Pastoren in Grevesmühlen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Pastoren in Grevesmühlen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Horst Lederer

Pastoren in Grevesmühlen

Band 73 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort des Herausgebers

Geistliche zu katholischer Zeit im 13. bis 15. Jahrhundert

Chronologische Übersicht über die in Grevesmühlen in der evangelischen Kirchgemeinde tätigen Pastoren

Die ersten Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Sankt Nikolai zu Grevesmühlen

Anton Ebberth / Anthonius Ebbert / Anton Eberth – 1540 - 1541

Andreas Bussow (Busse)

Magister Heinrich Piper (Henricus Piperites)

Johann Bülten (Bultenius)

Hermann Tarnow (Hermannus Tarnovius)

Magister Joachim Boldebuck (Boldebuch / Boldebuchius)

Johann Müller (Mullerius)

Johannes Tarnow (Johann Tarnovius)

Jakob Pistorius

Nicolaus Peter Pistorius

Magister Joachim Stoeff

Johann Christian Schuster sen.

Johann Heinrich Buttstädt

Johann Christian Schuster jun.

Bernhard Christian Kosegarten

Jakob Bandelin

Joachim Friedrich Heyden

Adolf Friedrich Carl zur Nedden

Albert Brandt

Wilhelm Heinrich Ferdinand Martens

Friedrich Wilhelm Johann Christian Gustav Löscher (Loescher)

Johannes Rudolf Wilhelm Hermann Beltz

Gerhard Wilhelm Helmut Adolf Theodor Tolzien

Carl Johannes Gottlieb Bartholdi

Otto August Franz Wilhelm Münster

Johannes Lietz

Ilse Vogt

Egon Köhn

Wolfgang Heinrich

Maria Harder

Die zweiten Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Sankt Nikolai zu Grevesmühlen

Dr. theol. Wilhelm Gasse

Wilhelm Gasse: Dank an Mecklenburg

Fortsetzung – zweite Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Sankt Nikolai zu Grevesmühlen

Quellenverzeichnis

Weitere Informationen

Die maritime gelbe Buchreihe

Impressum neobooks

Vorwort des Herausgebers


Zu den von mir bevorzugt gelesenen Büchern gehören Dokumentationen zur Zeitgeschichte und Biographien. Seit etwa zwei Jahrzehnten sammle ich Zeitzeugenberichte, zunächst von Seeleuten, mit denen ich über Jahrzehnte in meinem Beruf als Diakon und Dipl.-Sozialpädagoge in einem Seemannsheim täglichen Kontakt hatte. So kam es, dass ich in etlichen Bänden Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensmännern aufzeichnete und zusammenstellte. Menschenschicksale sind immer interessant und aufschlussreich, und wir können viel aus dem Erleben unserer Mitmenschen lernen.

Im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Grevesmühlen fand ich im März 1945 nach einer dramatischen Flucht mit dem letzten Zug in einem dachlosen Güterwagen aus Hinterpommern mein erstes Dach über dem Kopf.


Von 1945 bis 1953 verbrachte ich entscheidende Kinder- und Jugendjahre in Grevesmühlen (Meckl) und fand dort auch im Kindergottesdienst und in der jungen Gemeinde meinen Weg zur Kirche. Der in diesen Texten ausführlich erwähnte Propst Münster konfirmierte mich.

Als Horst Lederer mir seine umfangreiche Dokumentation über die Geistlichen, die an der St.-Nikolai-Kirche zu Grevesmühlen in Pfarramt waren, zusandte, bat ich ihn um seine Einwilligung zur Veröffentlichung für andere interessierte Leser. Ihm sei für seine akribische Arbeit gedankt.

