Buch lesen: «Handy Prüfungsfragen Sportküstenschifferschein SKS. Zum Üben per Smartphone & Tablet. 2013»
Handy-Prüfungsfragen:
Sportküstenschifferschein
SKS
Zum Üben. Auf Basis des amtlichen Fragen- und Antworten-Katalogs
Ausgabe 1.2, Mai 2013
Gültig für Prüfungen seit 1. Januar 2007
Quelle: Der amtliche Sportküstenschifferschein (Antriebsmaschine und unter Segel) Fragen- und Antwortenkatalog, Stand: 1. Juli 2006, Herausgegeben vom: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, dem Deutschen Motoryachtverband, dem Deutscher Segler-Verband. Details siehe am Ende dieses Dokuments.
Imprint
Handy-Prüfungsfragen Sportküstenschifferschein (SKS), Segel & Motor. Zum Üben. Auf Basis des amtlichen Fragen- und Antworten-Katalogs.
Herausgeber: Ludwig Brackmann
published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
Copyright: © 2012, 2013 Ludwig Brackmann
ISBN 978-3-8442-5709-0
Ausgabe 1.2., Mai 2013
Haftungsausschluß: Die Prüfungsfragen und Antworten in diesem eBook wurden unverändert aus der offiziellen Quelle (Stand 01.07.2006) übernommen. Somit geht der Autor nach bestem Wissen und Gewissen davon aus, dass durch die Inhalte dieses eBook eine mögliche Prüfung nicht negativ beeinflusst werden wird. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der dargebotenen Informationen wird nicht übernommen.
Anmerkungen: Zur Auflockerung des Prüfungsstoffs finden sich in diesem eBook einige Segelfotos mit Bildunterschriften sowie Internet-Links. Dieses ist nicht Bestandteil der Prüfungsinhalte. Internet-Links wurden während der Erstellung dieses eBooks sorgfältig recherchiert und der Autor hofft, dass die Links möglichst lange Zeit erreichbar sind. Eine Garantie dafür kann nicht übernommen werden.
Kartenaufgaben und deren Lösungen sind in diesem eBook nicht enthalten.
Die vorliegende Ausgabe dieses eBooks basiert auf dem neuesten, mit Stand vom 01.07.2006 veröffentlichten Fragenkatalog, mit Gültigkeit für die Prüfungen seit 1.7.2007. Bitte konsultieren Sie Ihre Segelschule im Vorfeld Ihrer Prüfung um sicherzustellen, dass es zwischenzeitlich keine weiteren Änderungen/Korrekturen durch das Bundesministerium für Verkehr und die o.g. Herausgeber gab.
Warenzeichen und Marken
Apple, iPhone, iPad, iBooks sind Warenzeichen der Firma Apple Inc in den U.S. und anderen Ländern. Amazon, das Amazon-Logo und Kindle sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Google Play ist ein Warenzeichen von google.com.
Vorwort
Die „Handy-Prüfungsfragen Sportküstenschifferschein (SKS)“ sind für die Nutzung per Smartphone, Tablet sowie eBook-Reader entwickelt und optimiert.
Per Smartphone, Tablet oder eBook-Reader kann man damit unterwegs und zu Hause durch die Fragen klicken und lernen.
Dazu wurde das eBook so gestaltet, dass zunächst die jeweilige Prüfungsfrage ohne die zugehörige Musterantwort erscheint. Durch Weiterblättern erreicht man die nächste eBook-Seite. Hier wird die Frage wiederholt und darunter die Musterantwort angezeigt. Je nach Bildschirmgröße erstreckt sich die Antwort über eine oder mehrere Bildschirmseiten. Auf Tablets sollte das eBook hochkant gelesen werden, damit nur eine Seite (statt zwei) angezeigt wird und man nicht schummeln kann ;-).
Tipps
1. Mit der Schnell-Navigation der meisten eBook-Lese-Apps auf Phones & Pads (oft am unteren Buchrand eingeblendet) können Sie quasi zufällig zwischen einzelnen Fragen aus unterschiedlichen Themenfeldern hin und her springen. So müssen Sie die Fragen nicht in fortlaufender Nummerierung wiederholen.
2. Mit der Lesezeichen-Funktion der meisten eBook-Lese-Apps können Sie Fragen, die Sie intensiver wiederholen möchten, markieren und später nur derartig markierte Fragen gezielt wiederholen.
