BGB-Erbrecht

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Anmerkungen

[1]

BVerfG v. 3.11.1981 – 1 BvL 11/77 und 85/78, 1 BvR 47/81, BVerfGE 58, 377, 398; BVerfG v. 16.10.1984 – 1 BvR 513/78, BVerfGE 67, 329, 341; BVerfG v. 22.6.1995 – 2 BvR 552/91, BVerfGE 93, 165, 174; BVerfG v. 25.3.2009 – 1 BvR 909/08, ZEV 2009, 390 Rn. 14; BVerfG v. 30.10.2010 – 1 BvR 3196/09, NJW 2011, 366 Rn. 17.

[2]

BGH v. 18.1.1989 – IVa ZR 296/87, NJW 1989, 2054, 2055; BGH v. 21.3.1990 – IV ZR 169/89, BGHZ 111, 36, 39; BGH v. 5.6.1992 – BLw 7/91, BGHZ 118, 361, 365; BGH v. 16.3.2017 – I ZB 50/16, NJW 2017, 2115 Rn. 27.

[3]

Vorausgesetzt in BVerfG v. 22.6.1995 – 2 BvR 552/91, BVerfGE 93, 165, 174 f.; noch offengelassen in BVerfG v. 16.10.1984 – 1 BvR 513/78, BVerfGE 67, 329, 341 und BVerfG v. 14.12.1994 – 1 BvR 720/90, BVerfGE 91, 346, 359; Maunz-Dürig/Papier/Shirvani, 84. EL 2018, Art. 14 Rn. 414.

[4]

Zur Verfassungsmäßigkeit des geltenden Pflichtteilsrechts: BVerfG v. 19.4.2005 – 1 BvR 1644/00 u. 1 BvR 188/03, NJW 2005, 1561 Rn. 74 ff.

[5]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2229 Rn. 12 f.; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2229 Rn. 2.

[6]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2233 Rn. 12; BeckOGK/Grziwotz § 2233 Rn. 14.

[7]

BayObLG v. 31.1.1991 – 1a Z 37/90, NJW 1992, 248 unter Aufgabe der Rechtsprechung aus BayObLG v. 22.10.1984 – 1 Z 53/84, FamRZ 1985, 539; s. auch BayObLG v. 21.7.1999 – 1 Z BR 122/98, NJW-RR 2000, 6; BeckOGK/Grziwotz § 2229 Rn. 5 m.w.N.

[8]

BGH v. 29.1.1958 – IV ZR 251/57, FamRZ 1958, 127, 128; BayObLG v. 6.11.1995 – 1Z BR 56/95, BayObLGZ 1995, 383; OLG Frankfurt a.M. v. 22.12.1997 – 20 W 264-95, NJW-RR 1998, 870; OLG Hamm v. 12.12.2013 – 10 W 180/12, BeckRS 2016, 01336 m.w.N.

[9]

Vgl. nur Staudinger/Baumann, 2018, § 2229 Rn. 52 m.w.N. Vgl. auch BGH v. 1.7.1959 – V ZR 169/58, NJW 1959, 1822.

[10]

BGH v. 29.1.1958 – IV ZR 251/57, FamRZ 1958, 127; BGH v. 23.11.2011 – IV ZR 49/11, ZEV 2012, 100 Rn. 21; BayObLG v. 12.9.1995 – 1Z BR 59/95, NJW 1995, 3260; BayObLG v. 3.8.1989 – 1 a Z 56/88, BayObLGZ 1989, 327.

[11]

BGH v. 23.11.2011 – IV ZR 49/11, ZEV 2012, 100 Rn. 21; BayObLG v. 22.11.2001 – 1Z BR 38/01, BeckRS 2001, 16025 Rn. 29 ff.

[12]

BGH v. 23.11.2011 – IV ZR 49/11, ZEV 2012, 100 Rn. 21.

[13]

BayObLG v. 2.2.1996 – 1Z BR 146/95, NJW-FER 1996, 44.

[14]

BayObLG v. 2.2.1996 – 1Z BR 146/95, NJW-FER 1996, 44.

