121 Methoden für den interaktiven Unterricht und die Lehre

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

15. Domino



Autor Stefan Schwarz
Fächer Chemie, Erdkunde, Sport, Latein; Informatik
Klassenstufe Grundschule, Sek. I und Sek. II und Höhere Bildung
Unterrichtsphase Sicherung
SMART Notebook Werkzeuge Domino-Generator in Flashobjekte (Lesson Activity) in SMART Notebook
Schülerendgeräte einbinden
Fertigkeiten Sprechen, Erfassen, Kreativität, Beurteilen, Memotechnik
SMART Exchange http://exchange.smarttech.com/details.html?id=02b9164e-0e87-415d-a4f6-606ba3bfdaa9

Kurzbeschreibung:

Die Unterrichtsmetode "Domino" kann im Unterricht unter anderem dazu verwendet werden, um Inhalte in verschiedenen Fächern in spielerischer Form zu wiederholen und zu festigen.

Einsatzgebiete:

Lernziele: Die SchülerInnen sollen die Aufgaben des Dominospiels richtig lösen.

Kompetenzen: Wiederholung und Festigung von Fachwissen

Schulformen: Die Methode ist in allen Schulformen und Klassenstufen einsetzbar.

Fächer: In allen Unterrichtsfächern kann diese Unterrichtsmethode verwendet werden.

Detaillierte Beschreibung der Methode „Domino“:

Vorbereitung:

Nachdem die Übung mit dem SMART Notebook Tool "Domino-Generator" erstellt wurde, sollen die Schüler die Dominosteine in die entsprechende Reihenfolge bringen.

Ablauf:

Zu Beginn wird an einem Beispiel die Aufgabe exemplarisch erklärt. Anschließend sollen die SchülerInnen

den Fehler identifizieren und ihre Auswahl begründen.

Nachbereitung:

Zum Abschluss der Übung kann eine Reflexion der Unterrichtsmethode durchgeführt werden.

Ideen für den Einsatz von SMART Werkzeugen:

Das Tool "Domino-Generator" wird für die Erstellung dieser Methode benötigt.

Weiterführendes Material:

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/englisch/mat-med/sprachspiele/

Beispiele: Aufgabenstellung

Aufgabenstellung 1:

Ordne die Dominosteine passend zu!

16. Anagramme



Autor Stefan Schwarz
Fächer Geschichte, Biologie, Deutsch, Sport
Klassenstufe Grundschule, Sek. I und Sek. II und Höhere Bildung
Unterrichtsphase Einführung und Sicherung
SMART Notebook Werkzeuge Flashobjekte (Lesson Activity) in SMART Notebook
Schülerendgeräte möglich
Fertigkeiten Schreiben, Lesen, Umformulieren, Memotechnik
SMART Exchange http://exchange.smarttech.com/details.html?id=0f5dac06-e083-4de3-bca9-ab06319a375d

Kurzbeschreibung:

Bei der Unterrichtsmetode "Anagramme" sollen die Schüler Wörter, bei den die Buchstaben vertauscht wurden, richtig schreiben. Diese Unterrichtsmethode hat einen hohen schülermotivierenden Charakter, da es in Form eines Ratespiels durchgeführt werden kann.

Einsatzgebiete:

Lernziele: Die SchülerInnen sollen Wörter, bei denen die Buchstaben vertauscht wurden, richtig schreiben.

Kompetenzen: Festigung von Fachbegriffen, Wörter richtig schreiben

Schulformen: Die Methode ist in allen Schulformen und Klassenstufen einsetzbar.

Fächer: In allen Unterrichtsfächern kann diese Unterrichtsmethode verwendet werden, um z. B. unterrichtsspezifische Fachbegriffe zu wiederholen.

Detaillierte Beschreibung der Methode „Anagramme“:

Vorbereitung:

Die Anagramme werden mit Hilfe des Tools "Anagramme" vorbereitet. Anschließend können Schüler(gruppen) gegeneinander eingeteilt werden, um im Wettbewerb gegeneinander anzutreten.

Ablauf:

Die Buchstaben der gesuchten Wörter sind vertauscht und sollen von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht werden, indem die Buchstaben an die passende Stelle des Wortes geschoben werden.

Nachbereitung:

Zum Abschluss der Übung kann eine Reflexion zu dieser Unterrichtsmethode durchgeführt werden.

Ideen für den Einsatz von SMART Werkzeugen:

Das Tool "Anagramme" wird benötigt, um diese Unterrichtsmethode vorzubereiten. Zusätzlich kann das Tool "Zufallswort-Auswahl" zum Einsatz kommen, um nach dem Zufallsprinzip auszuwählen, welcher Schüler mit der Aufgabe beginnt.

