Kostenlos

Marattha König Zweier Welten Teil 1

Text
0
Kritiken
Als gelesen kennzeichnen
Marattha König Zweier Welten Teil 1
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Peter Urban

Marattha König Zweier Welten Teil 1

Kanonenfutter

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel 1 Farewell Thee, Erin And Albion!

Kapitel 2 Henriettas Hoffnung

Kapitel 3 Geheimnisvolles Indien

Kapitel 4 Nur ein grosses Spiel

Kapitel 5 Das Rad des Lebens

Kapitel 6 Zu fernen Ufern

Kapitel 7 Für Englands Ruhm zu streiten ...

Kapitel 8 Alle Düfte des Orients

Marattha Glossar

Historische Anmerkungen

Impressum neobooks

Kapitel 1 Farewell Thee, Erin And Albion!

Über den tiefschwarzen Wassern des Nordatlantiks lag ein bedrohliches, unheimliches Grau, das die Insel unter sich zu erdrücken schien, als in den frühen Morgenstunden des 21. Juni 1796 die Fregatte Caroline aus dem Hafen von Portsmouth auslief. Und mit jeder Seemeile, die das Schiff sich von den schützenden Ufern Englands entfernte, wurde der Nebel dichter und undurchdringlicher. Der unangenehme Nieselregen verwandelte sich plötzlich in eine wahre Flut und stürzte unbarmherzig auf die Männer an Deck hinunter, während diese noch dabei waren, die Segel zu setzen.

Fast alle Passagiere der Caroline hatten sich bereits unter Deck geflüchtet, um dem Regensturm zu entkommen. Sollten der Wind und Neptun es gut mit ihnen meinen, würde ihre Reise von England ans Kap der Guten Hoffnung, am anderen Ende der Welt, zwei oder drei Monate dauern. Sollten die Naturgewalten sich entfesseln oder die Caroline auf französische oder amerikanische Kaperschiffe stoßen, konnte das Wagnis nie zu einem glücklichen Ende kommen, weil Schiff, Besatzung und Passagiere irgendwo in den unberechenbaren Fluten vom Schicksal ereilt würden. In diesen Tagen war eine lange Seereise eine gefährliche und anstrengende Sache.

Aus diesem Grunde versuchte man, es sich in den engen, dunklen Kabinen oder in den Gemeinschaftsunterkünften so gemütlich wie möglich zu machen und zu vergessen, auf welches Abenteuer man sich – aus Not oder Neigung – eingelassen hatte. Die Seeleute waren erleichtert, dass die Landratten so widerspruchslos das Deck räumten und ihnen bei ihrer schwierigen Aufgabe nicht im Weg standen, denn der Ärmelkanal, diese enge maritime Verbindungsstraße zwischen Großbritannien und Frankreich, war ein unberechenbares Fahrwasser: Außer großen, schweren Handelsschiffen aus aller Herren Länder und schnellen Seglern, die Passagiere beförderten, kreuzten zahllose Kriegsschiffe, Fischerboote und die Postfähren zwischen den Inseln und dem Kontinent. Wer nicht teuflisch aufpasste, konnte leicht ein anderes Schiff rammen und die lange Fahrt bereits vor Irland oder an der Ausfahrt in den Nordatlantik beenden.

Kapitän Edward Page stand neben seinem Steuermann Dobbs und wachte über die Sicherheit der Caroline und über die korrekte Ausführung jedes seiner Befehle. Und obwohl ihn diese Aufgabe eigentlich ganz und gar in Anspruch nehmen sollte, konnte er es doch nicht lassen, von Zeit zu Zeit diesen Verrückten zu betrachten: Seit sie den Hafen von Portsmouth verlassen hatten, stand er wie festgewachsen am Bug und starrte aufs Meer hinaus, während alle anderen Passagiere am Heck gestanden hatten, um sehnsüchtig ihrer alten Heimat nachzuwinken. Manch einer hatte Tränen vergossen, als die letzten Umrisse der Küstenlinie aus dem Blickfeld und im Nebel verschwanden, denn nur der Allmächtige wusste, wem es bestimmt war, eines Tages die Inseln und die Menschen wiederzusehen, an denen sein Herz hing. Wer nicht der unbarmherzigen See zum Opfer fiel, den erwarteten am anderen Ende der Welt zahllose Krankheiten, ein mörderisches Klima, wilde Tiere und streitlustige Eingeborene.