[15]

BayObLG v. 2.2.1996 – 1Z BR 146/95, NJW-FER 1996, 44.

[16]

Vgl. Mot. V, 246 f.; BGH v. 18.11.1954 – IV ZR 152/54, BGHZ 15, 199, 200.

[17]

Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2064 Rn. 8.

[18]

Vgl. Prot. V, 16.

[19]

Vgl. BeckOGK/Gomille § 2064 Rn. 11.

[20]

BGH v. 18.11.1954 – IV ZR 152/54, NJW 1955, 100; vgl. auch bereits RG v. 6.2.1939 – IV 188/38, RGZ 159, 296, 299.

[21]

Vgl. nur MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 7.

[22]

BayObLG v. 16.10.1980 – 1 Z 52/80, FamRZ 1981, 402, 403; OLG Köln v. 1.4.1981 – 2 Wx 13/81, Rpfleger 1981, 357.

[23]

Beispiel: BGH v. 24.6.2009 – IV ZR 202/07, ZEV 2009, 459.

[24]

Vgl. nur MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 12.

[25]

Vgl. nur MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 12 m.w.N.

[26]

Vgl. BeckOGK/Gomille § 2065 Rn. 15; MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 16.

[27]

RG v. 4.3.1912 – IV 428/11, RGZ 79, 32, 33.

[28]

Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 16.

[29]

So Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 9 Rn. 8; Schlüter/Röthel, ErbR, 17. Aufl. 2015, § 16 Rn. 14; offen gelassen in OLG Zweibrücken v. 4.7.1988 – 3 W 29/88, OLGZ 1989, 268.

[30]

Wie hier BeckOGK/Gomille § 2065 Rn. 17 f.; MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 17; Erman/M. Schmidt, 15. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 5.

[31]

RG v. 16.4.1919 – IV 58/19, RGZ 95, 278, 280; BGH v. 26.4.1951 – IV ZR 4/50, NJW 1951, 959; OLG Hamm v. 22.5.2014 – I-15 W 102/13, NJW-RR 2014, 1288, 1289; OLG München v. 27.1.2016 – 31 Wx 168/15, ZEV 2016, 390 Rn. 14; MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 18 m.w.N.

[32]

Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 20, 33 ff.

[33]

Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 26.

[34]

Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 26.

[35]

Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 28.

[36]

Vgl. BeckOGK/Gomille § 2065 Rn. 39; MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 27; Staudinger/Otte, 2013, § 2065 Rn. 5; anders jedoch noch RG v. 18.3.1937 – IV 250/36, SeuffA 91, Nr. 106 = DNotZ 1937, 509 (LS).

[37]

Vgl. BGH v. 14.7.1965 – V BLw 11/65, NJW 1965, 2201; OLG Köln v. 14.11.2016 – 2 Wx 536/16, NJW-RR 2017, 648 Rn. 17; OLG Frankfurt v. 4.7.2017 – 20 W 343/15, FamRZ 2018, 537 Rn. 27; BeckOGK/Gomille § 2065 Rn. 31 m.w.N.

[38]

Unstreitig, vgl. nur KG v. 7.9.1953 – I W 2508/53, JR 1953, 422; OLG Celle v. 22.2.1965 – 10 Wx 16/64, MDR 1965, 578; Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 9 Rn. 9; MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 33.

[39]

RG v. 6.2.1939 – IV 188/38, RGZ 159, 296, 299.

[40]

BGH v. 18.11.1954 – IV ZR 152/54, NJW 1955, 100, 101.

[41]

BGH v. 14.7.1965 – V BLw 11/65, NJW 1965, 2201.

[42]

Vgl. dazu den Überblick bei BeckOGK/Gomille § 2065 Rn. 50.

[43]

Vgl. OLG Köln v. 14.11.2016 – 2 Wx 536/16, NJW-RR 2017, 648.

[44]

Vgl. etwa Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 9 Rn. 9; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 27 Rn. 20; MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 2065 Rn. 36; Otte Hereditare 4 (2014) 23, 30 f.

[45]

Vgl. Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 9 Rn. 9; Otte Hereditare 4 (2014) 23, 30.

[46]

Vgl. Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 27 Rn. 20.

