Buch lesen: «MINSK.TAGEBUCH»

Schriftart:

Julia Cimafiejeva

MINSK.TAGEBUCH

Aus dem Englischen

von Andreas Rostek


INHALT

I.

August

II.

Oktober

III.

März

Anmerkungen


I.

5. August

Ich habe versprochen, heute eine Suppe zu kochen, eine kräftige, gelbe Erbsensuppe, die du so gerne magst. Ich koche sehr selten und dann meistens Suppen. Der Herr der Küche in unserer Familie, das bist du, der König des Kühlschranks in den Augen unserer Katze, der Guru der Hühnerpastete.

Ich habe versprochen zu kochen, stattdessen schreibe ich ein Gedicht. Ein Gedicht über Angst und Hoffnung.

Je näher die Wahlen rücken, desto angespannter sind wir alle. Ich erinnere mich daran, wie ich 2001 das erste und letzte Mal gewählt habe, als Studentin, ich lebte in einem Wohnheim. Wahllokale in den Bildungseinrichtungen – Schulen oder Studentenwohnheime – und Rekrutierung von Lehrern als Wahlhelfer, das ist in Belarus seit langem gängige Praxis. Wir mussten schon vor dem eigentlichen Termin auf Aufforderung der Leiterin des Wohnheims wählen. Wer ihre Aufforderung ignorierte, lief Gefahr, den Platz im Wohnheim zu verlieren. Ein perfektes System der Einschüchterung, und es bewies schon damals, vor fast zwanzig Jahren, seine Wirksamkeit.

Ich wohnte mit drei anderen Studentinnen im Erdgeschoss des Wohnheims. Unser Zimmer lag in der Nähe des Lesesaals, wo eine Wahlurne, bewacht von einem einsamen Polizisten, auf unsere Stimmen wartete. Am Samstagabend vor dem eigentlichen Wahltag waren nicht sehr viele Studenten in dem Gebäude: Viele waren nach Hause gefahren, um ihren Eltern bei der Kartoffelernte zu helfen oder ihren „wohlverdienten“ freien Tag für die vorzeitige Stimmabgabe zu nehmen. Ich hatte das großzügige Angebot abgelehnt, und ich glaubte auch nicht, dass sie mich rauswerfen würden, also wählte ich nicht im Voraus.

Als ich spät allein im Zimmer las, hörte ich, wie die Türen des Wohnheims, die nachts immer geschlossen waren, geöffnet wurden und der Wächter jemanden hereinließ. Ich hörte feste Schritte, die direkt zum Wahllokal marschierten. Ich verließ das Zimmer und ging Richtung Toilette am Ende des Ganges. Ich konnte die runden Schultern und Ohren und den Glatzkopf des Vorsitzenden des Wahlausschusses erkennen, den Vertreter der Universität, der im Türrahmen lauerte. Noch im Zimmer hatte ich das Knarren der alten Dielen wahrgenommen, als er und der Polizist an meiner Tür vorbeigekommen waren. Ich versteckte mich hinter dem Vorhang und beobachtete, wie sie eine Wahlurne in das draußen geparkte Auto luden und dann eine neue herausholten.

Am nächsten Tag ging ich wählen, und mit Freunden nahmen wir dann auf dem Kastryčnickaja-Platz zusammen mit mehreren Tausend anderen an einer Demonstration teil, denn nach den offiziellen Ergebnissen hatte Lukaschenko ein zweites Mal gewonnen. Weiß-rot-weiße Fahnen, Slogans, Wut und Enttäuschung bei den Oppositionsführern, die die Versammlung verließen. Wir kamen wütend und frustriert kurz vor Mitternacht zurück ins Wohnheim. Wahlbeobachter der EU und der USA hatten eine Menge Verstöße gegen die Regeln ausgemacht, aber zwei Tage später erschütterten die Anschläge vom 11. September die Welt, und die Welt vergaß Lukaschenko. Ich war seit damals sehr oft bei Protesten. Ich habe mich an Niederlagen gewöhnt. Wie wir alle.

