Buch lesen: «Erlebnispädagogik im Klassenzimmer»

Schriftart:


Dieser Titel ist auch als Printausgabe erhältlich

ISBN 978-3-944 708-18-8

Sie finden uns im Internet unter

www.ziel-verlag.de

Wichtiger Hinweis des Verlags: Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Bilder, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Leider gelang dies nicht in allen Fällen. Sollten wir jemanden übergangen haben, so bitten wir die Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Inhalt und Form des vorliegenden Bandes liegen in der Verantwortung des Autors.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-944 708-51-5 (eBook)


Verlag:ZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH Zeuggasse 7– 9, 86150 Augsburg, www.ziel-verlag.de 1. Auflage 2014
Grafik und Layoutgestaltung:Stefanie Huber, Friends Media Group GmbH Zeuggasse 7, 86150 Augsburg

© Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

HEROLD Auslieferung Service GmbH

www.herold-va.de

„Das Erlebnis kann man nicht rational vermitteln, es muss emotional erfahren werden. Man kann es nicht lehren, man muss es bisweilen inszenieren.“

(Kurt Hahn in Kreszmeier A.H. (1994) Das Schiff Noah. Dokumente einer therapeutischen Reise)

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

Einleitung

Was will dieses Buch?

Literatur

Materialkoffer

Eisbrecherübungen

Soziogramm

Countdown

Wütender Tom

Glückspilz

Partnerklau

Big Buddy

Küchengeräte/Dreier Tierfiguren

Wo ist Fridolin?

Wandernde Dreiecke

Konzentrationsübungen

Tag und Nacht

Schneller Ball

Stuhlkreis

Stab der Zwietracht

Zimmermanns Pause

Sortieren blind und stumm

Verkehrsstau

Hidden Way 1

SET in verschiedenen Gruppen

Ubongo in Gruppen

Da Vinci Brücke

Tetris

Make ‘N’ Break

Zwergenaufgabe

Übungen zur Wissensvermittlung

Memory

Paternoster

Hidden Way 2

Find a Term

Blind Date

Blaupause

Catch me if you can

Zeitungspatschen

Frageduell

Twister Move

Chaos-Spiel

Wer bin ich?

Scrabble

Puzzle

Gedankenbrücken

Sortieren

Quiz in 30 Sekunden

Alphabet rückwärts

Koffer packen

Karten legen

Wer weiß mehr

Übungen zur Stärkung von Sozialkompetenz

Stühle rücken

Flying Egg

Sort Yourself

Eisschollenspiel

Reise von …

Elektrischer Draht

Spinnennetz

Platz ist in der kleinsten Hütte

Blindflug

Reise unter dem Tisch

Farbquadrate

Aufstehen Rücken an Rücken

Sitzkreis

Gordischer Knoten mit Seil

Mobile Seilbrücke

Seilschwung

Moorpfad

Adlerflug

Über den Autor

Danksagung

Zu der hohen Qualität und dem Inhalt dieses Buches haben viele liebe Menschen beigetragen. Allen voran möchte ich Miklas Wrieden, Yvonne Voges und Andreas Fuchs erwähnen. Bei Miklas Wrieden möchte ich mich nicht nur für die Gesamtleitung des Projekts bedanken, sondern auch dafür, dass er es hervorragend verstanden hat, mich während des gesamten Projekts immer wieder neu zu motivieren. Bei Yvonne Voges und Andreas Fuchs möchte ich mich für die langjährige Zusammenarbeit und das gemeinsame Erarbeiten und Gestalten konstruktiver Ideen ganz herzlich bedanken.

Ines Friedel als ausgezeichnete Illustratorin schaffte es, die teils komplexen Übungen sehr prägnant und anschaulich darzustellen.

Dieses Buch ist ein Ergebnis der bisherigen Lehrerfortbildungen und ich bedanke mich bei allen teilgenommenen Lehrerinnen und Lehrern, denn sie sind die eigentlichen Co-Referenten des vorliegenden Buches.