Hamburg, im September 2014 Jürgen Ruszkowski


Geistliche zu katholischer Zeit im 13. bis 15. Jahrhundert

Kenntnisse über Geistliche, die an unserer St.-Nikolai-Kirche in Grevesmühlen tätig waren, verdanken wir dem Grevesmühlener Stadtchronisten Friedrich Belg, dem langjährigen Pastor und Propst Otto Münster, dem Kirchenchronisten Gustav Willgeroth, aber auch dem Grevesmühlener Heimatforscher Heinrich Friedrich Jakob Albrecht. Bezüglich der Pfarrer, die in Grevesmühlen in den ersten drei Jahrhunderten des Bestehens des Ortes gewirkt haben, ist sehr wenig überliefert worden. Albrecht bemerkt: „Der Versuch, eine auch nur annähernd vollständige Reihenfolge der zu Grevesmühlen vom 12. bis 15. Jahrhundert angestellten Prediger zu liefern, hat sich als vergebliches Bemühen erwiesen.“ In den erhalten gebliebenen Urkunden und Dokumenten aus dieser Zeit werden beiläufig und sporadisch die Namen von Geistlichen genannt, sie werden als Persönlichkeit und in ihrer Bedeutung aber in keiner Weise gewürdigt. Auch über ihre Lebensdaten erfahren wir nichts. Aus dem 13. Jahrhundert sind die Namen von drei Grevesmühlener Geistlichen bekannt geworden. In der Stiftungsurkunde des Klosters Rehna vom 26. Dezember 1237 wird erwähnt, dass in Gnewesmulne ein Pfarrer Theodoricus (= Dietrich) im Amt ist. Theodoricus wird als „rector ecclesiae“ bezeichnet, war also Oberpfarrer.

Von 1256 an werden Urkunden im Lande Bresen vom „fürstlichen Notar“, dem „rector ecclesiae Henricus“, „Oberpfarrer Heinrich von Gneuesmollen“ ; verfasst, so von der neu erbauten Burg in' Wismar 1260, vom Heringszug, den, die Stadt Wismar Heinrich von Dortmund und Friedrich von Niendorf abkaufte. Von 1261 bis 1269 wird Pfarrer Heinrich von Gnewesmolen als fürstlicher Notar am mecklenburgischen Hof erwähnt und ist als solcher auch wiederholt als Zeuge genannt. Er schreibt auch die Urkunde über die Verleihung von drei Hufen in Vilebeke bei Gneuuesmolen an die Domkirche zu Lübeck, tritt auch 1266 und 1269 als Zeuge auf.

Friedrich von Maltzahn (Molzan) war 1265 Pfarrer „plebanus“ zu Grevesmühlen, gleichzeitig auch „canonicus“ (Domherr) zu Ratzeburg.

Hinzu kommt ein namentlich nicht genannter „Priester“ der Kirche zu Grevesmühlen, der im Zusammenhang mit der Belagerung Grevesmühlens durch Johann von Gadebusch und der Befreiung der Stadt angeführt wird: 1292 befindet sich Johann von Gadebusch auf der Rückkehr von einem Raubzug in den Klützer Wald. In der Morgenstunde schleicht er sich mit seinen Mannen an den Grevesmühlener Stadtgraben, den er überwindet. In der Stadt sind viele Bürger zur Frühmesse in die Kirche gegangen. Niemand von ihnen ahnt das herannahende Unheil. Als eine Kirchenglocke zur Messe läutet, erwachen die Stadtwächter und bemerken die Belagerer. Der Ruf „Feinde!“ dringt in die Kirche. Der Priester singt gerade das „Sursum corda“. Dann ruft er seiner Gemeinde zu: „Fechtet heute für eure Kinder! Wehrt euch, so hilft auch Gott. Ich will mit euch der Erste sein.“ Alles am Altar liegen lassend, steigt der Priester auf die Stadtmauer. Er kämpft für zehn Mann, und bald sieht der Feind ein, dass die Stadt nicht zu gewinnen ist. Nach starken Verlusten an Toten und Verwundeten zieht Johann von Gadebusch ab. Der Priester steigt wieder auf die Kanzel und setzt die unterbrochene Messe fort.

 

Albrecht verweist darauf, dass sich in dem 1870 abgetragenen romanischen Teil unserer Kirche im Gitter um den Altar der Leichenstein eines Bischofs befand. Darauf war, als Relief gestaltet, innerhalb eines Kreises eine Bischofsmütze dargestellt, dazu die Ende des 19.Jahrhunderts noch deutlich erkennbare Inschrift THIEDEMANN N(oster) EPISCOPUS ANN(o) D(omi)NI MCCC.

