Tantes Tod

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Klausbernd Vollmar

Tantes Tod

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel 1 Viktoria verschwindet

Kapitel 2 Erste Arktisreise

Kapitel 3 Grosses Seeabenteuer

Kapitel 4 Berlin - Norfolk

Kapitel 5 Merry Old England

Kapitel 6 Der Roman

Kapitel 7 Rebecca

Kapitel 8 Ordnung

Kapitel 9 Der Klang des Ortes

Kapitel 10 Mary

Kapitel 11 Trecker und Piratinnen

Kapitel 12 Einbruch

Kapitel 13 Roggenfängereien

Kapitel 14 Karen entdeckt Gerrit

Kapitel 15 Ein wildes Fest

Kapitel 16 Die Sprache der Natur

Kapitel 17 Herzbruch

Kapitel 18 Pubgespräche

Kapitel 19 Tanja

Kapitel 20 Strandgang

Kapitel 21 Schatzsuche

Kapitel 22 Zufallsheld

Kapitel 23 Schweizer Reise

Kapitel 24 Dinnerparty

Kapitel 25 Unsterblichkeit

Kapitel 26 Shipping News

Kapitel 27 Arktisches Gold

Kapitel 28 Buchfeen

Kapitel 29 Rachel

Kapitel 30 Martin

Kapitel 31 Familienausflug

Kapitel 32 Lesezeichen

Kapitel 33 Noch ein Einbruch

Kapitel 34 Raus!

Kapitel 35 Zweites Seeabenteuer

Kapitel 36 Einsamkeit

Kapitel 37 Berlin

Kapitel 38 Schon wieder ein Einbruch

Kapitel 39 Grundbesitzerin

Kapitel 40 Zweifelsfälle

Kapitel 41 Kaum Daheim

Kapitel 42 Gelegentliche Treffen

Kapitel 43 Bei Rachel

Kapitel 44 Passwort

Kapitel 45 Ein autistischer Egoist

Kapitel 46 Kinnhaken

Kapitel 47 Eine erotische Geschichte

Kapitel 48 Auf dem pflaumenroten Sofa

Kapitel 49 Annäherungsversuche

Kapitel 50 Inszenierung

Kapitel 51 Das grosse Fest

Kapitel 52 Zweite Arktisreise

Kapitel 53 Der Handel

Kapitel 54 Feuer

Impressum neobooks

Kapitel 1 Viktoria verschwindet

Kein gutes Buch oder irgendetwas Gutes zeigt seine gute Seite zuerst

Thomas Carlyle

Das Handy klingelte. Es klingelte unüberhörbar mit diesem pseudomelodiösen Klingelton, den Maria zu Gerrits Ärger eingestellt hatte. Was waren das noch herrliche Zeiten, dachte er, als nicht jeder so ein Taschentelefon hatte, man nicht beim Frühstück auf dem Balkon von so einem grässlichen Geklingele gestört wurde, bevor der Tee genügend lang gezogen hatte. Aber das Telefon klingelte weiter. Nie im Leben ein wichtiger Anruf, beruhigte sich Gerrit.

Er war allein. Maria, seine Frau, hatte vor einer Viertelstunde die Wohnung verlassen, sie hatte es eilig, ein wichtiger Termin mit den Leuten von der Postproduktion eines Films über Singles auf dem Lande. Kaum ein Tag verging, an dem sie nicht spätestens um acht Uhr unterwegs war, nachdem sie vorher hastig irgendwo zwischen Schlaf- und Badezimmer einen extra starken Espresso getrunken hatte. Für ihn war das nichts. Er liebte sein gemütliches Frühstück. Am Wochenende frühstückten sie auch nicht gemeinsam. Dann blieb Maria mindestens bis elf Uhr im Bett. Fürchterlich. Regelmäßig um halb acht aufstehen, dann in Ruhe frühstücken, danach mit der Arbeit anfangen, so beginnt ein idealer Tag, da ließ Gerrit nicht mit sich verhandeln.

