Die Verschwundenen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Die Verschwundenen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa


Wolfgang Popp

DIE VERSCHWUNDENEN

Roman


Inhalt

Alpbacher oder das Mädchen aus der Asche

Felder oder mit dem Rücken zur Welt

Philip oder der Weg ist das Spiel

Heise oder die Sprache unterm Asphalt

Couvier oder von hier bis zur Ewigkeit

»People disappear every day.«

»Every time they leave the room.«

Beruf: Reporter (R: Michelangelo Antonioni)

Alpbacher oder das Mädchen aus der Asche

Ich saß auf der Piazza Torquato Tasso in Sorrent und aß gerade einen Teller Cannelloni al Mascarpone e Ricotta, als ich Alpbacher sah. Auch wenn unsere letzte Begegnung fast zwanzig Jahre zurücklag, war ich mir doch gleich sicher, dass es sich bei dem auf einem schwarzen Waffenrad vorbeifahrenden Mann mit dem weißen Panamahut um meinen ehemaligen Lateinlehrer handelte. Nicht nur war sein Gesicht mit dem sorgfältig gestutzten Schnurrbart seit damals fast unverändert, auch das dunkelbraun karierte Sakko ähnelte auf verblüffende Weise dem, das er im Unterricht immer getragen hatte. Was mir aber letztendlich die Gewissheit gab, Alpbacher vor mir zu haben, war seine Art sich zu bewegen, eine genießerische Langsamkeit, die sich jeder Anstrengung verweigerte.

Ich verdiente mein Geld als Hotelkritiker. Schon gut acht Jahre ging ich dieser Beschäftigung nach und war in dieser Zeit fast ununterbrochen unterwegs gewesen. Dass ich einmal drei oder vier Tage an demselben Ort verbrachte, geschah nur selten. Meine Bekannten beneideten mich darum, derart viel in der Welt herumzukommen, ich hingegen bemerkte, wie mir mein Leben durch die dauernden Ortsveränderungen zunehmend unwirklich wurde. Oft brauchte ich morgens nach dem Aufwachen einige Momente, bis ich wieder wusste, wo und manchmal auch wer ich war. Letzteres hatte mit Sicherheit auch damit zu tun, dass ich, um unerkannt zu bleiben, unter wechselndem falschen Namen und Beruf reiste.

Alpbacher war mir immer wie der archetypische Einzelgänger vorgekommen. Wäre er ein Gebäude gewesen, dann eine freistehende Kathedrale. Genauso wirkte er auch auf seine Umgebung. Allein seine Anwesenheit gebot Ruhe, und so ausgelassen die Pausenstimmung auch gewesen sein mochte, sobald Alpbacher den Klassenraum betrat, wurde es augenblicklich still. Niemals musste er sich durch ein lautes Wort oder die Androhung von Strafen Respekt verschaffen. Es reichte sein Gesichtsausdruck, der uns Schüler ernst nahm, schon Jahre bevor wir uns selbst ernst nehmen konnten.

Meinen richtigen Namen trug ich nur mehr auf dem Weg von einem Hotel zum nächsten, befreit von der eigentlich kindischen Geheimniskrämerei um meine wahre Identität. Immer wichtiger wurden mir daher diese Zeiten unterwegs, und um sie möglichst lang auszudehnen, nahm ich, wann immer es die Entfernungen erlaubten, nicht den Flieger, sondern die Eisenbahn, in diesem Fall den Nachtzug nach Neapel. Oft ergaben sich unterwegs erstaunliche Gespräche. Keiner tauscht sich so offen aus, bemerkte ich erstaunt, wie zwei Fremde im Schutz ihrer Fremdheit. So hoffte ich, dass sich vielleicht auch im Nachtzug nach Neapel vor dem Einschlafen noch das eine oder andere Gespräch ergeben würde, doch als ich dann meine Mitreisenden sah, war keiner dabei, mit dem ich reden wollte, und ihnen schien es nicht anders zu gehen, alle löschten sie schon bald ihre Lichter, zwei von ihnen sogar ohne ein Gute Nacht. Dann atmete einer meiner Bettnachbarn auch noch keuchend und mit langen Unterbrechungen, was auf eine merkwürdige Weise ansteckend wirkte, sodass ich selbst bald das Gefühl hatte, nur schwer Luft zu bekommen. So schlimm wurde mir die Atemnot schließlich, dass ich aufstehen musste und hinausgehen auf den Gang, wo ich dann den Rest der Nacht unruhig vor mich hindösend auf einem Klappsessel verbrachte und in einer langgezogenen Linkskurve fast auf den Boden gerutscht wäre.

