Buch lesen: «Ahrenshooper Spinnenweg»

Schriftart:

Tilman Thiemig

AHRENSHOOPER SPINNENWEG


Für Hans-Ulrich Weiß

Inhalt

1. Mangora acalypha

2. Eresus moravicus

3. Rhodera hypogea

4. Agelena labyrinthica

5. Hogna truculenta

6. Parafroneta pilosa

7. Devade tenella

8. Urocoras nicomedis

9. Gnaphosa taurica

10. Araneus stella

11. Olios suavis

12. Tegenaria parvula

13. Coelotes mediocris

14. Mogrus incertus

15. Pritha pallida

16. Wabasso replicatus

17. Stalagtia argus

18. Dysderina scutata

19. Odontodrassus mundulus

20. Viktorium putoranicum

21. Floronia bucculenta

22. Langona mallezi

23. Xerolycosa miniata

24. Hadites tegenarioides

25. Malthonica lusitanica

26. Iberina candida

27. Zangherella relicta

28. Bianor albobimaculatus

29. Nuctenea umbratica

30. Wadicosa fidelis

31. Eratigena picta

32. Callobius claustrarius

33. Philodromus albidus

34. Dasumia diomedea

35. Anyphaena pontica

36. Leptoneta crypticola

37. Urozelotes mysticus

38. Berinda hakani

39. Festucula vermiformis

40. Nothophantes horridus

41. Argiope aurantia

42. Pardosa amentata

Dramatis personae

Dank

Quellen

VORAB. »Ahrenshooper Spinnenweg« erzählt eine fiktive Geschichte, die an jene im »Ahrenshooper Narrenspiel« geschilderten Ereignisse anknüpft. Auch wenn das Romangeschehen die Leserschaft abermals zu zahlreichen existierenden Schauplätzen führt, sind die dort anzutreffenden zeitgenössischen Personen jedoch Gestalten meiner Fantasie und mögliche Ähnlichkeiten somit lediglich dem Zufall geschuldet. Zur besseren Orientierung habe ich im Anhang eine Übersicht dieses handelnden Personals beigefügt. Überdies finden sich eine Reihe von oft weniger bekannten Namen aus Kunst und Literatur, die meines Erachtens einer Erinnerung würdig sind. Die Kapitelüberschriften verweisen zudem auf diverse Familien, Gattungen und Arten aus der Ordnung der Webspinnen.

1. Mangora acalypha

OSTSEE-ZEITUNG 14.05.2018

Tödlicher Motorradunfall auf dem Darß

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L21 zwischen Wieck und Prerow ist in den frühen Morgenstunden des vergangenen Samstags ein Motorradfahrer tödlich verunglückt.

Wieck/Prerow. Der 57-jährige Fahrer des schweren Krades war auf dem Weg von einer privaten Feier in Born zu seinem Wohnsitz in Zingst. Zwischen Wieck und Prerow muss er in der sogenannten »Ellenbogenkurve« die Kontrolle über seine Maschine verloren haben.

Eisheilige fordern Opfer

Nachdem das Motorrad mit der Leitplanke kollidiert war, wurde es durch die Luft geschleudert und infolge des Zusammenpralls mit mehreren Bäumen in zwei Teile gerissen. Der Fahrer prallte ebenfalls gegen einen größeren Baum und erlitt schwerste tödliche Verletzungen. Er starb direkt am Unfallort.

Fahrlehrer aus Zingst

Warum der erfahrene Motorsportler, der in Zingst eine eigene Fahrschule betrieb, von der Fahrbahn abkam, ist bislang ungeklärt. Allerdings herrschte in den frühen Morgenstunden auf diesem Abschnitt der L21 Straßenglätte aufgrund leichter Glatteisbildung. An den Bergungsarbeiten waren die Feuerwehren aus Wieck und Prerow sowie mehrere Rettungsfahrzeuge eingebunden. Nach ersten Angaben der Polizei war kein anderes Fahrzeug am Unfall beteiligt. Zeugenaussagen zufolge soll der Fahrlehrer während der besuchten Feier in Born keinen Alkohol getrunken haben.