3. Mit der Notiz-Funktion einiger eBook-Lese-Apps können Sie Anmerkungen in Ihr eBook einfügen. Alle Notizen lassen sich oftmals als Liste anzeigen, so dass Sie auch die Notiz-Funktion während des Lernens zum Segelschein zur Steigerung Ihres Lernfortschritts einsetzen können.
Die beiden letzten Kapitel dieses eBooks:
- Seemannschaft I Frage 1 – 163 (Antriebsmaschine und unter Segel)
- Seemannschaft II Frage 1 – 146 (Antriebsmaschine)
sind bei vielen Fragen ähnlich jedoch nicht identisch. Wählen Sie bitte den Bereich zum Lernen, der zum beabsichtigten Umfang Ihrer Prüfung passt.
Viel Spaß beim Lernen, viel Erfolg und viel Freude auf dem Wasser!
Feedback, Anregungen und Ideen gerne unter mail@derchartertoern.de
Ludwig Brackmann
www.derchartertoern.de – mit Seminar-Folien für Segellehrer
www.charter-logbuch.de – mit Downloads, Checklisten für Segeltörns & Skippertipps-Newsletter
Downloads:
Im Anhang dieses eBooks:
Gesamtverzeichnis Segeln 2013
Die Kapitel
Anfang - Einleitung & Vorwort
Navigation Frage 1 - 118
Schifffahrtsrecht Frage 1 - 110
Wetterkunde Frage 1 - 101
Seemannschaft I Frage 1–163 (Antriebsmaschine und unter Segel)
Seemannschaft II Frage 1 – 146 (Antriebsmaschine)
Anhang:
Gesamtverzeichnis Segeln 2013
Bild: Auf in den Segelurlaub! Törnstart in der Bucht von Palma de Mallorca.
◊
Buchtipp: Charter-Logbuch Segeln. Mit Yacht-Charter-Checklisten. DIN A5 / DIN A4.
"Doppelklick auf's Bild"
Charter-Logbuch Segeln – mit Yachtcharter-Checklisten. Buch. DIN A5 / A4.
hilft beim Einchecken wie die Profis:
Ist alles an Bord?
Verstehe ich alles?
Ist alles funktionsfähig?
Checklisten:
Yachtübernahme in der Charterbasis
Bootseinweisung mit der Crew
Sicherheitseinweisung mit der Crew
ca. 500 Check-Punkte, 6 Seiten pro Segeltörn, dreispaltig
Logbuch-Seiten für:
tägliche Kontrolle vor dem Auslaufen, Tagesberichte, Wetter
Übergabebericht Yacht-Rückgabe
für 4 Törns à 1 Woche, 146 S., Ringbindung, DIN A5 und DIN A4
Empfohlen von: VDS - Verband Deutscher Sportbootschulen e.V.
Web: Charter-Logbuch DIN A5 / A4
Amazon:Charter-Logbuch DIN A5 Charter-Logbuch DIN A4
Buchtipp: Meilenbuch Segeln – mit vielen Extras. Buch.
Zum Seemeilennachweis für SKS & SSS:
hilft:
Seglern: Seemeilenbestätigung
Seglern: Seesack-Packen für den Segeltörn
Skippern: beim Briefing der Crew
Extras:
Packliste für individuelles Törn-Briefing
Crew-Liste für alle Kontaktdaten
Platz für individuelle Urlaubserlebnisse und Erinnerungen (das "kleine Crew-Logbuch")
60 Seiten, Softcover, DIN A5, s/w
Web: Meilenbuch-Segeln
Buch: Meilenbuch-Segeln -> bei Amazon.de
Gliederung der Fragen
Präambel
Dieser Katalog stellt eingedenk des Ziels der Sportseeschifferscheinverordnung, einen Beitrag zur Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs in den Küstengewässern, küstennahen Seegewässern und auf der hohen See zu leisten, eine Hilfe zur Ausbildung und Prüfung zum Sportküstenschifferschein dar. Der Fragenkatalog enthält verbindliche Fragen mit Musterantworten. Die Antwort des Bewerbers braucht nicht wörtlich mit dem Antwortvorschlag übereinzustimmen. Die Bewertung der Beantwortung der Frage richtet sich danach, in welchem Umfang die gegebene Antwort mit dem sachlichen Inhalt, der Vollständigkeit und der fachlichen Terminologie der Musterantwort übereinstimmt. Der Rahmen des Inhalts der Prüfungsfächer bestimmt sich nach Anlage 1 zu den Durchführungsrichtlinien Sportküstenschifferschein.