Um fünf Uhr morgens erreichten wir Neapel, und ich überbrückte die Wartezeit auf den Anschlusszug nach Sorrent – es ging um eine knappe Stunde – im bereits geöffneten Bahnhofscafé. Um mich auf den Beinen zu halten, trank ich zwei Espresso und danach noch einen Cappuccino, sodass mir, als ich wieder im Zug saß und die Amalfiküste entlangfuhr, die Hände zitterten. Kurz vor acht kam ich in meinem Hotel an und hätte dort sofort mein Zimmer beziehen können, was ich auch positiv in meinen Aufzeichnungen bemerkte, nur war ich von dem Kaffee so aufgeputscht, dass an Schlaf nicht zu denken war. Ebenso wenig war ich aber in der Lage, einen klaren Gedanken zu fassen. In diesem flirrenden und zugleich tranceartigen Zustand wanderte ich ziellos durch Sorrent, entdeckte auf dem Markt männerfaustgroße Zitronen, und in meinem Reiseführer las ich, dass hier vor der Küste die Sirenen einst ihre unendlich verführerischen und deshalb verhängnisvollen Lieder gesungen hatten.

Seit Alpbachers plötzlichem Fortgang vor knapp zwanzig Jahren hatte ich mir immer wieder gewünscht, ihn wiederzutreffen, und sogar einige, allerdings nur halbherzige und deshalb auch nicht von Erfolg gekrönte Versuche unternommen, etwas über seinen Aufenthaltsort herauszufinden, denn er hatte damals nicht nur seinen Lehrerposten gekündigt, sondern war auch aus Wien weggezogen. Als Alpbacher auf der Piazza Torquato Tasso an mir vorbeiradelte, aus der Richtung des Bahnhofs kommend und anschließend in die Via della Pietà mit ihren mittelalterlichen Wohnhäusern einbiegend, war ich jedoch durch sein plötzliches Auftauchen zu überrascht, um reagieren zu können. Als ich wieder in der Lage gewesen wäre, ihn auf mich aufmerksam zu machen, war er bereits zu weit weg und gleich darauf um eine Straßenecke verschwunden.

Anna wechselte in der sechsten Schulstufe in unsere Klasse. Am auffallendsten war ihre Unscheinbarkeit, die beinahe an Unsichtbarkeit grenzte. Anna gehörte zu den Menschen, die im Café eine Ewigkeit an ihrem Tisch saßen, ohne vom Kellner bemerkt zu werden. Ihre Haut war auch im Hochsommer von einer Blässe, die an eine frisch geweißte Wand denken ließ. Gerahmt wurde ihr wandfarbenes Gesicht von einem pechschwarzen Pagenkopf. Annas Stimme war ähnlich unscheinbar wie ihr Aussehen. Häufig wusste ich nicht, ob sie gerade etwas gesagt oder ob ich mir das nur eingebildet hatte. Sie trug ausschließlich Kleider, die grau waren oder beige oder die Farbe von Eierschalen hatten. Ich hätte damals nicht sagen können, ob mir Anna gefiel. Dafür war zu wenig von ihr da.

