Buch lesen: «Und wenn die Welt voll Teufel wär ...»
Heinrich Christian Rust
Und wenn die Welt voll Teufel wär …
Christen in der Auseinandersetzung mit dunklen Mächten
Zu diesem Buch
In den letzten Jahren erwachte ein neues Bewusstsein für die Existenz des Bösen. In diesem Buch zeichnet Heinrich Christian Rust ein Bild dieses realen Kampfes zwischen Gut und Böse.
Indem er die Aussagen der Bibel zur unsichtbaren Wirklichkeit wahr- und ernst nimmt, gelingt ihm eine nüchterne Bestandsaufnahme. Zwischen fundamentalistischer Schwarz-Weiß-Malerei, rationalistischer Leugnung und charismatischer Erfahrungs-Theologie findet Rust zu einer biblisch begründeten Position.
Dabei bleibt das Buch nicht theoretisch: Am Ende gibt der Autor auch handfeste Ratschläge für den Umgang mit dämonischen Belastungen in der Praxis.
„Ein wesentlicher und unentbehrlicher Beitrag zu einer Diskussion, der wir nicht länger ausweichen sollten.“
Dr. Roland Werner im Vorwort
Über den Autor
Dr. Heinrich Christian Rust, geboren 1953, ist Pastor einer Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Braunschweig. Er ist verheiratet mit Christiane und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Nach dem Studium in Hamburg und Leuven/Belgien war er Landesjugendpastor in Niedersachsen, Gemeindepastor in Hannover und Referent für missionarische Gemeindedienste im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (EFG). Seit 2003 ist er Pastor einer Baptistengemeinde in Braunschweig.
Heiner Rust ist auch als Autor und Referent bekannt und war Sprecher des Kreises Charismatischer Leiter sowie Delegierter im Theologischen Ausschuss der Lausanner Bewegung. Er engagiert sich in zahlreichen Initiativen, darunter auch im Vorstand des Christlichen Gesundheitskongresses sowie im Institut für Gemeindebau und Weltmission Deutschland.
Weitere Veröffentlichungen von Dr. Heinrich Christian Rust (Auswahl):
Beten – 7 Gründe, warum ich es tue. Neufeld, Schwarzenfeld 2006
Charismatisch dienen – gabenorientiert leben. Oncken, Kassel 2006
Geist Gottes – Quelle des Lebens. Grundlagen einer missionalen Pneumatologie. Neufeld, Schwarzenfeld 22015
Gemeinde der Zukunft. Aufbrechen aus der Stagnation. Oncken, Kassel 2006
Gemeinde lieben – Gemeinde leiten. Oncken, Kassel 1999
Prophetisch leben – prophetisch dienen. Die Entdeckung einer vergessenen Gabe. SCM R. Brockhaus, Witten 2014
Relevante Gemeinde. Die Gemeinde von morgen beginnt heute. Oncken, Kassel 2009
Über allem die Liebe. Zehn Predigten. Oncken, Kassel 2011
Wie unser Christsein neu werden kann. Der 5x5-Kurs. Oncken, Kassel 2004
Impressum
Dieses Buch als E-Book:
ISBN 978-3-86256-763-8
Dieses Buch in gedruckter Form:
ISBN 978-3-937896-55-7, Bestell-Nummer 588 655
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar
Bibelzitate, soweit nicht anders angegeben, sind der Bibel, Revidierte Elberfelder Übersetzung, entnommen. © 1985/1991/2006 R. Brockhaus Verlag, Wuppertal. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung: spoon design, Olaf Johannson Umschlagbild:Shutterstock.com Satz: Neufeld Verlag
© 2007 Neufeld Verlag Schwarzenfeld
(Überarbeitete Neuauflage: Eine frühere Ausgabe dieses Buches erschien 2002 im Verlag Projektion J, Asslar)
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages
www.neufeld-verlag.de / www.neufeld-verlag.ch
Bleiben Sie auf dem Laufenden: www.newsletter.neufeld-verlag.de www.facebook.com/NeufeldVerlag www.neufeld-verlag.de/blog
Mehr E-Books aus dem Neufeld Verlag finden Sie bei den gängigen Anbietern oder direkt unter https://neufeld-verlag.e-bookshelf.de/
