Indische Reisen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Indische Reisen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Inhalt

Titel

Copyright

I BHARAT DARSHAN

II Statt einer Einleitung - Heiligabend in Delhi

III ERSTER TEIL - DIE GANGESEBENE

IV Hunderte warten im Hotel auf ihre Todesstunde

V Nur eine Haltestelle auf dem Weg nach Indien

VI Im Drahtkäfig

VII Die Stadt auf den Ruinen der Städte

VIII Krishna wird die Yamuna retten

IX Irgendwann kommt jeder einmal nach Agra

X ZWEITER TEIL - DER OSTEN

XI Ein Kaleidoskop des Elends in der Stunde der Glut

XII Städte sterben nicht an einem Tag

XIII Niemand begleitet die Honigsammler

XIV Immergrün und immerarm

XV DRITTER TEIL - DIE MITTE

XVI Das beunruhigende Kopulieren der Götter

XVII Frühling ist in Indien nur eine Tageszeit

XVIII Die steinernen Bilderbücher Indiens

XIX VIERTER TEIL - DER SÜDEN

XX Der Buddha, der ins Wasser fiel

XXI Ohne Bargeld läuft nichts in der heiligen Stadt

XXII Auf heißen Sohlen durch den Vormonsun

XXIII Die Augen sind klein und von blödem Ausdruck

XXIV Die Topiwallahs aus dem Charterjet

XXV Schmelztiegel am Scheideweg

XXVI FÜNFTER TEIL - DER WESTEN

XXVII Die Löwen von Sasan Gir

XXVIII Warum sitzen Baba und Bubu immer nur in der Sonne?

XXIX Uhrenvergleich am heiligen See

XXX Das Bikanerikamel findet seinen Weg

XXXI Nichts wird vergessen in Amritsar

XXXII SECHSTER TEIL - DER NORDEN

XXXIII Im Land der wiedergeborenen Götter

XXXIV Shangri La hinter den Bergen

XXXV Kein Frieden im Garten des Jehangir

XXXVI Wo die Beatles nach Erleuchtung suchten

XXXVII Der Strom als Metapher des menschlichen Lebens

XXXVIII ZEITFENSTER IN DIE EWIGKEIT

XXXIX GLOSSAR

XL LITERATUREMPFEHLUNGEN

XLI Nachweis der verwendeten Fotografien und Zitate

INDISCHE REISEN

Als Backpacker unterwegs zwischen

den Quellen des Ganges und Kap Komorin

mit einem Finale auf der Kumbh Mela von Allahabad

Ludwig Witzani

Copyright © 2014 Ludwig Witzani

All rights reserved.

Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

ISBN 978-3-7375-0924-4

Lektorat: Regine Goede

www.ludwig-witzani.de

I BHARAT DARSHAN

Kleine Gebrauchsanweisung für dieses Buch


Ohrenbetäubender Lärm. Millionen unterwegs zum heiligen Fluss. Grellgelbe Gewänder fallen, nackt steigen die Sadhus in das heilige Wasser. Leichen verkohlen auf den Scheiterhaufen, brennende Körperteile bäumen sich auf, wenn die Seele entweicht.

Erschütterung in der Konfrontation mit dem vollkommen Fremden.

Alle Zugtickets sind ausverkauft, und der Busverkehr liegt brach. Ich hänge fest und komme nicht weg. Um mich herum Menschenozeane in einer der größten Städte Asiens, und die Temperaturen liegen über 45 Grad. Panik und Platzangst. Was will ich eigentlich hier?

Der Mond scheint durch die Palmendächer, die sich im sachten Nachtwind wiegen. Schwarz kräuselt sich die Brandung am Ufer wie eine unruhige Schlange. Ein leises Rauschen ist zu hören, sonst ist es still. Ich lege meine Füße auf die Brüstung und blicke in die Dunkelheit. Allein mit einer Minute des Glücks.

Erschütterung, Panik, Platzangst und Glück – das sind nur einige der Gefühle, die Indien unweigerlich erzeugt, wenn man das Land alleine und auf sich selbst gestellt bereist. Die Empfindungen, die den Reisenden dabei bedrängen, sind umfassender, direkter, erfüllender als in fast allen anderen Regionen der Erde. Indien verwandelt jeden, der sich ihm wirklich zu nähern versucht, in einen Resonanzraum, in dem sich Selbstwahrnehmung und Wirklichkeit auf eine neuartige Weise verbinden – peinigend, verändernd, furchterregend und beglückend zugleich. Indien ist kein Reiseland. Indien ist eine Passion.