Weiterführendes Material:

http://wikis.zum.de/zum/WikiStudia/Anagramme

Beispiel aus dem Physikunterricht:

Aufgabe: Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge, um das gesuchte Wort zu erraten!

17. Platzdeckchen



Autor Stefan Schwarz
Fächer Geschichte, Biologie, Deutsch, Sport
Klassenstufe Grundschule, Sek. I und Sek. II und Höhere Bildung
Unterrichtsphase Erarbeitung und Sicherung
SMART Notebook Werkzeuge Zufallsgruppengenerator in Flashobjekte (Lesson Activity) oder Widget in SMART Notebook
Schülerendgeräte möglich
Fertigkeiten Kooperation, Sprechen, Hören, Sehen, Schreiben, Zusammenfassen, Erfassen, Umformulieren, Kreativität, Problem definieren, Problemlösen, Beurteilen
SMART Exchange http://exchange.smarttech.com/details.html?id=b045a2bc-aa9b-48e3-aa88-6c0fd7f3c1e8

Kurzbeschreibung:

Die Unterrichtsmethode "Platzdecken" wird für kooperative Lernformen eingesetzt. Dabei sollen die Schüler unter anderem Inhalte und Meinungen notieren, diese vorstellen und anschließend zusammenfassen.

Einsatzgebiete:

Lernziele: Die SchülerInnen sollen ihr Wissen oder ihre Meinung zu einem vorgegeben Thema bzw. Aufgabenstellung nennen. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse präsentieren, vergleichen, diskutieren und zusammenfassen.

Kompetenzen: Arbeit in Kleingruppen, Meinung begründen, Ergebnisse präsentieren

 

Schulformen: Die Methode ist in allen Schulformen und ab Klassenstufe 3 einsetzbar.

Fächer: In allen Unterrichtsfächern kann diese Unterrichtsmethode verwendet werden.

Detaillierte Beschreibung der Methode „Platzdeckchen“:

Vorbereitung:

Der Lehrer erklärt die Unterrichtsmethode und den dazugehörigen Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte. Die Gruppen können mit dem entsprechenden SMART Werkzeug (siehe nächste Seite) nach dem Zufallsprinzip eingeteilt werden.

Ablauf:

Jeder Schüler notiert auf seinem Teil des Platzdeckchens seine Stichpunkte bzw. Sätze zu der vorgegebenen Aufgabenstellung. Anschließend werden die Ergebnisse in der Gruppe präsentiert und verglichen, sodass ein gemeinsames Ergebnis im mittleren Feld als Zusammenfassung notiert werden kann. Eine Gruppe kann diese Aufgabe am SMART Board bearbeiten. Den anderen Gruppen wird ein "Platzdeckchen" als A2- oder A3-Blatt zur Verfügung gestellt. Diese Ergebnisse können fotografiert werden, sodass sie anschließend ebenfalls am SMART Board präsentiert werden können.

Nachbereitung:

Die zusammengefassten Ergebnisse der einzelnen Gruppen werden im Plenum, präsentiert und verglichen. Zudem kann ein Feedback zu den Unterrichtsergebnissen der Schülergruppen und Unterrichtsmethode durchgeführt werden.

Ideen für den Einsatz von SMART Werkzeugen:

Das Tool "Zufallsgruppen-Generator (Bild)" und "Zufallsgruppen- Generator (Text)" kann verwendet werden, um die Schülergruppen einzuteilen. Außerdem kann der "Timer" zum Einsatz kommen, um die zur Verfügung stehende Arbeitszeit visualisieren zu können.

Weiterführendes Material:

http://wikis.zum.de/zum/Placemat

http://donat-schmidt.de/files/downloads/methoden/placemat.pdf

Beispiel:

Aufgabenstellung 1:

Notiere deine Meinung zum Thema "..."!

Aufgabenstellung 2:

Vergleicht eure Ergebnisse in der Gruppe!

Aufgabenstellung 3:

Fasst eure Ergebnisse zusammen und notiert diese im mittleren Feld!

Aufgabenstellung 4:

Präsentiert eure Ergebnisse den anderen Schülergruppen!