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch
Über den Autor
Impressum
Vorwort
Einleitung: Unerwartete Begegnungen
1 Eine Welt – oder viele Welten?
1. Von antiken Weltanschauungen zum rationalistisch-materialistischen Weltbild
2. Konfrontation mit der unsichtbaren Wirklichkeit
3. Biblische Grundaussagen zu einer ganzheitlichen Weltsicht
a) Es gibt (nur) einen Gott
b) Gott ist der Schöpfer der sichtbaren und unsichtbaren Welt
c) Die Realität des Bösen wird als antigöttliche Macht bezeugt
d) Der Mensch ist für die Gemeinschaft mit Gott und Menschen geschaffen
e) Die Sünde des Menschen und ihre Auswirkungen
f) Die Erlösung durch Jesus Christus
g) Das Reich Gottes und das Volk Gottes
h) Der neue Himmel und die neue Erde
i) Die Erkenntnis der biblischen Wirklichkeit
4. Plädoyer für ein zukunftsfähiges Weltbild
a) Die Notwendigkeit der Neu-Deutung biblischer Sprache
b) Die Notwendigkeit der Denkmöglichkeit biblischer Weltsicht
c) Die Notwendigkeit der theologischen Zuordnung satanischen Machtanspruchs
d) Die Notwendigkeit der Zuordnung von Kultur und Weltbild
2 Erfahrene Wirklichkeit und biblische Wahrheit
1. Das biblische Wort als Deuterahmen erfahrener Wirklichkeit
2. Erfahrungen und Erkenntnisse, die in der Bibel nicht bezeugt werden
a) Die Christus-Zentriertheit
b) Die Übereinstimmung mit dem biblischen Zeugnis
c) Die Beurteilung durch die Gemeinde
3. Sprache als Denkmuster
a) Die personhafte Sprache
b) Ontologische Sprache
c) Definitionen
4. Was bedeutet bibeltreu? Sieben Thesen
a) Die biblischen Texte haben sowohl historische Faktizität als auch metaphysischen Charakter.
b) Die Bibel beschreibt die eine Wirklichkeit, die nicht allein durch den Verstand wahrgenommen werden kann.
c) Im Zentrum der biblischen Wirklichkeit steht die Christusoffenbarung.
d) Die Autorität der biblischen Schriften ist begründet in ihrer Inspiriertheit durch den Heiligen Geist und der von der Kirche autorisierten Kanonbildung.
e) Es gibt eine ganze Reihe von metaphysischen Erfahrungen und Erkenntnissen, die in den Schriften der Bibel nicht bezeugt werden, die dennoch als real anerkannt werden müssen.
f) Der metaphysische Charakter biblischer Offenbarung zeigt auch Grenzen der Sprache auf.
g) Die unterschiedliche Begrifflichkeit der biblischen Texte macht eine sorgfältige Definition notwendig, um lehrmäßige Klarheit zu erzielen.