Bei Alpbacher bewirkte ihr Auftauchen jedoch eine seltsame Wandlung. Mir fiel auf, dass er nach dem Unterricht immer wieder auf sie zuging und sie in Gespräche verwickelte, in den Stunden wirkte er manchmal mit den Gedanken woanders, und seine überwältigende innere Ruhe war dünn geworden und durchscheinend. Hin und wieder kam es jetzt vor, dass Unruhe herrschte in der Klasse.

Für mich stand damals auf der Piazza Torquato Tasso fest, dass ich Sorrent nicht verlassen würde, bevor ich nicht mit Alpbacher gesprochen hatte. Wie er an mir vorbeigeradelt war, das hatte etwas Gewohnheitsmäßiges gehabt, und so nahm ich an, dass er mit der Stadt vertraut war, ja wahrscheinlich seit geraumer Zeit hier lebte. Möglicherweise hatte er sich auf dem täglichen Heimweg befunden und würde auch morgen wieder hier vorbeikommen, auch weil die Piazza Torquato Tasso wie ein Nadelöhr mitten in Sorrent lag, die einzige wesentliche Verbindung zwischen der Neustadt im Osten und der Altstadt im Westen.

Etwa ein halbes Jahr nach Annas Wechsel in unsere Klasse verkündete Alpbacher am Ende einer Lateinstunde ganz überraschend seinen Abschied von der Schule. Mit dem heutigen Tag, so Alpbacher damals, werde er nicht nur unserem Gymnasium, sondern dem Lehrberuf überhaupt den Rücken kehren. So tragisch ich damals seinen Weggang empfand, wirkte die Entscheidung auf mich doch folgerichtig, da Alpbacher, als er diese Ankündigung machte, wieder seine frühere Ruhe ausstrahlte.

Ich legte mich früh hin an diesem ersten Abend in Sorrent und schlief so tief wie schon lange nicht mehr. Beim Aufwachen am nächsten Morgen wusste ich auch gleich, wo ich mich befand. Ich trat ans Fenster und sah hinaus aufs Meer und hinüber zu dem Felsen, von dem aus die Sirenen der Legende nach die Menschen mit ihrem Gesang in Wahnsinn und Tod getrieben hatten. Ich machte noch zwei, drei kurze Notizen die ruhige Lage des Hotels und den schönen Ausblick aus den Zimmern betreffend, dann fiel mir Alpbacher wieder ein und ich wurde ungeduldig, sodass ich gleich nach einem hastigen Frühstück die wenigen Schritte zur Piazza Torquato Tasso hinüberging.

Denke ich an meine Schulzeit, dann fällt mir zuallererst immer die Lateinstunde ein, in der Alpbacher mit einem verschmitzten Grinsen das Klassenzimmer betreten hatte. Heute, meine Damen und Herren, so begann Alpbacher, der uns als einziger Lehrer ausschließlich mit Sie ansprach, damals voller Genugtuung, und ich hatte seine Stimme auf der Piazza Torquato Tasso noch ganz genau im Ohr, so wie ich sie auch heute wieder ganz genau im Ohr habe, heute, meinte Alpbacher also, geht es um Epikur, und das ist so ganz das Meine. Dabei hatte er spitzbübisch geschmunzelt, so als wäre Epikur kein toter Philosoph, sondern ein alter Freund, mit dem er den gestrigen Abend verbracht und dabei einiges getrunken hatte.

 

Bei Anna war mir von Anfang an aufgefallen, dass sie beim Sprechen überhaupt nicht gestikulierte und auch ihr Gesicht kaum mimische Regungen erkennen ließ, sodass ich häufig das Gefühl hatte, sie merke gar nicht, wenn sie etwas sagte. Ihre Worte schienen aus dem Nirgendwo zu kommen, was ihnen aber eine seltsame Gültigkeit verlieh. Dabei war ihre Stimme ganz dünn und erinnerte mich nicht nur einmal an das Flüstern aus der Zeit gefallener Geister in Horrorfilmen.