Olaf Hoppe

2. Eresus moravicus

»Olaf? Olaf Hegerdorp?« Robert Aaron Zimmermann hatte länger nachdenken müssen, bis ihm der Nachname eingefallen war. Der Vorname war ihm jedoch sofort präsent. War wie ein Blitz durchs Gehirn geschossen. Hatte wie ein solcher eingeschlagen. Als er den alten Mann am Vormittag gesehen hatte. Erkannt. Olaf. Beim Wassertreten in der Therme von Bad Warmbrunn. Das heute jedoch anders hieß. Und in der Republik Polen lag. Statt im Niederschlesien seiner Kinderjahre.

Die Zimmermann beim Anblick des Alten auf einmal wieder zum Greifen nahe erschienen. Wie ein Zitronenfalter auf blassvioletter Skabiosenblüte. Seine Kinderjahre in Ahrenshoop. Zwischen Fischland und Darß, Urwald und Bodden, Ostsee und Hafenträumen. Geplatzten Träumen. Seifenblasenträumen. Die ihm schließlich die Tränen in die Augenwinkel getupft hatten. Getupft? Eher gepiekst. Gestochen. Mit spitzen Fingern, deren Nägel gefeilt. Gepfeilt. Treffsicher.

Der böseste Pfeil für ihn war Olaf gewesen. Olaf Hegerdorp. Sicherlich, auch der kleine Robert hatte 1933 mitbekommen, dass nun eine andere Zeit angebrochen war. Zu Hause in Berlin ebenso wie in den Orten der Sommerfrische. Hatte wahrgenommen, dass die Ahrenshooper Dorfstraße auf einmal Adolf-Hitler-Straße hieß. Mit kleiner Wut die Strandburgen betrachtet. Die Hakenkreuze aus Muscheln gesehen. Die Fahnen, Wimpel. In Schwarz-Weiß-Rot. Sich über die Schriftzüge geärgert: ›Trutzburg‹. ›Deutschland erwache‹. ›Heil!‹. ›Juda verrecke!‹. Mit den Blütenköpfchen disteliger Dünenblümchen in den schönen weißen Sand geschrieben.

Denn sein Vater hatte ihn beizeiten zur Seite genommen. Versucht, seinem Sohn zu erklären, was das alles zu bedeuten habe. Für Deutschland. Die Welt. Und vor allem für die Familie Zimmermann. Allerdings hatte sich Robert Aaron lieber an Großmama Ruth gehalten. Ihren Worten vertraut, wonach nichts so heiß gegessen würde, wie es gekocht sei.

Diese Hoffnung hatte für einige Zeit angehalten. Ihn getröstet. Beruhigt. Getragen. Bis zu jenem Sommertag 1935. Dem Tag des Ahrenshooper Kinderfestes. Dem Tag, an dem Olaf sein wahres Gesicht gezeigt hatte. Und ihn fallengelassen.

Die beiden Jungen waren sich zuerst drei Jahre zuvor im Atelier von Onkel Alfred begegnet. Der Kunstprofessor und Landschaftsmaler Alfred Partikel lud gerne die Freunde seiner Kinder ein, um ihnen die Welt der Farben, Formen und Fantasien nahezubringen. Olaf war Klassenkamerad und Verehrer Barbaras, der ältesten Tochter des Künstlers. Jahrgang 1922. Sowie mit Adrian befreundet. Der im August 1923 geboren worden war. Robert hingegen himmelte Nesthäkchen Cornelia an. Seine Nele. Beide hatten 1927 das Licht der Welt erblickt.

Aufgrund des Altersunterschieds kam natürlich keine wirkliche Freundschaft zwischen ihm und dem Sohn eines Fischers aus Althagen in Frage. Dafür war Olaf sein Held. Sein Idol. So wollte er damals auch werden! Spätestens, seitdem ihm Olaf aus der Bredouille geholfen hatte, als ihn die Fretwurstjungs einmal durchs Brennnesselfeld treiben wollten. Nackig! Da war er einfach nur dazwischen gegangen. Hatte dem Ältesten der Brüder eine Ohrfeige verpasst. Die Köpfe der anderen beiden zusammenkrachen lassen. Um dann den Arm um Roberts schmale Schultern zu legen, dessen Kleidungsstücke aufzuheben und gemeinsam mit ihm den Schauplatz der Schlacht zu verlassen. Was war er dankbar gewesen! Stolz auch. Stolz darauf, so einen starken Freund zu haben.

