Internationales Wirtschaftsrecht

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Internationales Wirtschaftsrecht
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Simon G. Grieser
Internationales Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsrecht kompakt


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Besuchen Sie uns im Internet: http://www.frankfurt-school-verlag.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Konvertierung in ePub: mediaTEXT Jena GmbH

ISBN (print): 978-3-95647-196-4

ISBN (epub): 978-3-95647-197-1

ISBN (pdf): 978-3-95647-198-8

ISBN (mobi): 978-3-95647-199-5

1. Auflage 2021 © Frankfurt School Verlag / efiport GmbH, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Autor

Abkürzungsverzeichnis

1 Deutsches Internationales Privatrecht

1.1 Begriffsbestimmung

1.2 Relevante Rechtsquellen und ihre Rangfolge

1.2.1 Quellen

1.2.2 Rangfolge

1.3 Kollisionsnormen

1.3.1 Allgemein

1.3.2 Verschiedene Arten

1.3.3 Anknüpfungsgegenstand und Anknüpfungspunkt

1.3.4 Rück- und Weiterverweisung

1.4 Qualifikation

1.5 Vorfrage[39]

1.6 Ordre Public

1.7 Besonderer Teil des IPR

1.7.1 Personenrecht und Recht der Rechtsgeschäfte

1.7.2 Vertragliches Schuldrecht

1.7.2.1 Allgemein

1.7.2.2 Verbrauchervertragsrecht

1.7.3 Außervertragliches Schuldrecht

1.7.3.1 Allgemein

1.7.3.2 Deliktsrecht

1.7.3.3 Bereicherungsrecht

1.7.3.4 GoA und c.i.c.

1.7.3.5 Sonderregelungen

1.8 Sachenrecht

1.9 Gesellschaftsrecht

1.10 Familien- und Erbrecht

2 UN-Kaufrecht (CISG)

2.1 Überblick

2.2 Übersicht über das CISG

2.3 Anwendungsbereich und allgemeine Bestimmungen

2.4 Warenkauf

2.4.1 Allgemeine Bestimmungen (Art. 25 bis 29 CISG)

2.4.2 Pflichten des Verkäufers (Art. 30 bis 52 CISG)

2.4.3 Lieferung der Ware und Übergabe der Dokumente (Art. 31 bis 34 CISG)

2.4.4 Vertragsmäßigkeit der Ware sowie Rechte oder Ansprüche Dritter (Art. 35 bis 44 CISG)

2.4.5 Rechtsbehelfe des Käufers wegen Vertragsverletzung durch den Verkäufer (Art. 45 bis 52 CISG)

2.4.6 Pflichten des Käufers (Art. 53 bis 65 CISG)

2.4.7 Zahlung des Kaufpreises (Art. 54 bis 59 CISG)

2.4.8 Abnahme (Art. 60 CISG)

2.4.9 Abschnitt III – Rechtsbehelfe des Verkäufers wegen Vertragsverletzung durch den Käufer (Art. 61 bis 65 CISG)

2.4.10 Übergang der Gefahr (Art. 66 bis 70 CISG)

2.4.11 Gemeinsame Bestimmungen über die Pflichten des Verkäufers und des Käufers (Art. 71 bis 88 CISG)

2.4.11.1 Vorweggenommene Vertragsverletzung und Verträge über aufeinander folgende Leistungen (Art. 71 bis 73 CISG)

2.4.11.2 Schadenersatz (Art. 74 bis 77 CISG)

2.4.11.3 Zinsen (Art. 78 CISG)

2.4.11.4 Befreiungen (Art. 79 bis 80 CISG)

2.4.11.5 Wirkungen der Aufhebung (Art. 81 bis 84 CISG)

2.4.11.6 Erhaltung der Ware (Art. 85 bis 88 CISG)

2.5 Schlussbestimmungen

3 Factoring-Übereinkommen

3.1 Allgemeines

3.2 Anwendungsbereich des UNIDROIT-Übereinkommens

3.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich

3.2.2 Räumlich-geographischer Anwendungsbereich

3.2.3 Zeitlicher Anwendungsbereich

3.2.4 Ausschluss der Geltung des Übereinkommens

3.3 Konkurrenzverhältnis

3.4 Geltung des Übereinkommens

3.5 Auslegung des Übereinkommens und Lückenfüllung

3.5.1 Generelle Auslegung

3.5.2 Schließung von Lücken

3.6 Schlussbemerkungen

3.7 UNCITRAL-Übereinkommen

4 Internationales Währungsrecht

4.1 Internationaler Währungsfond

4.1.1 Verankerte Ziele

4.1.2 Tätigkeitsbereiche

4.1.3 Finanzierungsmechanismen

4.1.4 Reguläre Fazilitäten

4.1.5 Konzessionäre Hilfe

4.1.6 Sonderfazilitäten

4.2 Europäischer Währungsfond

 

