Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

ELMAR GRUBER

SONNTAGSGEDANKEN
Betrachtungen und Gebete
für alle Sonn- und Festtage
Lesejahr B

Don Bosco

Inhalt

Einführung

Der Advent

Erster Adventssonntag

Zweiter Adventssonntag

Dritter Adventssonntag

Vierter Adventssonntag

Die Weihnachtszeit

Heiliger Abend

Heilige Nacht

Weihnachten am Tag

Weihnachten – Fest des hl. Stephanus

Sonntag in der Weihnachtsoktav Fest der hl. Familie

Oktavtag von Weihnachten – Hochfest der Gottesmutter Maria

Zweiter Sonntag nach Weihnachten

Hochfest der Erscheinung des Herrn

Sonntag nach dem 6. Januar– Taufe des Herrn

Die Fastenzeit

Aschermittwoch

Erster Fastensonntag

Zweiter Fastensonntag

Dritter Fastensonntag

Vierter Fastensonntag

Fünfter Fastensonntag

Palmsonntag

Gründonnerstag

Karfreitag

Die Osterzeit

Osternacht

Ostersonntag

Ostermontag

Zweiter Sonntag der Osterzeit– Weißer Sonntag

Dritter Sonntag der Osterzeit

Vierter Sonntag der Osterzeit

Fünfter Sonntag der Osterzeit

Sechster Sonntag der Osterzeit

Christi Himmelfahrt

Siebter Sonntag der Osterzeit

Pfingsten

Pfingstmontag

Die Herrenfeste im Jahreskreis

Dreifaltigkeitssonntag

Hochfest des Leibes und Blutes Christi– Fronleichnam

Hochfest des heiligsten Herzens Jesu

Die Sonntage im Jahreskreis

2. Sonntag im Jahreskreis

3. Sonntag im Jahreskreis

4. Sonntag im Jahreskreis

5. Sonntag im Jahreskreis

6. Sonntag im Jahreskreis

7. Sonntag im Jahreskreis

8. Sonntag im Jahreskreis

9. Sonntag im Jahreskreis

10. Sonntag im Jahreskreis

11. Sonntag im Jahreskreis

12. Sonntag im Jahreskreis

13. Sonntag im Jahreskreis

14. Sonntag im Jahreskreis

15. Sonntag im Jahreskreis

16. Sonntag im Jahreskreis

17. Sonntag im Jahreskreis

18. Sonntag im Jahreskreis

19. Sonntag im Jahreskreis

20. Sonntag im Jahreskreis

21. Sonntag imJahreskreis

22. Sonntag im Jahreskreis

23. Sonntag im Jahreskreis

24. Sonntag im Jahreskreis

25. Sonntag im Jahreskreis

26. Sonntag im Jahreskreis

27. Sonntag im Jahreskreis

28. Sonntag im Jahreskreis

29. Sonntag im Jahreskreis

30. Sonntag im Jahreskreis

31. Sonntag im Jahreskreis

32. Sonntag im Jahreskreis

33. Sonntag im Jahreskreis

Christkönigssonntag

Einführung

Die ausführliche Einführung zu den Sonntagsgedanken im Lesejahr A gilt im wesentlichen auch für die Sonntagsgedanken im Lesejahr B. Die Gedanken wollen helfen, den christlichen Glauben zu bestätigen und zu vertiefen. Dadurch soll die Gewißheit und das Bewußtsein gestärkt werden, daß wir „mit ewiger Liebe“, das heißt mit bedingungsloser, grenzenloser und unverlierbarer Liebe geliebt sind. Aus diesem Bewußtsein entspringt die unzerstörbare Freude und Hoffnung. Das fehlende Urvertrauen, das Fehlen dieses Bewußtseins, ist bei vielen Menschen die Ursache ihrer Depression und Verzweiflung. Für den Glaubenden wird sichtbar, daß Selbstfindung und Sinnfindung ohne Glauben an die absolute Liebe nicht möglich sind.

In der Bibel finden wir die Bestätigung und die reiche Ausgestaltung dieses Glaubens. Der Grund und der Ursprung dieses Glaubens liegt in der Selbsterfahrung des Menschen zunächst in der Sehnsucht des Menschen: Alle Menschen sehnen sich nach absoluter Liebe und Geborgenheit. In den „Sternstunden“ des Lebens, die wir auch im Leid erfahren können, tritt diese Liebe in Erscheinung. In einem „Urakt des Glaubens“ kann diese Liebe als absolute bedingungslose „Ja-Kraft“ („Energie“) erkannt werden. Wer an die absolute Liebe glaubt, kann in der Jesusgestalt die Verkörperung und die Offenbarung dieser Liebe erkennen. Wem der Urglaube an die absolute Liebe fehlt, kann auch in der Bibel keine objektive Begründung dafür finden; denn je nach Einstellung kann man aus der Bibel alles herauslesen, was man will. Die Bibel kann als „Wort Gottes“ nur den Menschen ansprechen, der den „Urglauben“ an die Liebe mitbringt oder wenigstens die Bereitschaft dazu.