In diesem Sommer aber spüre ich eine leise Hoffnung, eine Ahnung nur, dass etwas anders werden könnte. Sicher, immer mehr Menschen werden verhaftet und ins Gefängnis gesteckt, es gibt wie immer Festnahmen und Schläge auf offener Straße, aber dennoch haben wir unsere Präsidentschaftskandidatin, die Tausende von Menschen zusammenbringt. Wir beide, du und ich, wir waren schon auf zwei Demos, bei denen Swetlana, Maria und Veronika wie Rockstars auf der Bühne standen, mit weißen Bändern um den Arm winkten sie in die Menge und riefen in die krächzenden Mikrofone, wie unglaublich die Belarusen doch sind. Ich habe fast geweint, als ich zum ersten Mal in meinem Leben sah, wie schwere Kerle (Fabrikarbeiter?) aus Leibeskräften brüllten: „Svie-ta! Svie-ta!“

Bei einer der Demonstrationen waren wir mit Freunden, die Tichanowskaja gegenüber anfangs skeptisch waren. Wir versuchten, die Leute zu zählen, die sich am traditionellen Ort für Proteste der Opposition versammelt hatten, am Bangalore-Platz. „Ein Platz, um Hunde auszuführen“, so pflegten ältere Oppositionsführer ihn zu nennen. Kein Politiker wollte hier auftreten: zu weit vom Zentrum entfernt, mit einer allzu langen Geschichte von Niederlagen. Trotz der Absperrung durch die Polizei, die jeden, der das Gelände des Parks betrat, beobachtete und kontrollierte, trotz der Drohungen und Provokationen von offizieller Seite kamen jetzt ganze Familien. Dreiundsechzigtausend Menschen waren es nach Angaben der Freiwilligen von Menschenrechtsorganisation. Seit langem waren nicht mehr so viele bei Demonstrationen der Opposition. Die Leute waren ruhig und fröhlich, und sie lächelten, sie glaubten daran, dass es diesmal anders laufen könnte.

Und auch ich überlasse mich diesem Glauben. Deshalb schreibe ich My European Poem*. Und als du nach Hause kommst, bitte ich dich, es zu lesen und mir zu sagen, ob es sich überhaupt gelohnt hat, es aufzuschreiben. Ich lasse dich mit meinem Text allein und gehe in die Küche, um die Kartoffeln und Möhren zu schälen und die Zwiebel zu hacken. Ich zittere innerlich, und in meiner Hand zittert das Messer.

– Soll es veröffentlicht werden?, frage ich dich, während ich die festen Gemüsestücke wasche.

– Aber sicher! – antwortest du.

Ich stelle es auf Facebook, und während ich in meiner dicken Erbsensuppe rühre, fange ich an zu weinen, wie brodelndes Wasser überschwemmen mich meine Gefühle.


Am Abend gehen wir ins Theater. Es ist nicht dieses strahlend beleuchtete Staatstheater, wo man sich herausputzen muss, um angemessen auszusehen. Es ist eine Underground-Aufführung, freies Theater in einem ehemaligen Fabrikgebäude. Das Stück basiert auf deinem Roman Die Hunde Europas*, diesem 900 Seiten langen Opus Magnum. Es sollte im Barbican Centre in London inszeniert werden, wir wollten im Mai hinfliegen … Aber dann kam COVID-19.

Die Premiere in Belarus war Anfang März, vor all den COVID-Bestimmungen und den geschlossenen Grenzen. Heute ist die letzte Vorstellung der Saison. Wird sie anders sein, nach all den Veränderungen im Frühjahr und Sommer, nach Corona, nach der Verhaftung der Kandidaten und der Repression, die dann folgte?

Mein Bruder, von Haus aus Historiker, von Berufung Musiker und neuerdings Programmierer, und seine Freundin, sie ist gleichzeitig Chorleiterin und Feuertänzerin mit Dreadlocks, begleiten uns in die Aufführung.

Entlang des Graswegs, der zum Werksgebäude hinaufführt, liegen hier und da Stapel alter Bücher aus der Sowjetzeit. Einige haben deutliche Brandspuren – sie hatten bereits ihren Einsatz in dem Stück.