4.3 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

4.3.1 Geschichte

4.3.2 Ziele

4.3.3 Institutionen

4.3.3.1 Hauptziele

4.3.3.2 Ergebnisse Erste Stufe

4.3.3.3 Ergebnisse Zweite Stufe

4.3.3.4 Ergebnisse Dritte Stufe

4.3.4 Rolle des Europäischen Parlaments

4.3.4.1 Legislative Rolle

4.3.4.2 Kontrollaufgaben

4.3.5 Konvergenzkriterien

5 Internationaler Kapitalverkehr

5.1 Begriffsbestimmung

5.2 Rechtsrahmen

5.3 Überwachung und Durchsetzung

5.4 Internationale Beziehungen

5.5 Weltbank

5.6 Institutionen und deren Aufgaben

5.6.1 Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD)

5.6.2 Internationale Entwicklungsorganisation (IDA)

5.6.3 Internationale Finanz-Corporation (IFC)

5.6.4 Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA)

5.6.5 Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID)

5.6.6 Arbeitsspektrum

5.7 Organisation

5.8 Deutsche Bundesbank

5.8.1 Aufgabenfelder

5.8.2 Organisation

5.9 Europäische Bankenaufsicht

5.9.1 Europäisches System der Finanzaufsicht (ESFS)

5.9.2 Mikro- und makroprudenzielle Aufsicht

5.9.3 Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus (SSM)

5.10 Bankenaufsicht in Deutschland

5.10.1 Ziele

5.10.2 Aufgabenteilung

6 WTO-Handelssystem

6.1 Aufgaben

6.2 Mitglieder und institutionelle Ausgestaltung

6.3 Abkommen und Prinzipien

6.4 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT)

6.4.1 Übersicht über das GATT

6.4.2 Prinzipien des GATT

6.4.3 Ausnahmen von den Prinzipien des GATT

6.5 Tarifäre Handelshemmnisse

6.6 Nicht-tarifäre Handelshemnisse

6.7 Allgemeine Ausnahmen vom gesamten Warenhandel

6.8 Handelspolitische Schutzmaßnahmen

6.9 Weitere Abkommen zum Warenhandel

6.10 Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS)