Bei Belg lesen wir, dass von 1319 bis 1332 ein Pfarrer Heinrich von Billerbeck im Amt war; der schon am 24.6.1316 vom Bischof Markwart zu Ratzeburg als Pfarrer in Gnewesmolen bestätigt worden war.

1320 war Albemus Albus (Albo) an der Grevesmühlener Kirche als Vikar tätig. Er hatte derart beträchtliche Einkünfte, dass die 1335 hier angestellten 17 Vikare davon leben konnten. Diese „vicarii“ (Messpriester) waren Conrad Mirow, Johann Wullenweffer, Peter Reder, Johann Schomaker, Heinrich Dalberg, Peter Redelborch, Heinrich Hoge, Johann Westwal, Nicolaus Plagemann, Conrad Stenkop, Detlev Smilow, Theodor Hildebrand, Christian Wedeke, Nikolaus Bairanen, Nicolaus Mowe, Johann Barfeldes und Bernhard Landfaget.

Friedrich von Moltzan (Fredericus Molzan) war 1343 und auch noch am 16. Dezember 1344. „rector ecclesiae“ (Oberpfarrer) zu Grevesmühlen und gleichzeitig Domherr zu Ratzeburg. Gottschalk Bajeneven war 1349 in Grevesmühlen Vikar (Messpriester). Am 21. September 1356 genehmigte Bischof Otto von Ratzeburg die Verzichtleistung des Priesters Peter Rabode auf seine Ansprüche an das Patronat der Pfarrkirche in Grevesmühlen zugunsten des Ratzeburger Domkapitels.

1358 war in Grevesmühlen der Pfarrer (plebanus) Bernhard Goldowe (Goldogen / Goldoghe) im Amt.

Ein Vikar namens Petrus von Schartowe war 1372 an der Parochialkirche zu Grevesmühlen tätig.

1376 stiftete Eghardus (Eghard) Branche, Pastor an der Kirche zu Grevesmühlen, eine Messe.

1381 war Johann Riquardi Inhaber der Pfarre zu Grevesmühlen.

Segehard, Kanonikus der Ratzeburger Kirche und Pfarrer der Parochialkirche Grevesmühlen, wurde 1391 als Zeuge einer Gerichtsverhandlung in Grevesmühlen genannt. 1397 wurde in einer Urkunde vom 14. Juni Johannes von PIön, Pfarrherr der Parochialkirche der Stadt Grevesmühlen, als Zeuge erwähnt.

Johann Becker war 1415 in der Grevesmühlener Kirche Vikar am Marienaltar. Zur selben Zeit fungierte Engelbrecht Pywestorp als Messpriester am Altar des heiligen Marcus unter dem Turm der hiesigen Kirche.

Johann Tellen war bis 1498 Vikar zu Grevesmühlen, dann Pfarrer zu Boizenburg.

1518 gab es in Grevesmühlen zehn Vikare, einen Pastor, einen Schulmeister, einen Küster, alle waren rechtmäßig ordinierte Geistliche. Der Schulmeister hieß Nikolaus Dene, der Küster Valentin Ewers, der Pastor Jochim Tribbow. Die Vikare waren Hinrick Stein (auch Notar und Stadtschreiber, ehemaliger Prediger zu Kalkhofs), Peter Gammelkom (Notar und Prediger), Jochim Danneel (auch Notar), Hinrick Koch (Prediger zu Borkow), Jochim Auerberg, Hinrick Kop, Hinrick Smachthagen, Georg Everdes, Nikolaus Smachthagen, Antonius Greve. Herr Peter Gammelkorn hatte 1517 die Schule von eigenem Geld gebaut. Um 1530 setzte sich in unserer Region die Reformation durch.