3 Der Einfluss des Bösen
1. Die Gestalt des Bösen
2. Die Erfahrungsebenen des Bösen
a) Die individuelle Ebene
b) Die gemeindliche Ebene
c) Die gesellschaftliche Ebene
d) Die kosmische Ebene
3. Das Wesen und die Taktik des Bösen
a) Der Versucher
b) Der Lügner
c) Der Mörder
d) Der »Engel des Lichtes«
e) Der Besiegte
4. Vom Ursprung des Bösen
a) Metaphysischer Dualismus
b) Monismus
c) Unerklärbarkeit
d) Das »Nichtige«
e) Resultat des Missbrauchs menschlicher Freiheit
f) Gefallener Engel
Fazit
5. Vom Ende des Bösen
a) Die große Drangsal (Offb. 7, 1–17)
b) Der Antichrist
c) Die Wiederkunft Jesu Christi und das Gericht über den Antichristen
d) Die Bindung Satans und das Tausendjährige Reich
e) Das endgültige Gericht über Satan
6. Die Hölle
a) Die Hölle ist nicht dasselbe wie das Totenreich
b) Der Feuerpfuhl
c) Die Ewigkeit der Verdammnis
4 Die Macht Gottes
1. Gott als alleiniger Schöpfer
2. Die Sendung Jesu Christi in die Welt
3. Der Sieg Jesu Christi durch Kreuz und Auferstehung
4. Die Macht des Heiligen Geistes
a) Der evangelistische Dienst des Heiligen Geistes
I. Der Nicht-Glaube an Jesus ist Sünde
II. Die Gerechtigkeit
III. Das Gericht
b) Der organisch-umgestaltende Dienst des Heiligen Geistes
c) Der charismatische Dienst des Heiligen Geistes
d) Der pädagogische Dienst des Heiligen Geistes
5. Der Dienst der Engel
a) Der Ursprung der Engel
b) Die Funktionen und das Wesen der Engel
5 Die Verantwortung des Menschen
1. Personsein und Freiheit – der Mensch als Gottes Ebenbild
2. Verlorene Freiheit – die Macht der Sünde
a) Die Sündenerkenntnis
b) Die Versuchung zur Sünde
c) Der gefallene Mensch – Die Lehre von der Erbsünde
I. Die Sünde ist unausweichlich
II. Die Sünde ist Schuld
III. Die Sünde verwirklicht sich in den Sünden
IV. Das Ausmaß der Sünde
3. Erlösung und Befreiung – die Neuschöpfung des Menschen
4. Leben mit Anfechtungen – Christen als Überwinder
a) Kenne den Feind!
b) Bleibe in der Liebe Gottes!
c) Sei stark in Christus!
d) Sei vom Geist erfüllt!
e) Sei aktiv im christlichen Zeugnis und Dienst!
f) Beeile dich, deine gestörten Beziehungen in Ordnung zu bringen!
g) Ziehe die Waffenrüstung Gottes an!
h) Sei beständig im Gebet!
i) Lobe Gott!
5. Macht- und Ohnmachtserfahrungen – die Frage nach einer möglichen Dämonisierung von Christen
a) Das Zeugnis der Bibel in dieser Frage ist nicht eindeutig zu beantworten.
b) Die Erfahrungen unzähliger Christen und Seelsorger bezeugen die Wirksamkeit dämonischer Kräfte im Leben von wiedergeborenen Christen.
c) Die Wirkungsweise der Dämonen ist zu berücksichtigen.