Von halb zehn Uhr vormittags an saß ich auf meinem Platz im Gastgarten der Trattoria mitten auf der Piazza Torquato Tasso. Ein mitgenommener Hotelprospekt lag aufgeschlagen vor mir, ich las aber nicht einen einzigen Absatz daraus. Stattdessen ließ ich den Blick die ganze Zeit über wandern, vom einen Ende der Piazza zum anderen, immer bereit aufzuspringen, sobald ich den in der Sonne schneeweiß glänzenden Panamahut Alpbachers entdeckte. Es war schließlich später Nachmittag, als Alpbacher tatsächlich, genauso wie gestern, mit dem Rad auf mich zukam. Ihn durch Rufen und Winken auf mich aufmerksam zu machen, kam mir unpassend vor, hatte Alpbacher doch immer seine Abneigung gegen alles Schrille und Schnelle bekundet und als Beispielwort für die a-Deklination mit Vorliebe die Dezenz herangezogen. Decentia, decentiae, decentiae, decentiam, decentia, decentiae, decentiarum, decentiis, decentias, decentiis, spulte es die Wortfolge nicht nur augenblicklich in meiner Erinnerung ab, die Melodie blieb mir auch wie ein Ohrwurm im Kopf, während ich aufstand von meinem Tisch und einen Schritt machte hin zum Straßenrand, sodass Alpbacher unmittelbar an mir vorbeifahren musste. Zaghaft hob ich die Hand, ohne große Hoffnung allerdings, dass er mich erkennen würde. Er erwiderte jedoch meinen Blick und bremste sein Fahrrad ab, sodass es unmittelbar vor mir ausrollte.

Lechner, sagte er mit ruhiger Stimme und einem Lächeln, eine Überraschung.

Ich war mir nicht sicher, ob er sich freute, mich zu sehen, jedenfalls schien ihn mein plötzliches Auftauchen nicht zu stören, auch wenn er mir nicht die Hand reichte, sondern sie die ganze Zeit über auf der Lenkstange seines Fahrrads behielt.

Ein Zufall, Lechner, oder haben Sie eine Frage?, so Alpbacher lächelnd, und obwohl ich auf die vierzig zuging und er Mitte sechzig sein musste, fühlte ich mich in dem Moment wieder wie bei einer Prüfung in der Schule, nervös, nicht etwa, weil ich Angst vor einer schlechten Note hatte, sondern davor, Alpbacher zu enttäuschen.

Alpbacher konnte nicht umhin, in seinen Stunden regelmäßig die Gegenwart und vor allem den von ihm zutiefst verabscheuten Zeitgeist zu kommentieren. Einmal war es eine Fernsehshow, auf die er am Vorabend zufällig gestoßen war, die ihn zu einer Tirade veranlasste. Am sporadischen Blödsein, sagte Alpbacher damals, ist ja nichts auszusetzen. Bei einem blöden oder absurden Gedanken handelt es sich ja häufig um eine ganz willkommene Abwechslung, und dessen Herstellung kostet den Geist wahrscheinlich genauso viel Energie wie das Hervorbringen eines ernsten Gedankens. Leider werden aber blöde Gedanken kaum mehr vereinzelt und für den Eigengebrauch erdacht, sondern rauschen zu Blödheitslawinen geballt über die Köpfe der Massen hinweg. Aus der ursprünglich versteckten Freude am privaten Blödsein ist deshalb ein lautstarkes und geistloses Spektakel geworden. Es scheint der Fluch der Gegenwart zu sein, so Alpbacher damals abschließend, bevor er zum Unterrichtsstoff überwechselte, dass der Mensch nicht mehr allein blöd sein kann.