Als wir das Theatergelände verlassen, diskutieren wir über die Aufführung. Sie hat sich im Vergleich zum letzten Mal wirklich verändert: Die Schauspieler tanzen weniger und aus ihren Augen spricht Ermüdung, aber man spürt immer noch die gleiche Beharrlichkeit und das gleiche Talent, und der gleiche nackte Mann ist in der langen Pause immer noch da und rennt und rennt, wir schämen uns, dass wir ein Glas Wein an der Bar trinken und uns entspannen … Es ist nicht die Zeit für Entspannung.

Das Stück (und ein Teil deines Buches) erzählt eine Geschichte über die Welt in dreißig Jahren. Das ehemalige Territorium von Belarus gehört nun zum russischen Reich, die Lyrik ist so gut wie tot, genauso wie die belarusische Sprache, in der wir schreiben. Aber was bleibt denn in dieser düsteren Zukunftswelt, der die passiven Helden des Stücks zu entkommen suchen?

Ich denke, die Sehnsucht, der Tyrannei des Ortes und der Sprache zu entkommen, in die du hineingeboren wurdest, ist das zentrale Thema der „Hunde Europas“. Und auch der Tyrannei des Menschen. „Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“* – das sind die letzten Zeilen des Stücks. Was wird nach den Wahlen sein? Werden sie Bücher und Menschen verbrennen?

Auf dem Rückweg checke ich meine Facebook-Seite. My European Poem wurde mehr als hundert Mal geteilt.

6. August

Heute ist mein dritter Gedichtband erschienen. Er heißt ROT. Auf Belarusisch und auf Russisch bedeutet das „Mund“, auf Englisch „verrotten“, auf Deutsch „rot“, und im Norwegischen und Schwedischen ist es eine „Wurzel“. Ich wollte aus dem Titel des Buches selbst ein Gedicht machen.

Wir kommen zum Verlag, um meine Exemplare abzuholen. Sie haben ein Foto von mir gemacht: Blaufichten im Hintergrund, nackte Schultern, weiß-rot-weiße Bücher in Händen, ein Lächeln. Ich weiß nicht, was ich jetzt fühlen sollte. Soll ich stolz sein? Soll ich zufrieden sein? Ich schätze schon.

Vor meinem allerersten Gedichtband Das Buch der Fehler hatte ich wirklich Angst. Ich wollte nicht darüber sprechen. Ich wollte es nicht anfassen. Du warst es, der die Gedichte gesammelt, mit dem Verlag kommuniziert, das Lektorat und den Druck kontrolliert hat. Aber irgendwie ist dieses Gefühl verschwunden, und hier nun also das dritte Buch, frisch vom Drucker.

Wir beschließen, die Demonstration im Park Druzhby narodau auszulassen, wo die drei Ladys am Abend eine Wahlveranstaltung abhalten. Es sollte eigentlich eines der größten Events im Wahlkampf von Swetlana Tichanowskaja werden, aber stattdessen haben die Behörden ein seltsames Festival organisiert, das den Staat feiern soll, und die Demo haben sie einen Tag vorher abgesagt.

Trotzdem sind Tausende gekommen, trotz der Absage, ich sehe es auf Telegram. Ich konnte die Tränen nicht halten, als plötzlich das Lied Peremen! („Wandel!“) von Viktor Tsoi* beginnt, die Journalistin Aliaksandra Dynko eilt zum Mischpult, wo die beiden Toningenieure, gutaussehende junge Männer mit offenen Gesichtern, ihre Hände in die Luft strecken und weiße Bänder halten. „Habt ihr keine Angst, euren Job zu verlieren?“ „Den haben wir schon verloren“, antworten sie. „Das ist sicher unser letzter Tag hier.“

7. August

Es ist schwer, die Dinge leicht zu nehmen und einfach glücklich zu sein. Keiner weiß, was in den nächsten paar Tagen auf uns zukommt, es ist so gut wie unmöglich zu entspannen. Aber immerhin hatten wir Sex.

Abends triffst du dich mit dem legendären Musiker Pit Paulau, der deine „Hunde Europas“ gelesen hat und ein Fan von Balbuta geworden ist, dieser konstruierten Sprache, die du für das Buch erfunden hast. Pit will einen Song in Balbuta schreiben und braucht dafür Rat vom „Erfinder“.