Navigation Frage 1 - 118
- Seekarten und weitere nautische Publikationen
- Ortsbestimmung, Navigieren
- Gezeiten
- Elektronische Navigation
- Allgemeines (Ausrüstung, Gerätekunde)
Schifffahrtsrecht Frage 1 - 110
- KVR
- SeeSchStrO
- Allgemeines (Schiffspapiere, SUG, Flaggen-/Hoheitsrecht)
- MARPOL, besondere Verkehrs- und Befahrensregeln
Wetterkunde Frage 1 - 101
- Allgemeine Begriffe aus der Wetterkunde
- Wolken
- Druckgebilde
- Land- und Seewind
- Anwenden von Seewetterberichten
- Wichtige Wetterregeln
- Nebel
- Seegang
- Meteorologische Messinstrumente
Seemannschaft I Frage 1–163 (Antriebsmaschine und unter Segel)
- Yacht- und Bootsbau
- Takelung, stehendes und laufendes Gut
- Segel
- Ausrüstung (allgemein)
- Kenntnisse über Segelstellung, Stabilität und Rumpfgeschwindigkeit
- Antriebsmaschine (Betrieb und Wartung)
- Umgang mit Tauwerk
- Bootspflege, Instandhaltung
- Führen einer Segelyacht, Vorbereitung, Allgemeines
- Manöver im Hafen und auf See
- Manöver bei schwerem Wetter
- Manöver in strömenden Gewässern
- Mensch-über-Bord-Manöver
- Sicherheitsausrüstung
- Seetüchtigkeit
- Maßnahmen bei Notfällen
- Ankern
- Seeschiffe, Manövrierverhalten/Eingeschränkte Sicht
Seemannschaft II Frage 1 – 146 (Antriebsmaschine)
Anmerkung: vergleiche mit dem Inhalt des vorangegangenen Kaptitels
- Yacht- und Bootsbau
- Ausrüstung (allgemein)
- Kenntnisse über Stabilität, Trimm und Rumpfgeschwindigkeit
- Antriebsmaschine (Betrieb und Wartung)
- Umgang mit Tauwerk
- Bootspflege, Instandhaltung
- Führen einer Motoryacht, Vorbereitung, Allgemeines
- Manöver im Hafen und auf See
- Manöver bei schwerem Wetter
- Manöver in strömenden Gewässern
- Mensch-über-Bord-Manöver
- Sicherheitsausrüstung
- Seetüchtigkeit
- Maßnahmen bei Notfällen
- Ankern
- Seeschiffe, Manövrierverhalten/Eingeschränkte Sicht
Navigation
Bild: Stavoren (IJsselmeer) begrüßt nachts einlaufende Schiffe mit mehreren Marinas und entsprechend befeuerten Hafeneinfahrten sowie benachbarten Verkehrsampeln.
◊
1. Worauf müssen Sie als Schiffsführer vor Reiseantritt hinsichtlich der Seekarten und Seebücher achten?
1. Worauf müssen Sie als Schiffsführer vor Reiseantritt hinsichtlich der Seekarten und Seebücher achten?
Auf Vollständigkeit der Unterlagen und deren Berichtigung auf den neuesten Stand.
2. Warum muss in der GPS-Navigation das jeweilige Kartendatum unbedingt berücksichtigt werden?
2. Warum muss in der GPS-Navigation das jeweilige Kartendatum unbedingt berücksichtigt werden?
Weil sich das von GPS verwendete Bezugssystem WGS 84 (World Geodetic System 1984) von anderen verwendeten Bezugssystemen (Kartendatum) unterscheiden kann.
3. Welche Differenzen können zwischen WGS 84 und anderen Bezugssystemen auftreten?
3. Welche Differenzen können zwischen WGS 84 und anderen Bezugssystemen auftreten?
Die Differenzen von (Phi) und (Lambda) liegen im Allgemeinen in der Größenordnung von 0,1 kbl bis 1 kbl, also etwa von 20 bis 200 m. Es können größere Unterschiede auftreten.
4. Wo finden Sie in der Seekarte Angaben über das benutzte Bezugssystem und ggf. entsprechende Korrekturhinweise?
4. Wo finden Sie in der Seekarte Angaben über das benutzte Bezugssystem und ggf. entsprechende Korrekturhinweise?
Am Kartenrand unter dem Titel.
