Japanische Literatur

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

(Darauf erzeugen Mannes-Reiz und Weibes-Reiz [Idsanagi und Idsanami] ein neues Geschlecht von Ländern, zuerst »Schaumkamm«, danach die anderen Inseln Japans, und nach diesen ein Geschlecht von Naturgöttern. Der Jüngstgeborne »Feuer«, verbrennt aber seine Mutter [nach der Tradition des oben abgedruckten Rituals nur ihre Scham]. Idsanagi erzeugt aus seinen Tränen einen neuen Gott. Er zerreißt in wütendem Schmerz endlich den Feuergott als den Urheber seines Unglücks. Aus den zerstückelten Gliedern werden neue Gottheiten. Idsanagi begibt sich danach auf die Suche nach der Gattin in die Unterwelt, Yomi tsu Kani, das Land der Finsternis. Es ist dies das aus dem antiken Mythus und aus zahllosen Märchen bekannte Motiv der magischen Flucht. – Der den Kampf beendende Pfirsich ist dem chinesischen Volksglauben entnommen, in dem ihm seit ältesten Zeiten abwehrende Kräfte zugeschrieben werden. Rot [als Pfirsichrot] ist darum auch heute noch in China die bevorzugte Farbe aller bedeutsamen Gegenstände. – Die isolierende Gebärhütte findet sich, wie hier in Altjapan, bei einer Unzahl primitiver Völker aller Erdteile.)

Seine jüngere Schwester, die göttliche, hehre Idsanami, wiederzufinden begab Idsanagi sich also ins Land der Finsternis. Und da sie, das Gitter des Palastes in die Höhe ziehend, ihm entgegenkam, da redete zu ihr der hehre Idsanagi die Worte: »O, meine hehre jüngre Schwester, Geliebte, die Länder so wir zusammen fertigten, ich und du, sie sind noch nicht vollendet. Komm doch wieder.« Ihm entgegnete die göttliche, hehre Idsanami: »Wie schade, daß du nicht zuvor gekommen bist. Nun hab ich im Innern des Palastes gegessen. Dennoch, mein hehrer Älter-Bruder, Geliebter, möchte ich gern wiederkommen. Du hast mich ja durch deine Herabkunft so sehr geehrt. Laß mich die Gottheiten darum bitten. Nur sieh mich nicht an.« Damit wandte sie sich zurück in den Palast. Doch, da sie gar zu lang verweilte, vermochte er nicht länger zu warten. Also riß er sich von dem vielzackigen dichten Kamm, den er in seinem hehren linken Haarknoten trug, einen Zahn los; er entflammte ihn zu einem einsamen Lichte. Er ging hinein in den Palast und schaute. Da schaute er, wie die Würmer wimmelten, denn sie war gänzlich verwest. Zu ihrem Häupten war der »Große Schrecken«, in ihrem Busen der »Schrecken des Feuers«, in ihrem Leib der »Schwarze Schrecken«, darunter der »Blitzes Schrecken«, in ihrer Linken das »Schreckenskind«, in ihrer Rechten der »Erddonner«, zu ihrem linken Fuß das » Donnerrollen «, zu ihrem rechten Fuß das »Donnerverrollen«. Acht donnernde Gottheiten waren auf ihr entstanden und saßen da.

Alsobald floh der göttliche, hehre Idsanagi in größtem Schrecken. Da rief seine göttliche, erhabene jüngre Schwester Idsanami: »Du hast mich beschämt!« Nach diesen Worten sandte sie gegen ihn die »Grausen Göttinnen«. Alsobald nahm der erhabene göttliche Idsanagi das Gewinde, seinen dunklen Kranz, vom Haupte und schleuderte es gegen die Verfolgerinnen. Sogleich ward es zur Rebe. Sie lasen die Trauben vom Boden auf und verzehrten sie, und er floh aufs neue. Da sie ihn nun dann weiterverfolgten, so nahm und brach er den vielzackigen dichten Kamm aus seinem rechten Haarknoten. Den schleuderte er gegen sie, da wurde er zu einem Bambusspross. Sie rafften auch den Sproß vom Boden auf und verzehrten ihn. Er floh weiter. Da sandte nun Idsanami zu seiner Verfolgung die acht Donnergottheiten und in ihrem Gefolge fünfhunderttausend Krieger der Unterwelt. Da zog er sein Schwert von zehnfacher Handbreite, das ihn göttlich-erhaben umgürtete, und, es rückwärts schwingend, floh er fürderhin. Da sie ihn dann noch weiterverfolgten, gelangt' er endlich an den Fuß des glatten Höllenabhangs. Hier pflückte er drei Pfirsiche, und da sie herankamen, schlug er sie damit. Da entflohen sie alle. Darauf sprach der göttliche, hehre Idsanagi zauberkräftig zu den Pfirsichen: »Also wie ihr mit geholfen habt, Pfirsiche, also helfet ihr fürderhin all den sichtbaren Menschen dieses Rohrlandes aus dem Wirbel und aus der Verfolgung!« Nach diesem Spruch benannt' er sie mit dem (erhabenen göttlichen) Namen »Große Götterfrucht«.