Ich folgte Alpbacher in eine enge Gasse zu einem unscheinbaren Haus mit grauer Fassade und kleinen Fenstern. Nur eine neben dem Haustor aufgehängte Speisekarte und ein viel zu kleines Schild verrieten, dass sich in dem Gebäude ein kleines Ristorante befand. Alpbacher öffnete das schwere Holztor und ging voran in einen Innenhof, in dem es angenehm kühl war. Die an zwei Seiten fensterlosen Mauern waren fast völlig von Efeu überwuchert, die Tische und Stühle einfache Klappmöbel aus Gusseisen und Holz. Wir setzten uns und Alpbacher ließ eine Karaffe Rotwein bringen.

Auch jetzt aus der Nähe sah er völlig unverändert aus, so als wäre er seit seinem Weggang nicht gealtert. Als ich ihn darauf ansprach, schmunzelte er und nannte dieses Phänomen, mit einem ironischen Unterton in der Stimme, seine Schockstarre. Dabei, sagte Alpbacher, hatte ich mich seit meiner Jugend auf Alterserscheinungen wie graue Haare, Gesichtsfalten oder Altersflecken gefreut, die mir immer wie eine von der Zeit verliehene Auszeichnung, ähnlich der Patina auf Kunstgegenständen, erschienen waren.

Er lächelte spitzbübisch und strich sich dabei genau wie zu Schulzeiten über seinen Schnurrbart, eine Geste, die mich sentimental machte wie schon lange nichts mehr.

Und Lechner, fragte Alpbacher dann, haben Sie noch Kontakt zu Leuten aus Ihrer Klasse? Haben Sie unseren Vorzeige-Intellektuellen Felder einmal wiedergesehen oder seinen Lakaien, der ihm immer ehrerbietig hinterhergehechelt ist?

Sie meinen Schulz?

Richtig, Schulz, sagte Alpbacher, so hat er geheißen, Felders ewiger Schatten.

Auf der Universität habe ich sie ein paar Mal getroffen. Sie haben gemeinsam studiert. Geschichte, glaube ich. Das ist aber lange her.

Und wissen Sie, wie es Anna geht?, fragte mich Alpbacher wie beiläufig, während er mir aus der Rotweinkaraffe einschenkte, den Blick dabei auf mein Glas gerichtet.

Nein, sagte ich, ich habe seit der Matura nichts mehr von ihr gehört.

In diesem Moment kam die alte Besitzerin des Ristorante, und wir bestellten unser Essen. Alpbacher erwähnte Anna an dem Abend nicht mehr, und er ging auch nicht weiter darauf ein, was genau denn seine Schockstarre damals ausgelöst hatte. Stattdessen redete er über Epikur und die Freuden einer guten Mahlzeit.

Auf dem Weg zurück ins Hotel dachte ich, dass Alpbacher in seinem Wissen von der Antike lebte wie andere Menschen in ihren Wohnungen und Straßen. Gerne stellte ich mir vor, dass er fiktive Gespräche führte mit seinem Epikur und den anderen von ihm verehrten antiken Philosophen. Ich hatte das Bild genau vor mir, wie er in einer winzigen Mansarde auf seinem Bett saß und in gepflegtestem Altgriechisch und stilvollstem Latein in den leeren Raum hineinflüsterte. Ich hätte viel dafür gegeben, dabei mithören zu können, denn ich war fest überzeugt, dass hier unwiederbringlich etwas verloren ging, wofür es anderswo nicht annähernd Ersatz gab, ja mir schien sogar, dass sich in diesen fiktiven Gesprächen Lücken schlossen und die Welt vollständig wurde wie nirgendwo sonst.