Ich bin dieser Passion mein Leben lang gefolgt, sooft und wann immer ich konnte. Von den Quellen des Ganges im Norden bis Kap Komorin im Süden, von Gujarat im Westen bis zu den Sunderbans im Osten bin ich an der Seite der Einheimischen mit Bussen und Bahnen durch Indien gereist. Oft war ich glücklich, oft war ich einsam, aber niemals war ich alleine. In den unzähligen Hostels, die den Subkontinent überziehen, fanden sich immer andere Individualreisende, mit denen man sich austauschen oder sogar eine Zeit lang gemeinsam reisen konnte. Oft traf ich auch auf schräge Vögel, doch viele der Backpacker, denen ich in Bussen und Bahnen begegnete, waren imponierende Reisegestalten, die Lord Byrons Diktum zu folgen schienen, nach dem das Reisen eine intensivere Form des Lebens ist. In noch viel stärkerem Maße gilt das für die unübersehbare Zahl von Gujaratis, Bengalis, Tamilen, Punjabis, Kaschmiris und allen anderen, mit denen ich einen Teil meiner Reisezeit verbrachte und denen ich den größten Teil dessen verdanke, was ich über dieses Land weiß.

Ihnen widme ich dieses Buch – und natürlich allen Indiennovizen, die mehr über dieses Land erfahren möchten.

Die Darstellung dieses Reisebuches verfährt nicht chronologisch, auch wenn das erste Kapitel, Heiligabend in Delhi, noch aus dem letzten Jahrhundert stammt und das letzte Kapitel über die Kumbh Mela aktuell ist. Es kam mir vielmehr darauf an, dem Leser, der den Kapiteln dieses Buches folgt, auf eine gesamtindische Reise mitzunehmen, auf der er on a shoestring alle wesentlichen Regionen des Landes nacheinander kennenlernen kann - wenngleich die einzelnen Kapitel auch für sich gelesen werden können. In vielen Orten, die in diesem Buch beschrieben werden, war ich mehrfach unterwegs, manche Routen habe ich auch andersherum bereist, manchmal wurden die Erfahrungen der ersten Reise durch die Erlebnisse einer zweiten Reise verdichtet. Nur ganz selten habe ich, wenn es zu persönlich wurde, die Namen von Personen oder Guesthäusern verändert. Einer persönlichen Schwäche für die Geschichte folgend habe ich, wo immer ich konnte, die Tempel und Monumente besucht und mich redlich bemüht, das, was ich sah, auch zu verstehen.

Dass alle meine Betrachtungen und Wertungen subjektiv gefärbt sind, versteht sich von selbst – andernfalls wäre das Buch eine reine Landeskunde. Zur Vollständigkeit dieser Einleitung gehört auch der Hinweis, dass ein Teil der Texte in gekürzten Formaten bereits als Reiseberichte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der ZEIT, der Süddeutschen Zeitung oder anderen Periodika erschienen sind.

 

Ein Glossar am Ende des Buches mag das Verständnis mancher Details erleichtern. Dort finden sich auch einige Hinweise für diejenigen, die sich Indien nicht nur auf den Pritschen einer Eisenbahn, sondern auch im Lesesessel nähern wollen.

Nichts, was jemals über Indien gesagt oder geschrieben wird, kann ganz vollständig oder ganz richtig sein. So verhält es sich selbstverständlich auch mit diesem Buch, denn auch jenseits der hier beschriebenen indischen Reisen gibt es noch jede Menge zu entdecken.

Bharat Darshan, die Begegnung mit Indien, ist niemals zu Ende.

Aber irgendwann fängt sie an, und bei mir war das an einem Heiligabend in Indien...

II Statt einer Einleitung - Heiligabend in Delhi

oder: Der erste Tag in Indien


Liebeskummer kommt immer zur falschen Zeit, aber wenn er dich in der Weihnachtszeit ergreift, bist du hinüber. So erging es mir, Gott seis geklagt, in jenem Dezember. Eine Woge der Behaglichkeit ergoss sich über die westliche Zivilisation, und ich war allein. So erwarb ich kurzerhand ein Ticket in die exotischste Region, die ich mir damals überhaupt vorstellen konnte, packte meinen Rucksack und flog nach Delhi. Indien sollte mich heilen, dachte ich damals zum ersten Mal, ohne zu wissen, wie oft ich diese Medizin noch würde nehmen müssen.

