rezepte“, Zucht-Theorien und das Spiel der Gene erwähnte.

Dass die deutschen Gestüte Graditz und Schlenderhan nicht unter den ersten Pionierzüchtern im Teil II erscheinen ist dem Wunsch geschuldet, die deutsche Zucht im Teil III als Ganzes darzustellen, auch wenn so berühmte Züchter wie der Aga Khan oder Lord Derby erst später starteten. Und dann gab es natürlich auch Züchter mit älteren Rechten. Auch andere einflussreiche Zuchten und Rennsportländer werden noch zu Wort kommen, wie globale Player und Visionäre, oder die eine oder andere vier- oder zweibeinige Legende nicht ausgelassen werden soll. Und dort, wo es möglich ist, wird auch ab und an die betreffende, kleine Story erzählt.

Letztendlich ist jedoch alles auch eine Platzfrage, und dieses Buch weder Ratgeber noch Bildband, der ungezählte große Champions aufzunehmen hätte. Themen, die der Fachmann kennt, den Laien aber kaum interessieren, wurden nur „angekratzt“, um sie der Vollständigkeit halber zu erwähnen, oder ihre Theorien zu bewahren.


Winter-Rennen in St. Moritz (Foto: Courtesy of Swiss-Image-Team; Andy Mettler)

Bedanken möchte ich mich bei all denen, die mich durch Fotos unterstützten, wobei das irische Coolmore Stud, die Hancock-Familie der amerikanischen Claiborne- und Stone Farms, Mac McBride (Del Mare Thoroughbred Club), Sinead Hyhland (Irish National Stud), Betsy Baxter von der „Keeneland Library“ und der Englische Jockey Club besonders erwähnt sein sollen.

In Klammern hinter einem Pferdenamen können stehen: Geburtsjahr; der Vater des Pferdes; die Anzahl der Siege; die gerundete Gewinnsumme oder eine andere Wichtigkeit, die der Text jedoch erklärt.

ECLIPSE, MATCHEM UND HEROD


The Darley Arabian, 1704 nach England eingeführt, gilt als einer der drei Gründer-Hengste der Rasse Vollblut

Die Kreuzung von englischen Stuten mit arabischen und verwandten „östlichen“ Importhengsten, ständige Auslese, Streben nach Höchstleistungen, detaillierte Dokumentation von Zucht- und Rennleistungen und die Verfeinerung des Rennsystems führten zu einem Pferd, das die Engländer Thoroughbred (durchgezüchtet) nannten. Ein edles, hartes und schnelles Individuum, das sich über die gesamte Welt ausbreitete. Die drei Gründerhengste, die sich am Ende als solche durchsetzten, liefen selbst keine Rennen, sondern kamen auf verschiedenen Wegen auf die Insel. The Byerly Turk wurde von einem Captain Byerly erbeutet, als dieser 1688 in Ungarn gegen die Türken kämpfte. Zwei Jahre später, nun als Colonel, ritt er diesen Araber auch als Kommandeur der 6. Dragoon Guards beim „Battle of the Boyne“ an der Ostküste von Irland, den der Protestant William der III. von England für sich entschied. Und dieser Byerly Turk wurde der Ururgroßvater von Herod (1758; Tartar), der auf der Mutterseite 4x5 auf Darley Arabian ingezogen war, und dessen Nachkommen damals mehr als 200.000 Pfund an Preisgeld gewannen.

 

The Darley Arabian, der 1700 das Licht der Welt erblickte, wurde von J. B. Darley in Aleppo (Syrien) gekauft und 1704 nach England eingeführt. Der Hellbraune, der ein herrlicher Vertreter seiner Rasse gewesen sein soll, war für die Vollblutzucht von allergrößter Bedeutung. Er war ein Hengst ohnegleichen, und er wurde Ururgroßvater des großen Eclipse, der 1764 geboren wurde. Einer seiner Söhne, der in England erfolgreich gelaufene Bulle Rock (1709), war der erste Vollblüter, den Samuel Gist 1730 von England nach Amerika importierte. Die Mutter des damals 21-jährigen Bulle Rock stammte von Byerly Turk aus einer Stute, die den Namen Lister Turk Mare trug. Diese hatte Lister Turk (1867) zum Vater und Natural Turk Mare zur Mutter. Weiter zurück gibt es zu diesem England-Export keine Aufzeichnungen.