18. Personenbeschreibung



Autorin Magdalena Pfeil
Fächer Deutsch, Französisch, Englisch
Klassenstufe Grundschule, Sek. I
Unterrichtsphase Erarbeitung
SMART Notebook Werkzeuge Heraus mit der Sprache (Kategorien: Listen) in SMART Notebook 15
Schülerendgeräte einbinden
Fertigkeiten Sprechen, Hören, Sehen, Schreiben, Zusammenfassen, Umformulieren, Kreativität, Beurteilen
SMART Exchange http://exchange.smarttech.com/details.html?id=7c8ef532-7d73-4f03-a8ca-f87b45eb644c

Kurzbeschreibung:

In Österreich werden in der 4. Schulstufe Schularbeiten geschrieben. Oft wird von der Lehrperson die Beschreibung ausgewählt, da hier die Kinder mit einem sich wiederholenden Schema Personen (oder auch Tiere) beschreiben können, ohne große Schwierigkeiten zu haben.

Einsatzgebiete:

Lernziele: Die Kinder können Beschreibungen gut strukturieren, sie können sich gut vor dem Verfassen überlegen, was für ihre Beschreibung wichtig ist

Kompetenzen: sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen und anwenden, sowohl die reale als auch die fiktive Person erkennen und beschreiben, VERFASSEN VON TEXTEN

Schulformen: hauptsächlich 3. und 4. Schulstufe, für manche Schüler aber vielleicht auch zuvor interessant, in der Unterstufe auch noch einsetzbar

Fächer: hauptsächlich Deutsch, sonst auch in Fremdsprachen, in denen Texte verfasst werden sollen

Detaillierte Beschreibung der Methode "Personenbeschreibung"

Vorbereitung:

Die Lehrperson sucht sich das Bild eines bekannten Charakters aus, im Grundschulalter bietet sich eine Person aus dem Fernsehen oder aus bekannten Kinderbüchern an, z.B. Pumuckl, Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga.

Ablauf:

Den Kindern wird das Bild in SMART Notebook gezeigt. Gemeinsam wird besprochen, was die Kinder gesehen - erst noch nicht unbedingt angeleitet. Entweder wird alles dem Charakter richtig zugeordnet aufgeschrieben, oder die Lehrperson sucht sich zuvor schon passende Ausdrücke und lässt diese dann z.B. erscheinen, wenn Kinder sie genannt haben. In diesem Stadium wird nur das Äußere der Person besprochen, das Wesen, die Hobbys usw. spielen erst später eine Rolle.

Nachbereitung:

Aus den einzelnen Stichworten können die Kinder nun versuchen, einen Text zu schreiben. Betrifft dieser nur das Aussehen, wird er vermutlich eher kurz sein. Hier kann aber schon auf die Sprache der Kinder geachtet werden, ebenso auf unterschiedliche Satzanfänge und Synonyme, die gerade bei Beschreibungen für die Person gebraucht werden.

Ideen für den Einsatz von SMART Werkzeugen:

Es können neben den Bildern von bekannten Personen/Charakteren auch die Bilder aus SMART Notebook verwendet werden. Zusätzlich bietet es sich an, eine Person z.B. gemeinsam zu bekleiden, also in der Vorbereitung das Anziehen mit dem Lektionsrekorder aufzuzeichnen und dies den Kindern dann vorzuspielen.

Mit Hilfe von Ink Editing kann ein Satz mehrmals verändert werden, wobei zum Beispiel Synonyme für das Wort "Mann" gesucht und aufgeschrieben werden.

Die Schüler könnten auch in einer anderen Einheit selbst eine Person zeichnen, die später für eine Beschreibung gezeigt wird.

Bilder aus dem Internet (eben z.B. von Pumuckl) können ganz einfach mit der Bildaufnahme in SMART Notebook verwendet werden.

In SMART Amp könnten die Kinder selbst die passenden Schlagwörter der Person zuordnen, außerdem wäre es hier möglich, jeder Gruppe einen anderen Charakter zuzuordnen.

Weiterführendes Material:

http://vs-material.wegerer.at/deutsch/d_text_beschreib.htm

http://wortwuchs.net/personenbeschreibung/

19. Feuerwerkskörper



Autor Stefan Schwarz
Fächer Deutsch, Religion, Mathematik, Chemie, Musik/Kunst
Klassenstufe Kindergarten bis Höhere Bildung
Unterrichtsphase Sicherung
SMART Notebook Werkzeuge Feuerwerkskörper in Flashobjekte (Lesson Activity) und Fragentabelle mit Zellschattierung in SMART Notebook
Schülerendgeräte
Fertigkeiten Sprechen, Hören, Umformulieren
SMART Exchange http://exchange.smarttech.com/details.html?id=1ff2e310-2e97-4800-abdc-e18fd5cf9199

Kurzbeschreibung:

Dieses motivierende Lernspiel kann mit der gesamten Klasse durchgeführt werden. Dabei sollen die Schüler möglichst schnell die Frage beantworten bzw. die Aufgabe lösen und anschließend den Ball innerhalb der Klasse weitergeben. Verloren hat der Schüler, bei dem der Feuerwerkskörper explodiert.