Da machte sich seine jüngre Schwester, die erhabene, göttliche Idsanami, nun selber auf zu seiner Verfolgung. Da riß er einen Fels los, den tausend Männer nicht hätten fortschaffen können. Damit verschloß er den glatten Hang zur Unterwelt. Und stellte ihn auf zwischen sich und sie. Da sahen sie einander nun von Angesicht zu Angesicht, und sie schieden voneinander mit Worten. Die erhabene, göttliche Idsanami redete: »O mein erhabener, göttlicher Bruder, voll Liebreiz, wenn du solches tust, so will ich an einem einzigen Tage eintausend Menschen deines Landes würgen und arg töten.« Der erhabene, göttliche Idsanagi erwiderte da: »O meine erhabene, göttliche Schwester, voll Liebreiz, wenn du solches tust, so will ich an einem einzigen Tage eintausendfünfhundert Gebärhütten aufrichten. Also werden wohl an einem einzigen Tag eintausend Menschen ums Leben kommen, doch werden an einem einzigen Tag auch eintausendfünfhundert Menschen ans Licht kommen!« Aus diesem Grunde benennt man die erhabene, göttliche Idsanami die »Große Gottheit der Unterwelt«. Und weil sie ihn auf der Flucht erreichte, heißt man sie auch die »Große Gottheit Weg-Erreicherin«. Und der Felsen, mit dem er den glatten Hang zur Unterwelt versperrte, heißet seit jener Zeit die »Große Gottheit vom Rück-Wege«, man heißet ihn auch » Große Gottheit Unterweltssperre«. So auch heißet das ehemals »Glatter Hang zur Unterwelt« Genannte seither der »Hang von Ifuya« in der Landschaft Idsumo.

Wieder ans Licht gekehrt, entsühnt sich Idsanagi durch langjährige Reinigungen an dem Ausfluss eines Flüsschens, nächst dem »Orangendorf«. Aus seinem Stab, seinem Gewande und seinen Armbändern entspringen, so oft er eines derselben abgelegt hat, zwölf Gottheiten. Vierzehn Gottheiten gehen dann aus den einzelnen Reinigungen des Sühnebades hervor. Zuletzt aus der Waschung des linken Auges die »Große erhabene Gottheit Gottheit-Glanz-am-Himmel«, aus dem rechten Auge der Gott »Gott-Mond-der-Nächte« und bei der Nasenwaschung der erhabene göttliche »Manneskraft« [Deus erectus] »Sturmesgewalt-Recke«. Diesen drei Gottheiten: der Sonne [Amate-rasu-oho-mikami], dem Monde [Tsuki-yomino-kami] und dem Ozean [später Sturme, Takehaya-Susanowo-nomikoto] überträgt Idsanagi dann die wirkliche Herrschaft über dieWelt. Diese Götter-Emanationen sind vielleicht bereits spekulativ [indisch] beeinflußt, im Gegensatz zu den naiveren Erschaffungen aus Teilen menschlicher Körper, Felsen, Sümpfen und so weiter, welche durchaus primitiven und im besonderen ostasiatisch-malaiischen Charakter tragen.

Solche Betrachtung erfreute den hehren, göttlichen Idsanagi gewaltig, und er sprach: »Kinder zeugt' ich auf Kinder, nun aber hab' ich mit einem Male gleich drei erlauchte Kinder erhalten.« Er hob sie zu sich auf, da spielten sie mit der Juwelenschnur seines erhaben göttlichen Juwelenbandes, so daß es erklang. Da übergab er es der großen erhabenen »Gottheit Glanz im Himmel« und gebot ihr: »Es soll deine erhaben-göttliche Person über die hohe Himmelsebene herrschen.« Dazu übergab er ihr das Band. Der Name dieses herrlichen erhabenen Bandes aber war »Gott des Tischchens göttlicher Schatzkammer«. Zum Zweiten redete er zu dem göttlich erhabenen »Gott Mond der Nächte«: »Es soll deine erhabene göttliche Person herrschen über das Reich der Nächte.« So gab er ihm dieses Amt. Zum Dritten redete er zu dem göttlich-erhabenen »Manneskraft-Sturmgewaltrecken«: »Es soll deine erhaben-göttliche Person über die Fläche des Meeres herrschen.«

Sonne und Mond gehorchen den Geboten Idsanagis, nur der junge Susanowo [der Meer- und Sturmgott] will nicht von Klagen und Schreien lassen. Er will zu seiner Mutter. Idsanagi verjagt ihn, und der Sturmgott wendet sich gegen die Sonne. Die ganze Natur gerät in Unruhe.