The Godolphin Arabian (oder Godolphin Barb), der 1724 gefohlt und 1729 über Frankreich aus Marokko in das Mutterland des Galopprennsports eingeführt wurde, soll ein Geschenk des Sultans von Marokko an König Louis den XIV. von Frankreich gewesen sein. Wertvoll war der Hengst für den König aber wohl nicht, denn der braune Berber war schon bald das Eigentum von Graf Godolphin. Eine der Geschichten zu diesem Pferd erzählt, dass es aus dem königlichen Stall gestohlen, und als Zugpferd vor einem Wasserkarren in Paris von einem Mr. Coke entdeckt worden sei. Coke kaufte es für drei Pfund, und der Hengst landete als privater Deckhengst im Gestüt des Earls in Cambridgeshire. Sein Sohn Cade (1734), oder Old Cade, zeugte den 1748 geborenen Matchem, einen harten Steher, der in Nordengland ein führender Hengst wurde. Sein erfahrener Jockey John Singleton hielt von diesem Pferd, das viele gute Gegner schlug, sehr viel, doch schien wohl etwas Klasse zu fehlen, um es als brillantesten Galoppierer seiner Zeit zu bezeichnen. Als Sechsjähriger ging Matchem ins Gestüt und wurde in den folgenden Jahren Mitglied des großen Dreigestirns, dem auch Eclipse und Herod angehörten.

Zu Godolphin Arabian wurde auch ein sehr lesenswertes Buch geschrieben, das Franz Born 1961 beim Sebaldus-Verlag Nürnberg unter dem Titel „Hengst der Sonne“ veröffentlichte. Der Autor bezieht sich auf historisches, authentisches Material und nennt als wichtigste Unterlage den Bericht eines jungen Afrikanes, den der letzte Besitzer des Hengstes auf Schloß Gog Magog in der Nähe von Cambridge aufgezeichnet hat. Dieser junge Stallmann hat den „Araberhengst“, den ihm sein Herrscher in Marokko anvertraute, von der Geburt bis zu dessen Tod nie verlassen. Er hat ihn gepflegt, verteidigt und auch seinen Triumph in England noch erlebt. Und so, wie dieser Agba zum „Hengst der Sonne“ gehörte, war auch die Stallkatze Moumou ein ständiger Begleiter.

Born beginnt sein erstes Kapitel mit den Verhältnissen von 1725 und nennt die drei großen Berber-Königreiche Tunis, Algier und Marokko als von den europäischen Großstaaten so gefürchtet, wie einst die Reiterheere des Islam, die es schon einmal bis zu den Pyrenäen geschafft hatten. Und der gleiche Autor fährt fort, dass damals die Piratenflotten der nordafrikanischen Berberstaaten das Mittelmeer beherrschten, europäische Schiffe kaperten und für ihre Beute enorm hohe Lösegelder forderten. Und Marokko war unter dem grausamen wie klugen Sultan Muley Ismael von diesen drei Räuberstaaten der mächtigste geworden. Mit Ludwig dem IV. hatte er jedoch ein Geheimbündnis geschlossen, bezog von Frankreich Waffen und schonte dessen Schiffe. Und die Pferdestadt Muley Ismaels, am Rande des Palastviertels und nahe der Rennbahn gelegen, war berühmt. Dort standen 12.000 Pferde, und das Juwel dieser Metropole war der Marmorhof der Araber. In den 24 mit Marmor und Rosengranit verkleideten Boxen standen neun Stuten und 15 Hengste, deren Stammbaum schon damals über vierzig Generationen zurückreichen musste. Und dort wurde auch El Sham, der Sohn der Aischa, die bei einem Araberstamm der Nedschd-Wüste aufgewachsen sein soll, und des Nesrin geboren.