Ich komme mit dir raus, um etwas Ruhe und Gelassenheit an diesem warmen Sommerabend zu finden. Und vom „Erfolg“ des European Poem und den gestrigen Ereignissen im Park angeschoben will ich ein Gedicht über Viktor Tsoi schreiben, auf Englisch. Ein Gedicht über einen, der seit so vielen Jahren tot ist, und doch sind seine Stimme und seine Lieder immer noch lebendig und werden gehört.

Ich finde eine schöne Bank im Janka-Kupala-Park, in der Nähe der Niezaliežnasci-Allee, schlage mein Notizbuch auf und lasse die Gedanken laufen. Leute gehen vorbei, ich sehe die weißen Bänder an ihren Armen. Ohne meinen Blick von dem Blatt zu nehmen, folge ich dem Gespräch zwischen einem Mann und einer Frau, die sich offenbar streiten. Er will den Radfahrern, die zu Dutzenden die Hauptstraßen entlangfahren, das Victory-Zeichen zeigen, aber sie möchte das lieber nicht. Sie hat Angst, dass er verhaftet werden könnte.

You are dead.

You are decomposed, schreibe ich. Und fange an zu googeln, wie die Stadien der Verwesung verlaufen, und lese mehr dazu bei Wikipedia. Mir wird leicht übel, aber es könnte genau das sein, was ich im Moment brauche, um nicht bei der Angst vor dem Unbekannten zu landen, die langsam aufkommt; es sind nur noch zwei Tage bis zu den Wahlen. Ich finde die richtigen Begriffe im Wörterbuch und schreibe weiter:

You are dead.

Your body

does not exist.

You were

decomposed

in three stages

according to Wikipedia.

It was self-digestion at first,

cells

ate themselves.

Then it was bloating,

your body,

a lonely underground balloon,

was pumped with gases,

but could not rise.

And after

putrefaction came,

your organs

were broken

like poetry lines

one by one

leaving your bare

skeleton

lie in the darkness

and oblivion.

Es liegt etwas Furchtbares und gleichzeitig etwas überaus Anziehendes in diesem Bild der Verwesung, wenn ein Mensch schon nicht mehr ist, aber ein anderes Leben seines Körpers (der Tod) noch weitergeht. Das fasziniert mich, ich möchte das Gedicht weiterentwickeln, den Anknüpfungspunkt zu diesen Liedern und dieser Stimme finden, die auch dreißig Jahre nach seinem Tod noch existieren. Die Stimme, die zum Symbol für sozialen Ungehorsam und Protest geworden ist, die Stimme, die für mein junges Ich, für das Dorfmädchen ohne Freunde so wesentlich war. Aber ich bekomme die Idee noch nicht zu fassen. Da rufst du an und sagst, dass du jetzt frei hast bist und wir uns treffen können.

Als ich auf der Brücke auf dich zugehe, sehe ich eine große Gruppe von Radfahrern, die vorbei fahren und klingeln und den Passanten unten das Victory-Zeichen zeigen. Viele von ihnen tragen weiße Armbänder oder Schleifen, manche halten sogar Fahnen in der Hand. Sie sind frei, vereint und optimistisch in der offenen Demonstration ihrer Hoffnung in der Sommerluft. Als wir uns schließlich treffen, schlage ich einen Abendspaziergang entlang des Prospekts vor, wer weiß, wann sich wieder eine Gelegenheit ergibt.

Der Himmel ist tiefblau, als wir den Jakub-Kolas-Platz überqueren. Obwohl es unter den alten Birken, die hier wachsen, bei den bronzenen Skulpturen der belarusischen Klassik ruhig und warm ist, liegt etwas Unheimliches in der Luft. Auf beiden Seiten des Platzes sausen Gruppen von Radfahrern vorbei, auch wenn es jetzt nicht mehr so viele sind. Plötzlich bemerken wir ein paar OMON*-Offiziere, ganz in Schwarz, sogar ihre Gesichter sind völlig verdeckt, nur zwei schmale Schlitze für die Pupillen, um die Welt zu checken. Sie sehen auf den Straßen dieses Minsker Sommers aus wie Außerirdische, die auf besetztem Gebiet patrouillieren. Angewidert spucke ich aus, aber wir sind zu weit weg, als dass sie das sehen könnten.