I. Satan wirkt in einer vielfachen Gestalt.
II. Auch Christen werden massiv vom Satan angegriffen.
III. Die Einflussnahme des Satans und seiner Dämonen kann unterschiedliche Auswirkungen haben.
6 Die Autorität der Gemeinde
1. Zwischen Angst und Oberflächlichkeit
2. Beauftragung und Bevollmächtigung
a) Vollmacht ist Teilhabe an Gottes Macht
b) Die Vollmacht Jesu Christi
c) Die Vollmacht der Gemeinde Jesu
d) Die gefährdete Vollmacht
e) Vollmacht und Liebe
f) Vollmacht und Souveränität
7 Die Befreiungsdienste der Gemeinde
1. Die Abwehr dämonischer Angriffe im Leben eines Christen
a) Bewusste neue Hingabe des Lebens an Jesus Christus
b) Vergebung
c) Dämonen gebieten
d) Bitte um Heilung, Stärkung und Erfüllung mit dem Heiligen Geist
2. Der Dienst an dämonisierten Menschen
3. Hilfen zur Diagnose bei Dämonisierungen
a) Sünde im Leben eines Menschen
b) Körperliche und seelische Symptome
c) Okkulte Praktiken
d) Belastung durch die Familiengeschichte oder durch Flüche
e) Identifizierung der Dämonen
f) Geisterunterscheidung
g) Der Rat von Humanwissenschaftlern
4. Der konkrete Vollzug der Befreiung
a) Vorbereitung
b) Bekennen und Lossagen
c) Vollmächtiges Gebieten
d) Dank und Annahme der Befreiung
e) Erfüllung mit dem Heiligen Geist
5. Wenn die Befreiung ausbleibt
8 Die Konfrontation mit überpersönlichen finsteren Mächten
1. Gibt es überpersönliche finstere Mächte?
2. Grundlagen und Strategien der so genannten geistlichen Kampfführung
a) Buße über den Sünden der Städte und Nationen
b) Versöhnungswege
c) Gebetsmärsche und nationale Gebetstage
d) Spiritual Mapping
e) Königin des Himmels
3. Würdigung und Kritik
a) Die Betonung der Evangelisation
b) Die Stärkung des Gebetes
c) Die Bedeutung der Einheit
d) Die Sensibilisierung für die geistliche Dimension der Kultur
e) Der Akzent der Buße
a) Mangelnde biblische Grundlage
b) Die Betonung der Identifizierung von Dämonen und Mächten
c) Sünden einer Nation können nicht vergeben werden
d) Gibt es eine Optimierung satanischer Präsenz in dieser Welt?
e) Es gibt keine Aufforderung zur offensiven Konfrontation
I. Die »Confronters« greifen die dämonischen Mächte direkt an und fordern sie heraus.
II. Die »Moderates« betonen zwar einige Aspekte der geistlichen Kampfführung, wie z. B. das Gebet oder auch die Einheit der Christen, sie bejahen auch die Existenz von überpersönlichen finsteren Mächten, sie reagieren jedoch nur, wenn sie dazu aufgefordert werden.
III. Als dritte Gruppe nennt Thomas White die Konservativen (Conservatives).
4. Ansätze zum weiteren Gespräch
Nachwort
Literaturverzeichnis
Stellungnahme der Consultation »Deliver Us From Evil« der Internationalen Lausanner Bewegung (Nairobi 2000)
Introduction
Origins
Common Ground
Theological Affirmations
Spiritual Conflict in Practice
Warnings
Areas of Tension
Frontiers That Need Ongoing Exploration
Über den Verlag
Meinem Vater Heinrich Rust in Dankbarkeit gewidmet
Ein feste Burg ist unser Gott,
ein gute Wehr und Waffen.
Er hilft uns frei aus aller Not,
die uns jetzt hat betroffen.
Der alt böse Feind
mit Ernst er’s jetzt meint;
groß Macht und viel List
sein grausam Rüstung ist,
auf Erd ist nicht seinsgleichen.
Mit unsrer Macht ist nichts getan,
wir sind gar bald verloren;
es streit’ für uns der rechte Mann,
den Gott hat selbst erkoren.
Fragst du, wer der ist?
Er heißt Jesus Christ,
der Herr Zebaoth,
und ist kein andrer Gott,
das Feld muss er behalten.
Und wenn die Welt voll Teufel wär
und wollt uns gar verschlingen,
so fürchten wir uns nicht so sehr,
es soll uns doch gelingen.
Der Fürst dieser Welt,
wie saur er sich stellt,
tut er uns doch nicht,
das macht, er ist gericht’.
Ein Wörtlein kann ihn fällen.
Aus: Ein feste Burg ist unser Gott
Martin Luther 1529
Vorwort
Zuerst einmal: Dies ist ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit. Heinrich Christian Rust versucht, dem Phänomen des Bösen auf die Spur zu kommen. Und zwar nicht sensationsheischend oder spekulativ, sondern aus einer geistlich-theologischen Verantwortung heraus.
Dabei spannt er den Bogen weit: Ausgehend von einem geistesgeschichtlichen und theologiegeschichtlichen Abriss der verschiedenen Versuche, das Böse zu verstehen und zu deuten, über die gegenwärtige innerevangelikale Diskussion um die Fragen der so genannten »geistlichen Kampfführung« bis hin zu praktischen Ratschlägen für das Befreiungsgebet für Menschen, die unter den zerstörerischen Einfluss dämonischer Mächte geraten sind.
