Wut und Wellen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Wut und Wellen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Peter Gerdes

Wut und Wellen

Inselkrimi


Zum Autor

Peter Gerdes, 1955 geboren, lebt in Leer (Ostfriesland). Er studierte Germanistik und Anglistik, arbeitete als Journalist und Lehrer. Seit 1995 schreibt er Krimis und betätigt sich als Herausgeber. Seit 1999 leitet Peter Gerdes die »Ostfriesischen Krimitage«. Seine Krimis »Der Etappenmörder«, »Fürchte die Dunkelheit« und »Der siebte Schlüssel« wurden für den Literaturpreis »Das neue Buch« nominiert. Mit seiner Frau Heike betreibt der Autor die Krimi-Buchhandlung »Tatort Taraxacum« in Leer.

Impressum

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

(Originalausgabe erschienen 2010 im Leda-Verlag)

Herstellung: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: Katrin Lahmer

unter Verwendung eines Fotos von: © lassedesignen/stock.adobe.com

ISBN 978-3-8392-6470-6

Haftungsausschluss

Alles frei erfunden, und das mit größtem Vergnügen.

Nur die Zeiten, die sind, wie sie sind.

1.

So ein neues Boot war wie eine neue Freundin, dachte Waldemar Wallmann. Jünger. Glatter. Schlanker. Und mit mehr Pfeffer im Arsch. Ein heißes Teil eben. Etwas, woran man sich aufgeilen und womit man schön angeben konnte. Ach ja, so ein neues Boot, das brauchte man nun mal von Zeit zu Zeit als richtiger Mann. Genauso wie eine neue Freundin eben.

Schade eigentlich, dass er momentan gerade keine hatte. Sonst hätte er der jetzt das neue Schmuckstück zeigen können. Die scharfe Sechszylindermaschine mit Z-Drive, die aus dem trailerbaren Daycruiser einen echten Donnerbolzen machte. Den angesagten Navigationscomputer, der auf seinem coolen Flachbildschirm jederzeit anzeigte, wo auf der Ems man sich gerade befand. Das konnte man zwar auch mit bloßem Auge sehen, aber davon verstanden Schnecken ja sowieso nichts. Schnecken pflegten von so etwas schwer beeindruckt zu sein, und dann konnte man ihnen die schmucke kleine Kajüte näherbringen, um sie auf dem blitzschnell aufklappbaren Dinettenbett gleich mal zu vernaschen. Und ihnen anschließend zu zeigen, wo die Kombüse war.

Ach ja, so ein neues Boot war wirklich eine feine Sache.

Wallmann parkte seinen BMW-Roadster vor dem Haupttor der Marina, schaltete die Scheinwerfer ab und stieg aus. Bequem war er ja nicht, dieser flache kleine Sportwagen. Immerhin maß Wallmann einen Meter 90, und sein Gewicht bewegte sich eingangs der stattlichen Dreistelligkeit. Andererseits war solch eine Karre doch immer noch ein erstklassiger Büchsenöffner. Gerade jetzt, da alle Bemühungen, seine Ex zur Rückkehr zu ihm zu bewegen, noch nicht zum Erfolg geführt hatten. Da brauchte man schon mal eine kleine Zwischenmahlzeit zur Überbrückung. So als Mann.

Vielleicht stoße ich den Roadster doch demnächst ab, überlegte Wallmann, während er über den nächtlich ruhigen Campingplatz hinunter zu den Anlegern schlurfte. Kauf’ mir stattdessen einen fetten Geländewagen, so einen richtigen SUV-Boliden. Pfeif doch auf Spritverbrauch! Oder eventuell diesen Super-Bulli, wie Paul einen hat, voll aufgemotzt, mit allem Schnick und Schnack. Sogar Kühlschrank und überall Getränkehalter. Und hinten drin ein Doppelbett.

Jetzt aber ging Wallmann erst einmal nach seinem Boot sehen. Etwas spät war es zwar dafür, aber früher hatte er beim besten Willen nicht gekonnt. Das Geschäft brummte, und er kam mit seinen Terminen kaum noch nach. Irgendwoher musste das Geld für sein schönes Spielzeug schließlich kommen. Und wenn man ein neues Spielzeug hatte, dann wollte man es auch immer mal wieder in die Hand nehmen, ganz egal, wie spät es war. So ein neues Boot war eben wirklich wie eine neue Freundin.