Und jetzt störte ihn dieser Klingelton. Maria konnte es nicht sein. Wenn sie etwas Dringendes wollte, rief sie über das Festnetz an, weil es billiger war. Einer seiner Kollegen oder Studenten konnte es auch nicht sein, sie kannten diese Telefonnummer nicht. Das war doch gerade das Gute an seinem Beruf, dass er nicht im Büro saß, nicht ständig erreichbar sein musste, sondern sich in Ruhe mit der Zeitung, den Brötchen und den Meisen beschäftigen konnte, die in den großen Buchen auf der anderen Straßenseite rumhüpften.

Das Klingeln brach ab. Gerrit wandte sich seiner Zeitung zu, die ihn mit Berichten über die neuesten Arbeitslosenzahlen, Waldbrände in Kalifornien und über steigende Ölpreise zu fesseln suchte.

Fein gefiltert durch die Blätter der Buchen fielen die Lichtstrahlen auf seinen Frühstückstisch. Wie oft werde ich in diesem Herbst noch auf der Terrasse frühstücken können, fragte er sich, legte die Zeitung weg und nahm sich noch ein Roggenbrötchen aus dem Brotkorb. Jetzt konnte er in Frieden sein Frühstück genießen, allein mit sich, seinen Gedanken und seinem Fencheltee, den er mit etwas Anis, Milch und Honig zu verfeinern pflegte. Nicht dass er diesen Tee, der leicht nach Lakritze schmeckte, besonders gerne gemocht hätte. Aber er musste auf der Hut sein. Koffein oder Tein am Morgen vertrugen weder seine Psyche noch sein Darm, das war eine Erfahrungstatsache.

Die Butter schmolz zu einem gelblichweißen Gebilde. Als er die blau-weiße Butterdose in den Schatten rückte, klingelte das Handy abermals. Ärgerlich fuhr er sich durch seine bereits recht grauen Haare und trank einen großen Schluck Tee, als ob er damit das Klingeln abstellen könnte. Irgendwo in der Ferne tönte die Sirene eines Polizeiwagens. Er beschloss, das Gespräch anzunehmen.

„Ja“, meldete er sich, dabei beobachtete er das Sinken der Staubkörner in den Strahlen des einfallenden Lichts. Es war Rebecca, die Büroleiterin seiner Tante Viktoria, die ihn, so kam es ihm vor, hysterisch oder eher etwas wirr davon in Kenntnis setzte, dass seine Tante spurlos verschwunden sei.

Er kannte Rebeccas Stimme gut, schließlich hatten sie fast sechs Jahre zusammen gelebt, aber in diesem Tonfall hatte er sie noch nie sprechen hören. War es Ungeduld oder Angst, was ihre Stimme einen Ton höher und schärfer klingen ließ?

„Weißt du denn nicht, wo sich deine Tante aufhalten könnte? Sie wollte sich vor einer Woche bei mir melden.“

Er wusste es nicht. Er hatte von seiner Tante Viktoria nach ihrer gemeinsamen Reise nichts mehr gehört. Warum auch, sie standen schließlich nicht ständig in Kontakt. Aber Rebecca sorgte sich offenbar ernsthaft. Es lag etwas seltsam Drängendes in ihrer Stimme.

 

Er schaute nach oben auf den von leichten Wolkenschleiern überzogenen Himmel, in den ein Hochhaus ragte, und auf die drei Buchen. Da, da lief das Eichhörnchen, auf das er schon gewartet hatte. Viktoria war verschwunden. Gut, oder vielmehr schrecklich, aber was sollte er dazu sagen?

„Entschuldige, aber ich muss gleich ins Institut. Würdest du bitte so freundlich sein, dich zu bemühen, Näheres herauszubekommen? Sobald du mehr weißt, ruf mich doch bitte zu Hause oder im Institut an. Ich denke, dass sich alles bald auflösen wird. Und Dank dir für den Anruf. Viktoria wird wieder auftauchen, keine Angst, da bin ich mir sicher.“

Er legte auf. Sich seinem Quarkbrötchen mit Schnittlauch zu widmen, hatte er jetzt keine Lust mehr. Er ließ es angebissen liegen. Das Gespräch war beendet, doch Rebeccas Unruhe hing wie ein Flirren in der Luft.