Deutlich wird dabei das ehrliche Bemühen, den verschiedenen Meinungen und Ansätzen gerecht zu werden, ohne die eigene Position zu verleugnen. Das ist wohltuend.
Wohltuend ist auch, dass im Hintergrund der ganzen Darstellung die Überzeugung zu spüren ist, dass Gott in Jesus den Sieg über das Böse und den Bösen schon längst errungen hat. Diese Gewissheit nimmt alle Überlegungen aus der halb-düsteren Atmosphäre von Neugier und ängstlichem Schauer heraus. Aus allen Ecken und Enden strahlt das helle Licht der Auferstehung von Jesus, die die Grundlage des Sieges über alle Gewalt des Teufels in seinen verschiedenen Formen und Fratzen ist. Diese Siegesgewissheit garantiert, dass wir es hier mit einer wahrhaft evangelischen, also dem Evangelium entsprechenden Darstellung zu tun haben.
Ein weiterer hilfreicher Aspekt bei diesem Buch ist, dass Heiner Rust in sich beides vereint: Die persönliche Erfahrung bei der Befreiung von dämonisch belasteten Menschen und die geisteswissenschaftlich-theoretische Reflexion. Das macht dieses Buch lesenswert sowohl für den Theologen, der um ein Weltbild ringt, das den Realitäten des multi-religiösen 21. Jahrhunderts angemessen ist, als auch für den Pastoren und Seelsorger, der mit den Nöten, Ängsten und Bedrängnissen der Menschen direkt konfrontiert wird.
»Und wenn die Welt voll Teufel wär …« – dieses Zitat aus dem bekannten Reformationslied fasst die glaubensvolle Weite und die seelsorgerische Konkretheit dieser Darstellung von Heiner Rust zusammen.
Ich wünsche diesem Buch eine weite Verbreitung. Es ist sicher nicht das letzte Wort, aber doch ein wesentlicher und unentbehrlicher Beitrag zu einer Diskussion, der wir in der Christenheit nicht länger ausweichen sollten.
Roland Werner, Marburg
Einleitung
Unerwartete Begegnungen
Wenn nun der Sohn euch freimachen wird, so werdet ihr wirklich frei sein. Johannes 8,36
Eigentlich habe ich mich nie sonderlich für den Teufel und seine Machenschaften interessiert. Irgendwie hatte ich auch den Eindruck, dass es für mich gefährlich werden könnte, obwohl ich in einem christlichen Elternhaus groß geworden bin. Aber komisch war es doch: Da bekam ich als kleiner Junge ein wunderschönes Kasperle-Theater geschenkt. Natürlich waren auch die putzigen Handpuppen dabei: Allen vorweg Kasperl, und dann der Polizist, die Gretel, ein Krokodil und schließlich ein grimmig dreinschauendes Teufelchen. Man schlüpfte einfach in die Puppen hinein und spielte mit ihnen. Kann und darf man eigentlich mit dem Teufel spielen? Klar, es war ja nur eine Plastikfigur meines Kasperletheaters – und dennoch, gerne habe ich mit dem Teufel nicht gespielt. Meist blieb er in der Ecke liegen.
Denke ich an die Predigten, die meine Kinder- und Jugendzeit geprägt haben, so war auch hier der Teufel »kein Thema«. In unserer kleinen Baptistengemeinde ging ich gerne zum Gottesdienst, und schon früh hörte ich aufmerksam zu, wenn die Pastoren das Wort Gottes verkündigten. Und dann gab es ja auch noch die speziellen Kindergottesdienste und Jungschargruppen. Schon bald hatte ich den Eindruck, dass ich die biblischen Geschichten von Jesus alle gut kannte. Vom Teufel und den Dämonen wurde – so weit ich mich erinnern kann – so gut wie gar nicht gesprochen. Alles lief nach dem Motto: »Wir halten uns an Jesus Christus! Mit diesen anderen Dingen wollen wir nichts zu tun haben!« – Man wusste wohl vom Widersacher Gottes, aber man sprach nicht darüber.