Dass sich schon am Flughafen von Delhi zerlumpte Elendsgestalten um die Shuttle-Busse versammelten und den Passanten ihre Prothesen oder Armstümpfe wie Monstranzen entgegenhielten, hätte mir eine Warnung sein müssen. Mit dieser Stadt war etwas anders als mit allen anderen Städten, die ich bislang gesehen hatte - das merkte ich schon während der Busfahrt in die Stadt, als ich unfreiwillig zum Augenzeugen dafür wurde, wie eine indische Megalopolis erwacht.

Zuerst sah ich nur Feuerstellen an den Straßenrändern und zusammengekrümmte Gestalten im Halbschatten, die auf der nackten Erde schliefen. Dann kroch das erste fahle Morgenlicht durch die Straßenschluchten. Abertausende von Obdachlosen auf den Bürgersteinen und in den Hauseingängen erwachten, begannen sich zu rekeln, zu rauchen, zu schwatzen und schließlich wie auf ein geheimes Kommando tausendfach gegen die Häuserwände zu pinkeln. Mit dem zunehmenden Tageslicht schien sich die Bevölkerung der Stadt dann unvermittelt zu potenzieren: Männer, Frauen, Kinder, Kühe und Affen quollen in frappierender Plötzlichkeit wie aus unterirdischen Höhlen auf die öffentlichen Plätze, Rikschafahrer rasten durch die Menge, Lastwagen hupten, Busbremsen quietschten; der indische Tag war erwacht, und ein würziges Aroma von Smog und Unrat legte sich wie eine Glocke über die Stadt.

"Ringos Guesthouse", die Unterkunft, in der ich einchecken wollte, hatte noch geschlossen, und so ging ich ein wenig durch die Straßen, um zu sehen, was sich weiter ereignen würde. Der Muezzin und der Tempelbrahmane schlurften heran und öffneten Moschee und Tempel. Die Milch für den Tschai wurde auf Eselkarren herangekarrt, und ohne irgendwelche Hintergedanken probierte ich eine Tasse dieses süßen und heißen Getränkes, nach dem ich später geradezu süchtig werden sollte.

Endlich öffnete das Guesthouse, ein verschlafener junger Inder, der einen dicken Schal um den Kopf gebunden trug, als litte er unter Zahnschmerzen, zeigte mir den Weg in den ersten Stock. Generatoren rappelten, weil der Strom ausgefallen war, und alle Duschen waren eingefroren. Es hatte mich in eine Mischung aus Kaserne und Obdachlosenasyl verschlagen, und der Anblick meines Zimmers gab mir den Rest. Ein Hocker, ein Rost, eine dünne Matratze, aber weder eine Decke noch ein Fenster - das war alles.

Als ich den Innenhof von Ringos Guesthouse betrat, saßen schon die ersten Mitglieder der internationalen Backpackergemeinde halb bekifft um einen kümmerlichen Tisch im Hof und diskutierten über die optimalen Bezugsquellen für Hasch und Marihuana. Kellner und Köche servierten kalte Nudelgerichte, eine junge Engländerin, der Indien ganz offensichtlich über das Maß ihrer Kräfte hinaus zugesetzt hatte, saß bewegungslos auf einem Stuhl, während ein badischer Elektriker, der in Stuttgart alles geschmissen hatte, offensichtlich auf Turkey war. Zappelnd wie ein Zitteraal wackelte er auf seinem Stuhl herum und quittierte jeden an ihn gerichteten Satz mit den Worten "Not for me, man, not for me".

Das war der Augenblick, in dem ich mir an meinem ersten Indientag die Frage stellte: War das wirklich eine so gute Idee gewesen, vor meinem Kummer an Heiligabend nach Delhi zu fliehen? Mir stand doch der Sinn nach malerischen Wüstenstädten, wunderbaren Stränden und weltabgelegenen Klöstern, kurz: nach jener Schönheit und Verzauberung, die meine Seele heilen sollte. Was sollte ich in diesem Moloch, der schon nach wenigen Stunden an meinen Nerven zehrte? Warum bin ich nicht gleich nach Goa gefahren, wo es doch alles so herrlich entspannt abgehen soll? Warum saß ich jetzt nicht am Ufer des Indischen Ozeans bei Shrimps und Bier und ließ es mir gut gehen?