Das Hafenbecken der Marina Bingum öffnete sich vor ihm wie ein tiefes, dunkles Loch, ringsherum von Deichen eingefriedet, die nur eine schmale seitliche Zufahrt ließen. Bei Niedrigwasser war das hier der reinste Schlickpfuhl, und Wallmann hasste den Gedanken, dass seine kostspielige Neuerwerbung einen Großteil des Tages in einem schmierigen Schlammbett lag, nutzlos wie ein Kurschatten in der Fangopackung. Ein Boot, so fand er, musste jederzeit für ihn bereit und verfügbar sein. Genau wie eine Freundin eben. Aber einen besseren Liegeplatz gab es im näheren Umkreis von Leer nicht. Klar, auch im Stadthafen oder am Kanal in Oldersum lagen Jachten. Aber die waren hinter Schleusen gefangen, die nur zu bestimmten Zeiten und mit langwierigen Manövern zu passieren waren. Auch nicht gerade der Inbegriff von Freiheit. Also Bingum.

Vorsichtig tastete er sich den schrägen Verbindungssteg hinab zu den Schwimmstegen. Die düstere Wasserfläche des windgeschützten Beckens lag da wie ein Spiegel aus schimmerndem Öl, nahezu unbewegt bis auf ein paar winzige ringförmige Wellen, die gelegentlich die unwirkliche Ruhe durchbrachen. Irgendwo bewegte sich jemand auf einem der Boote, vermutlich ein Eigner, der an Bord übernachtete. Was ja nicht unbedingt schlafen bedeuten musste. Wallmann lachte leise vor sich hin.

Auch der Schwimmsteg schickte kleine Wellenringe aus, als er unter Wallmanns Gewicht tiefer eintauchte. Bis zur Box seines neuen Bootes waren es nur ein paar Schritte. Ihm fiel ein, dass er der Neuerwerbung noch gar keinen Namen gegeben hatte. War auch nicht so wichtig, fand er. Gewöhnlich hießen seine Boote Diana, nicht etwa nach dieser toten englischen Prinzessin, sondern nach der römischen Göttin der Jagd. Von der hatte er mal eine geile Abbildung in einem alten Sagenbuch gefunden, damals, als er noch Bücher gelesen, sich aber schon für Frauen interessiert hatte. Ein guter Name, fand Wallmann. Der hatte für seine früheren Boote getaugt, warum also nicht auch für das neue? Seine Freundinnen nannte er schließlich auch alle »Schneckchen«.

Da lag es, sein neues Boot, glatt und weiß und glänzend. Wallmann griff nach der verchromten Bugreling, während er den Stichsteg betrat. Und spürte, dass sich sein Boot bewegte. Ganz leicht nur, aber eindeutig. Kleine, ruckartige Bewegungen, die nur entstehen konnten, wenn jemand an Bord sein Gewicht verlagerte.

Wallmann knurrte. »Wer, zum Teufel … He, raus da!« Der kann was erleben, dachte er. Angst hatte er keine. Wer sein Geld mit der Vermittlung von Leiharbeitern verdiente, dem durfte vor körperlichen Auseinandersetzungen nicht bange sein. Wallmann wusste, was in seinen Ärmeln steckte. Und dass er sich darauf verlassen konnte.

Er spürte, wie das kalte Relingsrohr in seiner Handfläche zum Stillstand kam. Dann ruckte es dermaßen hart, dass es Wallmann fast aus dem Gleichgewicht gerissen hätte. Im nächsten Moment huschte ein Schatten aus der offenen Plicht und landete weiter vorne auf dem schwimmenden Stichsteg, der schwingend nachgab. Das Boot, jetzt ohne Last, holte zur anderen Seite aus. Diesmal verlor Wallmann tatsächlich die Balance. Instinktiv ließ er sich nach hinten fallen, auf den Mittelsteg, um nicht ins schlickige Wasser zu stürzen.

