Nur auf LitRes lesen

Das Buch kann nicht als Datei heruntergeladen werden, kann aber in unserer App oder online auf der Website gelesen werden.

Buch lesen: «Die Schatzinsel»

Schriftart:
An den zögernden Käufer
 
Wenn Seefahrermärchen, Matrosengesang,
Sturm und Gefahren, Kälte und Glut,
Wenn Eilande, Segler, Seeräuberfang
Und Gold, das vergraben in Erde ruht,
Wenn die alte Romantik, von Neuem erzählt
Getreu nach der Vorväter Art,
Die kluge Jugend heut nicht mehr beseelt
Mit den Wundern von Ferne und Fahrt:
 
 
Wenns damit vorbei ist, dann solls auch so sein —
Wenn die Jugend nicht gierig mehr liest
Von Kingston, dem wackeren, und Ballantyne
Und die Sehnsucht von Ehdem vergißt,
Und wenn ihr gar Cooper nicht mehr gefällt,
Dann Ade! Dann schaufl’ ich ein Grab
Für mich, die Piraten, die Fahrtwunderwelt —
Dann Ade – und vorbei und hinab!
 
R. L. St.

Erster Teil

Der alte Freibeuter

Erstes Kapitel

Der alte Seebär im „Admiral Benbow“

Da unser Gutsherr, Mr. Trelawney, Dr. Livesay und die übrigen Herren mich baten, alle Einzelheiten über die Schatzinsel von Anfang bis zu Ende aufzuschreiben und nichts auszulassen als die Lage der Insel, und auch die nur, weil noch ungehobene Schätze dort liegen, nehme ich im Jahre 17.. die Feder zur Hand und beginne bei der Zeit, als mein Vater noch den Gasthof „Zum Admiral Benbow“ hielt und jener dunkle, alte Seemann mit dem Säbelhieb über der Wange unter unserem Dache Wohnung nahm.

Ich erinnere mich an ihn, als ob es gestern gewesen wäre, wie er schwerfällig zur Türe hereintorkelte, sein Kajütenkoffer in einem Schubkarren hinter ihm. Ein großer, breiter, schwerer, sonnengebräunter Mann, dem der Matrosenzopf über die Schultern auf die schmutzige, blaue Jacke fiel. Seine Hände waren rauh und zerschunden, mit schwarzen, abgebrochenen Nägeln. Eine schmierige, gelblich-bleiche Hiebnarbe war quer über die eine Wange gezogen. Er schaute auf die Bucht hinaus, pfiff sich eins dazu, und plötzlich begann er mit hoher, wackliger Fistelstimme, die so klang, als hätte er sie an der Spillspake gestimmt, das alte Seemannslied zu singen, das ich später so oft von ihm gehört habe:

 
Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum,
Schnaps stand stets auf der Höllenfahrtsliste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum.
 

Dann klopfte er mit seinem Stecken, der wie eine Pike aussah, an die Tür, und als mein Vater kam, verlangte er grob ein Glas Rum, das er bedächtig und mit Kennermiene austrank und dabei auf die Klippen und unser Wirtshausschild hinaussah.

„Das ist eine nette Bucht“, sagte er schließlich, „und ein hübschgelegener Rumladen. Viele Gäste, Kamerad?“

Mein Vater sagte: „Nein, leider sehr wenig.“

„Also gut,“ meinte er darauf, „das ist mein Ankerplatz. Heda! Freundchen!“ schrie er den Mann an, der den Karren mit seinem Koffer schob; „komm herüber und trag den Koffer hinauf. Hier will ich eine Weile bleiben“, fuhr er fort. „Ich bin ein einfacher Mann. Ich brauche nichts als Rum, Speck und Eier und die Anhöhe dort, von wo aus ich die abfahrenden Schiffe beobachten kann. – Wie Ihr mich titulieren sollt? Na, nennt mich Kapitän. – Ja so, ich weiß schon, was Ihr noch wollt. Da!“ – Und damit warf er drei oder vier Goldstücke hin. „Ihr könnt mir’s sagen, wenn ich damit fertig bin“, sagte er und schaute stolz und befehlend herum.

