Mittel gegen Stress

Text
Wenn die Psyche krank ist und Stress die Gesundheit angreift
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Buchbeschreibung

Für ein Drittel aller Erkrankungen finden Ärzte keine körperlichen Ursachen. Und ein sehr

großer Anteil aller Beschwerden haben psychische Ursachen, bzw. sind auf die seelische

Verfassung zurückzuführen. Manche Fachleute sagen treffend zur Psychosomatik: "Der

Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare."


Wenn Mediziner für Rückenschmerzen keinen Befund finden oder sich Magenschmerzen

nicht erklären können, dann wird jede Behandlung schwierig. Soll man etwa auf einen

reinen Verdacht hin Pillen verschreiben oder Spritzen verabreichen? Man kann

bestimmten Erkrankungen durch Bluttests oder Röntgenbilder auf den Grund gehen.

Wenn da aber nichts zu finden ist, was soll der Arzt dann machen? Bestimmte

Krankheitsbilder wie Kopfschmerzen oder Übelkeit sind ohnehin schon schwierig zu

diagnostizieren. Und Hausärzte haben nicht die Zeit, in einem ausführlichen Gespräch den

Dingen auf den Grund zu gehen. Vielfach landen Patienten mit Rückenleiden,

Magenbeschwerden oder Migräne in psychosomatischen Kliniken.


Man weiß inzwischen ziemlich klar, dass psychische Probleme wie Ängste oder

Depressionen bestimmte körperliche Beschwerden auslösen können. Also therapiert man

zunächst die Psyche solcher Menschen – in der Hoffnung, damit auch die rein

körperlichen Erkrankungen heilen zu können. Der Ansatz ist jedenfalls nicht verkehrt.

Dabei war es lange Zeit auch schwierig, psychische Erkrankungen überhaupt

festzustellen. Mittlerweile kann man relativ genau durch Befragung der Betroffenen

Depressionen, Psychosen oder Ängste herausfinden. Es gibt bestimmte Parameter wie

Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit, Wahnvorstellungen, Selbstmordgedanken, nächtliche

Erscheinungen und vieles mehr, mit denen man heutzutage die Psyche gut und treffsicher

beleuchten und deren Fehlfunktion bestimmen kann.


Aber bei vielen rein körperlichen Beschwerden steht jeder Medizinmann vor einem Rätsel.

Was macht man also? Kopfschmerzen? – Kauf Dir ein paar Pillen in der Apotheke! –

Rückenschmerzen? – Beweg Dich mehr! – Bauchschmerzen? – Leichte Kost! Und so

weiter. Merken Sie etwas?


Man greift tief in Omas Klamottenkiste, aber richtige Heilung sieht anders aus. Warum?

Der Arzt hat keine Zeit, sich intensiver mit dem Patienten auseinanderzusetzen und

empfiehlt stattdessen zwischen Tür und Angel alte Hausrezepte, die nicht verkehrt und

auch nicht wirklich richtig sind. Denn er horcht ja oft nicht einmal den Magen ab. Sein

volles Wartezimmer steht ihm auf den Füßen. Also werden die Patienten schnell

durchgereicht. Was ist die Konsequenz? Der Kranke wird nicht richtig gesund, sondern

schleppt zu seinen Beschwerden nun auch noch den Stress über den oberflächlichen Arzt

mit sich herum. Es werden Symptome kurzzeitig medikamentös unterdrückt, aber die

wirkliche Krankheit nicht geheilt. Denn der Weg geht oftmals über die Psyche. Das

Problem schaukelt sich immer mehr hoch. Anstatt die Ursachen beim Patienten zu

hinterfragen, treibt der nun in ein metabolisches Syndrom: Seine Krankheit wird nicht

richtig behandelt und weitere Beschwerden kommen nun noch hinzu. Und alles nur, weil

die Psyche kaputt ist, was der Hausarzt oft nicht erkennt.

Detaillierte Informationen
Altersbeschränkung:
0+
Größe:
70 S.
ISBN:
9783752928105
Verleger:
neobooks
Inhaltsverzeichnis
Mittel gegen Stress von Barbara Schöne — eBook als epub, txt, mobi, pdf herunterladen oder online lesen. Posten Sie Kommentare oder Kritiken, stimmen Sie für Ihren Favoriten.

Отзывы

Сначала популярные

Оставьте отзыв