Der junge Soldat in der abgetragenen roten Uniform war der einzige gewesen, der sofort nach dem Lichten des Ankers nach vorn geeilt war, ganz so, als hätte er sich fest vorgenommen, Albion nicht Lebewohl zu sagen. Da stand er, genau dort, wo die beiden Seiten der Caroline eine Spitze formten, über der Gallionsfigur, und rührte sich schon seit Stunden nicht von der Stelle. Er hatte sich noch nicht einmal beim Quartiermeister des Schiffes blicken lassen, um sich zu erkundigen, wo denn seine Unterkunft war und wie man sein Gepäck verstaut hatte.

Gepäck! Edward Page schüttelte den Kopf, während er den Verrückten beobachtete. Seine Vorgesetzten bei den Horse Guards hatten ihn offenbar nach Indien geschickt, obwohl die Passage nur bis zum Kap bezahlt war. Er hatte irgendetwas von seinem Regiment, einem Truppentransportschiff und Irland vor sich hin gemurmelt, und Page nahm an, dass er versuchen wollte, den Transporter einzuholen, den er in Cork verpasst hatte, um dann auf Kosten König Georgs den längeren Teil der Reise zu machen. Gepäck hatte der Kapitän kaum gesehen. Zwei große Kisten voller Bücher, ein uralter Sattel, ein Kandarenzaum, ein sonderbares Musikinstrument, das wie eine übergroße Fiedel aussah, und die Sachen, die er am Leibe trug, schienen seine einzigen Reichtümer zu sein. Die Schulterstücke eines Obersten waren zwar an seinen roten Rock genäht und sahen ziemlich neu aus; trotzdem hatte der Verrückte nur eine Überfahrt dritter Klasse bezahlt. Das waren die Passagiere, die man dort unterbrachte, wo gerade noch Platz war. Im schlimmsten Fall mussten sie sich eine Hängematte mit einem Seemann teilen oder mit einem harten Nachtlager zwischen den Taurollen vorliebnehmen. Außerdem mussten sie sich selbst um ihre Verpflegung kümmern.

Page fragte sich, was der Verrückte an Lebensnotwendigem eingeplant hatte, denn außer den großen Kisten mit seinen Büchern und dem Instrument hatte er nichts mit an Bord gebracht. Soldaten hatten die Kisten von einem Versorgungswagen abgeladen, und der junge Offizier war zu Fuß und alleine im Hafen erschienen. Keine besorgten Verwandten hatten sich hinter ihm an Bord gedrängt, um ein paar Käfige mit lebenden Hühnern, ein paar Säcke mit Brot und Obst und einige Räder Käse unter Deck zu verstauen.

Irgendwie hatte der Kapitän das Gefühl, dass es am besten wäre, ihn gleich an seinen Tisch einzuladen, um nicht irgendwo zwischen der Küste Portugals und der Straße von Gibraltar ins Logbuch eintragen zu müssen, dass einer seiner Passagiere verhungert sei, weil er festgestellt habe, dass man Papier nicht essen könne. Der Junge war vielleicht fünfundzwanzig oder sechsundzwanzig Jahre alt und so mager, dass sein roter Rock wie ein alter Lumpen an einer Vogelscheuche an ihm hing. Nicht einmal eine ordentliche Perücke schien er zu besitzen, denn seine schwarzbraunen Haare waren – entgegen der Vorschriften der Landstreitkräfte – kurz geschnitten und ungepudert. »Wie eine Krähe, kurz bevor sie flügge wird«, dachte Page. Der Verrückte am Bug schien dergleichen Gedanken zu haben, denn plötzlich breitete er die Arme aus, als wollte er seinen ersten Flugversuch unternehmen. Der Regen musste ihn inzwischen bis auf die Knochen durchnässt haben.

Mit jeder Seemeile, die die Caroline sich von den Britischen Inseln entfernte, fühlte Arthur sich freier. Er war tropfnass und völlig durchgefroren, und sein Magen knurrte, denn er hatte seit zwei Tagen vor lauter Aufregung nicht mehr daran gedacht, irgendetwas zu essen. Das Wetter war grauenhaft, und die See bedrohte die Caroline mit jeder Welle, schien das Schiff unter Wasser drücken zu wollen, um es wie ein hungriges Raubtier zu verschlingen. Trotzdem war alles phantastisch: der weite Ozean vor ihm und am Ende der langen Reise: Indien! Indien – sagenumwobener Orient, fremd und aufregend! Indien, unendlich, unbekannt und unerforscht mit seinen riesigen Wäldern und den mächtigen Gebirgsketten, die den nördlichen Teil durchschnitten wie große, tiefe Wunden. Indien, mit seinen mächtigen Strömen, die Tausende von Meilen den Subkontinent durchquerten und Ozean mit Ozean verbanden. Indien – Freiheit und ein wundervolles, großes Abenteuer.