Aufkäufer versuchten damals schon seit Jahrzehnten in der Türkei wertvolle Orientpferde zu erhandeln, doch an den Hof von Meknes hatte sich noch niemand gewagt. 1729 jedoch brach überraschend eine Gesandtschaft von Marokko zum Hof von Versailles auf. Und zu den vielen Geschenken, die der Tross für den jungen König Ludwig IV. im Gepäck hatte, zählten acht kostbare Araberhengste aus dem Marmorhof samt ihrer schwarzen jungen Pfleger. Auch El Sham, der schon zweijährig ein Rennen gewonnen haben soll, war mit seinem Pfleger Agba dabei.

Auftraggeber dieser Karawane, die Richtung Frankreich zog, war aber nicht der alte Sultan Muley Ismael – er war bereits zwei Jahre tot – sondern der Erbe des Sultanats, sein Sohn Muley Abdallah, dessen Habgier und Eitelkeit keine Grenzen gekannt haben sollen. Die Gunst des alten Verbündeten Frankreich war nicht nur aufgebraucht, sondern Frankreich und England ließen ihn durch ihren französischen Gesandten am Hof von Marokko wissen, dass eine gemeinsame Flotte gegen die Häfen Tanger und Tetuan auslaufen würde, wenn diese Piratenangriffe nicht sofort eingestellt würden. Diese Botschaft zeigte Wirkung, doch waren die Minister des Sultans von dessen Entscheidung schockiert, als besonderen Freundschaftsbeweis auch acht Hengste aus dem Marmorhof mit auf den Weg zu schicken. Aber keiner von Ihnen, wie auch die anwesenden Würdenträger, wagte etwas zu erwidern, denn damit hätten sie auch gleichzeitig den Kerker oder gar die sofortige Hinrichtung riskiert. Marokko war reich genug, und somit billigten sie auch die vielen Geschenke. Aber Araber aus der Nedschd-Wüste, das Anbetungswürdigste dieser Welt, Pferde des Propheten, denen Allah nur die Sprache versagt hatte?

Aber nichts half. Keine Worte, keine Intrigen. Dem Stallmeister wurde der Befehl erteilt, die Namen von acht der besten Araberhengste auf eine Liste zu setzen. Dass der dreißigfache Sieger Khelifa und El Sahm, der Liebling des verstorbenen Muley Ismael, auf die Liste kamen, das entsprach dem ausdrücklichen Wunsch des Herrschers. Und der Befehl beinhaltete auch, den Pferden ihre schwarzen Pfleger mitzugeben, die im Marmorhof zur Elite zählten und eine Vorzugsstellung genossen.

Ehe sich jedoch die Karawane mit Kamelen, Pferden, teuren Stoffen, Teppichen, Porzellan, Raubvögeln, vielen anderen Dingen und den Arabern auf den Weg machte, musste jeder der Jungen vor dem Sultan niederknien und einen Eid ablegen: „Dieses Pferd ist nun dein Herr. Du musst ihm treu bleiben bis zum Tode. Nie darfst du es verlassen. Nie darfst du in Deine Heimat zurückkehren, solange dein Pferd in der Fremde lebt. Du bist deines Pferdes Diener; es ist mehr als dein Augapfel. Wiederhole, und dann schwöre, indem Du meinen Fuß küsst.“ Danach bekam jeder der jungen Pferdepfleger noch einen goldenen Beutel, in dem sich der Stammbaum des jeweiligen Hengstes befand. So in etwa die Schilderung des Autors in seinem Buch „Hengst der Sonne“, aus dem die weitere Story, kurz zusammengefasst, so weiterging:

Das Pferd und sein Betreuer hatten noch viele Abenteuer zu bestehen. Der Araber, oder Berber, landete irgendwann bei einem Farmer und ließ niemanden mehr an sich heran. Der Pfleger saß im Gefängnis, die schwarze Stallkatze hielt sich, wo auch immer, versteckt, und der goldene Beutel mit dem Stammbaum war aus dem Hüftgürtel des Jungen gestohlen worden. Doch dann befreite Francis Graf Godolphin, ein bekannter Pferdezüchter aus Cambridgeshire, mit einigen Helfern Agba aus dem Newgate-Gefängnis und brachte Licht in die Angelegenheit. Und als der Graf, Schwiegersohn eines weltberühmten Feldherrn, des Herzogs von Marlborough, den Farmer wieder verließ, saßen auch Moumou und Agba in der Kutsche, an deren Deichsel auch der Araber als Beipferd mit in seine neue Heimat trabte.

In jenem Jahr plante Graf Godolphin ein untadeliges Paar aus seiner Zucht zu vereinen, seine Lieblingsstute Roxana und den strahlend weißen Hobglobin. Mit dem zu erwartenden Fohlen hoffte er auf einen ganz großen Zuchterfolg. Die Realität zeigte sich aber anders, als es der Plan dieses Pferdezüchters vorsah: Roxana und El Sham büchsten aus, und das „hellbraune Problem“ erhielt ein Jahr später den Namen Lath, weil es so dünn wie eine Latte war. Für den Graf war es ein Bastard, und er konnte es lange Zeit auch nicht überstehen, dass El Sham mit Roxana die züchterische Planung zerstört hatte. Seinen Oberstallmeister Charles Bedham wies er an, El Sham zu erschießen, und den „Negerjungen“ Agba vom Hof zu jagen. Eine Vollzugsmeldung hatte er von Bedham, der an diesen Araber aus Marokko glaubte und ihn in der Zucht sehen wollte, allerdings nicht verlangt. Und Godolphin fragte auch niemals danach.

Aber auch in dieser Situation kam es wieder ganz anders, als es die Regie vorsah. Die Gräfin Henrietta Godolphin, die 1733 verstarb, hatte Bedham in seiner Not geraten, den Araber nicht zu erschießen, sondern ihn und seinen Pfleger irgendwo zu verstecken und darüber Stillschweigen zu bewahren. Und wo das sein könnte, das wusste der Oberstallmeister bereits, bei seinem vom Grafen gefeuerten Vorgänger Everett Harley auf Wicken Fen im Moor …

Eine kleine Intrige startete auch den nächsten Akt. Godolphins Schwiegermutter, Sarah Churchill, Dutches of Marlborough, hatte beste Beziehungen zum Königshaus und sorgte dafür, dass ihr Schwiegersohn eine Einladung des pferdebesessenen Königs zu einer Yachtparty auf der Themse erhielt. Und natürlich war die alte Dame, die bis 1744 lebte, hinsichtlich „des Arabers“ dabei auch ein wenig indiskret, denn sie schien über Godolphins Stall nicht schlecht unterrichtet zu sein.

Und auf dieser Bootsfahrt musste Godolphin daher auch Farbe bekennen, denn König Georg der II. (aus dem deutschen Haus Hannover) trieb ihn, in Gegenwart von zwei anderen bekannten Züchtern, die keine Freunde Godolphins waren, in die Enge. „Sie haben doch einen Araber? Und wen melden Sie denn nun zu den Rennen? Diesen, oder läuft auch sein Sohn bei den Zweijährigen?“

Auf der Heimfahrt war Godolphin, dessen Pferde bei den letzten Frühjahrs- und Herbstrennen zu Newmarket versagt hatten, außer sich vor Wut. Man hatte ihn auf diesen Zweijährigen festgelegt, und er hatte auch noch zugesagt! Und wahrscheinlich lebt auch der verdammte Araber noch, der seine beste Stute, Roxana, missbrauchte, und damit seine züchterischen Pläne zerstört hatte …