Ganz besonderer Dank gilt meiner Familie, meinen Freunden und Kollegen. Ohne ihre Unterstützung und ihr Interesse an meiner Arbeit wäre ein Projekt von dieser Größenordnung nicht zu bewerkstelligen gewesen.

Einleitung

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

(Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, 15. Brief)

Ist es möglich, dass Erlebnispädagogik Einzug in den Schulalltag hält, eingezwängt in das Regelwerk „Schule“ mit einer Klassenstärke bis 30 Schülerinnen, der zeitlichen Vorgabe von 45 oder 90 Minuten und der Begrenzung auf das Klassenzimmer? Kann mit Erlebnispädagogik auch Wissen vermittelt werden?

Angeregt durch Teilnehmerinnen verschiederner Lehrerfortbildungen mache ich mir in disem Buch Gedanken zu den oben aufgeworfenen Fragen; stelle in den 64 praktischen Übungen praxiserprobte Beispiele dar, welche mit wenig Materialaufwand in den Unterricht integriert werden können.

Zielgruppe dieses Buches sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen der Sekundarstufen 1 und 2, Lehrkräfte an Berufsschulen sowie alle Pädagoginnen, welche einer lehrenden und vermittelnden Tätigkeit mit jungen Menschen nachgehen.

Im ersten Abschnitt gebe ich einen kurzen Abriss über die Begrifflichkeit und Geschichte der Erlebnispädagogik. Dieser Abriss erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Für ein intensiveres Studium der Geschichte der Erlebnispädagogik stehen unterschiedliche Publikationen zur Verfügung. Ein Beispiel sei hier genannt: Rainald Baig-Schneider „Die moderne Erlebnispädagogik“. (Baig-Schneider, 2012)

Ich entschied mich für die weibliche Form der Ansprache, was keine Ausgrenzung der Männer darstellen soll. Ich bitte die Männer um Nachsicht.

Definition Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik in der Definition von Heckmair und Michl (2012):

„Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten.“

Wikipedia fügt ergänzend hinzu:

„Erlebnispädagogik gilt heute als integrativer Bestandteil ganzheitlicher Erziehungs- und Bildungskonzepte. Ursprünglich in der Reformpädagogik verwurzelt, gewinnt sie in jüngster Zeit wieder an Bedeutung, da Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenz, Wagnisbereitschaft und Persönlichkeit eine zunehmende Rolle in der Gesellschaft spielen.“

Geschichte der Erlebnispädagogik

Die Geschichte der Erlebnispädagogik beginnt schon sehr früh. Einer der dieses Thema erstmals in der Öffentlichkeit zur Sprache brachte war Jean-Jacques Rousseau (1712 bis 1778) mit seinem Buch „Emile oder Über die Erziehung“.

Kurt Hahn prägte die schulische Reformpädagogik. Er war der Begründer der Schule Schloss Salem (1920). Damit gestaltete er erfolgreich die „verkopfte bürgerlich ausgerichtete“ Schulform um.

Leider wurde Erlebnispädagogik erst in den 80er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wieder thematisiert und dann vorwiegend in außerschulischen und projektbezogenen Aktionen umgesetzt.

Vergleicht man das Arbeiten in der Schule, die vom Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ spricht, mit der Arbeit der Erlebnispädagogik, die vom Lernen mit „Herz, Hand und Kopf“ (Ziegenspeck,1994, S. 3 f.) handelt, so wird ein Unterschied deutlich. Wenn die Kinder durch eigenverantwortliches Handeln lernen, ist dies viel nachhaltiger als das sture Auswendiglernen von Grundsätzen. Im Mittelpunkt steht vor allem die Person, welche durch das Erlebte lernt, zu handeln. Dies kann als ganzheitlicher Prozess angesehen werden.