Er konnte es kaum noch erwarten, in dieses ferne Land zu kommen. Wie gleichgültig es ihm war, was ihn dort erwartete: Reichtum und Ruhm oder Untergang und Tod. Endlich hatte er Dublin hinter sich gelassen und Irland und seine Schulden und seine Geige und sein gebrochenes Herz und seinen Pessimismus und den Alkohol und den Spielteufel und all die anderen Übel seiner missratenen, unglücklichen Jugend. Vor allem aber hatte er Richard hinter sich gelassen und den ganzen Rest seiner gottverdammten Familie, die immer nur von ihm forderte, aber nie etwas gab, und die ihn behandelt hatte wie einen Aussätzigen oder – schlimmer noch – einen Dienstboten, den man herumkommandieren konnte. Sie hatten ihn ins irische Parlament gezwungen, damit er die Interessen der Familie und das County Trim vertrat, während Richard in London ein feines Leben führte. Sie hatten ihn an die Seite des Vizekönigs gezwungen, damit er – während Richard intrigierte und lavierte – die Ohren offen hielt und vor dem alten Westmorland und dann vor Camden katzbuckelte. Sie hatten ihn vor zehn Jahren sogar in die Armee gezwungen, obwohl er nie hatte Soldat werden wollen, nur damit er ihnen nicht auf der Tasche lag, während Richard mit seinen unzähligen Mätressen am Arm sechsspännig vorfuhr, um in teuren Lokalen zu speisen.

 

Seit er sich erinnern konnte, hatten sie über sein Leben verfügt, als wäre er ein Gegenstand und kein menschliches Wesen mit Gefühlen und einer Seele, die man verletzen und kränken konnte. Seit er sich erinnern konnte, war er fügsam gewesen und hatte, wie ein alter Hund, mit gesenkten Augen jeden Tritt und jede Demütigung schweigend hingenommen. Er war schließlich nur ein nutzloser, vierter Sohn! Ein dummer, überflüssiger vierter Sohn, wie seine Mutter immer zu sagen pflegte, der gut daran täte, sich irgendwo am anderen Ende der Welt für König und Vaterland totschießen zu lassen. Sie hätten ihr übles Spiel sicher noch weiter mit ihm treiben können, wäre da nicht dieses Mädchen gewesen: Kitty! Katherine Dorothea Sarah Pakenham, die zweite Tochter von Robert Lord Longford. Mit neunzehn Jahren hatte er sich hoffnungslos in sie verliebt, mit vierundzwanzig hatte er sie heiraten wollen. Doch die Longfords hatten ihn fortgejagt wie einen räudigen Straßenköter, denn außer den Schulden seines Vaters und seinem Offizierspatent hatte er ihrer geliebten Tochter nichts zu bieten. An dem Tag, als sein Traum vor seinen Augen zerplatzt war, hatte er beschlossen, dem Rat seiner Mutter zu folgen: Er hatte sich zum ersten Mal nicht fügsam und schweigend in sein Schicksal ergeben, sondern die Augen gehoben und ... nein gesagt. Er hatte sie alle zur Hölle geschickt und sich geschworen, nie wieder eine Frau zu lieben, sein eigenes Leben zu leben und seinen eigenen Weg zu gehen.

So hatte er sich freiwillig für den ersten Truppentransport gemeldet, der die Inseln verließ. Er hatte sich nicht für ein bestimmtes Kommando gemeldet oder für irgendeinen Posten. Das revolutionäre Frankreich begann sich wieder in Indien einzumischen. Aus diesem Grund hatte die Regierung in Whitehall beschlossen, ihre Truppenstärke am anderen Ende der Welt drastisch zu erhöhen. Es gab nur eine einzige Richtung, in die das 33. Infanterieregiment Seiner Majestät, König Georg III., geschickt werden konnte. Arthur hatte bloß genickt und dem Sekretär des Oberkommandierenden dann bestimmt und mit überraschend fester Stimme erklärt, er wäre hundert Prozent sicher.