Einen Wimpernschlag später war der Schatten über ihm. Ein Eiszapfen schien sich in Wallmanns Brust zu bohren. Noch einer. Und noch einer. Fassungslos starrte er auf die ausholenden Bewegungen des Angreifers, die gegen den dunklen, wolkenverhangenen Himmel nur schemenhaft zu erkennen waren. Wieder und wieder stach die dunkle Gestalt auf ihn ein. Erst spürte Wallmann nur harte Schläge, hörte, wie etwas knirschend zerriss. Dann spürte er auch wütenden Schmerz.

Ein Irrer, dachte Wallmann. Das ist ein Irrer. Ein Gedanke, der keinen Trost bot.

Jetzt ließ der Angreifer von ihm ab, richtete sich auf. Wallmann versuchte Luft zu holen. Jetzt erst spürte er die Tiefe der Stiche. Er wollte schreien, aber das ging nicht, und es dauerte einen Augenblick, bis er merkte, dass die röchelnden Geräusche, die er vernahm, von ihm selbst stammten.

Der Angreifer gab keinen Ton von sich. Wieder holte er aus, diesmal mit dem Fuß. Wuchtige Tritte trafen Wallmanns Körper, die Hüfte, die Nierengegend, die Rippen. Was will der denn noch, was will denn der, dachte Wallmann. Er kann doch alles haben, mein Geld, mein Boot, meinen Wagen, alles. Soll er sich doch alles nehmen. Was will denn der?

Die Tritte hörten auf. Jetzt bückte sich die Gestalt. Wallmann spürte Hände, fühlte, wie sein schwerer Körper seitlich angehoben und auf den Bauch gerollt wurde. Der Schmerz wurde von Sekunde zu Sekunde höllischer. Wallmann stöhnte laut.

Noch eine halbe Drehung. Eine Metallkante. Dann ein kurzer Fall, ein Klatschen. Kühle umschloss ihn, als sein Körper im Emswasser versank. Von unten konnte Wallmann sehen, wie sich der Wasserspiegel über ihm wieder glättete, bis auf ein paar kleine Wellen, die sich ringförmig ausbreiteten. Dunkle Schlieren strebten der Oberfläche zu. Das muss mein Blut sein, dachte Wallmann, ehe er zu denken aufhörte.

 

Ein Bett aus Schlick nahm seinen toten Körper auf.

2.

Als das erste Morgenlicht durch die Jalousie zu sickern begann, lag Stahnke schon wach. Jeden Tag früher, kam es ihm vor. Klar, um diese Jahreszeit waren die Nächte kurz und wurden immer noch ein bisschen kürzer, da war es nur natürlich, dass der Körper darauf reagierte. Trotzdem, den bösen Spruch von der »präsenilen Bettflucht« bekam er einfach nicht aus dem Kopf. Er beobachtete sich selbst permanent und mit größtem Misstrauen. Das kleinste Anzeichen fortschreitenden Alterns jagte ihm einen panischen Schrecken ein. In dieser Hinsicht konnte er es mit jedem Hypochonder aufnehmen.

Zumal jetzt, da er wieder mit der personifizierten Jugend zusammen war.

Der Hauptkommissar drehte sich zur anderen Betthälfte herum, ganz vorsichtig, um das metallene Bettgestell mit seinem massiven Körper nicht allzu sehr zum Beben zu bringen. Sina schlief noch. Total entspannt lag sie da, die nackten Arme von sich gestreckt. Unter der dünnen Sommerdecke hob und senkte sich ihre Brust ruhig und gleichmäßig. Ihr Gesicht, das gestern Abend noch so blass und gestresst ausgesehen hatte, schien von innen heraus zu leuchten. Dem halb geöffneten Mund entschlüpften wieder einmal die leisen Atemgeräusche, die Stahnke so entzückend fand. Die verrücktesten Kosenamen hatte er sich dafür schon ausgedacht. Überhaupt verfiel er, wenn es um Sina ging, nur allzu gerne in hemmungslose Albernheit. Auch das war seiner Selbstbeobachtung nicht entgangen. Er sah jedoch keinen Anlass, daran etwas zu kritisieren oder gar zu ändern.