Alpbacher arbeitete, wie er mir in dem Ristorante erzählte, seit seinem Abschied aus Wien als Historiker im wissenschaftlichen Team von Pompeji. Er habe sich damit einen alten Traum erfüllt, denn die unter der Asche versunkene Stadt habe ihn seit jeher fasziniert. Ich erinnerte mich, dass er im Unterricht jeden Herbst von seinem Sommeraufenthalt in Pompeji geschwärmt und dabei vor allem eine Villa mit einem außergewöhnlichen Fresko erwähnt hatte. Auf dem sei ein Mädchen dargestellt mit einem Blick, wie er ihn noch nirgendwo sonst gesehen habe, erzählte Alpbacher damals. Entrückt und gleichzeitig voller Weisheit, als würde sie Dinge sehen, die außer ihr niemand sonst sehen konnte. Diese Malerei erwähnte Alpbacher jetzt wieder, gut zwanzig Jahre später in dem Ristorante in Sorrent. Und dann meinte er, er würde sie mir gerne zeigen. Da er das Ausgrabungsgelände auch außerhalb der Öffnungszeiten betreten konnte, bot er mir an, früh am nächsten Morgen gemeinsam mit ihm nach Pompeji zu fahren, noch bevor die eintreffenden Besuchermassen es unmöglich machen würden, sich das Fresko in der nötigen Ruhe anzusehen.

Wir trafen uns um fünf Uhr früh im Bahnhofscafé von Sorrent. Im Stehen an der Theke tranken wir unseren Kaffee, ich einen doppelten Espresso und Alpbacher einen Cappuccino, in dessen Milchschaum er immer wieder genüsslich sein Croissant eintauchte. Der Nahverkehrszug der Circumvesuviana-Linie brachte uns in zwanzig Minuten zum Bahnhof Villa dei Misteri, der keine hundert Meter entfernt lag von der Porta Marina, dem Haupteingang zum Ausgrabungsgelände von Pompeji.

Noch im Zug, mit Blick auf den im Morgendunst zu schweben scheinenden Vesuv, erzählte Alpbacher von den Überlebenden des Ausbruchs vor fast zweitausend Jahren, die von ihren Schiffen aus völlig verstört dabei zugesehen hatten, wie ihre Heimatstadt unter den Lavamassen verschwand. Die Menschen hatten Polster auf ihre Köpfe gebunden, zum Schutz vor den Gesteinsbrocken, die auch weit vor der Küste noch vom Himmel regneten. Ihm, so Alpbacher, war es beim Lesen dieser Berichte aber immer vorgekommen, als wollten die Pompejaner sich mit den Polstern nicht vor Verletzungen schützen, sondern damit die Erinnerung an ihre vor ihren Augen verschwindende Heimatstadt in den Köpfen halten.

Wir folgten der ehemaligen Ausfallstraße nach Herculaneum. Die Sonne stieg hinter uns in den Himmel und warf uns auf der menschenleeren Via della Tombe unsere Schatten vor die Füße, und wir gingen ihnen nach ins Schattenreich, denn nach etwa hundert Metern deutete Alpbacher nach rechts und erklärte, dass sich hier der Friedhof der Stadt befunden hatte, bevor die ganze Stadt zum Friedhof geworden war. Alpbacher machte aber keine Anstalten, die antike Nekropole zu betreten, sondern blieb auf der Straße, die sich gleich darauf verzweigte, worauf wir uns nach rechts wandten. Wir gelangten zu einem weitläufigen Gebäudekomplex mit unzähligen Räumen.

Das sei, meinte Alpbacher, die Mysterienvilla, und dann führte er mich ins ehemalige Esszimmer mit dem alle vier Wände umlaufenden Fresko. Hier ist sie, meinte Alpbacher und deutete auf eine ätherische Mädchengestalt, die von einem weißbärtigen alten Mann aus einer im Trompe-l’œil-Stil gemalten Türöffnung heraus beobachtet wurde. Die Darstellung zeigt die feierliche Initiation der jungen Frau, sagte Alpbacher, ihre Aufnahme in den Kreis der Anhänger des Gottes Dionysos. Es war augenscheinlich, warum die Darstellung Alpbacher derart faszinierte. Das blasse Mädchen schien wie nicht von dieser Welt und ihr Gesichtsausdruck wirkte entrückt, als wüsste sie Dinge, die andere nicht einmal ahnten. Wir standen wortlos nebeneinander, und je länger ich die Figur betrachtete, umso mehr erinnerte sie mich an Anna. Dann merkte ich, dass Alpbacher mich beobachtete, und als er auf meinem Gesicht mein stummes Erstaunen entdeckte, nickte er mir zu, so als würden wir jetzt ein Geheimnis teilen.