Jean- Jacques Rousseau

In seinem Werk „Emile oder über die Erziehung“ kritisiert Rousseau die damaligen Erziehungsmethoden und gibt in seinem 1762 erschienenen Buch gut gemeinte Ratschläge an Mütter und Väter im Umgang mit Kindern. Am Anfang seines Buches erklärt der Autor, man solle die Säuglinge nicht ihrer Freiheit berauben, in dem man sie in Leinentücher einzwängt oder im Bettchen liegen lässt als wären sie tot. Man solle ihnen lieber alle Freiheiten geben die sie brauchen.

Er nennt auch Folgen dieses Tuns: „Die Untätigkeit und die Beengtheit der Glieder hindern den Blut-und Saftumlauf, verhindern Wachstum und Kräftigung und schädigen so seine Gesundheit“ (Rousseau, 1998, S.16). Im Weiteren geht er auf die barbarische Erziehung der damaligen Zeit ein, und veranschaulicht, dass aus so einer gelebten Kindheit kein glückliches Individuum entstehen kann. „So vergeht das Alter der Fröhlichkeit unter Tränen, Strafen, Drohungen und Sklaverei […]. Wer weiß, wie viele Kinder als Opfer der Weisheit eines Vaters oder eines Erziehers zugrunde gehen?“ (ebenda , S. 55). In seinen Gedanken war er seiner Zeit weit voraus, bedenkt man, dass erst 1840 durch die verwahrloste Jugend – die das öffentliche Leben in Gefahr brachte – die „soziale Frage“ aufkam (Hobmair, 2012, S. 287). Die wichtigsten Faktoren, die einen Menschen beeinflussen, sind die Natur, die Menschen und die Dinge, die den Menschen umgeben.

Jugendbewegung

Innerhalb Deutschlands waren es die Jugendbewegungen, die 1890 damit begannen, dass sich Jugendliche (Gymnasiasten) aus Magdeburg und Berlin, auf Wanderung begaben. Sie waren auf der Suche nach mehr Freiräumen und Wissensvermittlung durch Eigenverantwortung. „Im Gegensatz gegen die Aufklärung und bloße Wissenskultur mit ihrem Individualismus, ihrer Veräußerung jedes menschlichen Gehalts zu Nutzen und Leistung, ihrer Trennung aller Einheit des Lebens sucht diese Bewegung die neue Einheit eines höheren geistigen Lebens, die schließlich in einem neuen Verhältnis zum metaphysischen Grunde unseres Daseins wurzelt und an dieser letzten Einheit alle jene Trennungen aufheben und die toten Formen der Kultur wieder belebt und von innen umgestaltet“ (Nohl, 2002, S. 15 – 16). Im Jahr 1913 kritisierte die Freideutsche Jugendbewegung wiederum den verschulten Unterricht und bezeichnet ihn als Überbetonung des Geschichtlichen im Glauben, wo es um die Vermittlung von Naturwissenschaften geht. Als Ziel dieser neuen Bewegung wurde das Fest am Hohen Meisner gehalten. „Die Freideutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, mit innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. Für diese innere Freiheit tritt die Jugendbewegung unter allen Umständen geschlossen ein. Zur gegenseitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten. Als Grundsatz für gemeinschaftliche Veranstaltung gilt: Alle gemeinsamen Veranstaltungen der Freideutschen Jugend sind Alkohol- und Nikotin-frei“ (Scheibe, 2010, S. 40).

Als wichtigste Aussage der Jugendbewegung gilt ihr unerschütterlicher Glaube an die Natur und an die Gemeinschaft, die eigenverantwortliches Handeln erlernen möchte und die Freiheit dazu erhalten will.

Kurt Hahn

Kurt Hahn, der zusammen mit Prinz Max von Baden die Schule Schloss Salem 1920 gegründet hat, gilt wohl als die prägendste Person in der Geschichte der Erlebnispädagogik. Die Grundsätze seiner Schule finden sich auch in der Hohen Meisner Formel wieder: Kein Alkohol, kein Nikotin. In seiner Schule gab es Platz für Training zur Steigerung der Überwindungskraft und Ausdauer, wodurch die Schüler lernen sollten, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Vielseitig war der Unterricht: So gab es verschiedene Expeditionen durch die Berge, was die Entschluss- und Überwindungskraft eines jeden Jugendlichen steigerte.