 

Die schwierigsten Glaubensprobleme, die mit dem Leid und dem Bösen in der Welt gegeben sind, können nur durch einen Glauben an eine immer „noch größere Liebe“ erträglich werden (vgl. Augustinus: „deus semper maiar“ = „Gott ist immer größer“).

Die Macht des Bösen in der Welt zeigt sich besonders darin, daß Feindbilder und Fundamentalismen praktisch mehr Kraft haben, die Menschen zu vereinen, als der Glaube an die absolute und universale Liebe, obwohl sich alle nach dieser Liebe sehnen.

Auch Haß und Fanatismus geben vielen Menschen die Kraft, ihr Leben zu „opfern“. Der Grund für diesen Widerspruch liegt wohl darin: Wenn ich an die absolute Liebe glaube oder glauben will, muß ich mich ändern: Ich kann nicht mehr „mit Recht“ hassen. Der Glaube an die absolute Liebe bringt für mich ein völlig neues Denk-, Lebens- und Handlungsprinzip. Solange ich Feindbilder und fundamentalistische Prinzipien habe, brauche ich mich nicht zu „bekehren“. Ich finde immer „gerechte Gründe“, um Haß, Rache und Vergeltung zur Auswirkung kommen zu lassen.

Besonders das Markusevangelium will uns Jesus als den „Sohn Gottes“, das heißt praktisch: als die Verkörperung der ewigen Liebe, darstellen und nahebringen. Er nimmt unser haßbestimmtes Menschsein auf sich, um ihm die Liebe einzuimpfen. Er gibt sein irdisches Leben hin aus Liebe, um zu zeigen und zu bezeugen, daß es die Liebe gibt, die stärker ist als der Haß. Gott kann uns immer „leiden“, das heißt bedingungslos lieben, damit auch wir uns und einander durch die Kraft seiner Liebe „leiden“ können. Er vergießt sein Blut aus Liebe, damit wir unser Blutvergießen beenden. Wenn sich die Liebe Gottes in unserer Welt auch noch nicht durchsetzt, weil unser freier Wille noch zu wenig auf Gott eingestellt ist, so ist sie doch da und gibt uns die Hoffnung, daß am Ende alles gut wird. Gott greift nicht ein mit Gewalt, aber er hat alles in seiner Hand. Gott greift nicht ein, aber er bewirkt letztlich alles in allem durch die Macht seiner Liebe.

Ursprung und Ziel des ganzen Evangeliums ist die Liebe Gottes. Sie ist die Mitte, aus der alles kommt und zu der alles hinführt. Überschneidungen, Variationen und manche Wiederholungen von Gedanken haben den Sinn, diese Mitte möglichst klar bewußt zu machen. An den Hauptfesten finden wir in allen drei Lesejahren dieselben Texte. Dies soll dazu anregen, dieselben Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten.

Die Hauptüberschriften sind meistens dem Schott-Meßbuch entnommen; sie geben eine wichtige Aussage der Perikope wieder. Die nachstehende Überschrift weist auf die Verbindung mit dem praktischen Leben hin. Die Betrachtungen münden abschließend in ein kurzes Gebet.

Elmar Gruber

Der Advent
Erster Adventssonntag (Mk 13,24-37)

„Seid also wachsam!

Denn ihr wißt nicht, wann der Hausherr kommt.“

Auf Gott hoffen

„Solange ich atme, hoffe ich“ so lautet ein weiser Spruch der alten Römer („dum spiro spero“). „Wir sind gerettet, doch in der Hoffnung. Hoffnung aber, die man schon erfüllt sieht, ist keine Hoffnung“– so lesen wir bei Paulus (Röm 8,24).

Mein jetziges Glück

wird bestimmt von meiner Hoffnung.

Das Wort „hoffen“ bedeutet „hoppen“, „hüpfen“.

Wenn ich hoffe, „hüpfe“ ich innerlich

aus meiner gegenwärtigen Situation heraus

in eine zukünftige, die noch gar nicht da ist,

von der ich aber jetzt schon lebe,

die mein jetziges Denken, Fühlen und Handeln bestimmt.