Ich hatte gehofft, auch noch den Rest des Tages mit Alpbacher verbringen zu können, als wir jedoch am späten Vormittag wieder in Sorrent ankamen, reichte er mir noch in der Bahnhofshalle die Hand und verabschiedete sich von mir. Ich hatte nur noch Zeit, mich für den Ausflug nach Pompeji zu bedanken, bevor Alpbacher sich umdrehte und davonging, eine schwarze Silhouette vor dem gleißend hellen Viereck des Ausgangs.

Zurück in Wien machte ich mich auf die Suche nach Anna. Es war einfacher, als ich gedacht hatte, denn ich fand sie im Internet unter ihrem Mädchennamen. Ich notierte die Nummer, es vergingen dann aber etliche Tage, bevor ich tatsächlich zum Telefon griff und sie anrief. Sie meldete sich nicht mit ihrem Namen, sondern mit einem kurz angebundenen Ja, das verärgert klang, so als wäre sie bei etwas gestört worden. Als sie hörte, wer am Apparat war, fragte sie nicht, was ich wolle, sondern schwieg und wartete darauf, dass ich weitersprach. Ein wenig über die alten Zeiten plaudern, sagte ich bemüht beiläufig, und dann meinte ich noch, als wäre es mir gerade eben eingefallen, dass ich zufällig Alpbacher wiedergesehen hätte. Sie schwieg, dann hörte ich, wie sie mehrmals Atem holte, so als wolle sie etwas sagen, es kam aber nichts. Schließlich schlug sie ein Treffen vor, noch für denselben Nachmittag.

Ich machte eine Runde durch das Café, ohne Anna zu entdecken, und setzte mich schließlich an einen Tisch am Fenster, von dem aus ich den Eingang im Blick hatte. Kaum dass ich saß, trat jemand von hinten zu mir. Es war Anna, die schon im Lokal gewesen sein musste. Dass sie mir nicht aufgefallen war, hatte aber nichts mit ihrer früheren Unscheinbarkeit zu tun. Anna hatte sich völlig verändert, und von ihrem ätherischen Wesen war nichts mehr zu bemerken. Ihre Haut war grobporig und glänzte ungesund, ihr Gesicht zeigte die ersten Falten, und die Haare hatte sie kurz geschnitten und rot gefärbt, was ihr überhaupt nicht stand. Zwischen den Fingern, die gelb waren vom Nikotin, hielt sie eine Zigarette. Es war offensichtlich, dass sie zu viel rauchte und zu wenig schlief.

 

Auf meine Frage, was sie so mache, gab sie nur zurückhaltende Antworten. Dass sie viel unterwegs und im Musikgeschäft tätig sei, sagte sie. Nein, sie sei keine Musikerin, sie könne weder singen noch spiele sie ein Instrument. Als ich sie drauf ansprach, dass sie in der Schule ganz hervorragend Klavier gespielt habe, winkte sie ab, nahm einen Schluck von ihrem kleinen Bier und sagte, das sei vorbei. Schließlich erzählte sie, dass sie mit Musikgruppen auf Tour gehe und verantwortlich sei für Aufbau und Tontechnik, und da fielen mir auch die Kratzer auf ihren Handrücken auf und wie rau ihre Finger waren. Sie sagte, sie liebe es zuzupacken, und ich glaubte ihr kein Wort.

Dann fragte sie mich nach meinem Beruf, es klang aber wie eine Floskel. Als ich ihr sagte, dass ich als Hotelkritiker mein Geld verdiente, meinte sie, das sehe mir ähnlich und dass ich mich seit der Schulzeit gar nicht verändert habe, und ich wusste, dass sie es abschätzig meinte.