Alsobald beunruhigte sich die Große und erhabene Gottheit »Glanz im Himmel« dieses Getöses und redete: »Mein erhabener, göttlicher Bruder kann nicht in einer guten Absicht heraufkommen. Er will mir mein Gebiet entreißen.« Sie löste sich das erhaben-göttliche Haar, flocht es in erhaben-göttliche Knoten, und in diese erhaben-göttlichen Knoten zur Rechten und zur Linken wie auch in den erhaben-göttlichen Haarschmuck und ebenso um die erhaben-göttlichen beiden Arme, den rechten und den linken, schlang sie eine erhaben-göttliche Schnur gekrümmter Edelsteine, acht Fuß lang, aus fünfhundert Edelsteinen. Um die Schulter hing sie den Eintausend-Köcher, dazu einen Fünf hundert-Köcher, zur Seite nahm und hing sie an sich einen gewaltigen tönenden Schild. Also schwang und richtete sie zielgerecht ihren Bogen, daß seine Spitze erklang. Mit dem Fuße aufstampfend, spaltete sie den harten Boden so tief, daß ihr Oberschenkel darin stak wie in fortwirbelndem Schnee. Reckenhaft stand sie da als wie ein gewaltiger Held, und sie rief ihn an: Welches ist dein Begehr?

Ihr erwidert Susanowo, der stürmische Mann-Gott, er käme in guter Absicht, zum Beweise wünsche er Eidschwüre zu tauschen. Getrennt durch den »Stillen Himmelsfluss«, schwören die beiden Gottheiten. Dabei emanieren neue Götter aus ihrem Hauch. Susanowo überreicht der Schwester sein Schwert, das sie in drei Stücke zerbricht, und erhält dafür ihr Geschmeide, das er in der Luft hochschwingt, es erklingen läßt, bis er es dann mit seinem Hauch in alle Richtungen fortbläst. Amaterasu macht dann Vorschläge, wem die einzelnen Götterkinder zugerechnet werden sollen. Der Gott Oshi-ho-mimi ... [dieser Name enthält im Kojiki noch achtzehn weitere Silben], der Ahne des Kaisergeschlechtes, wird von Susanowo für sich gefordert, weil er aus seinem Hauch entstanden sei. Die Sonne aber erklärt ihn [und damit die japanischen Kaiser] für ihr Geschlecht, da es aus ihrem Halsband entstanden sei. Das Nihongi spricht alle aus dem Schwerte entsprungenen Götter dem Gott zu, die aus dem Geschmeide entsprungenen Götter der Göttin [wohl zur Erklärung primitiver Eigentumsgrundsätze, wie sie z. B. auch noch in der Nachlassteilung des älteren deutschen Rechtes ähnlich galten und mit ähnlichen Bezeichnungen unterschieden wurden]. Susanowo unternimmt aber trotz des beschworenen Friedens noch weitere Gewalttaten.

 

Danach redete der gewaltige, stürmische Mann, der Erhaben-göttliche, zu der großen Gottheit »Glanz im Himmel«, der Erhaben-göttlichen, die Worte: »Dank der Reinheit meines Herzens habe ich hier zarte weibliche Kinder erhalten. Daran siehst du wohl, daß ich ohne weiteres den Sieg davongetragen habe.« Und dazu verrückte er in Siegesungestüm die Grenzraine der bestellten Reisfelder der großen Gottheit »Glanz im Himmel«, der Erhaben-göttlichen; er verschlämmte die Bewässerungsgräben, und er warf sogar Scheiße in den Palast, wo man gerade das Festmahl der Erstlinge hielt. Trotzdem er sich also benahm, redete zu ihm die Große und erhabene Gottheit »Glanz im Himmel« ruhig und ohne Vorwurf also: »Was da wie Exkremente aussieht, ist gewißlich nur irgendein Gespei aus Trunkenheit meines älteren Bruders, des Erhaben-göttlichen. Was wiederum die Zerstörung der Grenzraine und das Verschlammen der Wasserläufe betrifft, so geschah solches sicherlich nur aus einem Interesse an dem infolge dieser Vorkehrungen brachgelassenen Erdstreifen, das mein Bruder nahm, der Erhaben-göttliche.« Allein obgleich sie für ihn solche Entschuldigungen vorbrachte, setzte er sein übles Benehmen fort und wurde ganz unbändig. Indem die Große erhabene Gottheit »Glanz im Himmel« in der geheiligten Kleiderkammer saß, die Weberinnen (Sternbild gleich der Elsterbrücke an der Milchstraße, dem »stillen Himmelsfluss«) – der erhaben-göttlichen Götterkleider zu überwachen, stieß er ein Loch durch das Gebälk dieser Kleiderkammer und ließ ein himmlisches Elsterjunges da hineinfallen, das er mit Frevel von unten aufwärts geschunden hatte. Als dieses die Weberinnen der erhaben-göttlichen Kleider sahen, erschraken sie so sehr, daß sie sich mit ihren Webschifflein mitten in ihren Leib hinein zu Tode stießen. Darum verschloß nun endlich die Große erhabene Gottheit »Glanz im Himmel«, erschreckt von dieser Sache, das Tor der himmlischen Felsenwohnung, sie verschloß es ganz fest, und sie hielt sich da verborgen.