Chronologische Übersicht über die in Grevesmühlen in der evangelischen Kirchgemeinde tätigen Pastoren

Rechts: Erste Pastoren – links: Zweite Pastoren

Um 1535 Anthonius (Anton) Ebberth Dessburg – um 1535 Luderus (Lüder)

1561 bis 1563 Heinrich Piper – 1561 bis 1563 Johann Bultenius

1563 bis 1590 Johann Bultenius (+1590) – 1563 bis 1584 Christoph Goedeke

1590 bis 1611 Hermann Tarnow – 1584 bis 1590 Hermann Tarnow

1611 bis 1644 M. Joachim Boldebuch – 1590 bis 1595 Martin Schwager

1644 bis 1651 Johann Müller – 1596 bis 1600 Jacob Lippe

1651 bis 1664 Johann Tarnow sen. (+ 1664) – 1600 bis 1611 M. Joachim Boldebuch

1665 bis 1700 Jacob Pistorius sen. (+ 1700) – 1612 bis 1644 Johann Müller

1700 bis 1706 Nicolaus Peter Pistorius jun. – 1644 bis 1651 Johann Tarnow sen.

1709 bis 1721 M. Joachim Stoeff – 1651 bis 1654 M. Thomas Balthasar

1722 bis 1739 Johann Christian Schuster sen. – 1654 bis 1676 Johann Müller jun.

1746 bis 1755 Johann Christian Schuster jun. – 1677 bis 1698 Johann Tarnow jun.

1755 bis 1803 Bernhard Christian Kosegarten – 1698 bis 1700 Nicolaus Peter Pistorius jun.

1804 bis 1821 Jacob Bandelin – 1701 bis 1704 Julius Ernst Hahn

1822 bis 1845 Friedrich Joachim Heyden – 1705 bis 1722 Joachim Christian Schuster

1846 bis 1849 Adolf Friedrich Carl zur Nedden – 1723 bis 1750 Johann Heinrich Buttstädt

1850 bis 1875 Ferdinand Wilhelm H. Martens – 1750 bis 1755 Bernhard Chr. Kosegarten

1876 bis 1900 Friedr. Wilh. Joh. Christ. Loescher – 1756 bis 1785 Pastor Kräpelin

1900 bis 1903 Johannes Rud. W. Beltz ­– 1785 bis 1804 Jacob Bandelin

1903 bis 1903 Gerhardt Tolzien – 1804 bis 1822 F. J. Heyden

1903 bis 1905 K. J. G. Bartholdi – 1823 bis 1826 C. L. F. Schliemann

1906 bis 1953 Otto Münster – 1826 bis 1840 J. H. A. Zander

1953 bis 1977 Johannes Lietz – 1840 bis 1846 A.F.C. zur Nedden

1977 bis 1987 Pastorin Ilse Vogt – 1846 bis 1850 F. W. H. Martens

1987 bis 1995 Egon Köhn – 1850 bis 1861 J. G. H. Kleffel

1995 bis 2013 Wolfgang Heinrich – 1861 bis 1876 F. W. J. C. G. Loescher

– 1876 bis 1888 E. A. W. Fr. Dehn

– 1889 bis 1900 J. R. W. Beltz

– 1900 bis 1903 Gerhardt Tolzien

– 1903 bis 1906 K. J. G. Bartholdi

– 1906 bis 1917 Paul Hermann Hurtzig

– 1918 bis 1926 Ludwig Parge

– 1926 bis 1937 Johann Schulz

– 1938 bis 1952 P. Wilhelm Gasse

– 1952 bis 1953 Johannes Lietz

– 1953 bis 1957 Pastor Boddin

– 1957 bis 1977 Ilse Vogt

– von April 1977 bis Oktober 1980

– vakant

– 1980 bis 1987 Egon Köhn

– 1988 bis 1995 Wolfgang Heinrich

– 1995 bis 1997 Jochen Meyer-Bothling

Seit Juni 1997 nur noch ein evangelischer Pastor in Grevesmühlen, d. h. nur noch eine Pfarre.


Die ersten Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Sankt Nikolai zu Grevesmühlen

Die Pfarren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Sankt Nikolai zu Grevesmühlen unterstanden bis 1918 dem Patronat der Landesherrschaft. Patron war als Vertreter des Großherzogs der Herzogliche Mecklenburgische Amtshauptmann zu Grevesmühlen mit Wohnsitz in Santow.

Seit der Reformation gab es in Grevesmühlen zwei Pfarren. Diese Regelung bestand bis 1997.