Der Sekretär hatte lange versucht, ihm die Sache auszureden, und dabei dauernd mit seinen kurzsichtigen Augen in seine leere Teetasse gestarrt, als hätte er in den Teeblättern Arthurs Zukunft lesen können. Nur einer von sechs Briten, die sie nach Indien schickten, erklärte er, kehrte lebend zurück, meist von einem unheilbaren Fieber befallen und am Rande des Todes.

Arthur hatte ihm nur geantwortet: »Umso besser! Hoffen wir, dass ich zu den fünf Glücklichen zähle, die nicht zurückkehren! « Der Sekretär hatte mit den Schultern gezuckt und ihn und das 33. Infanterieregiment auf die Liste gesetzt. Es gab sicher zwanzig Obristen, die erfreut darüber waren, dass ein Verrückter sie von der Aussicht auf ein Himmelfahrtskommando befreite, und die sich darum schlagen würden, dass man ihren Marschbefehl nach Indien annullierte.

Arthur verließ das düstere Gebäude der Horse Guards unweit von Whitehall mit einem Glücksgefühl, wie er es bisher nur einmal in seinem jungen Leben verspürt hatte: in dem Augenblick, als er die

Regimentsfahnen des 33. Infanterieregiments über den Schanzen von Boxtel, irgendwo in den Niederlanden, hatte wehen sehen. Boxtel war seine erste Begegnung mit dem Krieg gewesen und gleichzeitig eine der wenigen geglückten militärischen Aktionen in einem missratenen Winterfeldzug gegen die französischen Truppen. Boxtel, sein eigener kleiner Sieg – über den Feind und über die Angst vor dem Soldatenhandwerk. Sie hatten ihm dafür die Schulterstücke eines Oberstleutnant in die Hand gedrückt und ein bisschen Preisgeld! Das Preisgeld hatte er zwei Jahre lang gehütet wie einen Schatz und in der Annahme, es würde ihm noch von Nutzen sein.

An dem Tag, als er Torrens und die Horse Guards verließ, hatte er sich mit den Sterling in der Tasche auf den Weg gemacht, um zwei große Kisten mit Büchern zu füllen. Man hatte ihn in die Armee hineingezwungen, doch in diesem Augenblick hatte der junge Offizier den eigenen Entschluss gefasst, den Weg des Schwertes bis ans Ende zu gehen. Und nun wollte er nicht unvorbereitet in Indien eintreffen. Torrens hatte es sicher nicht gehört, doch als er das 33. Infanterieregiment auf seine Liste schrieb, hatte neben ihm jemand ganz laut gerufen: »Sieg oder Tod! « und »Fahrt zur Hölle, Erin und Albion! «

Arthur schüttelte sich wie ein Hund. Er war tropfnass und hatte vorerst genug von der weiten Welt und vom Nordatlantik gesehen. Er hatte noch so viel zu tun: Irgendwo dort unten im Schlund der Caroline standen zwei große Truhen. Er hatte sich vorgenommen, die sieben oder acht Monate auf See sinnvoll zu verbringen: Er musste alles über Indien lernen, was in seinen Büchern geschrieben stand. Und ein bisschen Hindi musste er sich aneignen sowie Tamil, die beiden verbreitetsten Dialekte in Bengalen und Madras. Ein Offizier musste seinen Kriegsschauplatz kennen, wenn er seine Arbeit ordentlich machen und seinen Weg gehen wollte – und genau das hatte Arthur sich vorgenommen. Auf den blutigen Schanzen von Boxtel hatte er endlich einen Gott gefunden. Und Indien würde der Altar sein, auf dem Oberst Wesley Mars seine Blutopfer zu bringen gedachte.

Kapitän Edward Page schüttelte den Kopf, als er den Verrückten beobachtete, wie dieser über die nassen, rutschigen Planken zurück ins Innere des Schiffes stolperte. Diese kleine, zerzauste Krähe strahlte übers ganze Gesicht, als wäre die Seereise über diesen verdammten, trostlosen Nordatlantik ein großes Fest oder ein weltbewegendes Ereignis. Das Lachen würde ihr schon noch vergehen, wenn die Caroline sich durch den ersten Sturm hindurchkämpfen musste und alle Landratten an Bord vor Angst und Übelkeit nur noch darum beteten, der Allmächtige möge sie von ihren Qualen erlösen. Er warf einen kurzen Blick zu seinem Ersten Offizier hinüber: »Mister Briggs, wären Sie so freundlich, unseren jungen Freund im roten Rock zum Quartiermeister zu geleiten, damit man ihm seine Unterkunft zeigt? Und fragen Sie den ehrenwerten Oberst Wesley auch gleich, ob er mich heute beim Abendessen mit seiner Gesellschaft beehrt! «

Briggs legte die Hand an den Hut und grinste. »Ay, ay, Sir!« Ihm war die magere kleine Krähe ebenfalls aufgefallen, und er hätte selbst gern gewusst, welch sonderbares Exemplar der Gattung Landratte sie bis ans Kap befördern sollten.