[47]

BayObLG v. 28.1.1998 – 1Z BR 162/97, BayObLGZ 1998, 22.

 

[48]

KG v. 24.2.1998 – 1 W 364/98 u.a., ZEV 1998, 260 und 433.

[49]

Vgl. etwa BayObLG v. 16.7.1998 – 1Z BR 75/98, BayObLGZ 1998, 160, 163; BayObLG v. 2.2.2004 – 1Z BR 43/03, NJW-RR 2004, 1376, 1377; OLG Köln v. 14.11.2016 – 2 Wx 536/16, NJW-RR 2017, 648 Rn. 17; OLG München v. 4.7.2017 – 31 Wx 211/15, ZEV 2017, 634 Rn. 59.

[50]

OLG München v. 4.7.2017 – 31 Wx 211/15, ZEV 2017, 634.

[51]

BGH v. 24.4.1991 – IV ZR 156/90, NJW 1991, 1885, 1886 = DNotZ 1992, 509 m. Anm. Kanzleiter; BeckOGK/Hölscher § 2156 Rn. 10; Erman/Nobis, 15. Aufl. 2017, § 2156 Rn. 1.

[52]

Vgl. OLG München v. 22.5.2013 – 31 Wx 55/13, ZEV 2013, 617, 618; BeckOGK/Gomille § 2065 Rn. 6 m.w.N.

[53]

Vgl. dazu näher BeckOGK/Gomille § 2065 Rn. 8 f. m.w.N.

[54]

Vgl. BGH v. 9.4.1981 – IVa ZB 4/80, BGHZ 80, 242, 246; BGH v. 9.4.1981 – IVa ZB 6/80, BGHZ 80, 246, 251.

[55]

Vgl. BGH v. 9.4.1981 – IVa ZB 4/80, BGHZ 80, 242, 246; BGH v. 9.4.1981 – IVa ZB 6/80, BGHZ 80, 246, 251.

[56]

RG v. 3.1.1921 – IV 469/20, RGZ 101, 197.

[57]

Vgl. BGH v. 10.5.1951 – IV ZR 12/50, NJW 1951, 559; BayObLG v. 26.2.1985 – 1 Z 91/84, FamRZ 1985, 839, 840; OLG München v. 4.7.2017 – 31 Wx 211/15, ZEV 2017, 634 Rn. 33. Wenn der Erblasser ein verloren gegangenes Testament nicht mehr gelten lassen will, so kann er es nicht dadurch widerrufen, dass er formlos den Verlust billigt (BGH v. 10.5.1951 – IV ZR 12/50, NJW 1951, 559).

[58]

Vgl. OLG München v. 4.7.2017 – 31 Wx 211/15, ZEV 2017, 634 Rn. 33; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2255 Rn. 16.

[59]

BayObLG v. 26.2.1985 – 1 Z 91/84, FamRZ 1985, 839, 840; OLG München v. 4.7.2017 – 31 Wx 211/15, ZEV 2017, 634 Rn. 33; s. auch OLG Karlsruhe v. 8.10.2015 – 11 Wx 78/14, ZErb 2016, 18 Rn. 12 ff.

[60]

BayObLG v. 15.5.1990 – 1a Z 15/90, FamRZ 1990, 1162, 1164.

[61]

Vgl. OLG Hamm v. 24.1.1967 – 15 W 45/66, OLGZ 1967, 74, 79; BayObLG v. 21.2.2005 – 1Z BR 101/04, FamRZ 2005, 1866 Rn. 31; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2255 Rn. 8.

[62]

Vgl. OLG Karlsruhe v. 8.10.2015 – 11 Wx 78/14, ZErb 2016, 18 Rn. 14; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2255 Rn. 16.

[63]

Vgl. OLG Celle v. 1.2.1962 – 10 Wx 30 und 32/61, MDR 1962, 410; OLG München v. 4.7.2017 – 31 Wx 211/15, ZEV 2017, 634 Rn. 41.

[64]

Vgl. OLG Hamm v. 8.7.1974 – 15 Wx 42/74, NJW 1974, 1827, 1828; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2255 Rn. 16 m.w.N.