Klar ersichtlich baute er zuerst einen Bezug zu den Kindern und Jugendlichen auf. Dadurch konnten und wollten sie auch etwas von ihm lernen. Wahrscheinlich war dies das Entscheidende. Er gab ihnen die Chance das eigenverantwortliche Handeln zu erleben und daraus zu lernen. Außerdem gab er den Kindern Gelegenheit sich selbst zu entdecken […] „lasst sie Triumph und Niederlage erleben“ (Hahn, 1986, S. 12).

Ein Schüler schrieb aus den Tagen seiner Schulzeit über Kurt Hahn: „Wenn er gesprochen hatte, so saßen wir Schüler da, stumm, ein wenig zu sehr überwältigt. Er spürte es und schien die Wirkung seiner Beredsamkeit eher mäßigen als steigern zu wollen; wie er überhaupt sich distanzierte, sobald er fühlte, sein Einfluss auf die ihm anvertraute Jugend könnte zu stark, zu direkt werden“ (Fischer, 1992, S. 19). Er kritisierte auch den Verfall der Jugend durch die modernisierte Gesellschaft mit Ihren Fortbewegungs- und Kommunikationsmitteln. Ihm war es wichtiger Ihren Horizont zu erweitern, Erlebnisse zu ermöglichen und die Forscherfreude zu unterstützen.

Jörg Ziegenspeck

Jörg Ziegenspeck hat die neuere Form der Erlebnispädagogik entscheidend geprägt. Er möchte das Verhalten der Jugend nachhaltig verändern, so dass die Personen lernen auch in Notfällen verantwortlich zu handeln. Auch sollte ein ganzheitliches Lernen erreicht werden, bei dem das Erleben, verbunden mit Handeln, im Mittelpunkt steht. „Erleben, Erfahrung, Erkenntnis sind wichtige Begriffe, in der Erlebnispädagogik“ (Pausewang,1994, S. 4). In seinem Buch „Erinnerungen – Gedanken – Aufforderungen“ gibt er klare Vorschläge als neue Zielsetzungen für die Schulen. Der erste Punkt besagt, dass die Schulen mehr freie Gestaltungsmöglichkeiten haben sollten und mit anderen, privaten und Reformschulen, kooperieren sollten. Zum zweiten Punkt sollte der politische Unterricht durch konkrete Erfahrungen verinnerlicht werden. Weiter schlägt Ziegenspeck vor, dass Schüler ab der 12. Klasse Sozialdienste am Menschen verrichten sollten und dies auch Lob verdient. Jede Schulform sollte der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Als letzten Punkt wünscht Jörg Ziegenspeck, dass sich alle Schulen europaweit mit einander austauschen und Kurt Hans Grundsätze anerkennen.

Zielsetzung in der Erlebnispädagogik

Die Ziele der Erlebnispädagogik liegen als erstes in der Vermittlung von Ereignissen, die dem Klientel im Gedächtnis bleiben und so eine nachhaltige Wirkung erzielen. Sie möchte den Kindern und Jugendlichen die Chance geben, frei ihre Umwelt zu entdecken, sie zu behandeln und sich damit zu befassen, um sie dadurch zu begreifen. Wenn wir uns die Umgebung von Kindern anschauen, sehen wir zu viele Verbote wie „auf diesem Rasen darfst du nicht Fußball spielen“ oder der Ausspruch „pass auf, dass du da nicht herunter fällst!!!“ Genau durch diese gut gemeinten Verbote nehmen wir ihnen die Möglichkeiten, sich selbst zu testen oder ihre Stärken und Schwächen zu begreifen. Die heutige Flut von Medien (Fernsehen, Internet, Computerspiele usw.) fesselt die Kinder regelrecht und ersetzt ihre eigenen Erlebnisse. Wo sie doch eigentlich lernen sollen, sich mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen: Denn nur, wenn sich eine Person mit einer andern auseinandersetzt, ist sie in der Lage, die Wirkung ihres Handelns richtig einzuschätzen und daraus zu lernen.