Ich erkannte, dass ich mich überschätzt hatte und beschloss, weder in diesem Guesthouse noch in dieser Stadt zu übernachten, sondern, wenn möglich, noch am gleichen Abend in den wärmeren Süden aufzubrechen. Da ich aber nun schon mal in Delhi war, wollte ich mir aber doch mit Hilfe einer Rikscha mal schnell die Stadt ansehen.

Inzwischen weiß ich natürlich, dass es drei Arten von Rikschafahrern in Indien gibt. Die erste und zahlreichste Gruppe ist von der abgezockten Truppe - ein Rikschafahrer dieser Sorte versteht kein Wort, fährt einen aber als Strafe dafür, dass man ihn geweckt hat, bis zur übernächsten Ecke um dann einen unverschämt hohen Rupienbetrag zu fordern. Die Rikschafahrer aus der zweiten Gruppe verstehen zwar auch nichts, besitzen aber Anstand und Berufsehre und fahren einen immerhin so lange um den Block, bis der vereinbarte Fahrpreis ungefähr abgefahren ist. Der dritten Gruppe - Rikschafahrern, die das Ziel verstehen, den Weg kennen und nachher nicht das Doppelte fordern - bin ich nur sehr selten begegnet, und wenn, dann waren es echte Leistungsträger, die nicht nur eine Fuhre, sondern auch noch eine Vollrasur im Angebot hatten. Mein Rikschafahrer gehörte zur zweiten Gruppe, er hatte nur genickt, kein Wort verstanden und war voll guten Willens mit mir einfach über eine Brücke gefahren, und weil das so viele taten, saßen wir plötzlich fest. Es wurde gedrängt, geschoben und geschimpft, doch es ging nur noch halbmeterweise weiter, bis ich meinen Rikschafahrer entnervt bezahlte, zu Fuß wieder zurückging und dabei die gleichen Leute noch einmal von der anderen Seite begrüßen durfte.

Aber aufgeben wollte ich noch lange nicht. Immerhin hatte ich ein Jahr vor dieser Reise mit einem Dreizylinder die Sahara durchquert, da musste es doch möglich sein, wenigstens zu Fuß die Altstadt von Delhi zu erkunden. Es stellte sich aber heraus, dass es in der Altstadt von Delhi erheblich turbulenter zugeht als in der Sahara. Ehe ich mich versah, war ich zum Teil einer gewaltigen Woge aus drängenden, stoßenden, schwitzenden Leibern geworden, die mich durch die Straßen trieb, ich war zu einem humanen Partikel regrediert, zum hilflosen Element eines menschlichen Strudels, der mich mit unüberwindbarer Kraft in Richtung auf ein Zentrum schob, von dem ich ahnte, dass es der Platz sein musste, an dem sich alle diese Menschenströme treffen würden. Dieses Zentrum war das Basarviertel Chandni Chowk, und was ich hier sah, gab mir den Rest. Wie ein Menetekel des indischen Lebens wirkte der große Geflügelmarkt, auf dem sich tagtäglich das größte öffentliche Massaker an Lebendigem ereignet, das es auf der Welt zu sehen gibt. Lachend fingerten die Geflügelhändler im Zehnsekundenrhythmus in den überfüllten Käfigen nach einem Huhn, um ihm ritsch-ratsch den Kopf abzuschneiden und den noch flatternden Lebensrest an die Schwestern zum Rupfen und Kochen weiterzugeben. Wahrlich kein gutes Land für Hühner, die noch lebend aber ohne Kopf vor meinen Augen verendeten. Heute weiß ich, dass hinter der nächsten Ecke die Jainas, die Angehörigen einer extrem pazifistischen indischen Religion, darauf warten, alle bedrohten Tiere und somit auch die wenigen Hühner, die dem Gemetzel entkommen, aufzunehmen und in ihrem großzügigen Tierhospital wieder gesund zu pflegen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Während das Blut der Hühner in hohem Bogen über die Straße spritzte, erhob sich über dieser Hölle der Menschen und der Tiere wie für die Ewigkeit geschaffen im Morgennebel des 24. Dezember die großartige Freitagsmoschee von Delhi, ein Gebäude wie aus den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht entsprungen. Als wäre ich unvermittelt von einem Horrorfilm in eine Kulturdoku gewechselt, durchschritt ich das gewaltige Eingangstor und erblickte die herrliche Kuppel des Hauptgebäudes, das von schlanken Minaretten an den Seiten flankiert war. Dass ich in diesem Augenblick tatsächlich glaubte, mich einfach in eine Ecke setzen und die Erhabenheit des Ortes auf mich wirken lassen zu können, zeigte nur, was für ein Greenhorn ich noch war. Denn kaum hatte ich mich in eine ruhige Ecke gesetzt, um mich ein wenig zu sammeln, überfiel mich schon die erste Schleppergruppe, die sich mit ihren Halunkengesichtern und mit wichtigtuerischem Gehabe als Mitglieder der Fremdenführergilde vorstellte, deren vornehmste Aufgabe offenbar darin bestand, an diesem heiligen Ort jeden Touristen erst einmal kräftig abzukassieren. Von der großen Freitagsmoschee, das stellte sich schnell heraus, hatten sie keine Ahnung. Sie wussten nur, dass man hier zu allen Tageszeiten allein reisende Touristen so lange nerven kann, bis sie kapitulierten und einige Rupienscheine herausrückten. Verstört und verbittert wie ich war, wollte ich aber keinen Rupienschein herausrücken, so dass ich schließlich mit einer ganzen Horde nörgelnder und schimpfender Schlepper durch die Moschee lief und meinen Verfolgern erst entkam, als ich die Moschee verließ und in einen Hindutempel eindrang.