Typisch für diese Grundeinstellung war auch die kleine Geschichte, die man bis heute immer noch auf frommen Kalenderblättchen finden kann: Ein Schüler wird aufgefordert, einen Aufsatz über Gott und den Teufel zu schreiben. Da er aus dem Kindergottesdienst so viele Geschichten von Jesus kennt, schreibt er eifrig die Seiten voll. Schließlich ist die Zeit abgelaufen. Die Lehrerin fordert die Kinder auf, ihre Aufsätze abzugeben. Erschrocken darüber, dass die Zeit schon um ist, schreibt unser fromme Schuljunge folgenden Satz unter seinen Aufsatz: »Entschuldigung, ich bin nicht fertig geworden. Als ich anfing, über Jesus nachzudenken, hatte ich für den Teufel keine Zeit mehr!« So richtig diese Parole klingen mag, so scheint sie mir jedoch ebenfalls gefährlich zu sein.
Auch während meines Theologiestudiums erfuhr ich bei den Vorlesungen nicht viel anderes. Die These Karl Barths (1886–1968) von dem Bösen als dem eigentlich Nichtigen prägte auch in den meisten evangelikalen Seminaren die Diskussion. Doch dann wurde diese Harmlosigkeit erschüttert.
Ich hörte von den bewegenden Berichten einiger Missionare aus Indonesien oder auch aus Südafrika, von den Befreiungen dämonisch belasteter Menschen und dem Siegeszug Jesu in ganzen Landstrichen dieser Welt. Wie gerne wollte ich auch in der Mission meinen Dienst aufnehmen! Noch während meines Theologiestudiums bekam ich die Möglichkeit eines dreimonatigen Missionspraktikums in Sierra Leone, Afrika. Mit zwei weiteren Studenten machte ich mich auf die Reise. Wir kamen in ein Gebiet, wo es gerade einen geistlichen Aufbruch gegeben hatte. Eines Tages durften wir in ein weit entferntes Dorf gehen, um dort zu predigen und die gute Nachricht von Jesus zu verkündigen. Silvanus Valcacel, unser Begleiter, deutete auf einen Mann, der bislang zu den gefürchtetsten Männer der Gegend gehört habe. Er verstünde sich auf die Ferntötung von Menschen. Viele Frauen und Männer seien durch seine okkulte Machtausübung schon zu Tode gekommen. Mit großer Überzeugung fügte Silvanus dann aber hinzu: »Aber unser Herr Jesus Christus hat die Macht über alle finsteren Mächte! Halleluja!« – Mein »Halleluja« war etwas leiser als das meines afrikanischen Freundes. Irgendwie fand ich das schon sehr unheimlich!
Zurückgekehrt aus Afrika wurde ich ernstlich krank, so dass ich mehrfach ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Ärzte konnten meine Krankheit jedoch nicht diagnostizieren. Aus einer Darmverstimmung wurde eine Leberentzündung, aus einer Bauchentzündung wurde eine Tropenkrankheit, aus einer Immunsschwäche wurde schließlich sogar der Verdacht auf Leukämie. Nachdem die Blutwerte einigermaßen stabilisiert waren, entließ man mich aus dem Hospital. Ich war jedoch immer noch sehr schwach, so dass ich kaum laufen konnte.