Zwei Wochen später hatte Rebecca immer noch nichts herausgefunden. Gerrits Tante blieb spurlos verschwunden. Drei Wochen später erhielt Gerrit abermals einen Anruf von Rebecca. „Gerrit“, sagte sie, „eben hat ein englischer Anwalt bei mir im Büro angerufen, er will, dass du dich mit ihm triffst. Ich habe natürlich sofort gefragt, warum, aber da hat er nur gesagt, er sei von Viktoria bevollmächtig worden, sie zu vertreten. Weitere Auskünfte dürfe er nicht geben. Auch über Viktorias Verbleib war nichts aus ihm herauszuholen. Ich musste diesem eingebildeten Schnösel mit seinem näselnden Englisch versprechen, dich anzurufen, was ich hiermit getan habe. Alles Weitere können wir ja später besprechen." Und schon legte sie auf.

Komisch, fragte sich Gerrit, warum ist Rebecca heute derart kurz angebunden, irritierend kühl? Nach England fahren? Nur weil ein blöder Anwalt kurz angerufen hat? Das klang nicht gut. Die Sache behagte ihm überhaupt nicht. Meine Tante lässt einen Anwalt anrufen, der nur etwas sagt, wenn ich „mal kurz“ nach England düse, ärgerte er sich, komplizierter geht es wohl nicht. Wozu diese alberne Geheimniskrämerei?

Er ging im Wohnzimmer auf und ab, nach einer Weile bemerkte er, dass er immer noch das tragbare Telefon in seiner Hand hielt.

Er setzte sich in seinen Lieblingssessel, um die Aufregung wieder loszuwerden. Ohne Erfolg. Typisch Viktoria, dachte er. Dass sie ihn zu einer gemeinsamen Reise in die Arktis eingeladen hatte, war ja in Ordnung gewesen. Unterwegs hatten sie sich auch ganz gut verstanden. Aber daraus schien sie jetzt zu folgern, sie könnte ihn mal eben so zu ihrem Anwalt nach England zitieren. Weder Viktoria noch der Anwalt hatten es nötig, ihn selbst zu kontaktieren, nein, man ließ die Sekretärin einen Satz, fast einen Befehl, ausrichten! Vor ihm tauchte das Bild Rebeccas auf. Er sah sie an ihrem Schreibtisch sitzen, die braunen Haare leicht rötlich glänzend. Wahrscheinlich trug sie so ein typisches Business-Kostüm, schwarz, elegant. Mit ihrer ausgeprägten Nase und ihrem gebräunten Teint war sie ihm immer wie die Tochter eines erfolgreichen italienischen Geschäftsmannes vorgekommen, voller professioneller Höflichkeit und mit einer Selbstsicherheit, hinter der bisweilen Härte aufschien. Sie ist immerhin über vierzig, sagte sich Gerrit, als er merkte, dass er sich eine jugendliche Heldin zusammenfantasierte. Aber wenn er ehrlich war, dann hatte sie sich erheblich mehr Jugendlichkeit bewahrt als er, der bereits ab Mitte Dreißig ergraut war, was ihn enorm verunsicherte, obwohl oder gerade weil er öfter hörte, das lasse ihn reifer erscheinen. Reifer, wieso reifer, dachte er dann, wirke ich denn so unreif, dass ich nur mit grauen Haaren erwachsen aussehe?

Es fiel ihm ein, dass ihn seine Tante einst vor schönen Frauen gewarnt hatte. „Ein Eskimo“, hatte sie gesagt, „nimmt sich keine schöne Frau, weil er diese ständig ausleihen und um sie kämpfen muss.“ Macht doch nichts, hatte Gerrit bei sich gedacht, den der Gedanke, eine Frau ständig um sich zu haben, beängstigte.

Kapitel 2 Erste Arktisreise

Three little boys cried: „Who is afraid of you?“

When a whale came along and then there were two

Englischer Kindervers

Nicht gerade groß, die Kabine, dachte Gerrit. Hier soll genug Platz für mich und Viktoria sein? Er verstaute seine dicken Wollpullover ordentlich gefaltet in der geräumigen Bettschublade, stellte seine Bücher ins Regal, legte seine gespitzten Bleistifte und den Füllfederhalter parallel an der rechten Schreibtischseite ausgerichtet zurecht.

Bevor er und Viktoria sich in der kleinen Kabine gemütlich eingerichtet hatten, legte der russische Eisbrecher ab. Auf in die Welt des Eises! Volle Kraft voraus in die Anderswelt!