Schließlich begann ich zu erzählen, von meiner Italienreise und wie ich in Sorrent Alpbacher getroffen hatte, und so sehr sie sich bisher bemüht hatte, teilnahmslos zu wirken, bekam ihre Ruhe jetzt Sprünge wie eingetrocknetes Make-up nach einer durchgemachten Nacht. Ich sah Anna an, dass sie plötzlich nicht mehr wusste, wohin mit ihren Gedanken. Ich fürchtete schon, sie würde aufstehen und sich davonmachen, sie blieb aber sitzen und fitzelte sich abstehende Haut vom Rand ihres Zeigefingernagels, und dann begann sie mit gänzlich veränderter Stimme zu erzählen, einer Stimme, die mich zum ersten Mal an die frühere Anna erinnerte.

Sie sprach von den Blicken Alpbachers und dem darin liegenden Staunen.

Ein leidenschaftliches Interesse, sagte Anna, aber frei von jedem Begehren. Immer wieder suchte er das Gespräch mit mir, stellte dann aber kaum Fragen, sondern wartete meist ab, dass ich von mir aus zu reden begann. Oft standen wir uns deshalb schweigend gegenüber, und dabei kam es mir nicht nur einmal so vor, als würde er in mir jemand anderen sehen. Jemand, der ich nicht war oder noch nicht war, als gäbe es ein verstecktes Wesen in mir, das geweckt werden müsse.

Ich kann Alpbacher jedoch nichts vorwerfen, denn er hat sich mir gegenüber immer völlig korrekt verhalten. Nichtsdestotrotz hat mich sein Blick aber nicht mehr losgelassen, so Anna abschließend. Diese stumme Forderung, zu sein, was er in mir gesehen hat, dieses rätselhafte Wesen, von dem ich nichts wusste, das aber irgendwo in mir schlummern musste, war gleichzeitig Fluch und Versprechen. Einerseits wollte ich wie jede andere Jugendliche auch mich selbst entdecken, andererseits war ich natürlich neugierig auf dieses unbekannte Wesen in mir und hatte außerdem das ungute Gefühl, dass mein eigener Lebensentwurf niemals heranreichen würde an die Vorstellungen, die Alpbacher von mir hatte. Und auch die Männer, denen ich von da an begegnete und die ich hätte lieben wollen: Ihre Blicke kamen nicht heran an die Blicke von Alpbacher. Was sie in mir sahen, kannte ich schon längst. Zumindest kam mir das so vor.

Die Worte waren nur so aus Anna herausgesprudelt wie etwas, das schon die längste Zeit den Weg ins Freie gesucht hatte. Jetzt schien ihr bewusst zu werden, dass sie ihr wahrscheinlich größtes und intimstes Geheimnis gerade mir erzählt hatte, einem ehemaligen Klassenkollegen, von dem sie nie besonders viel gehalten hatte.

Gleich darauf stand Anna auf und ging aufs Klo. Als sie zehn Minuten später nicht wieder zurück war, zahlte ich und verließ das Lokal. Ich schlief schlecht in dieser Nacht und schreckte frühmorgens auf aus einem Traum. Anna war darin vor dem Fresko im Esszimmer der Mysterienvilla gestanden und hatte mit einem Schraubenzieher dem blassen Mädchen Stück für Stück das Gesicht weggekratzt. Der weißbärtige Alte war in meinem Traum zu Alpbacher geworden. Er beobachtete Anna, bis sie ihr Werk vollendet hatte, und verschwand dann rückwärts im Dunkel der gemalten Türöffnung. Alpbachers Gesichtsausdruck war dabei unbestimmt, sodass ich nicht hätte sagen können, ob er bedrückt war oder froh über das endgültige Verschwinden des Mädchens.