Worauf, auf wen hoffst du;

worauf, auf wen wartest du?–

Das sind die entscheidenden Fragen

für meine Gegenwart.

Für viele Menschen ist das irdische Leben

ein Warten auf jemand, der nie kommt –

auf etwas, das es irdisch letztlich nicht gibt.

Dies wird sichtbar

in den vielen Ent-täuschungen des Lebens.

Aus diesen Enttäuschungen

entstehen häufig Frust und Lebensverdrossenheit.

In der Hoffnungslosigkeit

geht der Sinn jeden Lebens verloren.

Manche Menschen, die sich für weise halten,

wollen uns weismachen:

Das Leben hat keinen Sinn;

du mußt den Sinn des Lebens selber machen.

Sie verschweigen,

daß jeder selbstgemachte Lebenssinn

an der Todeswirklichkeit zerschellt.

Die Fähigkeit zu hoffen

entspringt unserer Sehnsucht nach Liebe,

die nicht machbar ist

und die nicht von den Dingen kommt.

Unsere Sehnsucht greift über das Irdisch-Vergängliche hinaus.

Die Hoffnung auf Erfüllung dieser Sehnsucht

gibt dem Erdenleben seinen Sinn.

Im Warten und im Harren auf das Ewige

beginnt jetzt schon die Erfüllung unserer Sehnsucht,

die im Tod vollendet wird.

Gott ist Mensch geworden,

um uns ganz menschlich

die ewige, grenzenlose Liebe zu zeigen und zu bezeugen.

Er ist Mensch geworden,

damit wir Hoffnung haben,

daß letztlich alles gut wird, weil er alles in seinen Händen hält, auch das, was uns jetzt noch als sinnlos, lieblos und undurchsichtig erscheint. Seine Menschwerdung gibt uns die Hoffnungsgewißheit, daß sich die Sehnsucht nach Liebe für alle Menschen erfüllt. Diese Hoffnungsgewißheit bewahrt uns davor, daß wir unsere Sehnsucht nach Gott mit irdischem Konsum sättigen und stillen wollen und in der Hoffnung scheitern.

In der Hoffnung auf Gott

werden auch die Zeichen des Untergangs

zu Zeichen neuen Lebens.

Das Bild vom Feigenbaum soll uns erkennen helfen:

Im Untergang fließt schon der Saft,

der zu neuer Blüte führt.

Jedes Leid trägt in sich den Keim zu seiner Überwindung.

In jedem Tod ist Leben.

In jedem Untergang wird Gottes

ganz neu aufgehen und in Erscheinung treten.

H err, auf dich hoffe ich. Erfülle mein Leben mit der Gewißheit deiner grenzenlosen ewigen Liebe und bewahre mich vor der Versuchung, daß ich meine Sehnsucht nach dir stillen möchte mit vergänglichen Dingen.

Zweiter Adventssonntag (Mk 1,1-8)

„Bereitet dem Herrn den Weg!“

Gott kommen lassen

Wege, Straßen sind Einrichtungen, die verbinden;

sie befreien von Isolation und Abgeschiedenheit;

sie ermöglichen den Verkehr

und das Zusammenkommen.

Mein Weg und dein Weg ist derselbe,

wenn ich zu dir komme

oder wenn du zu mir kommst,

wenn wir uns bei mir oder bei dir treffen.

Die Wege aber nützen nichts,

und sie versteppen,

wenn sie nicht gegangen werden.

Andererseits entstehen Wege durch das Gehen:

Wenn ich in Gang komme und gehe,

ist die Strecke, die ich gehe, mein Weg.

Wenn ich die Strecke immer wieder gehe,

wird sie zum „ausgetretenen“ Pfad,

auf den ich mich verlassen,

zum Weg, den ich auch anderen empfehlen kann.

(Wenn ich z.B. regelmäßig bete, faste, feiere,

regelmäßig heilige Orte besuche,

dann wird diese Übung zum festen Weg,

auf dem ich zu Gott komme und Gott zu mir.)

Der Prophet sagt:

In der Wüste, in der Steppe

bahnt dem Herrn einen Weg.

Die Wüste meines Lebens ist der Ort,

in den Gott kommen will

und in dem ich Gott begegnen werde.

Durch Gott erwarten

und durch Gott entgegengehen

kann ich dem Herrn den Weg bereiten.

Ich brauche nicht fliehen aus meiner Wüste,

denn Gott kommt in meine Wüste,

und dann wird die Wüste „blühen“.

Sie wird verwandelt in einen „blühenden Garten“.

In biblischer Zeit galt die Wüste als Ort,

wo die Dämonen hausen.