Es war schon hell genug, um den winzigen Wecker abzulesen. Noch vor 6 Uhr. Sina hatte heute Spätdienst und durfte länger schlafen. Stahnke wusste aus Erfahrung, dass es nicht ratsam war, sie davon abzuhalten. Behutsam tupfte er ihr einen Kuss auf den Unterarm und registrierte amüsiert, wie sich die kleinen Härchen darauf sträubten. Dann stieg er so leise wie möglich aus dem Bett, suchte seine Sachen zusammen und ging ins Bad.

Das Duschen verschob er auf später, um Sina nicht doch noch zu wecken, und begnügte sich mit einer Katzenwäsche. Immerhin hatte er heute einen freien Tag, da konnte er sich das erlauben. Das Bad in Sinas Inselapartment war eng, aber hell und modern, und der Spiegel über dem Waschbecken großzügig dimensioniert. Stahnke gefiel, was er darin sah. Das gesunde und vor allem bewusstere Essen der vergangenen Monate hatte seinen Bauch schrumpfen, regelmäßiges Krafttraining seine Arm- und Schultermuskeln anschwellen lassen. Der Hauptkommissar fühlte sich an eine Comicfigur erinnert, die ihre Körpermasse aus der Bauch- in die Brustregion verschieben konnte, und musste grinsen. Nein, so einfach war es wirklich nicht gewesen. Aber es hatte sich gelohnt.

Er setzte Kaffee an und trat hinaus auf den Balkon, der über je eine Tür zur Küche und zum Wohnzimmer verfügte. Draußen herrschte schönste Morgenruhe, gelegentlich mehr unterstrichen als durchbrochen von stampfenden Joggern. Meerblick gab es keinen, die Mieten in solchen Lagen waren für Sina bei ihrem Einstiegsgehalt als Psychotherapeutin unerschwinglich. Aber immerhin Morgensonne. Stahnke breitete die Arme aus und genoss das Wechselspiel von warmen Strahlen und kühlem Wind auf seiner Gesichtshaut. Mal hören, was der Wetterbericht sagt, überlegte er. Vielleicht reichen die Temperaturen ja schon für einen Nachmittag am Strand. In der Vorsaison, wenn Langeoog zwar nicht mehr winterlich einsam, aber auch noch nicht überlaufen und hektisch wirkte, waren solche Tage besonders kostbar.

Dann fiel ihm wieder ein, dass es wohl ein einsamer Strandtag werden würde. Sina musste ja arbeiten. Während ihrer ersten sechs Monate als Festangestellte im Haus Waterkant galt Urlaubssperre, und die Klinikleitung hatte die Angewohnheit, Ausgleichstage für Wochenendarbeit stillschweigend in diese Regelung einzubeziehen. Miese Ausbeuter, weißbekittelte, dachte Stahnke grimmig.

Das Kaffee war durchgelaufen, und Stahnke eilte in die Küche zurück, um die röchelnde Maschine abzustellen. Während er sich seinen Lieblingsbecher aus dem Schrank fischte, griff er mit der anderen Hand nach dem Radio, stoppte seine Bewegung aber auf halber Strecke. Radio, und sei es auch noch so leise gestellt, weckte Sina stets mit größter Sicherheit. Lieber nicht. Vielleicht war ja die Inselzeitung schon da, die hatte bestimmt auch einen Wetterbericht.

Leise tappte er ins Treppenhaus und hinunter zu den Briefkästen. Tatsächlich, die Zeitungen steckten bereits säuberlich in den Schlitzen. Nicht in allen – der Hauptkommissar erinnerte sich, dass es ja zwei Zeitungen auf Langeoog gab. Die anderen Mieter lasen offenbar die Konkurrenz. Oder gar nicht.

Zwei Zeitungen für ein Dorf mit kaum mehr als 2.000 Einwohnern! Wie konnten die denn eigentlich existieren? Vermutlich von den Touristen – und denen, die diesen Touristen etwas verkaufen wollten. 180.000 Übernachtungen pro Jahr, da kamen allerhand potentielle Leser zusammen. Und die waren zugleich die Lebensgrundlage der gesamten Insel.