Wirklich sah er trotz seiner abgetragenen Kleider und trotzdem seine Sprechweise grob war, nicht wie ein Matrose aus, sondern wie der Kapitän eines kleinen Kauffahrers, der gewöhnt ist, daß man ihm gehorcht. – Der Mann mit dem Schubkarren sagte aus, daß ihn die Post tags vorher beim Gasthof „König Georg“ abgesetzt habe, wo er sich nach den Gasthäusern der Umgegend erkundigt hätte. Da man ihm das unsere als anständig geführt und einsam gelegen geschildert haben mag, wählte er es als Aufenthaltsort. Das war alles, was wir über unsern Gast in Erfahrung bringen konnten.

Er war für gewöhnlich ein sehr ruhiger Gast. Tagsüber trieb er sich mit seinem Messingfernrohr in der Bucht und auf den Klippen herum, und den ganzen Abend saß er beim Feuer in der Gaststube und trank sehr starken Grog. Meist antwortete er nicht, wenn er angesprochen wurde, sondern schaute nur böse und wild drein und schnaubte dröhnend wie ein Nebelhorn durch die Nase. Und wir und die Leute, die ins Haus kamen, ließen ihn dann schon in Ruhe. Jeden Tag, wenn er von seinen Streifungen zurückkehrte, fragte er, ob nicht auf der Straße ein Seefahrer vorbeigekommen sei. Zuerst glaubten wir, er sehne sich nach Gesellschaft seiner eigenen Art, aber später begriffen wir, daß er nur deshalb so eifrig frage, um ausweichen zu können. Wenn ein Seemann im „Admiral Benbow“ einkehrte, was hie und da vorkam, da er auf dem Küstenweg nach Bristol lag, pflegte er sich ihn durch den Türvorhang anzuschauen, ehe er in die Gaststube eintrat, und war mäuschenstill, solange der Fremde dasaß. Ich wußte, was für ein Geheimnis dahintersteckte. Denn ich mußte gewissermaßen seine Sorgen teilen. Er hatte mich eines Tages beiseite genommen und mir ein silbernes Vierpennystück am Ersten jedes Monats versprochen, wenn ich nur sorgfältig Ausschau hielte nach „einem Seefahrer mit einem Bein“ und es ihm sofort meldete, sowie ein solcher auftauche. Wenn dann der Erste des Monats vorüber war und ich ihn an sein Versprechen mahnte, schnaubte er mich an und jagte mich mit drohenden Blicken in die Flucht. Aber ehe die Woche zu Ende ging, besann er sich immer eines Bessern, brachte mir mein Vierpennystück und wiederholte seinen Auftrag, nach einem „Seefahrer mit einem Bein“ Ausschau zu halten.

Ich kann gar nicht sagen, wie dieser geheimnisvolle Mensch mich in meine Träume hinein verfolgte. In stürmischen Nächten, wenn der Wind das Haus erschütterte und die Brandung gegen Bucht und Klippen brauste, erblickte ich ihn in tausend Gestalten und in tausendfältigen, teuflischen Formen. Einmal war das Bein am Knie abgeschnitten, einmal an der Hüfte, dann wieder erschien er mir als ein Fabelwesen, das immer nur ein Bein gehabt hatte, und zwar in der Mitte des Körpers. Ihn hüpfen und springen zu sehen und von ihm über Stock und Stein verfolgt zu werden, war mein entsetzlichster Angsttraum. Und das Vierpennystück war teuer genug erkauft mit diesen Gesichten.