6.10.1 Übersicht über das GATS

6.10.2 Anwendungsbereich des GATS

6.10.3 Allgemeine Verpflichtungen

6.10.4 Spezifische Verpflichtungen

6.10.5 Allgemeine Ausnahmen vom GATS

6.11 Abkommen über den Schutz geistigen Eigentums (TRIPS)

6.11.1 Übersicht über das TRIPS

6.11.2 Allgemeine Bestimmungen und Grundprinzipien

6.11.3 Materielle Schutzrechte

6.11.4 Durchsetzung

6.12 Vereinbarung über Regeln und Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten

6.12.1 Übersicht über das DSU

6.12.2 Ablauf eines Verfahrens

6.12.3 Durchsetzung von Entscheidungen

6.12.4 Private als Parteien im Streitverfahren

7 Internationales Leasingübereinkommen von Ottawa (1988)

7.1 Allgemeines

7.2 Anwendungsbereich des Übereinkommens

7.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich

7.2.2 Räumlicher Anwendungsbereich

7.3 Grundverständnis des Finanzierungsleasingvertrages nach dem Übereinkommen

7.3.1 Sui-generis-Charakter

7.3.2 Verbindung zwischen dem Liefervertrag und dem Leasinggeschäft

7.3.3 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

7.4 Ausschluss des Übereinkommens/Abdingbarkeit

7.5 Auslegung

7.6 Anwendung des UN-Kaufrechts

7.7 Anwendung von anderen internationalen Verträgen

7.8 Schlussbemerkungen

8 Internationales Zivilverfahrensrecht

8.1 Begriffsbestimmung

8.2 Relevante Rechtsquellen und ihre Rangfolge

8.2.1 Quellen

8.2.2 Anwendbarkeit der Brüssel-Ia-VO

8.3 Allgemeiner Gerichtsstand

8.4 Besondere Gerichtsstände

8.4.1 Vertragsrecht

8.4.2 Unerlaubte Handlungen

8.4.3 Gerichtsstand der Niederlassung

8.4.4 Gerichtsstand des Sachzusammenhangs/Konnexität

8.4.5 Verbrauchergerichtsstand

8.5 Ausschließliche Gerichtsstände

8.6 Gerichtsstandsvereinbarungen

8.7 Rügelose Einlassung

8.8 Familienrechtliche und erbrechtliche Streitigkeiten

8.9 Forum non conveniens – Versagung internationaler Zuständigkeit

9 Schiedsverfahrensrecht

9.1 Einführung

9.2 Abgrenzung des Schiedsverfahrens

9.2.1 Abgrenzung zum Adjucationsverfahren

9.2.2 Abgrenzung zur Mediation

9.2.3 Abgrenzung zum Schiedsgutachten

9.2.4 Abgrenzung zur Schlichtung

9.3 Arten von Schiedsgerichtsbarkeiten

9.4 Arten von Schiedsverfahren

9.4.1 Ad-hoc-Schiedsgerichte

9.4.2 Schiedsinstitutionen

9.5 Vorteile von Schiedsverfahren

9.6 Ablauf von Schiedsverfahren nach deutschem Recht

9.6.1 Schiedsvereinbarungen

9.6.2 Notwendiger Inhalt

9.6.3 Fakultativer Inhalt

9.6.4 Konkurrenzklauseln

9.6.5 Mängel und Unwirksamkeit

9.6.6 Reichweite der Schiedsvereinbarung

 

9.6.7 Wirkung der Schiedsvereinbarung

9.6.8 Entscheidung über die Zuständigkeit des Schiedsgerichts

9.6.9 Schiedsrichter

9.6.10 Anzahl der Schiedsrichter und Bestellungsverfahren

9.6.11 Auswahl der Schiedsrichter

9.6.12 Ablehnung der Schiedsrichter

9.6.13 Schiedsrichtervertrag

9.6.14 Ablauf des Verfahren

9.7 Rangfolge der schiedsverfahrensrechtlichen Rechtsquellen

9.8 Ablauf nationaler Schiedsverfahren

9.9 Schiedsspruch und dessen Wirkung

9.9.1 Entscheidung des Rechtsstreits

9.9.2 Inhalt und Form des Schiedsspruchs

9.9.3 Wirkungen des Schiedsspruchs

9.9.4 Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs

9.9.5 Aufhebung von Schiedssprüchen

9.10 Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche

9.11 Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche

9.12 Ablauf von Schiedsverfahren nach den ICC Rules

9.12.1 Einleitung des Schiedsverfahrens

9.12.2 Errichtung des Schiedsgerichts

9.12.3 Auswahl und Ernennung der Schiedsrichter

9.12.4 Sonderfälle und Eingreifen des Schiedsgerichtshofs

9.13 Durchführung des Schiedsverfahrens

9.13.1 Schiedsauftrag

9.13.2 Sachverhaltsfeststellung durch das Schiedsgericht

9.13.3 Mündliche Verhandlung und Beweisaufnahme

9.14 Erlass des Schiedsspruchs und Abschluss des Verfahrens

9.14.1 Erlass des Schiedsspruchs

9.14.2 Abschluss des Verfahrens

9.15 Verfahren nach dem Erlass des Schiedsspruchs

Literatur

Reihe „Wirtschaftsrecht kompakt“

Vorwort

Das Internationale Wirtschaftsrecht ist Ausdruck einer weltweit verzahnten Wirtschaft und versucht, für diese rechtliche Rahmenbedingungen herzustellen. Vielfach sind durch supranationale Übereinkünfte Grundlagen für eine gesetzliche Basis von internationalen Handelsbeziehungen geschaffen worden. Dennoch sind einige Bereiche nur fragmentarisch geregelt.

Im Folgenden werden verschiedene Bereiche des grenzüberschreitenden Wirtschaftsrechts in ihren Strukturen und Konzepten dargestellt.

Der Autor dankt für die Unterstützung und Mühen Frau Magdalena Anic, Frau Joelle Payer, Frau Laura Gerber, Frau Irmela Dölle, Frau Jael Karck und Herrn Lennart Weissmann.

Frankfurt am Main, im Februar 2021 Dr. Simon G. Grieser

Autor

Dr. Simon G. Grieser ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro der internationalen Kanzlei Reed Smith LLP. Er berät nationale und internationale Mandanten im Bereich des Bank- und Finanzrechts. Sein besonderer Fokus liegt auf Transaktionen mit notleidenden und nicht-notleidenden Kredit-Portfolien und Fragen des Bankaufsichtsrechts.