Gott wird die „wüsten“ Kräfte in mir,

die alle meiner Angst und Ungeborgenheit entspringen,

Haß, Neid, Eifersucht, Rache ...

heilen und in heilende Kräfte verwandeln.

In der Lesung beschreibt der Prophet noch genauer,

wie das Wegbereiten geht:

„Jedes Tal soll sich heben,

jeder Berg und Hügel sich senken.

Was krumm ist, soll gerade werden,

und was hüglig ist, werde eben.

Dann offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn.“ (Jes 40,4 und 5)

Auf dem Weg zu Gott,

auf dem Weg Gottes zu uns,

gibt es Hindernisse,

die nur unsererseits bestehen:

Die „Berge“ unserer falschen Gottesvorstellungen.

Muß ich in meiner Wüste nicht Angst bekommen

vor einem strafenden Rachegott?

Die „Täler“ unserer unlösbaren Lebensprobleme:

Wie kann es einen liebenden Gott geben

angesichts des unsäglichen Leids in der Welt

und angesichts der furchtbaren Grausamkeit der Menschen?

Die „krummen“ Touren unseres Lebensweges:

Wie kann Gott zu mir kommen

angesichts meiner Bosheit, Schuld und Sünde?

Von Gott her gesehen

sind das für sein Kommen keine Hindernisse.

Im Hinblick auf Gott, den ich erwarte,

kann ich die Hindernisse beseitigen,

indem ich sie im Vertrauen auf seine Liebe

annehme und stehen lasse;

denn für das Kommen Gottes ist alles gleich und eben.

Unsere Berge, Täler und die krummen Touren

sind für ihn kein Hindernis,

weil er dies alles überwindet,

wenn ich ihn kommen lasse.

Herr, ich bin bereit für deine Wege. Laß meine Wege deine Wege und deine Wege meine Wege werden.

Dritter Adventssonntag (Joh 1,6-8.19-28)

„Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt.“

Gott erkennen

„... den ihr nicht kennt“,

weil ihr ihn nicht an-erkennt!

Man kann Gott, Jesus, nur erkennen,

wenn man ihn an-erkennt.

Gewöhnlich erkennen wir etwas zuerst mit der Vernunft,

bevor wir es anerkennen.

Bei Gott ist es umgekehrt:

Erst wenn ich ihm im Glauben begegne

und ihn anerkenne,

kann ich ihn immer mehr mit meiner Vernunft erkennen.

„Ich glaube, damit ich erkenne.“

Darum kann ich Gott

mit vernünftigen Argumenten und Beweisen

zunächst nicht vermitteln,

sondern nur durch das Zeugnis des gelebten Glaubens.

Andererseits gibt es aber doch

allgemeine menschliche Erfahrungen und Einsichten,

die zum Glauben führen können:

Ich habe Sehnsucht und weiß nicht wonach;

ich hoffe und weiß nicht worauf;

ich erlebe Augenblicke des Glücks

und weiß nicht warum;

ich gehe und weiß nicht wohin.

In meinen Enttäuschungen erlebe ich immer wieder,

daß ich meine Sehnsucht

aus eigener Kraft und mit irdischen Gütern

nicht stillen kann.

„Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir“:

Die Unruhe, Sehnsucht des Herzens,

die jeder Mensch erfährt,

deutet Augustinus als Sehnsucht nach Gott.

Aber wer oder was ist dieser „Gott“,

den Augustinus und mit ihm viele andere

als Ziel unserer Sehnsucht und Hoffnung erkennen?

Das Wort „Gott“ (von „gout“ = schreien, rufen) besagt:

Gott ist das oder der,

nach dem alle Menschen schreien, rufen.

Aber was ist das?

Wenn wir die Erfahrung unserer Sehnsucht

und die Sternstunden unseres Glücks,

die wir in Freude und Leid haben können, befragen,

können wir erkennen:

Alle Menschen sehnen sich nach Liebe,

nach unbedingter, unverlierbarer, grenzenloser, ewiger Liebe.

In unserer Sehnsucht

und in den erfüllten Augenblicken unseres Lebens

wird diese Liebe „ersichtlich“.

Aber gesehen wird sie erst,

wenn der Mensch,

der die Liebe als nicht selbstgemachtes Geschenk erlebt,

an sie glaubt.

Gott ist die Liebe diese Liebe ist Gott. Somit wird Gott ein Deutewort für erfahrene Liebe. Dieser Glaube an „Gott“ ist grundsätzlich jedem Menschen möglich vor aller Religion, Tradition und theologischer Interpretation. Wer diesen „Gottesglauben“ hat, kann Jesus anerkennen als die menschliche Verkörperung der ewigen Liebe, als die Erfüllung seiner Sehnsucht. Um meine Sehnsucht zu erkennen, muß ich sie allerdings unterscheiden lernen in meinem und von meinem Triebverlangen.