Aber trotzdem mich das Bild des Seemannes mit dem einen Bein so sehr in Schrecken versetzte, fürchtete ich mich vor dem Kapitän selbst weniger als alle anderen. An manchen Abenden pflegte er mehr Grog zu trinken als er vertrug, und dann begann er seine schlimmen, alten, wilden Seemannslieder zu brüllen, ohne Rücksicht auf die anderen Anwesenden. Oder er verlangte Gläser für die Runde und zwang die zitternde Gesellschaft, seine Räubergeschichten anzuhören oder auch im Chor mitzusingen. Oft erdröhnte das Haus von „Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum“, und alle Nachbarn stimmten aus Angst mit ein, einer lauter als der andere, um nicht sein Mißfallen zu erregen. Denn während dieser Anfälle war er der wildeste Geselle, den man sich denken kann. Er haute auf den Tisch, um Ruhe zu erzwingen, er sprang auf wie ein Rasender, einer Frage wegen, oder weil man keine gestellt hatte, und er daraus schloß, daß man seiner Geschichte nicht mit gebührender Aufmerksamkeit folgte, und er erlaubte niemandem, den Gasthof zu verlassen, ehe er sich nicht selbst schläfrig getrunken hatte und ins Bett wankte.

Seine Erzählungen ängstigten die Leute am meisten. Es waren gräßliche Geschichten von Galgen und Aufhängen und Seestürmen und Missetaten und Mord und Brand. Nach seinen eigenen Berichten mußte er sein Leben unter den bösesten Menschen zugebracht haben, die Gott je auf die See gelassen hatte; und die Sprache, in der er diese Missetaten erzählte, entsetzte unsere einfachen Landleute fast ebensosehr wie die Verbrechen, die er schilderte. Mein Vater sagte immer, der Gasthof würde ruiniert, denn die Leute würden bald nicht mehr kommen, sich tyrannisieren und niederschreien und schließlich sich schaudernd nach Hause schicken zu lassen. Aber ich glaube wirklich, das alles nützte eher dem Geschäft. Die Leute hatten zwar Angst, aber in der Erinnerung gefiel ihnen das ganz gut, und es war eine interessante Abwechslung in ihrem ruhigen Landleben. Und es gab sogar eine Gesellschaft junger Leute, die ihn bewunderte, ihn einen „richtigen Seebären“ und „echtes gutes Seesalz“ nannte und behauptete, gerade dieser Schlag habe „England gefürchtet gemacht zur See“.

Andererseits war er entschieden ein ruinöser Gast, denn er blieb Woche um Woche, und dann einen Monat nach dem andern, so daß sein Geld längst verbraucht war, aber mein Vater brachte nie den Mut auf, energisch weitere Zahlung zu fordern. Wenn er davon anfing, so schnob der Kapitän so heftig durch die Nase, daß es wie ein Gebrüll klang, und jagte meinen armen Vater mit fürchterlichen Blicken aus dem Zimmer. Ich sah ihn nach einem solchen vergeblichen Versuch die Hände ringend hinauseilen, und bin überzeugt, daß der Ärger und Schrecken, die er auszustehen hatte, sein frühes und unglückliches Ende sehr beschleunigt haben.

Solange der Kapitän bei uns lebte, wechselte er nie seine Kleidung, bis auf die Strümpfe, die er bei einer vorüberkommenden Hökerin kaufte. Als einmal ein Windstoß eine seiner Hutfedern knickte, ließ er sie in der Folge herunterhängen, obwohl das sehr unbequem war, wenn es blies. Ich erinnere mich noch genau an seinen Rock, den er oben auf seinem Zimmer selbst flickte und der zuletzt nur noch aus Flecken bestand. Er schrieb weder, noch bekam er je einen Brief, und sprach selbst mit den Nachbarn fast nur dann, wenn er betrunken war. Niemand von uns sah jemals den großen Kajütenkoffer geöffnet.