Godolphins fuhr direkt zu seinem Oberstallmeister, der sich nicht nur jene Frage von seinem aufgebrachten Dienstherrn anhören musste, sondern ein „Erdbeben“ erlebte, als dieser erfuhr, wo sich El Sham, dessen Katze Moumou und Agba befanden. Charles Bedham blieb ganz ruhig, bat den Grafen in sein Wohnzimmer und öffnete eine Flasche Sherry. Und dabei erfuhr Godolphin, dass El Sham, der am Königshof inzwischen den Namen Godolphin Arabian bekommen hatte, weil niemand den richtigen kannte, in bester Verfassung sei. Auch die Frage des Grafen, „ob es denn überhaupt möglich sei, den dürren zweijährigen Gaul in Newmarket bei den Herbstrennen laufen zu lassen“, beantwortete der Oberstallmeisters äußerst gelassen: „Aber selbstverständlich, er ist in bester Form!“ Nur als Charles Betham den Vorschlag für den Reiter mit dem fünfzehnjährigen Stallburschen Jimmy Fenton formulierte, brauste Godolphin wieder auf: „Gut, es geht jetzt nach Ihnen, aber Sie ruinieren meinen Stall!“ Bedham blieb sanft und fügte lediglich an: „Der Junge hat ihn täglich geritten und kennt ihn genau. Und nach dem Sieg von Lath bin ich gern bereit, den Stall zu verlassen, wenn Sie das so wünschen“.

Lath gewann wie er wollte, der König kassierte eine hohe Wette, und der Graf holte alle aus dem Moor zurück. El Sham, der jetzt Godolphin Arabian genannt wurde, Agba, die Katze Moumou, und auch den alten Everett Harley, denn der hatte an dem damaligen Beinbruch einer Stute keinerlei Schuld gehabt. Godolphin Arabian bezog die Marmorboxe von Hotglobin und wurde 1734 Vater von Cade, der ebenfalls aus der Roxana stammte. Und dieser Cade zeugte an Matchem (1748) einen der drei Hengste, die zu Eckpfeilern der neuen Rasse wurden. Und bei Eclipse, der zu diesem Triumphirat zählt, erscheint der Hengst aus dem Sultanat Marokko als mütterlicher Großvater.


El Sham (Godolphin Arabian) mit seiner Katze Moumou (Repro nach einem Gemälde des englischen Pferdemalers Seymoor)

 

Von allen eingeführten Arabern und „östlichen Hengsten“ haben bis zum heutigen Tag lediglich drei Linien überlebt. Bekannt sind sie als die Eclipse, Matchem und Herod Hengstlinien, deren Ursprungs-Väter The Darley Arabian, The Godolphin Arabian und The Byerly Turk waren. Eclipse und Herod vertraten ihre männlichen Liniengründer bereits als Urur-Enkel, Matchem als Enkel.

The Darley Arabian, der ein wunderschönes Pferd gewesen sein soll, gilt auch in der Vollblutzucht als der gewaltigste Zuchthengst aller Zeiten. Er war ohnegleichen. Mit The Byerly Turk, der ihm vorausging, und The Godolphin Arabian, der ihm 25 Jahre später folgte, teilte sich dieses Trio Jahrzehnte lang den unermesslichen Einfluss, den es auf die gesamte Entwicklung der Vollblutzucht ausgeübt hat. Byerley Turks Sohn Jigg und Godolphin Arabians Sohn Cade setzten die Linien ihrer Väter fort, doch nahm ihr Einfluss im Laufe der Zeit ab, während Darley Arabian zum absoluten Triumphator wurde. Es war aber nicht sein ungeschlagener Sohn Highflyer, das beste Rennpferd seiner Zeit, der die Meile in einer Minute gelaufen sein soll, der dafür sorgte, sondern dessen rechter Bruder Bartletts Childers, der ebenfalls von Leonard Childers aus der Betty Leeds (Old Careless) gezogen war. Die Quelle, die bei seinem Vater entsprang wurde durch diesen Sohn, der nie eine Rennbahn betrat, zum mächtigsten aller Vollblutströme fortgeführt. Dieser gewaltige Vererber wird kaum erwähnt, und von ihm, so berichtet das Buch „Die Vollblutzucht der Welt“, ist nicht einmal seine Farbe bekannt. Über seinen Sohn Squirt, ein Fuchs, gab er die Gene an den braunen Enkel Marske weiter, der Vater des Giganten Eclipse wurde. Und dieser in 19 Rennen ungeschlagene Fuchs, dessen Mutter eine Enkelin von Godolphin Arabian war, häufte weiteren Rum für seinen Urur-Großvater an. An dessen Sohn Bartletts Childers erinnerte auch Englands Derbysieger von 1966, der 1976 nach Australien exportierte Charlottown (Charlottesville), dessen Vater und Mutter in ihren Linien zu ihm führen. Natürlich vertritt auch der „Jahrhundert-Hengst“ Northern Dancer (1961; Nearctic) die Hengstlinie von Darley Arabian. Und es war auch Northern Dancers Sohn Sadler’s Wells der Highflyers 13 Hengst-Championate mit 14 übertraf, ehe er sich 2012 mit 30 Jahren zu Coolmore in den Pferdehimmel verabschiedete.