Pünktlich um acht Uhr am Abend stand Arthur vor der Tür der Offiziersmesse der Caroline. Er hatte sich redlich bemüht, den roten Rock zu trocknen und auszubürsten. Es war der einzige, den er besaß. Und er hatte versucht, die streichholzkurzen Borsten auf seinem Kopf ordentlich in eine Richtung zu zwingen. Doch weder das eine noch das andere war ihm gelungen, und weil sein Magen so hingebungsvoll knurrte, hatte er beschlossen, dass Kapitän Page und seine Herren Offiziere mit einem etwas zerfledderten Vertreter der britischen Landstreitkräfte vorliebnehmen mussten. Dafür hatte er glänzende Laune und ein königliches Selbstbewusstsein: Mit den Morningtons und Wesleys in weiter Ferne und der nachmittäglichen Lektüre einer großen Landkarte, die detailliert den Süden Indiens darstellte, schien es nichts mehr auf dieser Welt zu geben, das den jungen Offizier aus dem Gleichgewicht bringen konnte.

Als er sich den Herren in der Messe vorstellte, senkte er nicht die Augen, wie er es ansonsten stets zu tun pflegte, sondern blickte Kapitän Page fest an. »Ich danke Ihnen für die Einladung zum Abendessen, Sir! Ich hab nämlich im ganzen Trubel um die Reise vollkommen verschwitzt, irgendetwas einzupacken! « schwindelte er unverfroren, als er sich auf seinen Platz zur Linken von Edward Page fallen ließ. Seine graublauen Augen funkelten vergnügt. Natürlich hatte er's nicht vergessen! Aber er hatte sich entscheiden müssen: entweder vierundzwanzig Bände von Jonathan Swift für zwei Shilling und zehn Pence in seine großen Kisten zu packen oder Proviant für die Überfahrt. Arthur hatte sich für Swift entschieden und auf den Allmächtigen vertraut, der sich schon darum kümmern würde, dass man seinen leeren Magen füllte.

»Die Tür meiner Offiziersmesse steht Ihnen selbstverständlich jederzeit offen, Oberst Wesley! « antwortete Page ergeben. Er hatte es sich fast gedacht: Die zerfledderte kleine Krähe war abgebrannt bis auf den letzten Farthing und fuhr nach Indien, um ihr Glück zu machen. Trotzdem hatte dieser komische Vogel irgendetwas an sich, das ihn sympathisch machte.

Bereits am nächsten Morgen – die Caroline hatte die Küste Irlands weit hinter sich gelassen – klarte das Wetter auf, und eine strahlende Sonne löste den penetranten Regen des Vortages ab. Trotzdem legte der Wind sich nicht, sondern trieb das Schiff energisch voran. Die weißen Segel flatterten munter im Wind. Möwen zogen ihre Kreise, und von Zeit zu Zeit tauchten am Horizont andere Schiffe auf.

Arthur hatte die Nacht zwar auf einer etwas unbequemen Taurolle irgendwo am Bug des Schiffes verbracht, aber der freundliche Kapitän Page und seine Offiziere hatten gleich am Morgen dafür gesorgt, dass er ein ordentliches Frühstück und eine große Tasse heißen, süßen Tees vorgesetzt bekam. Anschließend hatte Mr. Briggs ihn zur Seite genommen. Der alte Seemann hatte ihn eingehend von Kopf bis Fuß betrachtet und schließlich erklärt: »Wenn es Ihnen nichts ausmacht, können Sie von nun an die Kabine mit mir teilen! «

Zuerst war Arthur ein bisschen verlegen gewesen und feuerrot angelaufen. Normalerweise leisteten Obristen sich eine Passage erster Klasse und eine hübsche, gemütliche Kabine. Der dritten Klasse vertrauten sie höchstens ihre Bediensteten an. Natürlich hatte er Briggs' Angebot angenommen. Er hätte seine Überfahrt aus der Kasse des 33. Infanterieregiments bezahlen können. Doch irgendwie widerstrebte es Arthur, das Geld des Königs für den eigenen Komfort aufzuwenden. Er wollte das Geld für die Ausrüstung seiner Männer in Indien aufheben, denn er hatte das Gefühl, dass sie nicht lange tatenlos in Kalkutta ausharren mussten, sondern schon bald ins Feld geschickt würden.