5. Wie lautet ggf. der Korrekturhinweis bezüglich GPS in der Seekarte, wenn das benutzte Kartendatum (z. B. ED 50) und WGS 84 nicht übereinstimmen?
5. Wie lautet ggf. der Korrekturhinweis bezüglich GPS in der Seekarte, wenn das benutzte Kartendatum (z. B. ED 50) und WGS 84 nicht übereinstimmen?
Durch Satellitennavigation (z. B. GPS) erhaltene Positionen im WGS 84 sind 0,... Minuten nordwärts/südwärts und 0,... Minuten westwärts/ostwärts zu verlegen, um mit dieser Karte übereinzustimmen.
6. Woran erkennen Sie, bis wann eine deutsche Seekarte „amtlich“ berichtigt ist?
6. Woran erkennen Sie, bis wann eine deutsche Seekarte „amtlich“ berichtigt ist?
Am Berichtigungsstempel des BSH oder einer amtlichen Seekartenberichtungsstelle.
7. Woran erkennen Sie, bis wann eine britische Seekarte „amtlich“ berichtigt ist?
7. Woran erkennen Sie, bis wann eine britische Seekarte „amtlich“ berichtigt ist?
Am Berichtigungsstempel auf der Rückseite der Seekarte.
8. Was bedeutet der Stempel auf der britischen Seekarte: Corrected up to N.T.M. 3595 1998?
8. Was bedeutet der Stempel auf der britischen Seekarte: Corrected up to N.T.M. 3595 1998?
Seekarte ist berichtigt bis zur Mitteilung 3595 der Admiralty Notices to Mariners (N.T.M.) in 1998.
9. Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS)?
9. Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS)?
In den NfS werden für die sichere Schiffsführung wichtige Maßnahmen, Ereignisse und Veränderungen auf den Seeschifffahrtsstraßen, auf der Hohen See sowie in den Hoheitsgewässern anderer Staaten im europäischen und angrenzenden Bereich bekannt gegeben.
10. In welcher Sprache werden die Nachrichten für Seefahrer (NfS) verfasst?
10. In welcher Sprache werden die Nachrichten für Seefahrer (NfS) verfasst?
Die Angaben erfolgen in deutscher und in englischer Sprache.
11. Welche Angaben enthalten deutsche und britische Leuchtfeuerverzeichnisse?
11. Welche Angaben enthalten deutsche und britische Leuchtfeuerverzeichnisse?
Beschreibung der Leuchtfeuer, Feuerschiffe und Großtonnen sowie deren geographische Lage.
12. Welche schwimmenden Schifffahrtszeichen werden in der britischen List of Lights und in deutschen Leuchtfeuerverzeichnissen nicht angegeben?
12. Welche schwimmenden Schifffahrtszeichen werden in der britischen List of Lights und in deutschen Leuchtfeuerverzeichnissen nicht angegeben?
Tonnen kleiner als 8 m Höhe.
13. Wo finden Sie Angaben über die Merkmale der Schifffahrtszeichen?
13. Wo finden Sie Angaben über die Merkmale der Schifffahrtszeichen?
1. In den Leuchtfeuerverzeichnissen bzw. in der List of Lights sowie auszugsweise in den Seekarten.
2. In der Karte 1/INT 1 des BSH.
3. Schwimmende Schifffahrtszeichen zusätzlich in der Anlage I zur SeeSchStrO (z. B. Tonnen des Lateral- bzw. Kardinalsystems).
14. Worauf beziehen sich die Höhenangaben der Leuchtfeuer in Leuchtfeuerverzeichnissen in der Nord- und Ostsee?
14. Worauf beziehen sich die Höhenangaben der Leuchtfeuer in Leuchtfeuerverzeichnissen in der Nord- und Ostsee?
In Gewässern mit Gezeiten (z. B. Nordsee) auf mittleres Hochwasser, in gezeitenlosen Gewässern (z. B. Ostsee) auf mittleren Wasserstand.
15. Wo finden Sie Angaben über Brückensignale?
15. Wo finden Sie Angaben über Brückensignale?
In den See- und Hafenhandbüchern und in den Seekarten.