Darley Arabian besitzt in anglo-irischen Pedigrees die Vorherrschaft und – in Gestalt von Derbysieger Whalebone (1807) und dessen Nachkommen – beherrscht er auch die namhaften nordamerikanischen Hengstlinien. Heute ist er in den Pedigrees aller Vollblüter der Welt am stärksten vertreten, und sein Blut zeigt unverminderte Lebenskraft. Er ist auch verantwortlich für die Hengstlinien von Blandford, Phalaris, Teddy, The Boss, Son-in-Low, Gainsboroug oder St. Simon.

Der Einfluss von Eclipse, ein Urur-Enkel von Darley Arabian, zeigt sich auch in den Hengslinien klassischer Sieger Amerikas sehr deutlich. Zwischen 1937 bis Ende 1981 war Eclipse, bis auf einen einzigen, der Vorfahre. Geboren wurde er im April 1764 während einer totalen Sonnenfinsternis, und seine 18 Starts gestaltete er zu Siegen. Aus jener Zeit wurde zwar der Spruch überliefert „Eclipse first, the rest nowher“, doch das traf nicht nur auf seine überlegenen Erfolge auf der Rennbahn zu, sondern auch auf seinen überwältigenden Zuchterfolg. Heute, in den Vollblütern unserer Zeit, gehen mehr als 90% auf diesen Hengst zurück, und der aktivste Einfluss erfolgte über Phalaris durch seine Söhne Pharos und Sickle. Und von diesen relativ jungen Familienmitglieder Eclipses bekamen die Amerikaner bis 1981 34 klassische Sieger. Pharos‘ Sohn Nearco sorgte für Nasrullah, Royal Charger, Mossborough und Nearctic, und jeder von ihnen wurde für einen klassischen Sieger verantwortlich. Und Nasrullah zeugte Bold Ruler, der in den 1970er Jahren hocherfolgreich war, an Secretariat einen Triple Crown-Sieger zeugte, und von einem weiteren, Seattle Slew, der Urgroßvater wurde. In den späten 1960er und 1970er Jahren kamen aus dieser unmittelbaren Umgebung acht klassische Sieger. Fünf der sieben klassischen Sieger, die zu Royal Charger zurückführten, wurden zwischen 1965 und 1972 geboren, während der Belmont-Sieger von 1980, Temperence Hill, schon ein Urur-Enkel war. Nearcos Sohn Nearctic schenkte der Welt einen Northern Dancer, doch dessen Produkte waren in Europa wesentlich besser aufgehoben als in den USA. Dennoch hatte er 1982 an Timely Writer und Hostage zwei Dreijährige in Amerika auf der Bahn, die zu Favoritenkreis des Derbys zählten. Ersterer gewann zwar vier Grade One-Rennen, aber kein Klassik, und im Jockey Club Gold Cup im Oktober brach er ein Bein. Ein ähnliches Schicksal traf auch Hostage, der als Mitfavorit eine Woche vor dem Derby in der Arbeit ein Bein brach, jedoch für die Zucht gerettet werden konnte. 1989 nach Brasilien exportiert zeugte er dort auch die erhofften klassischen Sieger.