Bereits im Regen des ersten Reisetages hatte der junge Oberst seinen Erkundungsgang über die rutschigen Planken der Caroline unternommen. Nun, im strahlenden Sonnenschein eines schönen Sommertages, begab er sich zielstrebig an die Stelle, die seinem Zweck des ungestörten Lesens und Lernens am besten dienen würde.

Kapitän Edward Page beobachtete ihn wieder einmal kopfschüttelnd von seinem Kommandoposten aus. Die zerfledderte kleine Krähe hatte sich ein dickes Buch unter den linken Arm geklemmt. Mit der Rechten hangelte sie sich – recht geschickt – über die Reling bis in die große Schaluppe, die am Heck des Schiffes aufgehängt war.

Arthur fand diesen Platz wunderbar bequem. Er zog ein kleines, in Leder gebundenes Notizbuch und einen Bleistift aus der Jackentasche, faltete den roten Rock ordentlich zusammen und lehnte sich, die Uniform als Kissen benutzend, gegen die hölzernen Planken. Das Büchlein für die Notizen und der Bleistift lagen griffbereit neben ihm. Entschlossen öffnete er den ersten Band eines seiner wertvollsten Besitztümer und begann zu lesen. Bald schon war er so in Oberst Mark Wilks' »Historical Sketches of the South of India« vertieft, dass er die Welt um sich herum vergaß.

Die meisten Passagiere der Caroline litten derweil an körperlichem Unwohlsein, das der heftige Wellengang bei Landratten verursachte. Viele wagten es nicht, ihre Kabinen zu verlassen, einige wenige trieb ihr vom Frühstück in Aufruhr gebrachter Magen an die Reling.

Während Arthur sich in seiner engen, steilen Handschrift winzige Notizen in den Lederband machte – Papier in gebundener Form war unbezahlbar; er musste mit den hellgelben und malvenfarbenen Seiten sparsam umgehen –, hatten bereits Delphine zu der Caroline aufgeschlossen und sprangen verspielt neben den Heckwellen durch das tiefblaue Wasser. Die Reisenden, die am wenigsten unter dem Seegang litten, beobachteten die geschmeidigen, eleganten Tiere ausgiebig. Der Erste Offizier, Mr. Briggs, erklärte ihnen, dass es ein seltenes Ereignis sei, Delphinen schon an der Ausfahrt aus dem Ärmelkanal in den Nordatlantik zu begegnen. Üblicherweise begleiteten sie die Schiffe erst ab der portugiesischen Küste. Doch Delphine brachten Glück. Also freute man sich und schaute dem munteren Treiben weiter zu, bis ein Seemann zum Mittagessen läutete.

 

Die meisten Passagiere zogen es vor, dem Ruf der großen Messingglocke auf der Brücke nicht zu folgen. Arthur verpasste die Aufforderung schlichtweg, denn die Geschichte des Fürstentums Mysore, die Oberst Wilks in seinem dreibändigen Werk bereits auf den ersten Seiten des ersten Bandes ausführlich niedergelegt hatte, zog ihn so in ihren Bann, dass er die Alarmsignale seines Magens einfach ignorierte. Erst am Abend, pünktlich um acht Uhr, tauchte er in seiner abgetragenen, aber sauber ausgebürsteten Uniform vor der Tür der Offiziersmesse auf und schielte erwartungsvoll nach den großen Terrinen, die soeben ein Gehilfe des Kombüsenmaates auftrug. Mr. Briggs legte ihm von hinten die Hand auf die Schulter. »Für eine Landratte von der Infanterie macht Ihnen das Meer erstaunlich wenig aus, Oberst! «

Arthurs Antwort war nur ein breites Grinsen. In den letzten zehn Jahren seiner Dienstzeit war er immer so knapp bei Kasse gewesen, dass er sich kaum regelmäßige Mahlzeiten hatte leisten können. Wenn man ihm einen warmen, wohlgefüllten Teller hinstellte, konnte die Erde beben oder der Nordatlantik haushohe Wellen schlagen, er war der letzte, der sich von solchen Lappalien den Appetit verderben ließ.