In einem Gebetskreis berichtete ich von meiner Krankheit. Sicher, viele Menschen hatten in diesen schweren Monaten intensiv für mich gebetet, doch dieses Mal schien es anders zu sein. Die Leiterin des Gebetskreises meinte, es könne sich hierbei um einen dämonischen Angriff handeln, der mit meinem Afrikaaufenthalt zu tun habe. Wir sollten dämonischen Angriffen im Gebet und in der Macht Jesu Christi widerstehen. So schlossen wir uns im Gebet mutig zusammen, verkündeten Jesu Herrschaft in meinem Leben und wiesen die dämonischen Mächte zurück. Sofort spürte ich so etwas wie einen warmen, heilenden Strom, der meinen ganzen Körper durchdrang. Ich stand auf, war gestärkt und fühlte mich vollkommen geheilt! Sofort berichtete ich meinen Angehörigen und Freunden von diesem Wunder. Auch meine Mitstudenten und meine Lehrer im theologischen Seminar freuten sich mit mir. Unser sonst sehr zurückhaltender und wenig enthusiastischer Seminardirektor stieß sogar ein lautes: »Preist den Herrn!« aus, als er erfuhr, dass die Universitätsklinik in Göttingen meine vollkommene Heilung diagnostiziert hatte. Die Freude und Dankbarkeit war groß und ist immer noch groß, wenn ich an dieses Wunder denke, das ich am eigenen Körper erfahren habe.
Dennoch blieben Fragen: Warum hatten dämonische Mächte mich dermaßen attackieren können? Hatte ich die Macht des Bösen nicht richtig eingeschätzt? War ich zu blauäugig in den »geistlichen Kampf« gezogen? Immer wieder höre ich bis heute von den massiven Attacken Satans auf Missionare. Mancher kommt dabei zu Tode. Wieviel Macht hat der Böse?
Diese Erfahrungen haben mich in meinem Dienst als Pastor sensibel werden lassen für die Dimension der unsichtbaren Welt. In den ersten Jahren meines Dienstes hatte ich das große Vorrecht, desöfteren mit dem holländischen reformierten Theologen und Seelsorger Dr. Willem C. van Dam Zusammenarbeiten zu können. In vielen Seminaren und Tagungen habe ich seine nüchterne, biblisch gegründete Einschätzung der Fragen um den Einfluss Satans und die Macht Jesu kennen und schätzen gelernt. Ich habe meine ersten Erfahrungen im Befreiungsdienst in der Seelsorge gemacht; viele Menschen wurden von den Ketten der Finsternis befreit und erlebten innere und äußere Heilungen. In meinem 13-jährigen Gemeindedienst in der Baptistengemeinde in Hannover arbeitete ich mit Pastoren zusammen, die diese Sicht mit mir teilten. Sicher haben wir auch immer wieder Fehler gemacht; unter dem Strich jedoch glaube ich, dass auch in dieser Zeit unzähligen Menschen die Freiheit in Christus geschenkt wurde.
In der Gemeindepraxis wurde ich allerdings damit konfrontiert, dass Menschen nicht allein dämonisiert waren, sondern auch seelisch krank und zerbrochen, traurig und in Sünde lebten. Wo muss man da ansetzen? Muss ein Mensch erst befreit werden, bevor die Heilung geschehen kann? Muss erst Vergebung sein, bevor Heilung geschieht? Müssen im Befreiungsdienst bestimmte Gebete gesprochen werden? Können auch Christen unter dämonischem Einfluss stehen?
Offensichtlich waren wir mit unseren Fragen nicht allein. In den Jahren zwischen 1980 und 1990 erschienen viele hilfreiche Bücher auf dem christlichen Markt, die sich mit diesen komplexen seelsorgerlichen Fragen befassten. Die meisten stammten von amerikanischen Autoren. Einige Seelsorger berichteten von enorm beeindruckenden Erfahrungen und schlossen daraus, dass ihre Sicht der Dinge und auch ihre Form der Seelsorge »funktioniere« und womöglich die einzige oder zumindest die beste sei. Dieser Boom von seelsorgerlich geprägten »Rezeptbüchern«, die alle mehr oder weniger auf Erfahrung basierten, hatte aber auch negative Auswirkungen. So mancher Christ versuchte denn auch, Dämonen auszutreiben, wo es schlicht und einfach nur darum ging, im Gehorsam Jesus Christus nachzufolgen und der Sünde abzusagen. Auch die Zahl derer, die sich durch eine Überbetonung der unsichtbaren Welt schließlich nicht mehr in der sichtbaren Welt zurechtfanden und sogar krank wurden, nahm meines Erachtens zu.