Nur ein einziges Mal stieß er auf Widerspruch, und das war ganz am Schluß, als mein armer Vater schon gänzlich darniederlag. Dr. Livesay kam einmal spät am Nachmittag, den Kranken zu besuchen, meine Mutter trug ihm etwas Essen auf und er trat in die Gaststube, um seine Pfeife zu rauchen, bis man sein Pferd aus dem Dorfe geholt hatte, denn wir hatten im „Admiral Benbow“ keine Stallungen. Ich ging mit ihm hinein und erinnere mich, daß mir der Gegensatz auffiel, der zwischen dem nett gekleideten, heiteren Doktor mit seinem schneeweißgepuderten Haar, den lebhaften schwarzen Augen und dem liebenswürdigen Wesen und den derben, plumpen Landleuten herrschte, vor allem aber zu der schmierigen, häßlichen Vogelscheuche von einem Piraten, der in ziemlich vorgeschrittener Rumstimmung, mit den Ellenbogen auf dem Tisch, breitspurig dasaß. Da begann er plötzlich – der Kapitän, meine ich – sein Lied zu gröhlen:

 
Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum,
Schnaps stand stets auf der Höllenfahrtsliste
Jo-ho-ho und ein Fläschchen Rum.
 

Anfangs dachte ich immer, „des toten Manns Kiste“ müsse derselbe große Koffer sein, oben im vorderen Zimmer, und in meinen Angstträumen hatte ich diesen Gedanken mit dem einbeinigen Seemann in Zusammenhang gebracht. Aber inzwischen hatten wir längst aufgehört, den Text des Liedes irgendwie zu beachten, und an diesem Abend war er nur für Dr. Livesay neu, und auf den schien er keinen guten Eindruck zu machen, denn er blickte ganz ärgerlich auf, ehe er sein Gespräch mit dem alten Gärtner Taylor über eine neue Rheumatismuskur fortsetzte. Indessen erheiterte sich der Kapitän allmählich an seiner eigenen Musik und schließlich schlug er heftig mit der Faust auf den Tisch. Alle wußten, das hieß: Ruhe! Alle Stimmen schwiegen sofort bis auf die des Dr. Livesay, der in seiner klaren, liebenswürdigen Art zu sprechen fortfuhr und dabei ruhig weiterrauchte. Der Kapitän starrte ihn eine Weile an, dann schlug er wieder mit der Faust auf den Tisch, starrte schärfer, und schließlich brach er mit einem scheußlichen, gemeinen Fluch in die Worte aus: „Ruhe, Ihr da drüben.“

„Habt Ihr mit mir gesprochen, Herr?“ sagte der Doktor. Und als der brutale Kerl das mit einem neuerlichen Fluch bejahte, antwortete er: „Ich habe Euch nur eines zu sagen, Herr! Wenn Ihr so weiter Rum sauft, wird die Welt bald einen sehr dreckigen Lumpen los sein!“

Der Alte geriet in entsetzliche Wut. Er sprang auf, öffnete sein Matrosenschnappmesser, wog es auf der flachen Hand und drohte, den Doktor damit an die Wand zu spießen.

Der Doktor rührte sich nicht einmal. Wie früher sprach er mit unbewegter Stimme über die Achsel hin zu ihm, ziemlich laut, so daß der ganze Raum es hören konnte, aber durchaus ruhig und fest:

„Wenn Ihr das Messer nicht augenblicklich in die Tasche steckt, so verspreche ich Euch bei meiner Ehre, daß Ihr bei der nächsten Gerichtssession hängen werdet.“

Dann kreuzten sich lange ihre Blicke, aber der Kapitän wich bald, setzte sich wieder auf seinen Platz, steckte sein Messer ein und knurrte dazu wie ein geschlagener Hund.

„Und nun, Herr,“ begann der Doktor abermals, „da ich nun weiß, daß sich ein solcher Kerl in meinem Kirchspiel aufhält, könnt Ihr darauf rechnen, daß Ihr stets gut beobachtet bleiben werdet. Denn ich bin nicht bloß Arzt, ich bin auch Amtsperson. Und wenn mir auch nur eine einzige Klage über Euch zu Ohren kommt, und sei es auch nur wegen einer Unhöflichkeit wie die heute Abend, so werde ich wirksame Mittel finden, Euch zu packen und davonzujagen. Das genügt vorläufig.“

Da wurde auch schon Doktor Livesays Pferd gebracht und er ritt nach Hause. Aber der Kapitän hielt an diesem Abend und noch an manch fernerem Ruhe.