[65]

OLG Brandenburg v. 12.3.2008 – 13 U 123/07, ZEV 2008, 287.

[66]

Vgl. BGH v. 3.2.1967 – III ZB 14/66, NJW 1967, 1124, 1125; OLG Köln v. 14.2.2014 – 2 Wx 299/13, NJW-RR 2014, 1035.

[67]

Vgl. nur BeckOGK/Grziwotz § 2247 Rn. 27.

[68]

Vgl. BayObLG v. 14.1.1986 – 1 Z 92/85, FamRZ 1986, 726, 727; OLG Zweibrücken v. 17.4.2003 – 3 W 48/03, NJW-RR 2003, 872. S. ferner auch (für den Fall einer teilweise von der Lebensgefährtin des Erblassers geschriebenen Urkunde): OLG Stuttgart v. 21.10.2014 – 8 W 387/14, ZEV 205, 220.

[69]

Vgl. OLG Frankfurt v. 11.2.2013 – 20 W 542/11, ZEV 2013, 334.

[70]

Vgl. BGH v. 29.5.1980 – IVa ZR 26/80, Rpfleger 1980, 337; OLG München v. 25.9.2008 – 31 Wx 42/08, ZEV 2008, 596, 597; OLG Köln v. 6.10.2014 – 2 Wx 249/14, FGPrax 2015, 85, 86; OLG Hamburg 18.3.2015 – 2 W 5/15, ZEV 2016, 32 Rn. 17 f.

[71]

Vgl. OLG Köln v. 6.10.2014 – 2 Wx 249/14, FGPrax 2015, 85, 86; OLG Hamburg 18.3.2015 – 2 W 5/15, ZEV 2016, 32 Rn. 17.

[72]

Vgl. BGH v. 12.3.1981 – IVa ZR 111/80, NJW 1981, 1900, 1901; OLG Hamm v. 2.10.2012 – 15 W 231/12, ZEV 2013, 42, 43. Nicht ausreichend ist es daher, wenn die Hand des Erblassers derart geführt wird, dass die Schriftzüge von einem Dritten geformt werden, OLG Hamm v. 11.9.2001 – 15 W 224/01, ZEV 2002, 108; OLG Hamm v. 2.10.2012 – 15 W 231/12, ZEV 2013, 42, 43.

[73]

Vgl. BayObLG v. 24.2.1999 – 1Z BR 100/98, NJWE-FER 1999, 156; s. ferner auch BGH v. 20.3.1974 – IV ZR 133/73, NJW 1974, 1083, 1084.

[74]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2247 Rn. 28; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2247 Rn. 12; vgl. ferner auch KG v. 29.5.1901 – 1 U 381/01, KGJ 22, 49 (polnisches Testament); OLG Zweibrücken v. 28.10.1991 – 3 W 34/91, NJW-RR 1992, 587 (englisches Testament).

[75]

Vgl. näher Staudinger/Baumann, 2018, § 2247 Rn. 26 f.

[76]

Vgl. RG v. 17.2.1910 – IV 241/09, JW 1910, 291.

[77]

Vgl. BGH v. 3.2.1967 – III ZB 14/66, NJW 1967, 1124.

[78]

Vgl. BayObLG v. 11.6.1991 – 1 Z 31/91, FamRZ 1992, 226.

[79]

Vgl. OLG Naumburg v. 28.3.2002 – 11 U 229/01, FamRZ 2003, 407.

[80]

Vgl. RG v. 11.7.1932 – IV 80/32, RGZ 137, 213, 216; Staudinger/Baumann, 2018, § 2247 Rn. 94.

[81]

Vgl. OLG Köln v. 14.2.2014 – 2 Wx 299/13, NJW-RR 2014, 1035, 1036; Staudinger/Baumann, 2018, § 2247 Rn. 94.

[82]

Vgl. RG v. 7.2.1925 – IV 485/24, RGZ 110, 166, 168 f.; OLG Braunschweig v. 8.2.2011 – 7 W 82/10, ZEV 2012, 40, 41; OLG Rostock v. 25.9.2013. – 3 W 30/13, NJOZ 2015, 9, 10; Staudinger/Baumann, 2018, § 2247 Rn. 94.