Auch Sickle „lieferte“, seit 1940, in jeder Dekade einen amerikanischen klassischen Sieger, und sein Meisterstück, sechs Generationen später, war der Triple Crown-Gewinner Affirmed, der diese 1978 gewann. Dessen Großvater Raise A Native wurde Vater von Majestic Prince (Kentucky Derby; Preakness Stakes), als auch Großvater von klassischen Siegern, die diese Rennen in drei aufeinander folgenden Jahren gewannen. 1978 begann Affirmed, dann folgte Coastal, und 1980 Genuine Risk. Alle drei amerikanischen Triple Crown Sieger der 1970er Jahre gingen von Phalaris aus, und nur einer direkt von Eclipse. Damit war der von Lord Derby gezogene Hengst gleichzeitig auch der stärkste klassische Einfluss jener Zeit in den USA.

Und der Eclipse-Nachfahre St. Simon (1881) war in dem angesprochenen Zeitraum ebenfalls aktiv. Seine Vertreter hießen 1981 Pleasant Colony (Derby; Preakness) und Summing (Belmont Stakes), und ein Jahr früher war es der Preakness Stakes Sieger Codex. Und seit sein Enkel Royal Tourist 1908 die Preakness Stakes gewann, wurde die St. Simon-Hengstlinie in Amerika in jeder Dekade durch wenigstens einen klassischen Sieger vertreten. Gallant Man gewann 1957 die Belmont Stakes, und Tom Rolfe acht Jahre später die Preakness Stakes. Oxford (1857; Birdcatcher) vertritt die sechste Generation von Eclipse und ist der Vorfahre der Dreifachen Krone-Sieger Sir Barton, Whirlaway und Assault. Und über Swyford führt der Weg zu Quadrangle (Belmont Stakes 1964) und dem Kentucky Derby-Sieger von 1965, Lucky Debonair. Dennoch waren für diesen Zweig die 1930er und 1940er Jahre erfolgreicher, als man ihm zwischen 1930 bis 1950 acht klassische Sieger zuordnen musste.

Zwischen 1953 und 1963 erblühte der Gainsborough Zweig der Eclipse Linie durch zehn klassische Sieger, zu denen Pensive-Ponder-Needles als „Drei-Generationen-Klassiker“ zählten, während ein anderes Segment, das zu einer Zeit die klassische Szene in Amerika beherrschte, von Teddy (1913) ausging. Seine Vertreter waren sein Sohn Sir Gallahad III und sein Enkel Bull Lea (1935). Zu ihr gehören drei Triple Crown-Siege, inklusive des „Vater-Sohn-Duos“ Gallant Fox und Omaha. 1979 gehörten 98 % aller amerikanischen graded Stakes-Sieger der Eclipse Hengstlinie an, während sich Herod und Matchen die übrigen 2 % teilten.

Für Matchem war Fair Play ein Nachfahre in der 11. Generation, und er zeugte vier klassische Sieger, zu denen auch Man O’War zählte. Und dieser, der ebenfalls vier dieser Sieger auf der Bahn hatte, durfte auch auf den Triple Crown Gewinner War Admiral verweisen, der der einzige „amerikanische Dreifache“ war, der nicht der Eclipse Hengst-Linie entsprang. Die Matchem-Linie ist nicht tot, sie wurde fortgeführt durch War Relic und dessen Urenkel In Reality (1964). Auch Frankreichs Derby- und „Arc de Triomphe-Sieger“ Sassafras, der 1988 in den USA einging, trug, über einen anderen Zweig, Matchem Blut.