Zweites Kapitel

Der schwarze Hund erscheint und verschwindet wieder

Nicht lange nach diesem Vorkommnis ereignete sich die erste der seltsamen Begebenheiten, die uns schließlich vom Kapitän, wenn auch nicht von seinen Angelegenheiten befreiten. Es war ein bitterkalter Winter mit langen, harten Frösten und heftigen Böen, und es war klar, daß mein armer Vater kaum den Frühling erleben würde. Er schwand immer mehr dahin, und meine Mutter und ich hatten den Gasthof allein zu führen und mußten so fleißig schaffen, daß wir uns um unseren unangenehmen Gast wenig kümmerten.

Es war sehr früh an einem Januarmorgen, ein stechend kalter Morgen, die Bucht hing voll Rauhreif, die Wellen kräuselten sich sanft, die Sonne stand noch tief, beschien bloß die Spitzen der Hügel, und weit draußen auf der See lag ihr Widerschein. Der Kapitän war zeitiger als sonst aufgestanden und die Bucht hinuntergewandert, sein Entermesser bewegte sich unter den breiten Schößen seines alten, blauen Rockes hin und her, sein Messingfernrohr hatte er unterm Arm, den Hut schief auf dem Kopfe. Ich erinnere mich, wie sein Atem als schwache Rauchsäule hinter ihm aufstieg, als er fortschlenderte, und als er um den großen Felsen bog, hörte man ein lautes, erzürntes Schnauben, als dächte er gerade an Dr. Livesay.

Nun, meine Mutter war oben beim Vater und ich deckte eben den Frühstückstisch für den Kapitän, als sich die Tür öffnete und ein Mann hereinkam, den ich nie zuvor gesehen hatte. Er war ein blasser, aufgeschwemmter Mensch, dem zwei Finger der linken Hand fehlten und der, trotzdem er einen Hirschfänger trug, nicht sehr kampftüchtig aussah. Ich hielt stets die Augen offen, um Seefahrer mit einem oder mit zwei Beinen nicht zu versäumen, aber dieser da verwirrte mich. Er war kein Seemann, und doch hatte er etwas Seemännisches in seinem ganzen Wesen.

Ich fragte ihn, was er wünsche, und er bestellte Rum; doch als ich hinausging welchen zu holen, setzte er sich auf einen Tisch, und bat mich näherzukommen. Ich blieb stehen wo ich war, mit meiner Serviette unter dem Arm.

„Komm her, Söhnchen,“ sagte er, „komm näher zu mir!“

Ich trat einen Schritt näher.

„Ist dieser Tisch hier für meinen Maat Bill?“ fragte er mit einem bezeichnenden Seitenblick.

Ich sagte, daß ich seinen Maat Bill nicht kenne und daß hier für einen Herrn gedeckt sei, der im Hause wohne und den wir den Kapitän nennen.

„Schon gut,“ sagte er, „das ist schon mein Maat Bill, der sich Kapitän schimpfen läßt; sieht ihm ähnlich. Nicht wahr, er hat einen Hieb über der einen Wange und sehr angenehme Manieren, besonders wenn er getrunken hat, mein Maat Bill. Also, wir wollen einmal annehmen, daß Euer Kapitän eine Narbe auf der Wange hat und dann wollen wir einmal sagen, daß es die rechte Wange ist. Aha! Ich hab’s ja gesagt. Nun, wohnt mein Maat Bill hier im Hause?“

Ich sagte, er sei draußen auf einem Spaziergang.