Das war im Juli 1933 gewesen. Nur ein knappes Jahr später dann der Verrat. Am Tag des Kinderfestes. Er hatte Nele abgeholt. War mit ihr die Dorfstraße entlang geschlendert. In glühender Hitze. In glühender Vorfreude auf das, was sie, ihn erwartete. Er wollte unbedingt beim Tonnenabschlagen gewinnen. Für Nele. Das hatte er sich fest vorgenommen. Da hatte er Olaf gesehen. Im feschen Ornat des Deutschen Jungvolkes. Umgeben von einigen älteren Jungs. Noch älteren. Jene bereits im martialischen Braun der HJ. Zuerst hatte er ihm freundlich zugewunken. Zögerlich zwar. Verlegen auch. Aber noch nichts Böses ahnend. War mit Cornelia nähergekommen. Hatte sogar kurz überlegt, ob er den Großen zuliebe den Arm zum Hitlergruß erheben sollte.

Olaf war ihm zuvorgekommen. »Na, wo wollen wir denn hin? Doch nicht etwa zum Kinderfest? Das schlag dir am besten gleich aus dem Kopf, du Judenbengel. Das würde dem Führer überhaupt nicht gefallen, wenn da so ein kleiner, schmutziger Itzig mitmachen würde. Zieh Leine; Juda verrecke!«

Roberts gestammeltes »Aber Olaf …« war im Gelächter der Kameraden in Durchfallbraun untergegangen. Ein, zwei von ihnen hatten sogar nach ihm gespuckt. Allerdings Nele getroffen. Die sich angewidert umdrehte. Und nach Hause lief. Er jedoch hatte rotgesehen. Sich klein gemacht. Den Kopf auf die Brust gepresst. Wie ein Widder. Und war wie ein solcher auf seinen gefallenen Helden zugestürmt. Mit einem lauten »Er sol kackn mit Blit un mit Eiter.« auf den Lippen. Das sagte sein Vater immer, wenn er ein Foto von Hitler in der Zeitung sah.

Eine solche Reaktion hatte Olaf nicht erwartet. Sich eben noch im Beifall der Hitlerjungen sonnend, war er daher wenige Sekunden später vom »Judenbengel« umgerannt worden und rückwärts über den Zaun vom Vorgarten Dr. Ziels gestürzt. Dort zwischen Lupinen und Rittersporn liegen geblieben. Zuerst fluchend. Dann jammernd. Schließlich weinend. Da es ein Jägerzaun gewesen war. Dessen Zacken Olaf beide Oberschenkel aufgeschlitzt hatten. Eine folgenschwere Verletzung …

Davon hatte Robert aber erst später erfahren. Viel später. Nachdem ihm aufgrund der allgemeinen Überraschung und Bestürzung der jungen Herren der Herrenrasse die Flucht geglückt war, hatte er sich noch am gleichen Tag seinem Vater anvertraut. Der umgehend die Abreise der Familie Zimmermann in die Wege geleitet hatte. Zunächst die aus Ahrenshoop. Gute zwei Monate später dann auch jene aus Deutschland. Die Robert auf Umwegen letztlich nach Kanada führte und ihn zum Bob werden ließ. Dort war er Adrian wiederbegegnet, der ihm berichtete, dass Olaf noch Jahre später mit zwei langen, senkrecht verlaufenden, rotwulstigen Narben an beiden Schenkeln gezeichnet war. Die ihn an Ausrufezeichen erinnerten. Mit den beiden Kniekehlen als Punkten.