Mit einem Male verfinsterte sich die Ebene der Hohen Himmel gänzlich, und auch das Land in der Mitte der Schilfebene wurde in gleicher Art verfinstert. Während Nacht herrschte. Da erschienen, mit dem Lärm von zehntausend, wie die (Mücken) des fünften Monats wimmelnden Götter, zehntausend Plagen zu gleicher Zeit. Die achthundert Zehntausende der Gottheiten versammelten sich alle in einer göttlichen Versammlung in dem ausgetrockneten Flussbette des Stillen Himmelsflusses. Sie luden zu ihrer Beratung die Gottheit »Gedankenfülle«, den Sproß der Gottheit »Hochhehrer Schöpfer«. Sie versammelten auch alle Vögel des langgezogenen Rufs in der währenden Nacht und bewirketen deren Ruf; sie nahmen harte Himmelsblöcke aus dem ausgetrockneten Flussbett des Stillen Himmelsflusses, und sie entnahmen Erz aus den himmlischen Erzgängen; sie luden dazu den Schmied Amatsumara, den Einaug; sie geboten dem Erhaben-göttlichen »Steinschneider«, einen Spiegel herzustellen, und sie geboten dem Erhaben-göttlichen »Vater des Geschmeides«, ein Geschmeide herzustellen von fünfhundert gekrümmten Edelsteinen allzumal, von achthundert Fuß; sie luden auch den Erhaben-göttlichen Ahnherrn der Oberpriester (Nakatomi) und den Erhaben-göttlichen »Große Gabe«. Diesen hießen sie mit einer vollständigen Ausreissung die Schulter eines echten Damwildes vom himmlischen Kagu-Berge ausreißen und ein Orakel herstellen. Sie entwurzelten mit einer völligen Entwurzelung eine echte Ternstroemia (eine fünfhundertästige) vom himmlischen Kagu-Berge; darauf nahmen sie und taten in ihr oberes Gezweige das Geschmeide von allzumal fünfhundert gekrümmten Edelsteinen, acht Fuß lang; darauf nahmen sie und taten in das mittlere Gezweige den Spiegel von acht Fuß; darauf nahmen und taten sie in das untere Gezweige angenehme weiße Opfertuchgaben und angenehme blaue Opfertuchgaben. Alles dieses zusammen nahm der Erhaben-göttliche »Große Gabe« zusammen mit den großen und erhaben-göttlichen Opfergaben. Und der Erhaben-göttliche »Oberpriester« sprach mit Inbrunst die kräftigen, richtigen Worte. Die Gottheit »Mann-Hand-Kraft« hielt sich verborgen nahe dem Tore. Die Erhaben-göttliche »Schrecken(tänzerin)« nahm um sich als Tragband den himmlischen Bärlapp vom himmlischen Kagu-Berge, ihr Haupt umwand sie mit dem himmlischen Spindelzweig, und für ihre Hände wand sie Blätter vom Zwergbambus des himmlischen Kagu-Berges zu einem Strauß; sie brachte(n) ein tönendes Brett vor dem Tore der himmlischen »Felsenhöhle« an und trat(en) dagegen, so daß es tönte, gleich als ob sie von einem Gotte besessen wäre(n), und ihre Brustwarzen aus ihrem Busen hervorziehend, ließ sie den Saum ihres Gewandes fallen bis unterhalb des Gürtels. Da erzitterte die Ebene der hohen Himmel, da die achthundert Zehntausende der Götter alle zugleich auflachten. Die Große und erhabene Gottheit »Glanz im Himmel« erstaunte, sie öffnete zu einem Spalt das Tor der himmlischen Felsenhöhle und sprach also aus dem Innern: »Ich dachte, mit meiner Entfernung wäre die Himmelsebene gesetzmäßig verfinstert und würde das Land der Mitte der Schilfebene in gleicher Weise gesetzmäßig verfinstert, wie kann das nun sein, daß die himmlische Tänzerin Scherze treibt und daß alle achthundert Zehntausende der Götter dazu lachen? Ihr erwiderte sogleich die himmlische Tänzerin: »Wir haben hier eine erlauchte Gottheit, die erlauchter sogar als deine göttliche erhabene Person glänzet. Darum sind wir erfreut und treiben Scherz.« Zugleich, ohne zu verziehen, schoben der Erhabene »Oberpriester« und der Erhabene »Große Gabe« selbander den Spiegel vor und wiesen ihn, mit der schuldigen Ehrfurcht, der Großen erhabenen Gottheit »Glanz im Himmel«. Die Große erhabene Gottheit »Glanz im Himmel« verwunderte sich noch stärker. Also kam sie ein klein, klein wenig aus ihrer Türe hervor, um sich das Ding zu besehen. Da nahm sie der Gott »Oberpriester«, der sich verborgen hielt, bei ihrer erhaben-göttlichen Hand und zog sie hervor. Da nahm auch der erhaben-göttliche »Große Gabe« und zog hervor hinter seinem erhaben-göttlichen Rücken eine Schlinge, indem er redete: »Du sollst nicht weiter zurücktreten als nur bis hierher!« Und da also die Große und erhabene Gottheit »Glanz im Himmel« hervorgekommen war, da erhellten sich auch zugleich die Ebene der hohen Himmel und das Land der Mitte der Schilfebene beide gesetzmäßigerweise von ihrem Glanze ...