Herod (1758) hatte in Amerika in der angesprochenen Periode seinen letzten klassischen Sieger 1966. Es war der Belmont-Gewinner Amberoid, ein Tourbillon Urenkel von Count Amber, einer von neun, die sich seit 1900 – der Höhepunkt dieser Hengstlinie in den USA war etwa jene Jahrhundertwende – mit klassischen Ehren schmücken konnten. Aber auch Amberoid war der erste klassische Sieger der Herod Hengstlinie nach 12 „nicht klassischen Generationen“. Und im amerikanischen „The Thoroughbred Record Sire Book“ von 1982 wurden nur wenige mit Matchem- oder Herod-Blut angeboten. Es war also auch hier „Eclipse first, the rest nowher“.

The Byerly Turk führt in seiner Hengstlinie zu Pferden wie dem ungeschlagenen Apfelschimmel The Tetrarch (1911; Roi Herode) oder Tourbillon (1928; Xar), der für Marcel Boussac zum Gründerhengst und dreifachem Beschäler-Champion wurde. Auch Englands Derbysieger von 1969, Blakeney, vertritt in seinem Mannesstamm eine direkte Linie, die zu Byerly Turk führt. Die Schaltstelle hier ist, wie bei Tourbillon, Herods großer Sohn Woodpecker (1773). Dieser, und der ebenfalls von Herod stammende ungeschlagene Highflyer, (1774) waren als Rennpferde fast so berühmt wie der große Eclipste. Als Vaterpferde wurden sie jedoch zu Grundpfeileren, während The Byerlys Töchter zahlreiche berühmte Familien schufen.

Der von Sir Charles Bunbury gezogene Highflyer kam gegen Ende seiner Rennlaufbahn für 2.500 Pfund in die Hände von Richard Tattersalls, der die geniale Idee hatte, das Blut des hervorragenden Herod mit dem des noch größeren Eclipse zu vereinen. Und so erwarb Tattersalls alle verfügbaren Eclipse-Stuten für sein Gestüt und wurde reichlich belohnt. Neben St. Ledger- und Oakssiegern zeugte Highflyer auch die Derbysieger Noble, Sir Peter Teazle und Skyscraper, die zu Epsom 1786/87 und 1789 gewannen. Und Sir Peter Teazle war auch der väterliche Ausgangspunkt von Frankreichs Derbysieger Friant (Champaubert), der 1912 in seiner französischen Heimat gewann. Richard Tattersalls ehrte seinen 13-fachen Beschäler-Champion ebenfalls. Er nannte sein Heim Highflyer Hall.

Zu der Hengstlinie, die von Godolphin Arabian ausging, zählen auch Hurry On, Precipitation oder Santa Claus, die direkte Nachkommen von Matchem sind. Als Santa Claus, der 1964 das Epsom Derby gewann, Anfang 1970 starb, verlor die Vollblutzucht einen ihrer vielversprechendsten Hengste. Der Sohn von Chamossaire (1942; Precipitation) besaß enorme Geschwindigkeit und war dennoch in der Lage, die Besten seiner Zeit über 2.400 Meter herauszufordern. Er gewann u. a. die 2000 Guineas und die Derbys zu England und Irland, und seinen zweiten Platz im „Arc de Triomphe“ erkämpfte er auf einem für ihn ungeeigneten Boden. Hurry On zeugte u. a. die drei Derbysieger Captain Cuttle, Coronach und Call Boy, und den hervorragenden Steher Precipitation (1933). Im St. Ledger war dieser noch nicht fit genug, schlug den Sieger aber drei Wochen später ohne Schwierigkeiten. Von seinen Siegen in Langstrecken-Rennen war der Ascot Gold Cup der wichtigste Treffer. In der Zucht fiel dem Hengst, der auf der Bahn die Farben seiner Züchterin Lady Zia Wernher getragen hatte, die Aufgabe zu, den Einfluss des großen Matchem fortzuführen. Er gründete auch neue Zweige, und seine Söhne sind in vielen Ländern tätig. Bei dem nach Japan exportierten Derbysieger Larkspur (1959; Never Say Die) war der große Steher der mütterliche Vater.