Die Offiziere der Caroline waren ein munteres Völkchen, ihr grauhaariger und wettergegerbter Kapitän ein Spaßvogel. Nach der anstrengenden Lektüre des Tages freute der junge Offizier sich über ihre angenehme Gesellschaft. Alle schienen sie über einen unerschöpflichen Vorrat an Anekdoten und Geschichten über ihre weiten Reisen auf den Meeren der Welt zu verfügen. Im Vergleich mit dem steifen Speisesaal des Vizekönigs von Irland oder der mageren Messe seines eigenen Regiments, ging es bei Kapitän Page lebhaft zu.

Obwohl Arthur von Natur aus eher scheu und verschlossen war und sich schüchtern hinter seinem Glas und seinem Abendessen versteckte, wirkte die Reise sich doch sehr positiv auf ihn aus: Mit jeder Seemeile und jedem Tag, den das Schiff sich weiter von England entfernte, wurde er lebhafter und umgänglicher. Nachdem er Europa hinter sich gelassen hatte, wurde der junge Oberst sogar gesprächig. Seine Tage waren mit Lesen und Lernen ausgefüllt, seine Abende verbrachte er mit den Seeleuten. Die Reise verlief erstaunlich ruhig, und der Wettergott verschonte die Caroline vor Stürmen und ungünstigen Winden.

Als das Schiff nur noch zwei oder drei Tage vom Kap der Guten Hoffnung entfernt war, konnte Kapitän Edward Page es sich nicht verkneifen, seinem Ersten Offizier etwas zuzuflüstern, während er die zerzauste kleine Krähe am Heck beobachtete. »Wissen Sie, mein Freund, ich glaube, der Junge wird seinen Weg in Indien machen. «

Bei den gemeinsamen Abendessen in der Offiziersmesse hatte Oberst Wesley, obwohl er sich standhaft weigerte, auch nur ein Wort über sich selbst zu erzählen, sehr vernünftige Dinge von sich gegeben, die darauf schließen ließen, dass er ein kluger Kopf war. Außerdem verfügte er, wenn man ihn richtig zu nehmen vermochte, über eine gehörige Portion Humor.

Genauso, wie er im Hafen von Portsmouth einen Platz am Bug gewählt hatte, um England nicht Lebewohl zu sagen, besetzte Arthur nun schon seit achtundvierzig Stunden die Schnittstelle über der Galionsfigur der Caroline. Er war ungeduldig und aufgeregt wie ein Schuljunge am letzten Tag vor den Ferien. Er hatte sich fest vorgenommen, der erste an Bord zu sein, der die Küstenlinie Südafrikas und das Kap der Guten Hoffnung ausmachte.

Die See vor seinen Augen war strahlend blau. Die Wellen, die gegen die Planken des Schiffskörpers schlugen, trugen hübsche, weiße Schaumkronen. Hoch oben im wolkenlosen Sommerhimmel kreisten laut schreiende Möwen. Ab und an erblickte man bereits die ersten Landvögel oder einen abenteuerlustigen Albatros. Die Segel der Caroline flatterten nicht, sondern waren von einer steifen Brise voll aufgebläht und trugen das Schiff schnell voran. Delphine sprangen hoch aus dem Wasser. Mit jedem eleganten, geschmeidigen Sprung kam der junge Oberst dem Ziel seiner Reise näher. Ein kurzer Aufenthalt in Kapstadt, das 33. Infanterieregiment eingesammelt und dann – vorwärts in den sagenumwobenen Osten.

Die Bücher aus einer der großen Kisten hatte er bereits gelesen. Vor seinem inneren Auge sah er jede Nacht, bevor er einschlief, exotische Tiere, unendliche, grüne Dschungellandschaften, mächtige Bergketten mit phantastischen Namen und prunkvolle orientalische Bauwerke aus strahlend weißem Stein. Manchmal glaubte er in seiner kleinen Kabine sämtliche Düfte des Orients riechen zu können: Sandelholz, Kardamom, Ingwer, Safran, Curry und Bergamotte.

Dem großen Clive war es in diesem Märchenland gelungen, binnen weniger Jahre vom schlechtbezahlten Schreiber zu einem reichen Pair von England aufzusteigen. Aus einem schlichten irischen Seemann hatte Indien einen Prinzen gemacht. Ein Offizier in einem königlichen Regiment, der daheim bestenfalls mit 300 Pfund Sterling Sold pro Jahr rechnen konnte, erhielt in Indien Zehntausende Pfund aus den prall gefüllten Kassen von »John Company«, der alten und ehrwürdigen Ostindischen Kompanie. Preisgelder schienen wie Milch und Honig im Schlaraffenland zu fließen.