Hier war es aber auch nicht besser. Der Tempelpriester, der Brahmane, blickte mich strafend an und wollte erst einmal eine Spende sehen, und erst als ich ein paar Rupien abdrückte, durfte ich mich auf eine Stufe setzen und die indische Götterwelt auf mich wirken lassen. Der indische Gott, das ergab schon der erste Augenschein, war eine spektakuläre und farbenfrohe Erscheinung von ungeheurer Betriebsamkeit. Er hat eigentlich immer etwas zu tun, mal rettet er die Welt wie Vishnu, oder er tanzt wie Shiva, lacht wie Ganesha oder fletscht die Zähne wie die schreckliche Durga. In ihren irdischen Erscheinungen verfügten sie über tadellose Körper, was mir vor allem an den indischen Göttinnen auffiel, die sich in keinem Freibad zu verstecken brauchten. Auch die Zahl ihrer Arme und Köpfe war beachtlich, manche besaßen Flügel, andere benutzten Tiere als Fluguntersätze, manche schwangen Schwerter und Speere, wieder andere verhedderten sich mit ihren Gliedern derart in ihren Begleiterinnen, dass man nicht recht, wusste, wo der Gott aufhörte und die Göttin anfing.

Natürlich sehen die Hindus gerade in dieser Vielfalt ihrer Götter einen der größten Vorzüge ihrer Religion. Die unübersehbare Schar der Göttergestalten, so habe ich es später oft von gebildeten Indern gehört, sei nichts weiter als ein Zugeständnis an die begrenzte Aufnahmefähigkeit des Menschen. In Wahrheit stehe hinter all diesen Erscheinungen immer nur der gleiche Gott. In diesem Sinne verkörpern Vishnu und Shiva die höchsten Prinzipien des Hinduismus, wobei Vishnu der Erhalter als die makellosere Göttergestalt erscheint, als eine Figur, die die Welt in seinen bisherigen neun Inkarnationen immer neu gerettet hat und sie in der abschließenden zehnten für alle Zeiten erlösen wird - während Shiva als wilder Tänzer und Zerstörer schon zahlreiche Missetaten auf dem Kerbholz hat und immer wieder neu entsühnt werden muss.