Dieser, den deutschen Leser gewiß zunächst an germanischen Humor gemahnende Mythenbericht von der Überlistung der Sonne durch ihr Spiegelbild enthält das Zentrum der Shintoanschauungen, des Shintodienstes, in dem noch heute der heilige Spiegel [das Original verhüllt im alten Ise-Tempel] das wichtigste Heiligtum bildet, gelegentlich seit zwei Jahrhunderten in Japan wie von Europäern als eine Art Ideal und Symbol einer reinen und ungetrübten Kirche angesehen. Indessen ist der ganze Mythos offenbare Magie und die himmlische Tänzerin wie der himmlische Oberpriester [Sühnepriester] u-a- als Ahnen der die entsprechenden Riten wirklich vornehmenden Priester und Tänzerinnen aufgefaßt. So auch weiter unten der Überschwemmungs- und Fruchtbarkeitszauber in Nachahmung des Gottes »Glanzfeuer«. Der »himmlische Kagu« ist demnach das Abbild des in Yamato gelegenen Berges, nach dem er benannt wird, in derselben Art, wie schon in frühester Antike die Sumerer am Euphrat die Theorie der himmlisch-irdischen Entsprechungen erfanden, die noch in dem himmlischen Jerusalem der »Offenbarung« anklingt.

Daraufhin berieten sich die achthundert Zehntausende der Götter alle miteinander und erlegten dem erhaben-göttlichen Mann-Gott »Sturm-Recke« eine Buße von einem Tausend Bußtischen auf. Dazu schoren sie ihm den Bart und ließen sie ihm die Nägel von seinen Fingern und von seinen Füßen ausreißen. Danach verbannten sie ihn noch mit einer göttlichen Verbannung.

Der »Mann-Gott«, geächtet, bittet darauf die »Göttin der Speise« um etwas Nahrung. Diese zieht allerlei Leckerbissen aus ihrem Munde und den anderen Körperhöhlen hervor und bietet sie dem »Mann-Gott« an, wofür er sie auf der Stelle niederschlägt. Aus ihrem Leibe entstehen der Seidenwurm und die »Fünf Getreidegeschlechter«. Der Gott »Hochhehrer Schöpfer« bewirkt ihre Ernte und neue Aussaat. Der Mann-Gott »Sturm-Recke« gerät dann an den achtköpfigen Drachen (das mythische Symbol eines Flusses, wie man besonders aus der folgenden Beschreibung erkennt) und zugleich in erste Berührung mit den später von dem »Himmelsenkel« (Kaiser), dem Nachkommen der Sonne, vertriebnen »Landes«gottheiten der Autochthonen. Sein Schwert »Mähegras«, trotz der harmloseren Bezeichnung ein echtes Siegfriedschwert, gehört dann mit dem Spiegel und dem »Geschmeide der Sonne« zu den Kultgegenständen des Shinto.