Zwei Ausrufezeichen. Mit den Kniekehlen als Punkten. Genau sie hatte Robert Aaron Zimmermann heute am Vormittag gesehen. An, auf den Beinen eines alten, sehr alten Mannes, der vor ihm durch das Wasser der Kurtherme geschritten war. Genauer gesagt, geschlurft. In kurzer, altmodischer Badehose. Sich dabei mühsam am Geländer des Beckens festhaltend. Langsam vortastend. Sicherlich, Falten und sonstige Chiffren des Alters bildeten nun einen etwas unruhigeren Hintergrund als die ansonsten makellose, stets gebräunte Haut des jungen Olaf Hegerdorps. Doch Zimmermann war Adrians Schilderung der Narben so gegenwärtig, dass er den müden Greis genauer betrachtete, ihn überholte, die Augen anschaute, den Mund, die kühne Nase. Ja, diese, ungeachtet aller Flecken, geplatzten Äderchen und wildwuchernder Härchen immer noch kühne Nase war es gewesen, die ihm Gewissheit gegeben hatte.

Allerdings gönnte er sich noch einige Stunden des Privatstudiums seines Objektes der Erinnerung, bis er den ersten Schritt zur Kontaktaufnahme wagte. Zum Mittagessen im Restaurant Caspar war der Alte von einem Ehepaar geleitet worden, das Zimmermann auf etwa Mitte bis Ende sechzig schätzte. Wahrscheinlich Sohn und Schwiegertochter. Beziehungsweise umgekehrt. Mit ihnen zu sprechen, verspürte er jedoch wenig Lust. Daher wartete er geduldig ab, bis die Drei ihr Mahl beendet und bezahlt hatten, und anschließend den Kurpark ansteuerten, wo der mutmaßliche Hegerdorp einschließlich seines Rollators von seinen Verwandten auf einer schattigen Bank unter Rhododendren geparkt wurde, bevor das Paar Richtung historischer Altstadt verschwand.

Zimmermann steuerte die Nachbarbank an, die erfreulicherweise frei war. Setzte seine Betrachtungen fort. Hätte gerne eine Zigarette geraucht. Um sich zu konzentrieren. Die zweiten, dritten Sätze zu formulieren. Sowie sein Ziel dieses Unterfangens. Was wollte er eigentlich von Olaf Hegerdorp? Sich entschuldigen sicherlich nicht. Doch wollte er selbst eine Entschuldigung hören? Nach weit über 80 Jahren? Ja. Genau das wollte er. Eine Entschuldigung! Wenigstens von ihm. Seinem intimsten Nazi. Der für ihn einst ein großer Bruder, starker Freund, fast so etwas wie ein Vorbild gewesen war. Wenigstens er sollte sich bei ihm entschuldigen. Persönlich! Dann hatte er es gewagt.

»Olaf? Olaf Hegerdorp?« Keine Regung. Es schien, als sei der alte Knabe eingeschlafen. Obgleich seine Augen offen waren. Die wenigen Wimpern flirrten unstet im lauen Sommerlüftchen. Ein weiterer Versuch. »Erinnerst du, erinnern Sie sich? Ich bin es, Robert Zimmermann, Robert Aaron Zimmermann. Weißt du noch, wissen Sie noch, damals in Ahrenshoop, bei Onkel Alfred? Zusammen mit Barbara, Adrian, Nele. Und dann das Kinderfest. 1935 war es. Unser, nun ja, Streit. Weißt du noch? Deine Narben …«

Eine erste Reaktion durchfuhr den Angesprochenen. Er wandte Zimmermann den Kopf zu. Mühsam. So als ob es eine ungemeine Anstrengung für ihn wäre, ihm Aufmerksamkeit zu widmen. Der Erinnerung zu begegnen. Sich womöglich der Vergangenheit zu stellen. So zumindest deutete Zimmermann die Bewegung. Dann jedoch traf ihn der Blick des Alten. Wässerig blau. In gallegelben Augäpfeln. Und dennoch zutiefst verachtend. Zutiefst böse. Ein Fluchblick. Ein Verfluchen. Ein Verwünschen. Das Zimmermann all das wünschte, dem er und seine Familie dank der Weitsicht seines Vaters gerade noch entkommen waren. Alle bis auf Großmama Ruth …

Dann schnellte die rechte Hand vor. Umklammerte Zimmermanns Handgelenk. Eine Pranke. Noch immer voller Kraft. Voller Hass. Der zudrückte. Wie ein Schraubstock. Schmerzte. Da entdeckte Zimmermann den Ring. Einfaches Silber. Matt. Anstelle eines Steins ein Vogel. Ein Adler. Mit ausgebreiteten Schwingen. Darunter ein Kreuz. Schwarz. Eisern.