Einsatzgebiete:

Lernziele: Die SchülerInnen sollen möglichst schnell die Frage beantworten bzw. eine Lösung für die Aufgabe nennen.

Kompetenzen: Fachwissen festigen

Schulformen: Die Methode ist in allen Schulformen und Klassenstufen einsetzbar.

Fächer: In allen Unterrichtsfächern kann diese Unterrichtsmethode verwendet werden.

Detaillierte Beschreibung der Methode „Feuerwerkskörper“:

Vorbereitung:

Der Lehrer bereitet die Aufgaben bzw. Fragen vor und erklärt den Ablauf des Lernspiels. Anschließend stellt der Lehrer auf dem "Feuerwerkskörper" die Sekunden für eine Spielrunde ein. Es ist empfehlenswert, dass die Sekunden abgedeckt werden, sodass die Schüler nicht wissen, wie viel Zeit ihnen in dieser Spielrunde noch zur Verfügung steht.

Ablauf:

Nachdem die Aufgabe bzw. die Frage präsentiert wurde, sollen die Schüler diese möglichst schnell beantworten. Der Schüler, der an der Reihe ist hat immer den Ball, den er nach einer richtigen Antwort an einen anderen Schüler weitergeben soll. Explodiert der Feuerwerkskörper, so ist die Spielrunde beendet und der Schüler, der zu diesem Zeitpunkt den Ball hat, scheidet aus. Danach kann die nächste Spielrunde beginnen.

Nachbereitung:

Die Schüler können sich für ein erneutes Spiel eigene Fragen bzw. Aufgaben überlegen.

Ideen für den Einsatz von SMART Werkzeugen:

Der "Feuerwerkskörper" wird für diese Unterrichtsmethode benötigt. Dabei kann beim Feuerwerkskörper die Spielzeit für eine Runde in Sekunden eingestellt werden. Die Fragen/Aufgaben können in einer Tabelle eingetragen werden, und durch einem Zellschatten verdeckt werden. Für jede Spielrunde wird jeweils ein Zellschatten aufgedeckt.

Beispiele:

Aufgabenstellung 1:

Löse die Aufgabe möglichst schnell und gib den Ball anschließend an einen Mitschüler weiter!

20. Suchrätsel



Autor Stefan Schwarz
Fächer Deutsch, Religion, Mathematik, Chemie, Musik/Kunst
Klassenstufe Grundschule, Sek. I und Sek. II und Höhere Bildung
Unterrichtsphase Sicherung
SMART Notebook Werkzeuge Timer in Flashobjekte (Lesson Activity) in SMART Notebook
Schülerendgeräte möglich
Fertigkeiten Lesen, Beurteilen, Memotechnik
SMART Exchange http://exchange.smarttech.com/details.html?id=1066e790-da18-4dba-9faa-bf1d5215836a

Kurzbeschreibung:

 

Bei diesem Lernspiel sollen die Schüler die Wörter finden, die im Suchrätsel versteckt sind. Die Wörter können waagrecht, senkrecht und diagonal versteckt sein.

Einsatzgebiete:

Lernziele: Die SchülerInnen sollen die versteckten Wörter im Suchrätsel finden.

Kompetenzen: Förderung der Konzentration, Aufmerksamkeit und Lesekompetenz

Schulformen: Die Methode ist in allen Schulformen und Klassenstufen einsetzbar.

Fächer: In allen Unterrichtsfächern kann diese Unterrichtsmethode thematisch verwendet werden.

Detaillierte Beschreibung der Methode „Suchrätsel“:

Vorbereitung:

Das Suchrätsel wird vorbereitet und den Schüler am SMART Board präsentiert. Es ist empfehlenswert, dass die Schüler das Suchrätsel zusätzlich als Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt bekommen.

Ablauf:

Die Schüler lösen das Suchrätsel, indem sie die versteckten Wörter mit einem Markierstift oder Buntstift farblich kennzeichnen.

Nachbereitung:

Zum Abschluss wird das Suchrätsel im Klassenplenum verglichen, indem die Lösung am SMART Board präsentiert wird.

Ideen für den Einsatz von SMART Werkzeugen:

Das Tool "Timer" kann verwendet werden, um die zur Verfügung stehende Arbeitszeit zu visualisieren.

Beispiel:

Aufgabenstellung:

Markiere die versteckten Wörter im Suchrätsel!