Gerrit freute sich wie ein kleiner Junge auf die Fahrt in die Arktis, zu der ihn seine Tante eingeladen hatte. „Damit du siehst, wo ich gearbeitet und gelebt habe und welches Land ich liebe“, hatte sie gesagt.

Sie hatten sich an einem nebligkalten Sommertag in Longyearbyen, der Hauptstadt Spitzbergens, getroffen und das Arktische Museum besucht, in dem Viktoria ihn auf die Lebensgeschichte einer ostdeutschen Frau aufmerksam gemacht hatte, die in der hohen Arktis als Jägerin und Einsiedlerin gelebt hatte. Was Gerrit jedoch viel mehr beeindruckt hatte, das war die Furcht erregende Statur eines ausgestopften Eisbären. Auf Fotos sieht er geradezu niedlich aus, aber solch einem Ungetüm gegenüberstehen? Er hatte sich schnell abgewendet.

Jetzt suchte er mit der ihm eigenen Ausdauer nach dem idealen Platz für seinen Kulturbeutel. Könnte er hier nicht herunterfallen? Links neben dem Schreibtisch steht er sicher, aber wie sieht das aus? Seine Tante schmunzelte über sein Problem mit der richtigen Ordnung, dem er sich fast besessen hingab. Aber irgendwann war es geschafft. Nun saßen sie sich auf ihren Kojen gegenüber und tranken heißen Tee aus der Thermoskanne. Irgendwo weit, weit weg brummte gedämpft der Schiffsdiesel, der Eisbrecher schwankte sacht und regelmäßig.

Die Tante erzählte, wie sie diese Gegenden als Geologin mit Schiff und Hubschrauber erkundet hatte. Touristen habe es in der Arktis noch nicht gegeben, damals.

Gerrit beobachtete derweil das Licht, das auf das Gesicht seiner Tante fiel. Ein seltsames Rosa. Ist das die Mitternachtssonne? Sieht die Tante deswegen so jung aus? Oder wegen ihres schwarz-rot-grauen Norwegerpullovers mit den beiden Rentieren auf der Brust? Eigentlich erschien mir Viktoria schon immer jünger als ich, obwohl sie meine Mutter sein könnte, ging ihm durch den Kopf, aber nach der langen Anreise und bei dem leichten Schaukeln des Schiffes fielen ihm die Augen zu.

„Das ist wohl meine letzte Reise in die hohe Arktis“, bemerkte seine Tante leise, aber das nahm er schon kaum mehr wahr.

Gerrit liebte es, auf einem Schiff zu schlafen. Das Schwanken lullte ihn ein, die Geräusche erschienen ihm schon bald wie die Musik des Klabautermanns. Sich selbst sah er im Traum als pelzvermummten Helden der Eismeerfahrer – hatte ihn nicht jemand früher „lille Nansen“ genannt?

Der Eisbrecher fuhr an der Westküste Spitzbergens entlang mit nördlichem Kurs auf Smeerenburg. Fast hätte er achtzig Grad nördliche Breite berührt, aber Gerrit raste unterdessen wie Amundsen auf dem Hundeschlitten durch Schneestürme, die seinen Bart weißten, dem Pol zu. Befand er sich nicht plötzlich auf einem eingefrorenen Schiff, dem Eispressungen nichts anhaben konnten? Ohne sich weiter darum zu kümmern, schlief er selig fantasierend weiter.

Gerrit war begeistert, am Morgen ein Labyrinth von Treibeis zu sehen, das vom Schiff krachend und schabend durchbrochen wurde. Große graue Schmarotzerraubmöwen überflogen den hier und dort etwas angerosteten Eisbrecher, um dann in Richtung Küste zu verschwinden. Er saß mit seiner Tante in der Messe, aß sein Müsli und trank Milchkaffee. Viktoria verspeiste bester Laune „Ham and Eggs“. Lachend zog sie ihn auf, als er eine weitere Tasse Milchkaffe vom Buffet zum Tisch bugsierte, dabei jedoch eine Menge verschlabberte: „Nebel, Kälte, raue See sind einfach eine andere Art guten Wetters.“ An das Gehen auf schwankendem Boden würde er sich gewöhnen, hoffte er, während er peinlich berührt seiner braunen Kaffeespur nachsah. An Milchkaffee zum Frühstück aber würde er sich nicht gewöhnen, da war er sich sicher. Dass er aber auch vergessen hatte, Fenchel und Anis mitzunehmen!