„Welchen Weg, Söhnchen? Welchen Weg ist er gegangen?“

Und als ich ihm den Felsen wies und meinte, daß der Kapitän wohl bald zurückkommen würde, und ein paar weitere Fragen beantwortete, da meinte er: „Ach, Söhnchen, mein Maat Bill wird sich freuen wie über einen guten Trunk!“

Sein Gesichtsausdruck, als er diese Worte sagte, war keineswegs liebenswürdig, und ich hatte meine Gründe, anzunehmen, daß sich der Fremde irre, selbst wenn er das im guten Glauben behaupte, aber das ging mich nichts an, dachte ich mir, und außerdem war es schwer zu entscheiden, was da zu tun sei. Der Fremde hielt sich an der Innenseite der Gasthofstür und spähte um die Ecke wie eine Katze, die auf die Maus lauert. Einmal lief ich auf die Straße hinaus, aber er rief mich sofort zurück, und als ich ihm nicht rasch genug zu gehorchen schien, kam ein abscheulicher Ausdruck in sein käsiges Gesicht, und mit einem gräßlichen Fluch befahl er mir hereinzukommen. Als ich drinnen war, nahm er seine frühere halb höhnische, halb einschmeichelnde Art wieder an, klopfte mir auf die Schulter und sagte, ich sei ein guter Junge und er hätte mich ganz ins Herz geschlossen. „Ich hab auch so einen Buben, wie du bist“, sagte er. „Er sieht dir ähnlich wie ein Ei dem andern, und er ist mein ganzer Stolz. Aber ein Junge muß Disziplin halten können, Disziplin, mein Junge, das ist die Hauptsache! Na, wenn du mit Bill auf der See gewesen wärest, da hätt’ man dir nichts zweimal befehlen dürfen, o nein, so war der Bill nicht, und auch die, die mit ihm segelten, machten kurzen Prozeß. Ja, da ist ja mein Maat Bill mit dem Fernrohr unterm Arm, Gott segne ihn, da ist er. Wir zwei wollen jetzt in die Gaststube gehen und uns hinter die Tür stellen und ihm eine kleine Überraschung bereiten, meinem alten Freund!“

Und dabei zog er mich in die Gaststube und stellte mich hinter sich in den Winkel, so daß wir beide durch die offene Tür gedeckt waren. Mir war sehr wenig gut zumute und meine Furcht wuchs noch, als ich sah, daß der Fremde sichtlich selbst in Angst geriet. Er richtete die Handhabe seines Hirschfängers, lockerte die Klinge in der Scheide und schluckte und schluckte, als fühle er einen Klumpen im Halse.

Endlich spazierte der Kapitän herein, schlug die Tür hinter sich zu, ohne nach rechts oder links zu sehen und ging geradewegs mitten durchs Zimmer auf seinen Frühstückstisch zu.

„Bill“, sagte der Fremde mit einer Stimme, der er, wie mir schien, eine etwas künstliche Kraft und Festigkeit zu verleihen bemüht war.

Der Kapitän fuhr herum und starrte uns an. Alle Farbe war aus seinem Gesicht gewichen und sogar seine Nase schien blau. Er sah aus wie einer, der plötzlich ein Gespenst erblickt oder den Bösen oder noch etwas Ärgeres, wenn es das gibt, und er tat mir, mein Wort darauf, leid, wie er so, in einem Augenblick gealtert und hinfällig, dastand.

„Na Bill, du kennst mich, du kennst deinen alten Kollegen, Bill, nicht wahr, ja?“ sagte der Fremde.

Der Kapitän rang nach Atem.

„Schwarzer Hund!“ sagte er endlich.

„Na, wer denn sonst?“ erwiderte der andere behaglich. „Natürlich, der schwarze Hund, wie er leibt und lebt, kommt seinen alten Schiffskameraden im ‚Admiral Benbow‘ besuchen. Ah, Bill, Bill, wir haben Zeiten erlebt, wir zwei, seit damals, als ich die zwei Klauen da verlor.“ Und dabei hielt er seine verstümmelte Hand in die Höhe.