All das wusste ich damals natürlich noch nicht, mein protestantisches Gemüt war stark befremdet, meine Nase tropfte, und mein Magen knurrte, als ich den Tempel verließ und durch die Straßen irrte. Ratten huschten durch die Hauseingänge, ein Kamel zog mit einem großen Karren voller Ziegel an mir vorüber, und auf den Fenstersimsen saßen zwei Affen und blickten versonnen auf das Menschengewühl. Rinder trotteten durch die Gassen, Krähen schrien, Hunde bellten, und langsam dämmerte mir, dass die indische Stadt eine Art Säugetierzentrum ist, in der sich ein großer Teil der Tierwelt in der unmittelbaren Nähe des Menschen niedergelassen hat. An der Spitze dieser Säugetier-Verwandtschaft befindet sich in Indien natürlich seit urarischen Zeiten die heilige Kuh, die mit ihren fünf heiligen Produkten - Butter, Milch, Joghurt, Dung und Urin - die indische Großstadt mit der Aura des dörflichen Lebens anreichert. Wohin ich auch kam, überall waren sie schon da: Kühe standen in den Toreinfahrten und blickt mich nachsichtig an, Kühe lagen mitten auf der Straße und verließen sich darauf, dass die Motorrikschas schon um sie herumkurven würden, sie knabberten an dem Gemüse, das der Garküchenkoch für seine Gäste bereithielt und durchforschten die Abfallhaufen an den Straßenrändern. Erst auf einer sehr viel späteren Indienreise sollte ich erkennen, worin das sechste Geschenk der heiligen Kuh an die indische Moderne bestand. Wo wir in unseren Breitengraden mühsam Bodenwellen als Verkehrsberuhigung errichten müssen, die nebenbei bemerkt, keinerlei Milch oder Joghurt spenden, wirkte die indische Kuh inmitten des tosenden Verkehrs wie ein segensreiches Element der Verkehrsberuhigung.

 

Inzwischen war ich in der Nähe der Yamuna angekommen und erblickte zum ersten Mal in meinem Leben jene merkwürdigen Gestalten, die wie bei einem hemmungslosen Aggressionsabfuhrtraining nasse Textilien mit maximaler Wucht auf runde Steine knallten. Ohne es geplant zu haben, war ich zum ersten Mal den Dhobiwallahs begegnet, die in ihrer unnachahmlichen Technik den Dreck aus den Sachen prügeln und dafür sorgen, dass das durchschnittliche, mehrfach gewaschene indische Hemd nur über sehr wenig Knöpfe verfügt und nur ganz selten wirklich staubfrei trocken werden kann.

In Indien aber gab es an diesem Tag für mich nicht nur viel zu staunen, ich wurde auch selbst ausgiebig bestaunt. Einen allein reisenden Tourie sieht der Normalinder nicht alle Tage, so dass sich, wohin ich mich auch bewegte, sofort eine Gruppe freundlich interessierter Einheimischer um mich bildete. Sie rissen die Augen auf, zeigten mit den Fingern auf mich, steckten die Köpfe zusammen, um kichernd irgendwelche wunderlichen Details an meiner Erscheinung zu diskutieren. Einige sprachen mich auch an, wollten meinen Rucksack anfassen, meine Kamera bedienen oder einige Worte in mein Skizzenbuch schreiben. Wenn ich meinerseits mit den Fingern auf sie zeigte oder gar meine Linse auf sie richtete, machte das gar nichts. Der Inder ist ein epiphanisches Wesen, so anschauungsgesättigt wie seine Götter tritt auch er in Erscheinung, und ich gewann den Eindruck, als gäbe es für einen wildfremden Inder kaum eine angenehmere Schmeichelei als ihn möglichst oft zu fotografieren.

Ich blickte auf die Uhr, es war Nachmittag geworden, und mein Hunger nahm zu. Aber was sollte ich essen? Die Bürgersteige im Umkreis des Chandni Chowk waren voller Garküchen, überall wurde in großen Pfannen gebrutzelt, doch die Köche hinter ihren großen Pfannen flößten mir kein Vertrauen ein. Mit ihren Fingern griffen sie beherzt ins Gemüse, manschten diese Soße in jenen Brei, schüttelten und rüttelten den Glibber bis zur Konsistenz, um die Paste dann auf hauchdünne Brotscheiben zu schmieren. Theoretisch war mir bekannt und heute weiß ich es ganz sicher, dass die indische Küche zu den leckersten und auch den gesündesten der Welt gehört, damals aber schockten mich die fremdartigen Gerüche und Speisen derart, dass ich mich nicht entschließen konnte, ein Gericht an einer Garküche zu ordern. Eine lecker aussehende Tomatensuppe roch wie eine Teufelsbrühe, und was in die Brotgerichte eingewickelt wurde, kam mir verdächtig vor. Thali, ein Reisgericht mit sehr vielen scharf gewürzten Gemüsesorten auf einem Feigenblatt serviert, kannte ich damals ebenso wenig wie Masala Dosa, das wunderbar schmackhafte Gemüsepotpourri, das auf papierdünnen Brotscheiben gereicht wird. Als Sprössling des Spaghettizeitalters überlegte ich, eines der undefinierbaren Nudelgerichte mit Gemüse und Fleischeinlage zu essen, doch der Koch, der über seiner Pfanne wie der Leibhaftige wütete, schreckte mich ab. Am Ende erwarb ich einige Chapatis - kross gebratenes, meist sehr dünnes, salziges Brot - knabberte vorsichtig an den Scheiben herum, um sie alsdann mit einem heißen Tschai herunter zu spülen. Der zweite Tschai dieses Tages schmeckte mir noch besser als der erste, er wärmte mich nicht nur, er weckte meine Lebensgeister, so dass ich in einem Anfall von Tollkühnheit beschloss, Delhi auf der Stelle zu verlassen. Ich lief zurück zu Ringos Guesthouse, grapschte mein Gepäck aus meinem Kerker, fand eine Rikscha und fuhr schnurstracks zum Bahnhof.