Zwar nutzten die meisten ersten Pastoren als Wohnsitz das Pfarrhaus am Kirchplatz, während die zweiten Pastoren im Pfarrhaus in der Kirchstraße wohnten. Doch konnte der zum ersten Pastor aufrückende Geistliche jeweils bestimmen, wo er wohnen wollte.

Die Pfarren zu Grevesmühlen waren seit der Reformation Wahlpfarren, d. h. die Gemeinde wählte unter meist drei Bewerbern nach Anhören einer Predigt den jeweils benötigten ersten oder zweiten Pastor durch Abstimmung aus. Der Chronist Otto Münster schränkt jedoch ein: „Aber es kam früher nicht immer zur Gemeindewahl. Zuweilen wurde auf die Bitte der Gemeinde der Sohn des verstorbenen Pastors oder vielleicht, weil es an Bewerbern fehlte, irgendein Kandidat ohne Gemeindewahl mit der Verwaltung der Pfarre beauftragt.“ Dem wäre hinzuzufügen, dass auf die Gemeindewahl auch dann verzichtet wurde, wenn der Bewerber für ein Pfarramt bereit war, die Witwe seines Vorgängers oder dessen unverehelichte Tochter zu heiraten.


Anton Ebberth / Anthonius Ebbert / Anton Eberth – 1540 - 1541

Anton Ebberth / Anthonius Ebbert / Anton Eberth war „im 4. Dezennium des 16. Jahrhunderts“ der erste „wirkliche evangelische Prediger an der Kirche zu Grevesmühlen“ (so H. P. Albrecht). Als erster Pastor an unserer Kirche ist er von 1540 bis 1541 nachweisbar. Seine Amtsbezeichnung war seinerzeit Primarius. Ebbert hielt seine Predigten in niederdeutscher Sprache. Über seine Lebensdaten ist nichts bekannt. Die Pastoren zu Grevesmühlen hielten nach der Reformation an den Sonntagen drei Gottesdienste. Im Frühgottesdienst wurde die Gemeinde über den Katechismus unterwiesen. Im Mittelpunkt des Hauptgottesdienstes stand eine Predigt über ein Evangelium, im Nachmittagsgottesdienst eine Predigt über eine Epistel. Der Primarus predigte außerdem montags, dienstags und mittwochs. Ihm stand als erstem Pastor die jeweils zwanzigste Garbe der Gemeinde zu, von der Stadt Grevesmühlen zu Weihnachten außerdem eine Kanne Wein. Dieser Brauch wurde in Grevesmühlen bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts beibehalten.

Die Besoldung des Primarus mit Naturalien erfolgte in Grevesmühlen vermutlich nicht regelmäßig. Aus einem Vermerk des Superintendenten in Schwerin geht hervor, „dass der erste Prediger Antonius Ebberth im Jahre 1540 den ihm zustehenden Zehnten nicht erhalten und sein Amt im Grevesmühlen zeitweilig nicht ausgeübt hat.“ Bereits 1541 war Ebbert Pastor in Bössow, wo er in einem Visitationsprotokoll als „ein frommer, gottesfürchtiger Mann“ gewürdigt wurde.

Andreas Bussow (Busse)

Andreas Bussow war von 1541 bis 1546 erster Pastor zu Grevesmühlen. Auch von ihm sind keine Lebensdaten überliefert worden. Bei einer Visitation im Jahre 1541 war Bussow hier Pastor, äußerte aber den Visitatoren gegenüber, die Pfarrstelle in Grevesmühlen aufgeben zu wollen. Im Protokoll wurde vermerkt: „Bussow hat auf Michaelis Urlaub genommen, denn es wird ihm vieler Sachen halber schwer, den Zehnten zu empfangen und dem Schulmeister 8 Mark davon zu geben.“ Die Visitatoren bemühten sich, auf Bussow einzuwirken, „dass dieser Pastor nicht Not halben entlaufen dürfe.“ Sie hatten damit aber wenig Erfolg, denn Anfang 1546 war Andreas Bussow bereits Pastor in Gadebusch. Dorthin war er „zur Predigt des Evangelii gegen den Papisten Joachim von Jetze den Propst des Nonnenklosters Eldena, Kanzler des Herzogs Albrecht und Kirchherrn von Gadebusch seit 1529 auf Andrängen der Bürgerschaft berufen“ worden. Als Bussow Ostern 1546 das Abendmahl austeilen wollte, stürzte Joachim von Jetze nach vorn und riss wütend die geweihten Hostien vom Altar, wobei er schrie: „Siehe, mit dem Gott, den die Lutherischen da geben, wollte ich meine Schweine mästen!“ Ein ähnlicher Auftritt Jetzes wiederholte sich am Palmsonntag des folgenden Jahres.