Die Erlebnispädagogik möchte das Engagement der Jugendlichen aktivieren und ihre Eigen- und Mitverantwortung stärken. Außerdem sollen die Teilnehmer körperlich und sozial gefordert werden, sodass sich auch Rücksichtnahme und Achtsamkeit entwickeln.

Arbeitstechniken der Erlebnispädagogik

Als Technik dient der Erlebnispädagogik alles, womit eine einprägsame Situation geschaffen werden kann. In der Öffentlichkeit bekannt wurde vor allem die pädagogische Nutzung von Natursportarten. Die Bandbreite erstreckt sich von Berg- oder Skitouren über Alpinklettern bis hin zum Segeln (vgl. Kölsch, 1998). Durch die Nutzung dieser Natursportarten kann auf zahlreiche Möglichkeiten und Kombinationen zurück gegriffen werden.

Die pädagogische Zielsetzung von Abenteuersportarten liegt in der Ausübung in der freien Natur, wodurch oft außergewöhnliche Situationen für Menschen der heutigen Gesellschaft gegeben sind. Hier bestehen reale Risiken, bei denen die Teilnehmer automatisch eine Herausforderung erleben. Der soziale Aspekt bei der Ausübung von Abenteuersportarten ist: Um die Herausforderung bewältigen zu können, ist der Einzelne auf die Gruppe angewiesen.

In der Öffentlichkeit weniger beachtete Techniken der erlebnispädagogischen Projekte sind Kooperations- und Interaktionsübungen, Kommunikationstechniken, Rollenspiele, kreative Methoden, Selbsterfahrung, Theater etc.

Entscheidend für das Gelingen einer erlebnispädagogischen Aktion ist die Reflexion und der Transfer in den Alltag der Teilnehmenden.

Erlebnispädagogik im 21. Jahrhundert

In unserer gegenwärtigen Gesellschaft wird der Begriff des Erlebens für viele Bereiche des Alltages verwandt. Es gibt ErlebnisGastronomie, ErlebnisShopping, ErlebnisReisen und sogar ErlebnisWohnen. Bei vielen dieser Angebote wird damit geworben, dass ein Erlebnis- und Lerneffekt den Menschen erfüllt. Durch diese medienwirksamen Wortschöpfungen und Schlagwörter verliert der Begriff des „Erlebens“ an Kraft und wirkt verwaschen und unklar.

Einige Kolleginnen und ich verwenden daher den Begriff des handlungsorientierten Lernens. Denkt man diesen Begriff weiter und abstrakter, so kommt man zu der Kombination einer handlungsorientierten systemischen Pädagogik.

Handlungsorientiert bedeutet: Im Handeln erlebe ich mich in meiner gesamten Person und meiner Umwelt. Kurz gesagt: „Lernen durch Erleben“.

Handeln führt fast zwangsläufig zu Erlebnissen. Sind diese Erlebnisse einprägsam und nachhaltig, werden sie zu Erfahrungen. Erfahrungen bilden sich aus dem Hintergrund der eigenen Persönlichkeitsstruktur, Umwelteinflüssen und Kompetenzen heraus. Dies stellt den systemischen Ansatz der beschriebenen Pädagogik dar.

Systemisch heißt dabei, dass die Pädagogik sich gegebenen Persönlichkeits-, Gruppen- und institutionellen Strukturen anpasst. Nicht die Schülerinnen passen sich der Pädagogik an, sondern die Pädagogik geht auf die spezifischen Anforderungen ein, welche die Schülerinnen benötigen, um einen maximalen Lernerfolg zu gewährleisten.

€12,99

Genres und Tags

Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
117 S. 62 Illustrationen
ISBN:
9783944708515
Künstler:
Verleger:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:

Mit diesem Buch lesen Leute