Stahnke schlug die Zeitung auf, während er die Stufen wieder hinaufstieg. Langeooger Inselbote hieß das Blatt. Himmel, klang das altmodisch! Und der Titelkopf war auch nicht sonderlich zeitgemäß gestaltet. Da sah die Konkurrenzpostille, die Langeoog News, doch deutlich moderner aus. Warum Sina wohl nicht die abonniert hatte?

Jedenfalls schien sie noch zu schlafen. Mit Kaffeebecher und Inselbote schlich sich der Hauptkommissar hinaus auf den Balkon. Natürlich war das Wetter hier Thema – sogar Titelthema: »Wird sich die Warmfront halten?« Über diese Frage verbreitete sich der Verfasser des Aufmachers über vier Spalten. Fazit seiner Ausführung: Man wusste es nicht, aber man durfte hoffen. Stahnke schnaubte verächtlich und schlürfte an seinem brühheißen Kaffee.

Vermischte Meldungen, Anzeigen – der Rest der Titelseite erschien dem Hauptkommissar von begrenztem Unterhaltungswert. Weder hatte er vor einzukaufen noch wollte er sich ein Fahrrad mieten. Schließlich stand sein eigenes unten im Keller. Seit er wieder mit Sina zusammen war und sie nach bestandenem Examen ihre erste Stelle auf Langeoog angetreten hatte, in derselben Klinik, die sie schon von einem Praktikum her kannte, waren Stahnkes Inselbesuche so häufig geworden, dass es sich lohnte, sein geliebtes knallgelbes Trekkingrad einzuschiffen. Für zu Hause hatte er sich ein Zweitrad zugelegt, ein knarrendes Gebrauchtes, gerade gut genug für Stadtfahrten.

Stahnke faltete die Zeitung zusammen und blätterte erneut, diesmal von hinten. Aha, hatte er es sich doch gedacht. Viele Seiten kamen ihm von Layout und Schlagzeilenstil her bekannt vor. Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport – alles nicht hier auf der Insel produziert, sondern vom Festland geliefert. Sogenannte Mantelseiten. Praktisch alle Provinzzeitungen arbeiteten so. Lediglich Lokales und Regionales wurden vor Ort gemacht. So konnte man viel Personal und Kosten sparen.

Gestern Abend, als Sina noch in der Klinik gewesen war, hatte Stahnke ausgiebig Fernsehnachrichten geschaut; so kamen ihm die meisten Meldungen bekannt vor. Die Kommentare überblätterte er, nachdem er einen Blick auf die Namen der Verfasser geworfen hatte. Schubladendenker mit schematisierten Ansichten, vielen Dank auch. Schnell war er auf diese Weise wieder beim Lokalen angelangt.

Der Aufmacher der Seite drei schien eine bunte Geschichte zu sein: »Rentnergang auf Krawall gebürstet« – keine besonders kuschelige Überschrift, fand Stahnke. Es ging um eine Gruppe von vier älteren Männern, die sich jeden Nachmittag am Langeooger Bahnhof einfanden, nicht nur, um dort auf den Bänken zu hocken und von alten Zeiten zu schwärmen, sondern, das machte der Artikel in süffisanter Weise deutlich, über alles und jeden herzuziehen. Und das nicht eben zurückhaltend. Lokalpolitiker, Kurdirektion, Geschäftsleute – bei den Inselsenioren kam keiner gut weg. Die meiste Häme aber wurde über die Badegäste ausgeschüttet. »Touristenplage« war noch einer der milderen Ausdrücke, die der Autor zitierte. Hallo, das ging ja ans Eingemachte! Welcher Journalist traute sich denn da, dermaßen Geschäftsschädigendes zu verfassen?

Der Name des Autors stand unter dem Text. In Fettdruck. Trotzdem traute der Hauptkommissar seinen Augen kaum. Marian Godehau. Wie, zum Teufel, kam der denn hierher?

Stahnke kannte Godehau seit Jahren, allerdings als Redakteur der Regionalen Rundschau in Oldenburg. Und vor allem als Ex-Freund von Sina Gersema. Wieso, fragte er sich, tauchte der jetzt plötzlich auf Langeoog auf? Sofort beschlichen ihn ungute Gefühle. Verlustängste, genauer gesagt. Für die er sich postwendend schämte. Hatte Sina ihm nicht unmissverständlich klargemacht, dass sie ein selbstständig denkender Mensch war und keine Sache, die man besitzen und demzufolge auch verlieren konnte? Ja, das hatte sie, und sein Verstand hatte das auch kapiert. Aber sein Verstand war auch nicht für derartige Ängste zuständig.