Also geächtet, begab (der Mann-Gott) sich hinab nach dem Ort Torikami an den Quellen des Flusses Hi, in der Landschaft Idsumo. Da sah er ein Stäbchen das Wasser hinabschwimmen. Alsobald dachte der Erhaben-göttliche Mann-Gott, Sturmrecke, Susanowo: »Hier müssen Leute sein, an der Quelle.« Er stieg aufwärts, um sie zu suchen. Da begegnete ihm ein Greis mit einer Greisin, es waren ihrer zwei, die eine Jungfrau zwischen sich führten, und sie weinten. Da geruhte der Mann-Gott sie zu fragen: »Wer seid Ihr?« Der Greis erwiderte ihm mit den Worten: »Dein Diener ist ein Landgott, Sohn des Gottes genannt. Der Herr vom Großen Berge. Man nennt mich mit Namen Ashinadsuchi, und mein Weib nennt man mit Namen Tenadsuchi und diese, meine Tochter, nennt man mit Namen Prinzeß Kushinada, ›Kammschönchen‹ «. – Wiederum fragte er: »Welches ist die Ursache Eures Weinens?« – Er erwiderte mit den Worten: »Ehmals besaß ich acht junge Töchter, doch der achtköpfige Drache von Koshi kam Jahr um Jahr und verzehrte ihrer eine. Weil jetzt wiederum seine Zeit ist, so weinen wir.« – Da fragte er ihn: »Wie sieht der Drache aus?« Da erwiderte er ihm mit den Worten: »Seine Augen sind wie riesige (Bohnen) und er hat einen Rumpf mit acht Köpfen und acht Schweifen. Dazu wächst auf seinem Leib Moos, und auch noch Thuyen und hohe Zedern. Seine Länge erstreckt sich über mehr als acht Täler und acht Berge. Schaust du seinen Bauch an, so ist er ganz rot entzündet.« Darauf sagte der göttliche Mann-Gott ›Ansturm-Recke‹ zu dem Alten: »Diese deine Tochter, willst du mir sie geben?« – Er erwiderte ihm mit den Worten: »Es ist mir eine große Ehre, doch kenne ich deinen Erhaben-göttlichen Namen nicht.« – Er erwiderte ihm mit den Worten: »Ich bin der Älter-Bruder der Großen erhabenen Gottheit, ›Glanz im Himmel‹ und bin soeben aus dem Himmel herabgekommen.« Da redeten die Gottheiten Ashinadsuchi und Tenadsuchi beide miteinander: »Ist es also, so ist es uns eine große Ehre, sie dir zu geben.« Da nahm der erhaben-göttliche Mann-Gott Ansturm-Recke alsogleich die Jungfrau und verwandelte sie in einen vielzackigen dichten Kamm, den steckte er sich in den erhaben-göttlichen Knoten seines Haarschmuckes, und er gebot den beiden Gottheiten Ashinadsuchi und Tenadsuchi: »Bereitet von Reiswein einen achten Aufguss, auch stellet eine runde Hecke her. In die Hecke hauet acht Eingänge! An diese Eingänge befestiget acht Schemel. Auf jeglichen Schemel setzet einen Eimer für Reiswein und in jeglichen Eimer gießet den Reiswein des achten Aufgusses! Alsdann harret!« Nachdem sie also jegliches nach seinem Befehl angeordnet hatten und harrten, da kam auch wirklich der Drache mit den acht Mäulern, wie geredet war, und ohne Verzug tauchte er je ein Haupt in je einen Eimer und schlürfte den Reiswein. Darauf legte er sich, von dem Trank betrunken, nieder zu seinem Schlummer. Alsobald zog der Erhaben-göttliche Mann-Gott ›Sturm-Ungestüm‹ sein Schwert von zehn Hand Breite (das ihn erhaben-göttlich umgürtete) und er hieb den Drachen in Stücke, also daß der Fluß als ein roter Blutfluss weiterfloss. Als er ihm den mittlern Schweif abhieb, wurde die Schneide seines erhaben-göttlichen Schwertes schartig. Darüber verwunderte er sich, wie er da hineintauchte, und hieb mit der Spitze des erhaben-göttlichen Schwertes, und er es da besah, und es war doch ein gewaltiges Schwert. Also nahm er dieses gewaltige Schwert und bedenkend, daß die Sache verwunderlich war, gab er es in schuldiger Ehrfurcht der Groß-erhabenen Gottheit ›Glanz im Himmel‹. Das ist das große Schwert, »Mähegras«.

»Mann-Gott« Sturmes-Ungestüm (Susanowo) sucht dann in diesem Lande sich einen Ort zum Schlossbau aus, um dort mit der Geretteten zu leben. Er findet einen solchen Ort in Suga. In dem Augenblicke des Schlossbaus erheben sich aber Wolken von allen Seiten, und Susanowo ruft aus:

Acht sind Wolken,

 

Achtfach Hecke in Idsumo,

Achtfach um die Gatten,

Achtfach schließet euch, Speere!

Der genaue Sinn dieser in Japan hochberühmten Strophe steht jedoch nicht fest.

Das Kojiki zählt darauf noch die Reihe der Nachkommen des Sturmgottes auf, von denen (im sechsten Grade) der Gott Ohkuninushi stammt, der »Herr des Großen Landes« (Idsumo). Dieser Gott erscheint dann weiter in zahlreichen Mythen, deren erste, die »Geschichte vom weißen (Winter-) Hasen«, von den Sammlern des Nihongi unterdrückt, im Kojiki aber als eine echte Tiergott-Geschichte erhalten ist, von der Art, wie sie etwa noch heute im schwarzen Erdteil Afrika erzählt werden.