„Nun gut,“ sagte der Kapitän, „du hast mich eingeholt, hier bin ich, also rede. Was ist’s?“

„Das bist ganz du, Bill,“ antwortete der schwarze Hund, „du hast ganz recht. Dieses herzige Kind hier soll mir ein Glas Rum bringen, denn ich hab den Buben so lieb gewonnen, sag ich dir, und wir zwei wollen uns zusammensetzen, wenn du willst und gradheraus miteinander reden wie alte Schiffskameraden.“

Als ich mit dem Rum zurückkam, saßen die beiden schon, jeder an einer Seite des Frühstückstisches – der schwarze Hund näher zur Tür und seitlich, so zwar, daß er seinen alten Kameraden beobachten und ihm gegebenenfalls auch den Rückzug abschneiden konnte.

Er befahl mir zu gehen und die Tür weit offen zu lassen. „Und du horchst mir nicht an der Türe herum, Söhnchen“, sagte er. Ich ließ die beiden allein und zog mich in den Schank zurück.

Obwohl ich natürlich angestrengt horchte, konnte ich lange nichts vernehmen als ein leises Gemurmel. Aber schließlich wurden sie lauter und ich hörte einzelne Worte, hauptsächlich Flüche, aus dem Munde des Kapitäns.

„Nein, nein, nein, und Schluß!“ rief er einmal. Und dann wieder: „Wenn es zum Hängen kommt, hängen alle, sage ich.“

Dann auf einmal ein entsetzliches Getöse, Flüche, Geschrei, Tisch und Sessel flogen mit einem Krach übereinander, dann ein Klirren von Stahl und ein Schmerzensschrei und im nächsten Augenblick sah ich den schwarzen Hund hastig fliehen, der Kapitän ihm eilig nach, beide mit gezogenen Säbeln, und dem Fremden strömte das Blut von der linken Schulter herab. Gerade beim Tor holte der Kapitän mit einem letzten, furchtbaren Hieb auf den Flüchtenden aus, der diesen unfehlbar zerschmettert hätte, wenn er nicht von unserem großen Wirtshausschild aufgefangen worden wäre. Heute noch kann man an der Innenseite des Schildes die Einkerbung sehen.

Dieser Hieb beendete den Kampf. Kaum auf der Straße, rannte der schwarze Hund trotz seiner Wunde mit fabelhafter Schnelligkeit fort und verschwand in einer halben Minute hinter dem Hügel. Der Kapitän starrte wie verzaubert das Schild an, dann fuhr er sich ein paarmal mit der Hand über die Augen und wandte sich schließlich ins Haus zurück.

„Jim,“ sagte er, „Rum!“ Und während er das sagte, schwankte er und hielt sich an der Mauer fest.

„Seid Ihr verwundet?“ rief ich aus.

„Rum!“ wiederholte er. „Ich muß fort von hier, Rum, Rum!“

Ich lief rasch, welchen zu holen, aber in der Aufregung zerbrach ich ein Glas und brachte den Spund nicht auf und während ich noch ungeschickt herumarbeitete hörte ich in der Gaststube einen schweren Fall, und als ich hineinstürzte, lag der Kapitän in seiner ganzen Länge auf dem Boden. Gleichzeitig kam meine Mutter vom Lärm und Getöse erschreckt die Treppe heruntergelaufen und half mir. Zusammen hoben wir seinen Kopf in die Höhe. Er atmete sehr laut und schwer, seine Augen waren geschlossen und seine Züge grauenhaft verzerrt.

„O du lieber Gott,“ weinte meine Mutter, „welche Schande für unser Haus! Und der arme Vater so krank!“

Indessen hatten wir keine Ahnung, was wir tun sollten, um dem Kapitän beizustehen und glaubten bestimmt, er habe im Handgemenge mit dem Fremden ein tödliche Wunde erhalten. Ich holte natürlich schnell den Rum und bemühte mich ihm ein wenig davon einzuflößen, aber seine Zähne waren fest verkrampft und seine Kinnbacken hart wie Eisen. Wie erlöst atmeten wir auf, als sich die Tür öffnete und Dr. Livesay eintrat, der meinem Vater einen Krankenbesuch machen wollte.