»Hallo, Sie da, was machen Sie da? Lassen Sie sofort meinen Vater los! Aber plötzlich!« Die vermeintlichen Kinder, Schwiegerkinder kehrten zurück. Eilten zur Bank. Schrien auf Zimmermann ein. »Das ist ja eine Unverschämtheit. Sie sollten sich was schämen, einen armen alten Mann zu belästigen. Sie sind doch selber nicht viel jünger. Verschwinden Sie! Auf der Stelle. Sonst rufen wir die Polizei! Komm, Günter, alles ist gut. Wir sind wieder da.«

»Schon gut, schon gut. Beruhigen Sie sich. Eine Verwechslung. Weiter nichts. Eine harmlose Verwechslung. Das kann ja in unserem Alter mal vorkommen, nicht wahr.« Auf weitere Ausführungen verzichtete Zimmermann lieber. Verabschiedete sich. Lächelnd. Grußlos. Nur dem alten Mann zischte er ein »Auf Wiedersehen« zu. Er war sich sicher, dass es dessen Ohren erreicht hatte. Und dass diese Ohren Olaf Hegerdorp gehörten.

Dann beeilte er sich, den Kurpark zu verlassen. Seine Musketiere warteten sicher schon auf ihn.

3. Rhodera hypogea

D’Artagnan und die Musketiere. Diese Bezeichnung für das Altmännerquartett um Robert Aaron Zimmermann stammte von Richard Sonntag, der dem hochbetagten Anwalt aus Kanada nun seit über einem Jahr zur Seite stand. Eigentlich hatte Zimmermann den angegrauten Taxiunternehmer lediglich für die Dauer seiner Mission in Ahrenshoop als Chauffeur engagiert. Doch inzwischen war er zum vertrauten Gefährten geworden, der ihm nicht nur bei den turbulenten Ereignissen und tragischen Verwicklungen rund um die komplexe wie komplizierte Testamentsangelegenheit treue Dienste geleistet hatte, die Zimmermann vor gut 14 Monaten nach Deutschland geführt hatte. Er war ihm zum Freund geworden. Ans Herz gewachsen.

Das galt auch für Johannes Clauert und Bernhard Gutzeit. Der etwas wunderliche Pfarrer aus Wismar und der kauzige Bestatter a.D. aus Prerow waren Zimmermann im vergangenen Herbst »zugelaufen«, wie es Sonntag gerne schmunzelnd zu formulieren pflegte. Beide Herren weit über 80 und dennoch immer noch ein Stückchen jünger als Zimmermann, der die Gesellschaft dieser neuen Vertrauten überaus schätzte. Zumal er in jenen kalten wie beängstigenden Novemberwochen die tiefe Einsamkeit der beiden Männer gespürt, erkannt hatte. Der verwitwete Clauert lebte in seinem recht chaotisch anmutenden Haus inmitten von abertausenden Büchern, Gemälden, Mineralien, Präparaten und anderen Objekten seiner Sammelleidenschaft wie Hieronymus im Gehäuse. Weniger wohlwollende Zeitgenossen wie zum Beispiel die Mitarbeiter offizieller Behörden bezeichneten ihn zumeist als verwahrlosten Sonderling.

Gutzeit hingegen war von seinem Sohn, dem Juniorchef des gleichnamigen Bestattungshauses, diskret wie entschlossen aufs Altenteil abgeschoben worden. Aufs Abstellgleis in Form eines klitzekleinen Zimmers in einem Heim, das sich euphemistisch als Seniorenresidenz titulierte.