16. Welche Themen (Grobgliederung) enthalten die Seehandbücher des BSH?
16. Welche Themen (Grobgliederung) enthalten die Seehandbücher des BSH?
1. Schifffahrtsangelegenheiten,
2. Naturverhältnisse,
3. Küstenkunde und Segelanweisungen.
17. Wie werden Richtungsangaben in nautischen Veröffentlichungen gemacht?
17. Wie werden Richtungsangaben in nautischen Veröffentlichungen gemacht?
1. Rechtweisend in Grad,
2. im Uhrzeigersinn (rechtsherum) zählend.
18. In welchem Quadranten liegt der rote Warnsektor eines Leitfeuers mit der Angabe rot 030°–042°? (Begründung!)
18. In welchem Quadranten liegt der rote Warnsektor eines Leitfeuers mit der Angabe rot 030°–042°? (Begründung!)
Im Südwest-Quadranten. Angegeben sind die Peilungen zum Leuchtfeuer.
19. Was sind Leitfeuer (direction lights)?
19. Was sind Leitfeuer (direction lights)?
Leitfeuer sind Einzelfeuer, die durch Sektoren verschiedener Farbe oder Kennung (Leit- oder Warnsektoren) im Allgemeinen ein Fahrwasser, eine Hafeneinfahrt oder einen freien Seeraum zwischen Untiefen bezeichnen.
20. 1. Was sind Richtfeuer (leading lights)? 2. Wann befindet man sich in einer Richtlinie eines Richtfeuers?
20.
1. Was sind Richtfeuer (leading lights)?
2. Wann befindet man sich in einer Richtlinie eines Richtfeuers?
1. Richtfeuer sind Feuer, die als Unter- und Oberfeuer in Deckpeilung als Richtlinie beispielsweise einen Kurs im Fahrwasser, durch eine Hafeneinfahrt oder im freien Seeraum zwischen Untiefen bezeichnen.
2. Ein Schiff befindet sich in der Richtlinie, wenn Unter- und Oberfeuer senkrecht unter-/übereinander erscheinen.
21. Was ist ein Torfeuer?
21. Was ist ein Torfeuer?
Ein Torfeuer besteht aus zwei Feuern gleicher Höhe, gleicher Lichtstärke und gleicher Kennung, die zu beiden Seiten der Fahrwasserachse einander genau gegenüber (rechtwinklig zur Fahrwasserachse) und von der Fahrwasserachse gleich weit entfernt angeordnet sind.
22. Was ist die „Tragweite“ eines Feuers?
22. Was ist die „Tragweite“ eines Feuers?
Unter Tragweite versteht man denjenigen Abstand, in dem ein Feuer einen eben noch deutlichen Lichteindruck im Auge des Beobachters hervorruft.
23. Was ist die „Nenntragweite“ eines Feuers?
23. Was ist die „Nenntragweite“ eines Feuers?
Nenntragweite ist die Tragweite eines Feuers für einen definierten Wert bei einer meteorologischen Sichtweite am Tage von 10 sm.
24. Wovon hängt die „Tragweite“ eines Feuers ab?
24. Wovon hängt die „Tragweite“ eines Feuers ab?
Sie hängt u. a. ab
1. von der Lichtstärke (Helligkeit) des Feuers und
2. vom Sichtwert (Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre).
25. In der Seekarte finden Sie bei einem Leuchtfeuer die Eintragung: 18 M. Was bedeutet diese Angabe?
25. In der Seekarte finden Sie bei einem Leuchtfeuer die Eintragung: 18 M. Was bedeutet diese Angabe?
Es ist die Nenntragweite, hier 18 Seemeilen.
26. Was ist die „Sichtweite“ eines Feuers? Wovon hängt sie ab?
26. Was ist die „Sichtweite“ eines Feuers? Wovon hängt sie ab?
Sichtweite ist die Entfernung, auf die ein Leuchtfeuer über die Erdkrümmung (Kimm) hinweg vom Beobachter gesehen werden kann.
Sie hängt ab
1. von der Feuerhöhe und
2. von der Augeshöhe des Beobachters.
27. Wie müssen sich Tragweite und Sichtweite zueinander verhalten, damit das Verfahren zur Ortsbestimmung „Feuer in der Kimm“ angewandt werden kann?
27. Wie müssen sich Tragweite und Sichtweite zueinander verhalten, damit das Verfahren zur Ortsbestimmung „Feuer in der Kimm“ angewandt werden kann?
Die Tragweite muss mindestens gleich der Sichtweite sein.