[83]

Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2247 Rn. 26 m.w.N.

[84]

Vgl. BayObLG v. 10.3.2003 – 1Z BR 95/02, ZEV 2003, 331.

[85]

Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2247 Rn. 26 m.w.N.

[86]

Vgl. Kipp/Coing, ErbR, 14. Aufl. 1990, § 26 I 2 a; RGRK/Kregel, 12. Aufl. 1975, § 2247 Rn. 17; amtliche Begründung zum TG in DJ 1938, S. 1254, 1257. Soweit sich Vertreter dieser Ansicht teilweise auf BGH v. 13.7.1967 – I a ZB 1/67, NJW 1967, 2310 berufen, vermag dies nicht zu überzeugen, denn dort ging es um die Unterzeichnung eines Schriftsatzes und nicht um die Unterzeichnung eines Testaments, für das es die Sonderregelung in § 2247 Abs. 3 gibt.

[87]

Vgl. BayObLGZ v. 5.3.1930 – III Nr. 28/1930, LZ 1930, 1115; BayObLGZ v. 28.6.1979 – 1 Z 40/79, BayObLGZ 1979, 203, 205; OLG Celle v. 21.12.1976 – 10 Wx 21/76, NJW 1977, 1690; LG Kassel v. 2.11.2009 – 3 T 755/08, BeckRS 2010, 02683; Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 11 Rn. 5; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2247 Rn. 29; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 24; Schlüter/Röthel, ErbR, 17. Aufl. 2015, § 17 Rn. 25.

[88]

Vgl. OLG Düsseldorf v. 13.6.2013 – I-3 Wx 246/12, ZEV 2013, 552, 553; OLG Köln v. 14.2.2014 – 2 Wx 299/13, NJW-RR 2014, 1035, 1036; OLG Hamburg v. 8.10.2013 – 2 W 80/13, FamRZ 2014, 2029.

[89]

Vgl. OLG Köln v. 5.11.1999 – 2 Wx 37/99, FGPrax 2000, 116.

[90]

Vgl. OLG Celle v. 24.6.1996 – 22 W 18/96, NJW 1996, 2938.

[91]

Vgl. OLG Karlsruhe v. 18.8.2011 – 11 Wx 46/10, FamRZ 2012, 400.

[92]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2247 Rn. 60; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 28.

[93]

BGH v. 20.3.1974 – IV ZR 133/73, NJW 1974, 1083, 1084; KG v. 28.3.2017 – 6 W 97/16, ErbR 2017, 626.

[94]

Vgl. RG v. 7.2.1925 – IV 485/24, RGZ 110, 166, 168 f.; BayObLG v. 26.11.1993 – 1Z BR 84/93, ZEV 1994, 40; BayObLG v. 12.8.2002 – 1Z BR 66/02, ZEV 2003, 26; OLG Brandenburg v. 8.2.2011 – 7 W 82/10, ZEV 2012, 40, 41; OLG Rostock v. 25.9.2013 – 3 W 30/13, NJOZ 2015, 9, 10.

[95]

Vgl. OLG Hamm v. 14.3.1986 – 15 W 423/85, OLGZ 1986, 292; OLG München v. 31.8.2011 – 31 Wx 179/10, FGPrax 2011, 305, 306; OLG Rostock v. 25.9.2013 – 3 W 30/13, NJOZ 2015, 9, 10; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2247 Rn. 31; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 26; a.A.: BayObLG v. 27.5.1986 – 1 Z 7/86, Rpfleger 1986, 294.

[96]

OLG Köln v. 13.2.1998 – 13 W 72/97, ZEV 1998, 435; OLG Naumburg v. 28.3.2002 – 11 U 229/01, FamRZ 2003, 407; a.A. noch LG Bonn v. 25.6.1997 – 9 O 175/97, NJWE-FER 1998, 277.

[97]

Vgl. BayObLG v. 10.8.1990 – 1a Z 84/88, FamRZ 1991, 237; KG v. 6.11.1990 – 1 W 2992/90, OLGZ 1999, 144; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2258 Rn. 8.