Nun erreichte die Gemeinde, dass Jetze am 10. August 1547 abgesetzt wurde. 1548 wurde Andreas Bussow als „Prädikant und Pastor“ fest angestellt. Er wurde 1554 auf die Stelle seines Amtsvorgängers Heinrich Storbeck berufen. Andreas Bussow (Busse) gilt als der eigentliche Reformator von Gadebusch. Er amtierte dort vermutlich bis 1573.

Von 1546 bis 1561 war die Stelle des ersten Pastors in Grevesmühlen vakant.

Magister Heinrich Piper (Henricus Piperites)

Magister Heinrich Piper (Henricus Piperites) war von 1561 bis 1563 erster Pastor zu Grevesmühlen. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt.

 

Als gesichert gilt, dass Heinrich Piper in Hameln im Herzogtum Braunschweig geboren wurde. Piper erwarb den Titel Magister. Vermutlich hatte er es nicht leicht, die Grevesmühlener Gemeinde sprachlich zu erreichen, denn Piper predigte auf hochdeutsch, das für die Grevesmühlener, die seinerzeit nur das Niederdeutsche kannten und sprachen, wie eine Fremdsprache klang. So wechselte er 1563 als Pastor an die Pfarrkirche in Güstrow und war ab 1568 Domprediger und herzoglicher Beichtvater. Heinrich Piper war mit Elisabeth von Stoislof verheiratet. Seine Tochter Brigitta Piper ehelichte am 12. Oktober 1583 den Witwer Professor H. Bocatius, einen Schüler Luthers, in Rostock. Piper starb 1583.

Johann Bülten (Bultenius)

Johann Bülten (Bultenius) war von 1563 bis 1590 erster Pastor in Grevesmühlen. Bülten kam 1561 als zweiter Pastor nach Grevesmühlen. Er rückte nach dem Wechsel Pipers nach Güstrow zum ersten Pastor zu Grevesmühlen auf und unterschrieb als solcher im Jahre 1577 die Formula Concordiae (die Glaubensformel, das Glaubensbuch) Bülten wurde in Rostock geboren. Er starb 1590 in Grevesmühlen.

Hermann Tarnow (Hermannus Tarnovius)

Hermann Tarnow (Hermannus Tarnovius) war erster Pastor in Grevesmühlen 1590 bis 1616. Hermann Tarnow wurde 1559 als Sohn des hiesigen Bürgermeisters Johann Tarnow und dessen Ehefrau Magdalena (Magdalene) geb. Greve in Grevesmühlen geboren. Zusammen mit seinem Bruder Paul, geboren am 20.06.1562, dem späteren Theologieprofessor, besuchte Hermann Tarnow höhere Schulen von 1575 an in Lübeck, von 1578 an in Lüneburg und schließlich in Güstrow. In Grevesmühlen war er von 1584 bis 1590 zunächst zweiter Pastor, nach dem Tod von Johann Bülten wurde er hier 1590 erster Prediger. Hermann Tarnow war zweimal verheiratet, zuerst mit Margarethe Bremer aus Hamburg, nach deren Tod mit einer Tochter des Grevesmühlener Ratsherrn Joachim Cothenius (Kothe), der Schwester des Pastors Christian Cothenius (Kothe), der in Wismar an der Heilig-Geist-Kirche amtierte. Tarnows gleichnamiger Sohn war von 1636 bis 1669 Pastor in Dassow. Pastor Martin Krüger in Klütz war mit Tarnows Schwester Magdalene verheiratet. Johannes, ein zweiter Sohn Tarnows, geboren am 19. April 1586 in Grevesmühlen, war in Rostock Professor der Theologie. Hermann Tarnow starb 1611 im Alter von 52 Jahren in Grevesmühlen.