Plötzlich stoppt in der Nähe der Philharmonie auf der anderen Straßenseite ein Gefangenentransporter, Soldaten in olivfarbener Uniform springen heraus und rennen los. Wir bleiben stehen und beobachten mit anderen Passanten die Szene. Als sie einen jungen Mann in weißem T-Shirt in den Transporter zerren, beginne ich zu filmen. Ist er einer der Radfahrer? Die Leute schreien: „Faschisten! Faschisten!“ Ich würde mich diesem wütenden Chor am liebsten anschließen. Wer sind diese Unbekannten, die sich einen Unschuldigen schnappen? Aber du bittest, wir sollten jetzt nach Hause gehen.

8. August

Noch ein Tag. Ich kann nicht arbeiten, ich kann gar nichts tun, nur durch Facebook und Telegram scrollen. Zahlreiche Fälle von Fälschungen in Wahllokalen, Verhaftung von unabhängigen Wahlbeobachtern. Es geht schon wieder los. Der Anteil derer, die bereits gewählt haben, liegt bei 32,4 Prozent. Das heißt, ein Drittel der Stimmen wird an Lukaschenko gehen, da bin ich mir sicher. Ich habe die Schnauze voll, fuck!

Unsere Freunde Ihar und Ania schlagen einen kleinen Ausflug vor, irgendwohin an einen ruhigen, hübschen Ort, am Drazdy-See vielleicht oder zum Minsker Meer*. Eigentlich ist mir nicht danach, loszufahren und zu plaudern, zu diskutieren und die Gegend zu genießen; ich bin zu unruhig, zu erschöpft von all den Gefühlen, die mich überrollen. Ich zögere, obwohl du dich den Freunden sicher gern anschließen würdest. Wir werden sehen.

Meine ukrainische Übersetzerin Iya, eine wunderbare Dichterin, hat mir eine SMS zu einem meiner Gedichte geschickt. Wir diskutieren über die ukrainische Übersetzung von Meine Heimat*, derweil knetest du in der Küche einen Teig. Während der düsteren Corona-Monate im Frühjahr hast du deine Leidenschaft fürs Brotbacken entdeckt. Zu spüren, wie der Teig unter deinen Händen aufging, machte dich richtig aufgeregt, sogar glücklich. Deine Augen strahlten, und du warst kurz davor, die Literatur aufzugeben und stattdessen eine Bäckerei zu eröffnen. Sagtest du. Ich habe dir natürlich nicht geglaubt. Jetzt hast du es wieder mehr mit dem Schreiben und backst nur noch manchmal, um Freunde zu verwöhnen. So wie heute. Obendrein wollte dein Computer heute Morgen nicht hochfahren …

Meine Heimat habe ich 2017 geschrieben, nachdem am 25. März Demonstranten mit brutalen Schlägen auseinander getrieben worden waren. Früher war das unser Unabhängigkeitstag, der Tag, an dem die Belarusische Volksrepublik, der Vorgänger der BSSR, ausgerufen worden war. Aber 1996 beschloss Lukaschenko, wir sollten die vor-sowjetische Geschichte unseres Landes vergessen. An jenem Märztag im Jahr 2017 gingst du zu der Demonstration, ich fühlte mich nicht wohl und blieb zu Hause und verfolgte die Nachrichten im Netz. Etwa tausend Menschen waren auf der Straße, mehrere Hundertschaften der Miliz und viele Militärfahrzeuge kamen gegen die Feiernden oder eher Protestierenden zum Einsatz. Zum Glück konntest du dich in einem Café verstecken und bist Schlagstöcken und Gefängnis entgangen. Wir wissen, zu welcher Gewalt die Machthaber fähig sind. Und morgen? Wird es wieder so?