„Lass uns aufs Hinterdeck gehen, ins Lee. Holst du uns zwei Decken und die beiden Daunenjacken aus der Kabine?“

Die Dünung hatte zugenommen. Gerrit kämpfte sich stolpernd mit den dicken hellbraunen Wolldecken die Treppe hoch. Viktoria und er wickelten sich in Decken und Jacken und setzten sich von Kopf bis Fuß eingemummt auf die grüne, mit dem Deck verschraubte Holzbank. Eisknisternde Stille. Gerrit kam es vor, als ob er in dieser Ruhe schärfer sehen könnte.

„Guck mal, da hinten“, sagte die Tante, „da bläst ein Wal. Ist das nicht kitschig? Und jetzt zieht dort drüben auch noch ein in der Sonne glitzernder Eisberg zwischen dem Treibeisfeldern vorbei – wie in einem Hollywood-Film! Da fehlt nur noch eine niedliche Robbe und König Eisbär auf seiner Scholle!“

Gerrit erinnerte sich an das ausgestopfte Prachtexemplar aus dem Arktischen Museum. Na ja, vom Schiff aus würde er gern einen dieser lautlosen, gierigen Räuber sehen.

„Wir werden bald in Smeerenburg anlegen, hast du von diesem Ort gehört?“ fragte die Tante. Gerrit schüttelte den Kopf. Er befürchtete, sie werde wieder von „Früher“ erzählen. Ja doch, er erinnerte sich, irgendwo hatte er etwas von einem Walfangfreilichtmuseum gelesen. Schon das Wort war ihm so lang wie ein Wal vorgekommen. Und dann, jetzt fiel es ihm ein, kam dieses Smeerenburg doch in Herman Melvilles "Moby Dick“ vor, klar, da hatten die Holländer den Walspeck ausgebraten, nichts als Schmelzöfen, Tran-Kessel und Ölspeicher. Hoffentlich stinkt es da heute nicht mehr so fürchterlich! Dieser eklige Walgestank!

Es war schon eine Weile her, aber Gerrit erinnerte sich genau daran, wie er vor Jahren einmal in Dänemark auf einen Wal gestoßen war, der am Strand ein paar Tage zuvor verendet war. Er hatte nicht näher heran gehen können, so stank der verwesende Fleischberg. Durch sein Fernglas hatte er den Kadaver betrachtet, aber als der Wind dann doch eine volle Ladung Wal-Aas-Geruch in seine Richtung geweht hatte, hatte er sich übergeben müssen. Und das war nur ein einziger Wal gewesen, dazu ein recht kleines Exemplar.

Viktoria riss ihn aus seinen Gedanken und breitete ihr Wissen über Smeereburg vor ihm aus wie Geschenke auf dem Gabentisch. Als Kind hatte er diese Belehrungen gehasst, jetzt als Erwachsener fand er ihren pädagogischen Eifer eher unterhaltsam. Wenn es ihm zu viel wurde, zog er sich guten Gewissens in die Welt seiner eigenen Gedanken zurück. Zum Glück sagte sie nicht ständig das Gleiche, wie das bei alten Menschen oft der Fall ist.

„Smeerenburg war die Hauptstadt des ersten Ölbooms im siebzehnten Jahrhundert“, dozierte die Tante, während Gerrit sie sich als strenge Lehrerin mit Dutt, Kostüm und Zeigestock vorstellte, die ihn, falls er jetzt nicht aufpasse, übers Knie legen würde. „Bevor Erdöl gefördert wurde, lieferten Wale das Öl für Schmiermittel, Beleuchtung, Heizung und was nicht alles. Wie heute Männer auf die Bohrinseln gehen, um zu Geld zu kommen, gingen sie damals nach Smeerenburg, das fest in holländischer Hand war. Walfang war großes Geld und damit politischer Einfluss. Da ging es nicht zimperlich zu, naja, wie immer, wenn es um Öl geht. Aber die goldene Zeit in Smeerenburg dauerte keine fünfzig Jahre, danach war das Meer ausgebeutet, der Wal fast ausgerottet. Wie heißt es doch bei Richard Wagner? Öd und leer das Meer ...“