Dr. Simon G. Grieser ist Autor verschiedener Abhandlungen und Artikel zu Themen des Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrechts sowie Mitherausgeber der im Frankfurt School Verlag erscheinenden „Frankfurter Reihe zur Bankenaufsicht“.

Abkürzungsverzeichnis


a.F. Alte Fassung
AAA American Arbitration Association
ADÜ Antidumpingübereinkommen
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Amtsgericht
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
ASA Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit
Bafin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BIP Bruttoinlandsprodukt
BT Bundestag
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
c.i.c. Culpa in Contrahendo
CCL Contingent Credit Line
CEBS Committee of European Banking Supervisors
CEIOPS Committee of European Insurance and Occupational Pensions Supervisors
CESR Committee of European Securities Regulators
CFF Compensatory Financing Facility
CIETAC China International Economic and Trade Arbitration Commission
CIFL Convention on International Financial Leasing
CISG Convention on Contracts for the International Sale of Goods
DIAC Dubai International Arbitration Centre
DIS Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
DJ Deutsche Justiz (Zeitschrift)
DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift (Zeitschrift)
Drs. Drucksache
DSB Dispute Settlement Body
DSU Dispute Settlement Understanding
DZWIR Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Zeitschrift)
EBA European Banking Authority
EBV Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
ECOFIN Rat der Wirtschafts- und Finanzminister
EFF Erweiterte Fondsfazilität
EFWZ Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit
EG Europäische Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch
EIOPA European Insurance and Occupational Pensions Authority
ESAF Enhanced Structural Adjustment Facility
ESFS European System of Financial Supervision
ESM European Stability Mechanism
ESMA European Securities and Markets Authority
ESRB European Systemic Risk Board
ESZB Europäisches System der Zentralbanken
EU Europäische Union
EuErbVO Europäische Erbrechtsverordnung
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGüVO Europäische Güterrechtsverordnung
EuPartVO Europäische Partnerschaftsverordnung
EUV Vertrag über die Europäische Union
EWF Europäischer Währungsfond
EWI Europäisches Währungsinstitut
EZB Europäische Zentralbank
FactÜ UNIDROIT-Übereinkommen über das internationale Factoring (Factoring-Übereinkommen)
GATS General Agreement on Trade in Services
GATT General Agreement on Tariffs and Trade
GG Grundgesetz
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GoA Geschäftsführung ohne Auftrag
GROFOR Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen
h.M. Herrschende Meinung
HGB Handelsgesetzbuch
HGÜ Haager Gerichtsstandsübereinkommen
HIPC Heavily Indebted Poor Countries
HKIAC Hong Kong International Arbitration Centre
IBRD International Bank for Reconstruction and Development
ICAC International Commercial Arbitration Court at the Chamber of Commerce and Industry of the Russian Federation
ICC International Chamber of Commerce
ICSID International Centre for Settlement of Investment Disputes
IDA International Development Association
IFC Internationale Finanz-Corporation
Inc. Incorporated
IPR Internationales Privatrecht
IWF Internationaler Währungsfond
JBl Juristische Blätter (Zeitschrift)
JURA JURA – Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)
KG Kammergericht
KWG Kreditwesengesetz
LCIA London Court of International Arbitration
LG Landgericht
LugÜ Luganer Übereinkommen
MIGA Multilateral Investment Guarantee Agency
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
OLG Oberlandesgericht
PLC Private Limited Company
PRGF Poverty Reduction and Growth Facility
RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (Zeitschrift)
RG Reichsgericht
RGZ Entscheidungssammlung des Reichsgerichts in Zivilsachen
RIW Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)
SCC Stockholm Chamber of Commerce
SchiedsVZ Zeitschrift für Schiedsverfahren (Zeitschrift)
SPSÜ Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen
SRF Supplemental Reserve Facility
SSM Single Supervisory Mechanism
SZR Sonderziehungsrecht
TBTÜ Übereinkommen über technische Handelshemmnisse
TRIPS Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights
UN United Nations
UNCITRAL United Nations Commission on International Trade Law
UNIDROIT International Institute for the Unification of Private Law
UNÜ Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche
ÜSAM Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen
VIAC Vienna International Arbitration Centre
VO Verordnung
VuR Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
WM Wertpapier-Mitteilungen – Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (Zeitschrift)
WTO World Trade Organisation
WTOUebEink Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation
WWU Wirtschafts- und Währungsunion
ZCC Zurich Chamber of Commerce