Iya schickt mir die Datei mit ihrer Übersetzung und erkundigt sich nach den Wahlen. „Ich habe das Gefühl“, sagt sie, „es ist wie 2013 – 2014 in der Ukraine.“ Aber ich bin mir sicher, dass es keinen Majdan geben wird, was immer damit gemeint ist. Ich erzähle ihr von unserem Frust und der Schlaflosigkeit, und dass ich nichts über die Zukunft sagen kann. Als die Übersetzung schließlich fertig ist, fragt mich Iya nach den Hashtags für Facebook. Ich schlage vor:

#выбары2020

#культпратэст

#cultprotest

#kultprotest

Sie taggt mich, als sie das Gedicht auf ihrer Facebook-Seite postet.


Nun sind wir doch am Minsker Meer. Ania, Ihar, Uladz, du und ich. Wir liegen am Ufer und blinzeln in die Sonne, die sich in den winzigen Wellen des künstlichen belarusischen Sees spiegelt, wir trinken (dein gutriechendes Brot dazu wird gelobt!), reden über Politik und die Zukunft.

Manchmal bedauern wir Belarusen, dass wir weder Berge noch Meer haben. Nur Ebenen und Wälder und Sümpfe und Seen. Vor einigen Jahren schrieb Uladz ein ironisches (und ikonisches) Lied mit dem Titel „Schüttet Berge auf!“. Es ging darum, wie sich der belarusische Nationalcharakter hätte verändern können, wenn wir hier Berge aufgehäuft hätten, wie sich dann unsere Passivität und Apathie in Tapferkeit und Würde verwandelt hätte. Und wie in der Grube, die durch die Aufschüttung der Berge entstanden wäre, ein Meer aufgetaucht wäre.

Die ganze Zeit kreisen die Gedanken darum, was uns erwartet. Natürlich werden wir ins Wahllokal gehen, obwohl wir die Jahre lang mit Nichtachtung gestraft haben. Diesmal ist es anders. Wir werden für Tichanowskaja stimmen. Nur Ihar hat sich noch nicht entschieden, er ist der Älteste von uns, der Erfahrenste, er machte schon in der Oppositionsbewegung mit, als ich noch ein kleines Mädchen war. Bei einem Picknick im Mai oder April haben wir uns über Viktar Babaryka* und die russische Besatzung gestritten. Aber dann wurden Babaryka, sein Sohn und mehrere Leute aus seinem Team verhaftet, sie sind immer noch in Haft … Also reden wir jetzt über Swetlana, Maria und Veronika*.

Ania schlägt vor, schwimmen zu gehen, sie hat ihren Badeanzug dabei und will sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Uladz und du folgt ihr in Hosen. Ihar und ich bleiben am Ufer und hören dem Reden über Politik zu, das im Wasser weitergeht, das Wasser verstärkt die Stimmen und trägt eure Worte herüber. Nur wenn du tauchst und anfängst zu schnaufen, werden die Worte undeutlicher.

Die Sonne geht unter, aber eine Menge Leute sind noch da, spazieren herum oder liegen faul da, es ist Samstag. Alles ganz entspannt, als würden Radfahrer nicht auf der Straße für nichts und wieder nichts festgesetzt, als wären die Präsidentschaftskandidaten nicht verhaftet worden, als könnten morgen unsere Stimmen nicht wieder gestohlen werden, als könnte nicht wieder Blut fließen.

Ich erinnere mich, wie wir vor einigen Jahren in der Schriftstellerresidenz im LCB am Wannseeufer in Berlin waren. Ich erinnere mich an die Schwarz-Weiß-Fotos von früher, die dort hingen. Vielleicht badeten die Menschen dort in den späten 1930er Jahren mit der gleichen Sorglosigkeit? Oder übertreibe ich, während ich mich gemütlich auf die Nadeldecke unter den hohen Kiefern lege? Übertreibe ich den Ernst der Lage, während ich den Sonnenuntergang betrachte und die Ameisen auf meinen nackten Füßen krabbeln?

Wir kommen spät nach Hause zurück. Ihar bringt uns mit dem Auto. Auf Facebook poste ich einige Fotos, die ich auf dem Rückweg am Ufer aufgenommen habe: ein blau-rotes Panorama von Himmel und Wasser, lange schwarze Kiefernsilhouetten rahmen es ein, menschliche Gestalten unten wie krabbelnde Ameisen. Ich schreibe drunter: „War am Meer, um zur Ruhe zu kommen.“

Der kostenlose Auszug ist beendet.

€9,99