Mit jeder Seemeile auf Kapstadt zu schwanden Arthurs Sorgen, was die Schulden anbetraf, die er in Irland zurückgelassen hatte. Er war jung, er war gesund, und er war voller Enthusiasmus und Tatendrang. Es musste auch für ihn ein leichtes sein, sein Glück zu machen. Und dann würde er dem leidigen John Page in Dublin einen Wechsel über 955 Pfund Sterling, 14 Shilling und achteinhalb Dime schicken, seinem Bruder Mornington die letzten Goldstücke für sein Offizierspatent vor die Füße werfen und endlich ein freier Mann sein.

Bis ins kleinste Detail malte er sich am Bug der Caroline aus, wie er eines Tages nach Irland zurückkehren würde – überhäuft mit Orden, die König Georg ihm für seine militärischen Verdienste aufgedrängt hatte. Die Taschen seines roten Rocks quollen über vor schweren, goldenen »Mohurs« und silbernen »Pagodas«, und die Truhen waren gefüllt mit den Schätzen des Orients. Er sah sich bereits auf einem stolzen Schimmel durch die Straßen von Dublin reiten. Die feine Gesellschaft der Stadt, die ihn immer nur als Lord Morningtons dummen, kleinen Bruder belächelt hatte, würde den Hut vor ihm ziehen und sich darum streiten, ihn zu einer Abendgesellschaft einladen zu dürfen. Natürlich würde er hoch erhobenen Hauptes ablehnen und sie kalt lächelnd genauso vor den Kopf stoßen, wie sie ihn vor den Kopf gestoßen hatten.

Doch den höchsten Genuss bereitete es ihm, in seiner Tagträumerei an Kitty zu denken: Die ehrenwerte Miss Pakenham! Das Herz hatte sie ihm gebrochen und mit seinen Gefühlen gespielt, und dann hatte sie es einfach geschehen lassen, dass man ihn aus dem Haus vertrieb. Während er in Indien sein Glück machte, würde sie gewiss irgendeinen langweiligen Burschen heiraten, der genug Geld hatte, um ihren Bruder zu überzeugen. Unglücklich würde sie mit ihm werden und vergrämt und alt und bitter. Mit grauen Strähnen im Haar und einer Schar schreiender Kinder am Rockzipfel, den fetten, bleichen Gatten am Arm, würde sie sich gelangweilt durch die Gärten von Phönix Park schleppen. Seinen stolzen Schimmel würde er vor dieser Chimäre seiner verlorenen Jugend zügeln. Nicht einmal aus dem Sattel steigen würde er, und ein »Guten Tag! Wie geht es dir? « sollte sie auch nicht bekommen. Er würde ihr sagen, dass ein Mann kein Pferd ist, nur weil er in einem Stall auf die Welt gekommen ist. Und dann würde er fortreiten und sie mit ihren Bälgern, ihrem fetten Ehemann und ihrem Gram allein lassen.

Arthur breitete die Arme aus, als wollte er sich in die Lüfte erheben. Die Küstenlinie des Kaps und die Gebirgskette der »Apostel« tauchten aus den strahlend blauen Wassern des Ozeans am Horizont auf. Sein Herz schlug wild vor Glück und Aufregung. Er hatte das Gefühl, als ob er die ganze Welt umarmen könnte. Oben auf der Brücke schüttelte Kapitän Edward Page verzweifelt den Kopf und grinste seinen Ersten Offizier an.

Als die Caroline in der Tafelbucht, dem Hafen vor Kapstadt, nach siebenwöchiger Reise endlich Anker warf, kam Arthur als erstes eine schmerzhafte Erinnerung in den Sinn. Vor den imposanten Tafelbergen, die diese Stadt am südlichsten Zipfel Afrikas überschatteten wie eine bedrohliche Festung aus alter Zeit, durchlebte er einen grauenvollen Winterfeldzug in Nordholland und Flandern: Diese missglückte Expedition der britischen Landstreitkräfte in den Jahren 1793 bis 1795 unter ihrem Oberkommandierenden Prinz Frederick Augustus Herzog von York und Albany war seine erste Erfahrung mit der Realität des Krieges gewesen.