[98]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2232 Rn. 53.

[99]

Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 5 ff. m.w.N.

[100]

Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 5 m.w.N.

[101]

Vgl. zur Zulässigkeit: RG v. 16.10.1939 – IV 10/39, RGZ 161, 378, 380; BGH v. 4.4.1962 – V ZR 110/60, BGHZ 37, 79, 84; OLG Hamm v. 11.10.2012 – I-15 W 265/11, FGPrax 2013, 70, 71.

[102]

 

Vgl. BeckOGK/Grziwotz § 2232 Rn. 32; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 19.

[103]

Vgl. BeckOGK/Grziwotz § 2232 Rn. 32; Staudinger/Baumann, 2018, § 2232 Rn. 44.

[104]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2232 Rn. 44.

[105]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2232 Rn. 44; Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 10 Rn. 4; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 30; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 45; Palandt/Weidlich, 78. Aufl. 2019, § 2232 Rn. 3; a.A. Reimann/Bengel/Mayer/Voit, Testament und Erbvertrag, 2015, § 2232 Rn. 18.

[106]

Vgl. RG v. 3.2.1936 – IV 139/35, RGZ 150, 189, 191 f.; Staudinger/Baumann, 2018, § 2232 Rn. 43; BeckOGK/Grziwotz § 2232 Rn. 34.

[107]

Vgl. BeckOGK/Grziwotz § 2232 Rn. 40; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 29.

[108]

Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2233 Rn. 1; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 52.

[109]

Vgl. BayObLG v. 27.06.1997 – 1Z BR 240/96, NJW-RR 1997, 1438; Staudinger/Baumann, 2018, § 2233 Rn. 15; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 54.

[110]

Vgl. Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 57.

[111]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2232 Rn. 57; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 128; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 6.

[112]

Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 128; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 6.

[113]

Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 128.

[114]

BGH v. 13.5.1997 – IX ZR 123/96, NJW 1997, 2327, 2328 = DNotZ 1997, 791 m. Anm. Preuß = JR 1998, 155 m. Anm. Bader; BGH v. 30.4.2014 – III ZR 342/13, ZEV 2014, 378.

[115]

Ausf. zur Geschichte des eigenhändigen Testaments: Hosemann RNotZ 2010, 520 ff.

[116]

Vgl. Mot. V, 281.

[117]

Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2249 Rn. 9d, § 2251 Rn. 3; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 15 Rn. 58.

[118]

Vgl. Mot. V, 282 f.

[119]

Vgl. RG v. 6.3.1943 – VII (VIII) 125/43, RGZ 171, 27, 29; BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181, 182; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2249 Rn. 2.

[120]

Vgl. RG v. 6.3.1943 – VII (VIII) 125/43, RGZ 171, 27, 29; BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181, 182; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2249 Rn. 2.

[121]

Vgl. BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181; OLG München v. 12.5.20015 – 31 Wx 81/15, NJW-RR 2015, 1034 Rn. 30.

[122]

Vgl. BeckOGK/Grziwotz § 2250 Rn. 3.

[123]

Vgl. BayObLG v. 8.12.1995 – 1Z BR 80/95, NJW-RR 1996, 711, 712; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2249 Rn. 23.

[124]

Vgl. BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181; OLG München v. 12.5.20015 – 31 Wx 81/15, NJW-RR 2015, 1034 Rn. 30.

[125]

Vgl. KG v. 29.12.2015 – 6 W 93/15, FamRZ 2016, 1966 Rn. 28; OLG Düsseldorf v. 3.3.2017 – I-3 Wx 269/16, NJW-RR 2017, 905 Rn. 26. S. ferner auch OLG Bremen v. 5.1.2016 – 5 W 25/15, FamRZ 2016, 1968 (wenn der Erblasser sich nicht in unmittelbarer Todesgefahr befindet, kann in einer Großstadt mit über 160 Notaren auch ein halber Tag abgewartet werden).

[126]

Vgl. OLG Frankfurt v 12.12.2013 – 20 W 281/12, ErbR 2015, 50 Rn. 21.