Eine gute, solide theologische Basis und Gemeindelehre über diese Fragen ist auch heute noch der beste Weg, um den Gefahren und Missständen zu wehren. Suchte ich Hilfe und Orientierung bei meinen evangelikal-theologischen Freunden, so stieß ich allerdings häufig auf völliges Unverständnis, wenn es darum ging, dem Unsichtbaren mit einer klaren biblischen Grundhaltung zu begegnen. Alles, was irgendwie nicht »verwort-bar« war – alles, was nicht in die herkömmlichen Sprach- und Denkraster evangelikaler Theologie passte –, wurde mit großer Skepsis gesehen. Eine Erfahrung, die nicht auch an irgendeiner Stelle in der Bibel aufzufinden sei, konnte angeblich auch keinen besonderen Wert haben – oder sie wurde schlichtweg als »unbiblisch« degradiert und damit geradezu als ketzerisch entlarvt.
Besonders eisiger evangelikaler Gegenwind kam mir entgegen, als ich versuchte, die ekstatischen Erfahrungen im geistlichen Leben für zulässig zu erklären, die in den 1990er Jahren auch als »Toronto-Segen« bekannt geworden waren – so genannt nach der Toronto Airport Church, in der diese Erlebnisse erstmals verstärkt auftraten. Obwohl das biblische Zeugnis über Ekstase schmal ist, so konnte es meines Erachtens jedoch nicht völlig aus der Bibel gestrichen werden. Wie biblisch sind wir sogenannten bibeltreuen Theologen wirklich? Sind wir womöglich in einer rational geprägten Wahrnehmung und Deutung des Wortes Gottes so gefangen, dass wir große Teile der biblischen Offenbarung kaum wahrnehmen oder ausblenden?
Immer wieder, wenn es um den ganzen Bereich der unsichtbaren Welt geht, hört man bis heute meist nur Warnungen und Abgrenzungen. Neben dem bekannten englischen Altvater evangelikaler Theologie John Stott waren es in den vergangenen Jahren vor allem die Missiologen des amerikanischen evangelikalen Fuller-Seminars wie C. Peter Wagner, John Wimber oder auch Charles H. Kraft, die sich in die Diskussion einbrachten. Aber auch im deutschsprachigen Kulturraum ist man zurückhaltend. So weist z. B. der Gründer der evangelikalen und charismatischen Anskar-Kirche, Wolfram Kopfermann, in seinem 1995 erschienenen Buch »Macht ohne Auftrag« die Praxis der »geistlichen Kampfführung« deutlich in ihre Schranken. Die unsichtbare Wirklichkeit – auch in ihrer dämonischen Realität – wird hier zwar als gegeben vorausgesetzt, die sich ausbreitende Praxis des aktiven Widerstandes gegen »Territorialmächte« (dämonische Mächte, die ganze Landstriche prägen) aber energisch abgelehnt. Wiederum machte sich Hilflosigkeit in weiten Kreisen der charismatisch geprägten Christenheit breit. Auch hier – wie bereits auf der seelsorgerlichen Ebene der Auseinandersetzungen – stehen die faszinierenden Erfahrungsberichte anscheinend gegen das, was man in der Heiligen Schrift wiederfindet. Besonders herausfordernd waren die Berichte von James und Kim Stanton (Remnat Warrior Christian Ministries) oder auch dem Seelsorgeehepaar Ken und Sylvia Thornberg, die durch ihre Seminare zum Thema Befreiungsdienst in vielen charismatischen Kreisen und Werken in Deutschland eine Praxis an den Tag legten, die zwar in biblischer Hinsicht nur sehr schwach begründet war, jedoch offensichtlich häufig »zum Erfolg« führte. Aber kann das eine biblische Grundlage für einen so sensiblen Bereich der Seelsorge ersetzen?