Hoffentlich fängt sie nicht auch noch an zu singen, auf „Tristan und Isolde“, vorgetragen von Viktoria, hatte Gerrit jetzt wirklich überhaupt keine Lust. Sie nahm glücklicherweise ihren Faden wieder auf: „Die gleiche Geschichte wie heute: Der Verbrauch war angestiegen, die geförderte Ölmenge gesunken. Walfänger suchten neue Gebiete, die Männergesellschaft in Smeerenburg war am Ende. Außerdem setzte es sich durch, den Tran direkt auf den Schiffen zu kochen, aber das weißt du ja sicherlich schon aus „Moby Dick“, oder?“

Oder? Oder? Oder? Blöde Frage. Natürlich kannte er „Moby Dick“.

In der Pubertät hatte er „Moby Dick“ zum ersten Mal gelesen, mit Glitzeraugen, und sich vorgestellt, der Roman sei mit einer Harpune geschrieben, einer Harpune aus Walbein-Stücken. Dass ein Mann "entmastet" werden könnte, hatte er da gelesen, schauerlich!

 

Mächtig imponiert hatte ihm Queequeg, der Meisterharpunier mit seinen Tätowierungen. Er selbst hatte keinerlei Tätowierung. In seiner Jugend war so etwas völlig undenkbar gewesen, später hatte er sich nie entscheiden können, welche Stelle er womit verzieren wollte, und zwar für immer. Für immer! Fürchterliche Vorstellung. Dazu kam seine Angst vor den Nadelstichen. Die fehlende Tätowierung hatte ihn aber nie daran gehindert, sich auszumalen, wie er als Harpunier im Fangboot den vorderen Riemen pullt, sich ganz nah an dem Ungeheuer auf dem schwankenden Boot aufrichtet, seine Harpune ergreift, um diese mit all seiner Kraft dem riesigen Tier entgegen zu schleudern. Herrliche Träume wie dieser hatten sein Leben gewürzt. Über Bord zu gehen, das hatte allerdings nie zu seinen Fantasien gehört, selbst in seiner Einbildungskraft hatte er sich nicht derart direkt den Abgründen des Meeres aussetzen wollen.

Später war an die Stelle des wilden Queequeg der vorbildliche Seeoffizier Starbuck getreten. Starbuck und seine Moral, das war ihm vertraut, so hatte man in seiner preußisch geprägten Familie gedacht. Hat man nach diesem Steuermann die Kaffeehauskette benannt? Nach ihm, der an der Berufskrankheit der Helden litt, wie Gerrit das einmal genannt hatte, an einer Art tödlicher Besessenheit? Scott, Amundsen, Franklin und Ahab, all die Helden seiner Jugend, sind Opfer dieser Krankheit geworden, aber damals hatte er sie als Helden verehrt, die einsamen Außenseiter, die Einzelgänger der See.

Er hatte all die Bücher gelesen, in denen der Schnee waagerecht vom heulenden Sturm getrieben bei mindestens minus vierzig Grad ins Gesicht des Helden fliegt, der orientierungslos herumirrt, während die Kälte in seine Knochen beißt, sein Gesicht zerfrisst. In dieser Situation kommt die Läuterung. Irgendwie tobt in den Schlüsselszenen stets ein Schneesturm, aber das war ihm damals nicht aufgefallen, als er unter der warmen Daunendecke liegend mit den halbverhungerten Helden des Nordens mitgelitten und mit dem Walross gekämpft hatte. Ergreifend waren die Stellen gewesen, wo der Held von einem tätowierten Mädchen im Iglu unter der Bärenfelldecke beim flackernden Licht der Tranlampe gewärmt wurde. Ansonsten aber war das mit der weiblichen Welt nicht so einfach gewesen. Dass er viel über die Eroberung ferner Eiswüsten gelesen hatte, hatte ihn für die Eroberung von Frauen nicht gerade fit gemacht. Seine Welt der Schiffe und des Eises war eine Männerwelt, da kam all das irgendwie gefährliche Weibliche nicht vor. Die Welt der Männer, die ist einfach, geordnet, hatte er gedacht, Frauen bringen nur Unordnung, Störungen. Ein einsamer bärtiger Held hatte er sein wollen, wie Scott, der schrieb, bis er erfror, das graue Zelt im schauerlichen Schneesturm bebend, vor sich sein Tagebuch, der letzte Eintrag: „Ich bedaure das nur für die Frauen, die wir zurücklassen. R. Scott“.