 

Wenn ich Jesus anerkenne,

dann erkenne ich auch,

daß Jesus damals wie heute immer „mitten unter uns“, ja in uns ist als unsere „Mitte“, die uns eint mit uns selbst und miteinander. In unseren Versammlungen und in der Feier der Sakramente haben wir die besonderen Gelegenheiten zur Begegnung mit ihm.

An meine Gotteserkenntnis

ist auch meine Selbsterkenntnis gebunden:

Je tiefer ich Gott kennenlerne als die absolute Liebe,

je mehr ich mich in Gott „aus-kenne“,

desto klarer kann ich mich,

die Menschen und alle Geschöpfe

erkennen und verstehen

als die ewig geliebten Wesen,

die berufen sind, Liebe zu vermitteln.

Herr, laß mich dich erkennen als das Ziel meiner Sehnsucht, damit ich dich anerkenne als die Erfüllung und den Sinn meines Lebens.

Vierter Adventssonntag (Lk 1,26-38)

„Du wirst ein Kind empfangen,

einen Sohn wirst du gebären.“

Fruchtbar werden

Pflanze, Tier und Mensch sind fruchtbar,

wenn sie ihr Leben weitergeben genauer: wenn sie das innere, ewige Leben, von dem das irdisch-vergängliche Leben gespeist und „be-lebt“ wird, weitergeben.

Fruchtbarkeit beginnt

mit der Offenheit und Bereitschaft für das Leben,

das nicht vom Menschen „gemacht“,

sondern vom Leben selbst „empfangen“ wird.

Auch wenn der Mensch glaubt,

er könne das Leben selber machen (bzw. weg-machen),

z.B. durch Klonen und Gentechnik,

so ist das doch nur ein sehr fragwürdiger Umgang

mit dem unmachbaren Leben,

den jeder selbst verantworten muß.

Wer in Ehrfurcht offen ist für das Leben,

wer das Leben empfängt und selbst aus dem Leben lebt,

in dem wird das Leben ganz von selbst fruchtbar;

das heißt, das Leben erhält mich am Leben,

und durch mich wird es weitergegeben.

Wer das Leben konsumhaft gebraucht und verbraucht,

wird nicht fruchtbar und bleibt nicht am Leben.

Hier wird das Jesuswort deutlich:

„Jeder, der lebt und an mich glaubt,

wird auf ewig nicht sterben“ (Joh 11,26).

Das Johannesevangelium sieht das Wesen Gottes

vor allem in den Wirklichkeiten von Liebe und Leben.

Johannes sieht das Wesen Gottes

in der Jesusgestalt verkörpert:

„Ich bin das Leben“; „Gott ist die Liebe“;

„Der Vater ist in mir“; „Ich bin im Vater“.

(„Vater“ ist zu verstehen als Ursprung

von Leben und Liebe.)

Im Gleichnis vom Sämann spricht Jesus

vom „Wort Gottes“,

das er als „Gottessamen“ versteht,

der in fruchtbares Erdreich fällt

und dort aus eigener Kraft

hundertfältig fruchtbar wird.

Wenn ein Mensch für Gott empfänglich ist,

geht er in ihm auf und wird fruchtbar,

und so wird der Mensch selbst fruchtbar durch Gott.

Das Fest Mariä Empfängnis will uns deutlich machen,

daß Maria selbst schon und nicht nur sie, sondern eigentlich jeder Mensch eine „Frucht Gottes“ ist. Und wenn man „Jungfrau“ und „Jungfräulichkeit“ als geistliche Begriffe versteht, dann ist Maria, die junge Frau, die Braut, die auf den Bräutigam wartet, der sich ihr schenkt und in ihr fruchtbar wird und der sie selbst in ihrer Liebe fruchtbar macht.

In uns allen will Gott

durch Jesus, die „Frucht“ ihres Leibes, fruchtbar werden.

Uns alle, die Liebe von uns allen,

will Gott durch seine Liebe fruchtbar machen.

Dies geschieht dadurch,

da wir die allerbarmende Liebe Gottes (Jesus)

in uns aufnehmen und fruchtbar werden lassen,

indem wir selbst aus ihr leben

und sie an andere weitergeben.

Fruchtbar werden ist der Sinn

unseres vergänglichen Daseins.

Herr, ich will dich empfangen, damit deine Liebe fruchtbar wird in mir und damit meine menschliche Liebe fruchtbar wird in dir.