Angesichts dieser Situationen hatte sich Zimmermann entschlossen, den beiden Käuzen ein neues Nest zu bieten. Und zwar in der Pension Kuhfuß in Born, wo er selbst seit seiner Ankunft an der Ostsee logierte, sich mitunter gar zu Hause fühlte. Lore Bradhering, seine Wirtin, hatte zunächst schlucken müssen. Die Perspektive, dass ihr liebevoll eingerichtetes und geführtes Haus nun zum »Männerwohnheim und Obdachlosenasyl« würde, erschien ihr etwas suspekt, zumal Johannes Clauert ein starker Kettenraucher war. Allerdings hatte sie Gefallen an Herrn Gutzeit gefunden. Nicht so viel wie an Robert Zimmermann, das nicht. Doch immerhin reichte ihre Sympathie für den rüstigen Bestatter, um sich breitschlagen zu lassen und einzuwilligen.

Johannes Clauert hatte ebenfalls etwas zögerlich reagiert. So ganz und vollständig mochte er sich nicht von seiner Wismarer Wissenstrutzburg trennen. Zudem wusste er um Lore Bradherings Aversion gegenüber dem Rauchen an sich, seiner Sucht im speziellen. Dennoch war er in den letzten Monaten häufiger Gast im Kuhfuß gewesen und fühlte sich dort zunehmend wohl.

Bernhard Gutzeit hingegen war sofort Feuer und Flamme gewesen. Hatte Zimmermann umarmt und stand schon am nächsten Morgen mit Sack und Pack vor der Pensionstür. Wobei sein Besitz außer zwei bescheidenen Koffern nur noch aus einigen Kisten und Kartons bestand, die seine »Kunstwerke« beherbergten; die Früchte seiner Leidenschaft und künstlerischen Passion: Bernhard Gutzeit schnitzte Särge. Im Streichholzschachtelformat. Und das äußerst artifiziell. Mit Schnörkeln und Arabesken, Mustern und erhabenen Motiven auf der Oberseite. Das Holz dafür erhielt er von den Roloffs, deren Prerower Tischlerei für ihre schönen Darßer Türen bekannt war. Mit denen Gutzeits »Erdmöbel« wiederum eine gewisse Ähnlichkeit aufwiesen. Als Zimmermann die Arbeiten zuerst gesehen hatte, war ihm jedoch eher Queequeg eingefallen, der »gute Wilde« aus Hermann Melvilles ›Moby Dick‹.

Aber Bernhard Gutzeit schuf seine kleinen Särge nicht für die eigene letzte Reise. Nein, in ihnen barg er seine bösen Wünsche und schlechten Gedanken, die er insbesondere gegenüber seinem Sohn Bernd hegte. »Da drin sind die gut aufgehoben. Trocken und sicher. Und ich komm nicht auf dumme Ideen.« So hatte er es Zimmermann erklärt, dem diese kluge und weise Kompensationstechnik beeindruckte.

Als Zimmermann ihn und die anderen Freunde nun vorm Hotel Pod Rózami sitzend erblickte, hatte er auch wieder ein kleines Holzstück in Arbeit, dem er sich mit großem Geschick und kleinem Messerchen widmete. Clauert und Sonntag studierten hingegen die Speisekarte des Rosengartens.

»Was gibt es denn Feines? Haben sie hier Bigos?« Zimmermann klopfte schlapp auf die rotweiß karierte Tischdecke und nahm Platz. Das polnische Leibgericht hatte es ihm angetan und war seine Standardbestellung bei den diversen Besuchen der verschiedenen Gasthäuser und Restaurants auf ihren Streifzügen durch Polen geworden. Er würde es auch jetzt bestellen. Obgleich er nur wenig Appetit verspürte.

»Schau selbst, mein guter Zimmermann.« Johannes Clauert reichte ihm die Karte. Im Dunstkreis der Herren um Zimmermann galt es als ungeschriebenes Gesetz, sich zu duzen, jedoch mit Nachnamen anzusprechen. »Lies, wenn du es verstehst. Prüfe, wenn es gefällig ist«, fügte der Hirte im Ruhestand hinzu. Geheimnisvoll, doch augenzwinkernd. Lies, wenn du es verstehst. Prüfe, wenn es gefällig ist – dieser mysteriöse Sinnspruch aus der Heiligen-Geist-Kirche in Wismar hatte eine wichtige Rolle bei jenem mörderischen Rätsel gespielt, das es für Zimmermann und sein Team im letzten Jahr zu lösen gegolten hatte.