Doch irgendwann war seine Pickelphase vorbei, die Eroberung der Eiswüsten war hinab gesunken in die tieferen Schichten seines Unbewussten. An der Oberfläche aber, da hatte sich die Suche nach Frauen durchgesetzt, die andere Schatzsuche … Hatte nicht Scott eine Frau und einen Sohn gehabt?

Mit zwanzig war Gerrit zu der Erkenntnis gekommen, dass er gerne mit Starbuck gesegelt wäre, aber nur als Passagier. Passagiere waren auf diesen Schiffen leider nicht vorgesehen. Aber jede andere Stellung, das wusste er jetzt ganz genau, als er auf einen rosa-grau-bläulich schimmernden Eisberg blickte, eine andere Stellung würde ihm wenig behagen.

Die Tante wies ihn darauf hin, man könne, wenn man genau hinsehe, ganz weit draußen schon wieder einen Wal sehen, aber Gerrit hing seinen Gedanken nach.

Nein, Walfänger war nie sein Traumberuf gewesen. Derart anrüchige Betätigungen waren in seiner Familie undenkbar, Harpunier oder Koch, schockierend, selbst Offizier oder Kapitän unakzeptabel. Je älter er wurde, desto häufiger hatte er sich vorgestellt, der Autor Herman Melville zu sein, so viel gelesen zu haben, solch ein Fachwissen zu besitzen. Dem hatte er nachgeeifert, und zwar mit einigem Erfolg, ja, mit Erfolg, wiederholte er sich. Klar, auf dem Sofa liegen und lesen, das ist doch die beste Position. Besser noch, als hier eingemummt in der Kälte zu sitzen und nach irgendwelchen Walen Ausschau zu halten? Kann nicht der Leser auf seinem Sofa alles miterleben, ohne dass seine Hände vom rauen Hanfseil bluten oder Mutproben tödlich verlaufen? In dem Roman „Moby Dick“ rückt der Wal dem Leser doch wahrlich nah genug!

Wie kommt die Tante nur darauf, er, Gerrit, kenne sich nicht bei „Moby Dick“ aus! Es waren schließlich Melvilles Romane gewesen, die ihn dazu gebracht hatten, Literatur zu studieren. Als Spezialist für Seefahrerliteratur aufgestiegen bis zum Dozenten, Vorlesungen über Seefahrerliteratur, Seminare über Piratengeschichten, einen überall gelobten Aufsatz über Fontanes Forschungen über Störtebecker, Versuch einer Habilitation über Brechts Seeräuber Jenny. Alles vergessen, Tante? Wahrscheinlich, überlegte Gerrit, denkt sie wieder nur an diese uralte Geschichte, die sie immer wieder zum Besten zu geben pflegte: Als kleines Kind war er einmal in ihrer Bibliothek gewesen, begleitet von ihrem mantraartigen „Vorsicht, bitte Vorsicht! Die guten Bücher!“ Damals hatte er mehr auf das Format der Bücher geachtet, auf die Farben des Umschlages und natürlich die Abbildungen darauf. Ein dickes Buch mit einem Walross hatte ihn sehr interessiert, vor allem aber ein Bildband mit Walen. Als die Tante gemerkt hatte, dass er lange lachend die Wale betrachtete, hatte sie erklärt: „Das ist ein Wal. Gerrit, was ist das?“ Aber bei ihm war immer nur ein Wort herausgekommen, das sich wie „Aal“ angehört hatte. Die Gesichter von Tante und Mutter waren immer näher gekommen, immer eindringlicher hatten sie ihm das Wort vorgesprochen: „Wal, Wal, Wal, mit weichem W wie Wasser: WWWaaal!“ Es hatte nicht klappen wollen, für eine Weile war es beim Aal geblieben. Die Antipathie gegen Wale hatte sich Gerrit bewahrt, aber diese Männer, deren Beruf es war, die Wale zur Strecke zu bringen, die verehrte er.