Nun hatte also der Gott, »der Große Landesherr«, achtzig göttliche Brüder. Aber sie mußten alle das Land dem Gott »Großer Landesherr« räumen. Der Grund, darum sie es ihm räumen mußten, war der folgende: Ein jeder von den achtzig Göttern hätte gern die Prinzeß Yakami von Inaba geliebt. Deshalb gingen sie alle miteinander nach Inaba. Und den Sack hinter ihnen mußte ihnen der Herr des Großen Namens, d.i. der Große Länderherr, tragen, den sie als ihren Diener mit sich nahmen. Als sie nun gerade bis zum Berge Keta gekommen waren, lag da – ganz nackt – ein Hase am Strand. Da redeten die achtzig göttlichen Brüder alle miteinander zu dem Hasen die Worte: »Vorerst mußt du hier in der See ein Bad nehmen, danach dich auf einem Berghang im Wind trocknen, wenn der Wind recht stark ist.« Also tat der Hase nach dem Rate der achtzig Götter und legte sich auf den Hang. Da trocknete nun an ihm das Seewasser, und seine Haut an seinem Leib sprang überall auf, wo der Wind hinblies, also daß er dalag und vor Schmerz heulte. Da kam nun der Gott, der Herr des Großen Namens, der Vielnamige als Letzter hinter den andern einher und erblickte den Hasen. »Warum liegst du da, Hase, auf dem Berge und heulst?« Erwiderte der Hase mit den Worten: »Ich befand mich auf dem Eilande Oki, da wollte ich hier in diese Gegend herüberkommen, doch wußte ich nicht, wie das anzufangen. Aus diesem Grunde beschwindelte ich die Meerkrokodile, indem ich redete: ›Ihr Meerkrokodile und ich selber! Wir wollen miteinander abzählen, welcher unserer beiden Stämme der an Zahl reichere ist und welcher der an der Zahl geringere. Also müßt ihr ein jeder eure Verwandten suchen gehen, die eures Stammes sind. Und machet, daß sie sich alle in einer Reihe nebeneinanderlegen, hier von dem Eiland hinüber zu dem Berg Keta. Dann will ich über sie hinwegschreiten und sie dabei zählen, einen hinter dem andern. Auf diese Art werden wir herausbringen, welcher von unsern beiden Stämmen der an Zahl reichere ist.‹ Da ich also redete, so ließen sie sich beschwindeln und legten sich alle in eine Reihe nebeneinander. Ich schritt über sie hin und zählte sie, einen hinter dem andern. Als ich dann eben aufs Land hinüberspringen wollte, da redete ich noch (schnell): ›Ihr seid von mir beschwindelt worden.‹ Kaum hatte ich nun dieses Wort geredet, als sogleich das letzte Krokodil der Reihe mich erfaßte, mir meinen ganzen Pelz abzog! Und da ich noch deswegen weinte und heulte, da kamen die achtzig Götter dort hinten und geboten mir, mahnten mich mit den Worten: ›Du mußt ein Bad in der See nehmen und dich alsdann in den Wind zum Trocknen legen.‹ Und da ich ihrem Rate gemäß handelte, ist mein Leib noch ganz wund.« Da gab der Gott, der Vielnamige Herr, dem Hasen einen Rat und redete: »Schnell, laufe hin zu der Mündung des Flusses und wasche deinen Leib mit Süßwasser! Darauf nimm den Staub der Rohrblüten an der Mündung und stäube ihn umher auf den Boden und wälze dich darin! Darauf wird gewiß auf deinem Leib die Haut neu wachsen.« Er tat nach seinem Rate, und sein Leib wurde, wie er vordem gewesen war. – Es war das der Weiße Hase (Winterhase) von Inaba, den man gegenwärtig den Gott(-Hasen) nennt. Und der Hase redete dann noch zu dem Gott, dem »Herrn des Großen Namens«: »Jene Götter werden die Prinzeß Yakami unter keinen Umständen kriegen. Obwohl du ihnen den Sack nachträgst, wird deine erhaben-göttliche Person der Mann sein, der sie gewinnt.«

Die Prinzeß Yakami lehnt auch wirklich den Antrag der achtzig schlimmen Brüder ab, die deshalb den Gott »Vom Großen Namen« immer wieder zu töten versuchen. Endlich flüchtet sich dieser zu dem Gott »Fürst Großen Hauses«, und dieser rät ihm, seinen Ahnherrn Susanowo (den Mann Gott) in der Unterwelt anzugehen. Der hier der Große Länderherr oder Herr des Großen Namens genannte Gott (Yashihoko) ist auch der »Gott der Tausend Lanzen« (oder der Vielnamige), auch »Der große liebe Edle« genannt, eine Lieblingsgestalt der weiteren Legenden des Kojiki und der darin eingestreuten ältesten Versdichtung.

Der Gott »Großer Länderherr« sieht danach eines Tags beim Kap Miho auf den Ähren der Wogen einen Gott von winziger Gestalt, in Vogelbälge gehüllt, in einem winzigen Nachen daherkommen. Dieser Geist, dessen Person durch den Gott der Vogelscheuchen aufgeklärt wird, an den man sich auf Rat der Kröte gewandt hat, schließt sich dem Großen Länderherrn an und hilft ihm das Land befestigen und vollenden. Endlich aber verschwindet er in das »Ewige Land«, im Westen, jenseits des Meeres. Der Große Länderherr erblickt dann einen neuen Gott, der mit seinem Glanz das Meer erleuchtet; auch dieser Gott will ihm bei dem Werk Hilfe leisten und verlangt nur eine gesicherte Wohnstätte auf dem Berge Mimoro. Aus dem Bericht des Nihongi geht aber hervor, daß dieser neue Gott eigentlich ein Doppelgänger des Großen Länderherrn ist, nämlich sein Sakimitama (Gotthehrer Glücksgeist). Außer diesem kennt der alte Shinto-Glaube, wie andere Urreligionen, auch einen Aramitama, den »rohen Geist« (Körpergeist, vegetative Seele?), neben dem Nigimitama, dem »feinen Geist«. Beide Seelen können sich, wie in diesem Falle der Sakimitama, auch von dem Körper trennen und als eigene Wesen erscheinen. Das Kojiki gibt dann die Nachkommen des Großen Gottes »Ernte« und des »Gewaltschnellen Gottes der Berge« an, wie bereits zuvor die siebzehn Geschlechterfolgen der Nachkommen des Großen Länderherrn.