Die erste Begegnung mit einem indischen Bahnhof werde ich niemals vergessen. So viele Menschen auf einmal hatte ich noch nie an einem Ort gesehen, und alle Menschen, die durch die Hallen liefen, hatten es unglaublich eilig. Hatte ich denn nicht bei Hermann Hesse von der unerschütterlichen Ruhe des indischen Gemüts gelesen, und sollte das denn alles nur gelogen gewesen sein? Von endlosen Schlangen vor den Fahrkartenschaltern hatte ich auch nichts bei Hesse gelesen und auch nichts davon, dass jedermann sich von links und rechts so lange in die wartende Reihe nach vorne drängte, bis man selbst die Geduld verlor und das Gleiche tat. Als ich es endlich geschafft hatte, zum Fahrkartenschalter vorzudringen, verlangte ich ein Ticket nach Agra, Khajuraho, Varanasi, wohin auch immer, es war mir egal, wenn ich nur endlich aus dieser kalten Dreizehn-Millionenstadt herauskäme. Der Beamte hinter dem Tresen nahm meinen Wunsch als das Selbstverständlichste von der Welt zur Kenntnis, schüttelte aber den Kopf und teilte mir mit, dass heute Weihnachten sei, und auch wenn 98 % der Inder mit dem Christentum nichts am Hut hätten, sei Weihnachten in Indien selbstverständlich frei, so dass alle Zugtickets schon seit Tagen ausverkauft seien. Wenn Sie aus Delhi wegwollen, mein Herr, müssen Sie sich schon mit einem Bus begnügen.

So lernte ich eine gute dreiviertel Stunde später auch noch meinen ersten indischen Busbahnhof kennen, den Kaschmir Interstate Bus Terminal, an dem ich später noch so oft ankommen sollte, dass mich am Ende sogar die Bettler grüßten. Als ich ihn jedoch zum ersten Mal betrat, erschien er mir wie ein Notstandsgebiet des massenhaften Personentransportes, eine Welt fremder als der Mars, wo auf Dutzenden unüberschaubarer Rampen ebenso unübersehbare Gepäckberge lagerten, neben denen oder auf denen Menschen schliefen, während rappelvolle Busse einfuhren, in die zu meiner Überraschung ganze Menschenschwärme hineinströmten, als verfüge jeder dieser Busse in seinem Innern über die rätselhafte Fähigkeit, die Konsistenz der Passagiere so zu verändern, dass immer noch ein weiterer Passagier in diese rollenden Sardinenbüchsen hineingepresst werden konnte.

Und da war er endlich, nach einigem Suchen unzweifelhaft identifiziert: mein erster indischer Langstreckenbus, ein rustikaler Schlitten, der hier auf dem Bahnhof sogar als Super Deluxe Coach rangierte und - was noch wichtiger war - der noch in der gleichen Nacht nach Süden fahren sollte. Natürlich waren schon alle Plätze besetzt, aber das war mir nun auch egal, ich machte rücksichtslos von meinen Dollarvorräten Gebrauch, kaufte dem Schaffner seinen Zusatzplatz in der Fahrerkabine ab, bestieg das Gefährt als Letzter, fand meinen Sitz neben den drei plärrenden Söhnen des Busfahrers und verließ die Stadt zur Zeit des Sonnenunterganges in Richtung Süden. Als es gänzlich dunkel geworden war und unser Bus wie ein stählernes Geschoss über die indischen Straßen raste, fiel mein Blick auf meine Armbanduhr. Es war schon nach zwanzig Uhr. Siebentausend Kilometer weiter westlich schmorten nun die Weihnachtsenten in den Öfen, und die Zeit der Bescherung brach an.