[127]

Vgl. BayObLG v. 26.10.1990 – 1a Z 19/90, NJW 1991, 928 = JuS 1991, 603 m. zust. Anm. Hohloch.

[128]

Vgl. BayObLG v. 1.6.1995 – 1Z BR 162/94, NJW-RR 1996, 9; OLG Köln v. 5.7.2017 – 2 Wx 86/17, FamRZ 2018, 393 Rn. 16.

[129]

Vgl. BGH v. 18.9.1991 – IV ZB 14/90, BGHZ 115, 169, 176 f. = JA 1992, 154 m. Anm. Kemper; s. ferner auch OLG München v. 12.5.2015 – 31 Wx 81/15, NJW-RR 2015, 1034 Rn. 40.

[130]

Nach BayObLG v. 8.12.1995 – 1Z BR 80/95, NJW-RR 1996, 711.

Teil III Die gewillkürte Erbfolge › § 8 Widerruf eines Testaments

§ 8 Widerruf eines Testaments

Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeines

II. Widerrufsarten

III. Beseitigung des Widerrufs

185

Fall 10:

Der Erblasser klebt ein zunächst von ihm in Widerrufsabsicht zerrissenes eigenhändiges Testament wieder zusammen. Ist das Testament gültig? Lösung: → Rn. 208

Fall 11:

Der Erblasser streicht zunächst einzelne Verfügungen in einem Testament durch, wiederholt sie jedoch in einer weiteren – allerdings nicht unterschriebenen – Urkunde. Sind die Verfügungen wirksam? Lösung: → Rn. 209

Fall 12:

E, deren Ehemann M schon vor 1990 verstorben war, hatte einen Sohn S und eine Tochter T. Am 1.2.2010 verfasste E ein formgültiges eigenhändiges Testament, in dem sie ihren Sohn S als Alleinerben einsetzte. Am 1.3.2018 schrieb sie auf eine Abschrift dieses Testaments „Das mache ich hiermit rückgängig. Bayreuth, 1.3.2018“ und unterschrieb anschließend. In der Folgezeit ging es E gesundheitlich immer schlechter. Am 29.12.2018 wurde sie ins Krankenhaus eingeliefert. Am 30.12.2018 bat sie ihre Tochter T, ihrer Haushälterin H zu sagen, diese möge „das andere Testament“ vernichten. Als T nachfragte, welches „andere Testament“ die E denn meinte, erwidert E „das wo ich draufgeschrieben habe“. T erzählte dies dann zwar noch am selben Abend der H. Diese war sich jedoch nicht wirklich sicher, was sie nun tun sollte, durchsuchte erst einmal das ganze Haus nach dem „anderen Testament“, fand aber nichts. Am 31.12.2018 verstarb E. Am 1.1.2019 fand H beim nochmaligen Suchen auf dem Dachboden doch noch die Testamentsabschrift mit dem Vermerk der E vom 1.3.2018 und verbrannte diese. Ist S Alleinerbe geworben? Lösung: → Rn. 210

Literatur:

Hellfeier, Die Neuerrichtung eines durch schlüssige Handlung nach § 2255 S. 1 BGB widerrufenen Testaments, ZEV 2003, 1; Helms, Der Widerruf und die Anfechtung wechselbezüglicher Verfügungen bei Geschäfts- und Testierunfähigkeit, DNotZ 2003, 104; Hohmann, Zum Widerruf durch Einwirkung auf die Testamentsurkunde, ZEV 1996, 271; Klunzinger, Die Maßgeblichkeit des Erblasserwillens beim Widerruf des Widerrufs, DNotZ 1974, 278; von Lübtow, Zur Lehre vom Widerruf des Testaments, NJW 1968, 1849; Merle, Zur Rückgabe eines öffentlichen Testaments aus der amtlichen Verwahrung, AcP 171 (1971) 486; Stodolkowitz, Fortgeschrittenenklausur – Zivilrecht: Erbrecht – Auslegung, Widerruf und Anfechtung von Testamenten, JuS 2009, 826.

Teil III Die gewillkürte Erbfolge › § 8 Widerruf eines Testaments › I. Allgemeines