Doch das war Vergangenheit. Ebenso wie der Täter. Die letzten Monate waren voller Frieden und Freude gewesen. Sogar eine Hochzeit war gefeiert worden, der Partikel-Hof, das neue Museum am Ahrenshooper Schifferberg, nahm mehr und mehr Gestalt an und die Exkursionen der Musketiere hatten überwiegend touristischen Charakter, auch wenn es sich ihr D’Artagnan selbst bei der aktuellen Tour nicht verkneifen konnte, einen Abstecher nach Kraków zu machen. Die vage Hoffnung, dort irgendwo irgendeine weitere Spur von Antoni Libuda, Maler und Mörder, Fremdarbeiter und Fälscher aus Zielonki zu finden, ließ ihn immer noch nicht ganz los.

Der Vorschlag, das einstige Hirschberg und speziell den Stadtteil Bad Warmbrunn – heute Jelenia Góra und Cieplice Śląskie-Zdrój – zu besuchen, war von Richard Sonntag gekommen. Als Referenz gegenüber Hans-Emil Oberländer, einem weiteren Maler der zweiten Ahrenshooper Künstlergeneration und Ehemann von Doris Oberländer, die unter anderem die Ahrenshooper Kirche ausgestaltet hatte. Oberländer, kurz zuvor noch im Alter von 59 Jahren zum Kriegsdienst eingezogen, war Ende Dezember 1944 in einem schlesischen Lazarett in Warmbrunn verstorben und Sonntag empfand es angemessen, ihm durch ihren Besuch die Ehre zu erweisen.

Zimmermann hatte die Anregung begrüßt, zumal er auch mit dem Riesengebirge Kindheitserinnerungen verband. Schneekoppe und Mädelsteine. Märchenbauden und Rübezahl, der launische Berggeist, vor dem es ihm damals arg gegraust hatte. Dass ihm hier in Gestalt von Olaf Hegerdorp ein ganz anderes Gespenst aus der Vergangenheit begegnen würde, hatte er wahrlich nicht gedacht.

Er war sich noch unschlüssig, ob er seinen Freunden von seinen Beobachtungen erzählen sollte. Kurz überlegte er, Clauert um eine Sobieski zu bitten, die jener in Polen bevorzugt rauchte. Verwarf dies aber und griff stattdessen zum jüngsten Werk Gutzeits, das jener gerade vollendet und auf den Tisch gelegt hatte. Nachdenklich betrachtete er die filigrane Schnitzerei, strich über die Oberfläche, die eine Windmühle schmückte. Nickte Respekt.

»Das soll die aus Ahrenshoop sein. Die hat ja der Oberländer auch gemalt, wie Sonntag erzählte.« Gutzeit sonnte sich in der vermeintlichen Anerkennung, die Zimmermanns Blick für ihn ausdrückte. »Wie eine Tür«, bemerkte dieser. »Nur ohne Klinke«, fiel Clauert ein. »Die letzte Tür braucht keine Klinke. Und kein Schlüsselloch. Da möchte keiner durchlinsen.« Seine tiefsinnigen Ausführungen wurden von Zimmermanns Smartphone unterbrochen.

Zimmermann fand es überraschend schnell, meldete sich knapp und angespannt. Lauschte. Verfinsterte seine Miene. Antwortete kurz angebunden. »Ja.« – – – »Gut, beziehungsweise nicht gut.« – – – »Verstanden. Ja. Wir werden es versuchen.« – – – »Doch, sicher. Und wenn es nur wegen der guten Lore ist.« – – – »Ja, tschüss. Bis bald.« Dann kappte er die Verbindung. Steckte das Gerät in die Innentasche seines Leinenjacketts. Sah noch faltenreicher aus als jenes edle Gewand. Wandte sich schließlich an die Ritter seiner Tafelrunde. »Das war Hakala-Holappa. Hans von Wustrow ist tot.«

€12