Erneut blätterte er, suchte und fand das Impressum. Aha: »Zuständig für Langeoog: Marian Godehau.« Kein zweiter Name war aufgeführt, also war Marian hier als Einzelkämpfer unterwegs. Und weiter oben: »Herausgeber und Verlag: ZG Regionale Rundschau GmbH, Oldenburg.« ZG? Vermutlich Zeitungsgruppe, riet Stahnke. Auf jeden Fall aber war die Sache klar. Die Rundschau, die schon vor Jahren Kooperationsverträge mit ostfriesischen Zeitungen abgeschlossen hatte, um ihren Einflussbereich zu erweitern, hatte sich den Inselboten komplett einverleibt und die Redaktion vor Ort mit einem ihrer eigenen Reporter besetzt. Vermutlich hatte man dessen Stelle in Oldenburg direkt eingespart; so etwas nannte man heutzutage »kostenneutral«.

Und warum ausgerechnet Marian? Der hatte sich schon immer für maritime Themen interessiert, sicher. Aber doch nicht für Kurbetrieb! Und nie hatte er Anzeichen gezeigt, aus Oldenburg weg zu wollen. Es mussten also besondere Gründe vorliegen. Entweder machte sich der Bursche tatsächlich immer noch Hoffnungen auf Sina – oder …

Der Hauptkommissar spürte, wie ein hämisches Grinsen seine Mundwinkel auseinandertrieb. Marian war schon immer unbequem gewesen. Eigensinnig, kritisch, nicht leicht zu führen. Mit so einem taten sich Vorgesetzte schwer, das wusste er aus Erfahrung. Was lag da näher, als den Unruhestifter in die Wüste zu schicken? Genau, in die Sandwüste. Die zur Sicherheit auch noch von Schlick und Nordseewasser umgeben war. Tja, so konnte es gehen.

Stahnkes Grinsen aber hielt nicht lange vor. Warum auch immer, Marian Godehau war hier, das war Fakt. Und es passte ihm gar nicht. Wie lange wohl schon? Und warum hatte Sina ihm noch nichts davon erzählt? Lief da womöglich doch etwas hinter seinem Rücken? Hastig trank er seinen Kaffeebecher leer, verschluckte sich, unterdrückte einen Hustenanfall. Die gute Morgenlaune war dahin.

Und wie um das Maß voll zu machen, piepte jetzt auch noch sein Handy. Warum hatte er es bloß nicht deaktiviert? Jetzt war es zu spät. Seufzend zückte er das Gerät und schaute aufs Display. Sein Seufzen wurde zum Stöhnen.

»Was gibt es, Kramer? Ich habe heute frei.«

»Weiß ich. Moin erst mal.« Oberkommissar Kramer klang stoisch wie immer. »Trotzdem wäre es besser, wenn du herkommen könntest. Marina Bingum. Mordsache.«

»Steht das schon fest?«

»Tja, die Kollegen zählen noch die Einstiche«, erwiderte Kramer ungerührt. »Trotzdem würde ich mich mal auf ein Ja festlegen.«

»Na denn.« Stahnke beendete das Gespräch ebenso grußlos, wie er es begonnen hatte. Natürlich hatte Kramer richtig gehandelt, den Leiter des 1. Leeraner Fachkommissariats auch an dessen freiem Tag zu informieren und hinzuzuziehen. Trotzdem nahm er es ihm übel.

Er schaute auf die Uhr: 6.50 Uhr. Die Inselbahn zur ersten Fähre des Tages fuhr in 20 Minuten. Das war locker zu schaffen. Also dann. Von wegen, ein Frühsommertag am Sandstrand.

Sina schlief immer noch. Er weckte sie nicht, legte ihr nur einen Zettel auf den Küchentisch. Dann machte er sich mit schleppenden Schritten auf den Weg zum Bahnhof.