Hierauf ordnet die Sonne an, daß Oshihomimi, der bereits genannte Abkömmling aus dem Hauch Susanowos und dem Halsband der Sonne, der Ahnherr der Kaiser, sich zur Übernahme der Gewalt in das Land (Idsumo) begebe. Aber der junge Gott geht nicht über den Regenbogen hinaus, das Land ist ihm nicht beruhigt genug. Die achthundert Zehntausende der Götter, zusammengerufen von der Sonne und dem Gott »Hochhehrer Schöpfer«, beschließen auf Rat des Gottes »Gedankenreich«, zunächst einen Andern zur Unterwerfung der gewalttätigen wilden »Götter des Landes« zu entsenden. Der Gott Amenohohi, der diesen Auftrag ausführen sollte, schließt sich aber, ungetreu, an den Großen Länderherrn an und läßt nichts mehr von sich hören. Darauf wird der »Junge Himmelsprinz« entsandt, doch dieser wird lieber der Schwiegersohn des Großen Länderherrn. Man schickt den Fasan, um den Prinzen zur Rechenschaft zu ziehen; der Prinz durchbohrt zur Antwort den Fasan mit einem Pfeil, der sogar vor den Füßen der Himmelsgötter niederfällt. Der Gott »Vollender« schleudert diesen Pfeil (oder ein Wurfholz?) mit seinem Fluch zurück auf den Prinzen, den er tötet. Endlich gelingt es einer letzten Gesandtschaft unter der Führung eines Schwertgottes, den Landesgott (der Autochthonen) den Himmlischen zu unterwerfen. Auf Oshihomimis (des Berechtigten) Wunsch wird aber nicht ihm selbst, sondern seinem Sohne Ninigi (Name von 27 Silben) die Herrschaft gegeben. Im Augenblicke, da Ninigi abreisen will, erblickt man auf dem »Achtfachen Kreuzweg des Himmels« das Licht eines Gottes, der »mit seinem Glanz die hohe Himmelsebene in der Höhe und das Land der Mitte der Rohrebenen in der Tiefe zugleich erhellt«. Die Himmelsgötter entsenden zu ihm die unternehmungslustige Himmelstänzerin: »Du bist zwar nur ein schwaches Weib, aber doch eine Gottheit, die die Götter anzugreifen und zu erobern versteht.« Der unbekannte Gott teilt ihr auch wirklich mit, daß er ein »Gott des Landes«, der göttliche Fürst Saruta sei und komme, um sich den Himmlischen als Führer anzubieten. Ninigi bekommt dann zum Geleite noch die andern aus der Beschwörung der Sonnenfinsternis bereits bekannten Gottheiten. Man gibt ihm auch die drei Himmelsschätze mit, die drei Zeichen der kaiserlichen Gewalt: nämlich den Spiegel, das Geschmeide und das Schwert »Grasmäher«. Die Sonnengöttin fordert ihn auf, dem Spiegel die gleiche Ehre wie ihr selbst zu erweisen: »Den Spiegel sollst du als meinen eigenen erhaben-göttlichen Geist ansehn.« Die Götter entlassen nun den »Himmelsenkel« in der in dem Sühne-Ritual geschilderten Weise. Von dem Regenbogen (der Himmelsschutzbrücke) läßt er sich nieder auf die Spitze des »Kushifuru, welches der Takachiho ist, in Tsukushi«. Da dieser Berg nicht im Land Idsumo, sondern im Südwesten Japans, auf der Insel Kiushu, gelegen ist, scheint hier noch eine andere Legende vorzuliegen. In der Gegend, »die nach der Sonne schaut«, also im östlichen Teil der Insel, baut nun der »Himmelsenkel« sein Schloß. Die »Tänzerin« erhält ihrerseits Auftrag, den göttlichen Führer zu begleiten und seinen Namen Saruta anzunehmen. Ihre Nachkommen, die Tänzerinnen des Hofes, heißen nach ihr die Sarume (doch heißt »saru« auch Affe und »me« Frauen, also vielleicht »die affengelenken Frauen«). Eines Tages versammelt die Tänzerin, da Saruta heim Fischen ertrunken ist, an dem Strande alle »breitflossigen Dinge und alle schmalflossigen Dinge« und verlangt von ihnen den schuldigen Dienst für den erhabenen Himmelsenkel. Nur die Scholle verweigert die Huldigung. Die »Tänzerin« spaltet ihr deshalb den Mund mit einem Dolch, als »einen Mund, der keine Antwort gibt«. Aber die Landesgötter (die Urbevölkerung) weichen doch nicht ohne jeden Widerstand.