„Ach, Herr Doktor!“ riefen wir, „was sollen wir tun, wo um Himmelswillen ist er verwundet?“

„Verwundet? Keine Spur!“ sagte der Doktor. „Der ist nicht mehr verwundet als Sie oder ich. Einen Schlaganfall hat er gehabt, wie ich es ihm prophezeit habe. Also, Frau Hawkins, gehen Sie nur hinauf zu Ihrem Mann und erzählen Sie ihm womöglich nichts von der Sache. Ich für mein Teil bin verpflichtet mein Möglichstes zu tun, um das dreimal wertlose Leben des Kerls zu retten. Jim, du geh und hol mir ein Waschbecken!“

Als ich mit dem Becken zurückkam hatte der Doktor schon den Ärmel des Kapitäns aufgeschnitten und seinen sehnigen Arm entblößt, der an mehreren Stellen Tätowierungen zeigte: „Zur Gesundheit“, „Gute Brise“, „Billy Bones Liebste“ sauber in seinen Oberarm eingeschnitten, und weiter oben, nahe der Schulter, sah man die Zeichnung eines Galgens, von dem ein Mann hing, der sehr gut und lebendig gezeichnet war.

„Prophetisch!“ sagte der Doktor, indem er diese Zeichnung mit dem Finger berührte. „Und nun, Herr Bill Bones, wenn das Ihr Name ist, wollen wir uns die Farbe Ihres Blutes betrachten. Jim, fürchtest du dich, Blut zu sehen?“

„Nein, Herr Doktor“, sagte ich.

„Gut,“ meinte er, „dann kannst du das Becken halten!“ Und damit zog er seine Lanzette heraus und öffnete eine Ader.

Eine ziemliche Menge Blut wurde dem Kapitän entzogen, ehe er seine Augen öffnete und verwirrt umherschaute. Zuerst erkannte er mit deutlichem Mißfallen den Doktor. Dann fiel sein Blick auf mich und er schien beruhigter, aber plötzlich wechselte er die Farbe, versuchte sich zu erheben und rief:

„Wo ist der schwarze Hund?“

„Hier ist kein schwarzer Hund,“ sagte der Doktor, „es sei denn, Ihr meint Euch selber. Ihr habt Rum getrunken und dann einen Schlaganfall gehabt, genau wie ich es Euch vorhergesagt habe. Und eben jetzt habe ich, mehr gegen meinen Willen, Euch Kopf voran aus dem Grabe gezogen. Nun, Herr Bones – “

„So heiße ich nicht“, unterbrach er.

„Das kümmert mich wenig,“ erwiderte der Doktor, „ein Seeräuber meiner Bekanntschaft heißt so, ich gebe Euch der Einfachheit halber seinen Namen und sage Euch folgendes: Ein Glas Rum wird Euch nicht umbringen, aber wenn Ihr immer wieder noch eines und noch eines trinkt, so gebe ich Euch meine Perücke zum Pfande, daß Ihr bald hin seid. Hin, versteht Ihr wohl? Und jetzt, auf! Ich will Euch für heute ins Bett helfen.“

Endlich gelang es uns mit vereinten Kräften ihn die Treppe hinauf zu bringen und wir legten ihn auf sein Bett. Sein Kopf fiel kraftlos in die Kissen und er war einer Ohnmacht nahe.

„Nun merkt es Euch,“ sagte der Doktor, „ich sage es Euch aus Gewissenhaftigkeit – Rum ist der sichere Tod für Euch!“

Und damit nahm er mich am Arm und wir gingen zu meinem Vater.

„Das ist gar nichts“, sagte er, als ich die Tür hinter uns geschlossen hatte. „Ich habe ihm hübsch viel Blut abgezapft und er wird schon eine Weile Ruhe halten. Er sollte eine Woche so ruhig liegen bleiben, das wäre das beste für Euch und auch für ihn – aber noch so ein Schlaganfall und es ist aus!“

Altersbeschränkung:
12+
Veröffentlichungsdatum auf Litres:
28 Oktober 2017
Umfang:
260 S. 1 Illustration
Rechteinhaber:
Public Domain

Mit diesem Buch lesen Leute