Buch lesen: «Freude an Gott»
Joachim Hartmann / Annette Clara Unkelhäußer
Freude an Gott – Das innere Feuer neu entfachen
Ignatianische Impulse
Herausgegeben von Stefan Kiechle SJ, Willi Lambert SJ und Martin Müller SJ
Band 78
Ignatianische Impulse gründen in der Spiritualität des Ignatius von Loyola. Diese wird heute von vielen Menschen neu entdeckt.
Ignatianische Impulse greifen aktuelle und existentielle Fragen wie auch umstrittene Themen auf. Weltoffen und konkret, lebensnah und nach vorne gerichtet, gut lesbar und persönlich anregend sprechen sie suchende Menschen an und helfen ihnen, das alltägliche Leben spirituell zu deuten und zu gestalten.
Ignatianische Impulse werden begleitet durch den Jesuitenorden, der von Ignatius gegründet wurde. Ihre Themen orientieren sich an dem, was Jesuiten heute als ihre Leitlinien gewählt haben: Christlicher Glaube – soziale Gerechtigkeit – interreligiöser Dialog – moderne Kultur.
Joachim Hartmann /
Annette Clara Unkelhäußer
Freude an Gott –
Das innere Feuer
neu entfachen
Inhalt
Vorwort
1. Wahrnehmen und Vertrauen
2. Dankbarkeit und Freude
3. Ich und Du
4. Leere und Fülle
5. Heilung und Heil
6. Leid und Trost
7. Vergebung und Versöhnung
8. Berufung und Sendung
9. Jesus der Meister
Anhang 1: Übung mit dem Jesus-Gebet – 30 Minuten
Anhang 2: Kontemplativ leben im Alltag
Kontakt
Vorwort
»Reden ist Silber, Schweigen ist Gold« – sagt das Sprichwort. Das klingt plausibel und ist uns sehr geläufig. Aber das ist nur eine Seite der Medaille. In diesem Buch wollen wir den Blick auf die andere Seite richten: auf das Gold des Redens. Die Austreibung des stumm machenden Dämons zeigt, dass das Sprechen, Sich-anderen-Mitteilen eine kostbare Gabe ist (Mt 9,32f.). Der Philosoph Platon wählt die Form des Dialogs, um wesentliche Fragen des Menschen und des Lebens zu erhellen. Für Ignatius ist das »Mitteilen von beiden Seiten« (Exerzitienbuch 236, im Folgenden immer zitiert: EB) das Elixier einer lebendigen Beziehung. Jesus selbst wird das Wort genannt, das Fleisch geworden ist. Als Meister des Wortes ermöglicht er Menschen eine heilsame Begegnung: »Was bedrückt dich, was willst du, was suchst du, warum weinst du?« Bei diesen Fragen haben die Menschen gespürt, hier ist jemand an mir interessiert, hat Zeit für mich und will mir zuhören.
Der Emmausgang ist ein anschauliches Beispiel für das Gold des Redens (Lk 24,13–35). Die Jünger sind verzweifelt und resigniert, weil ihr Meister gekreuzigt worden ist. Jesus gesellt sich dazu und fragt: »Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet?« (Lk 24,17; Bibelzitate immer gemäß der revidierten Einheitsübersetzung). Im Mitteilen ihrer Gedanken und Gefühle gewinnen sie Schritt für Schritt eine tiefere Einsicht in das Geschehen der vergangenen Tage. Es gehen ihnen in verschiedener Hinsicht die Augen auf. Das Feuer ihres Glaubens wird neu entfacht.
Diese Geschichte bildet den Leitfaden für die Gespräche dieses Buches.
Auch im Exerzitienhaus Gries machen wir im Rahmen unserer Kurse vielfältig die Erfahrung, dass das Mitteilen kostbar ist für den Prozess der Exerzitien. Das Schweigen und die Einzelgespräche stehen dabei in einem fruchtbaren Wechselverhältnis. Denn in der Stille lernen wir, lauschend da zu sein und wahrzunehmen, was ist. Dieses Wahrnehmen in Stille bildet die Grundlage für das Mitteilen. So kommen bei den Exerzitanten im Begleitgespräch die wesentlichen Dinge zur Sprache.
Das Exerzitienhaus Gries wurde von Pater Franz Jalics SJ im Jahr 1984 gegründet. Er entwickelte den »Grieser Weg« der Kontemplation. In seinem Buch und Bestseller »Kontemplative Exerzitien – Eine Einführung in die kontemplative Lebenshaltung und in das Jesusgebet« beschreibt er diesen Weg, den wir bis heute in unseren 10-tägigen Kursen vermitteln.
Die Basis der Kurse sind durchgängiges Schweigen und gemeinsame Gebetszeiten in Stille in der Gruppe. Ein tägliches Begleitgespräch bietet Raum, Erfahrungen des inneren Weges mitzuteilen und geistlich begleitet zu werden. Den Abschluss des Tages bildet eine Eucharistiefeier mit Ansprachen zu zentralen Themen des geistlichen Weges, die ausgehend von der Heiligen Schrift entfaltet werden.
Die Übungsschritte auf dem »Grieser Weg« führen hin zum Jesus-Gebet und enthalten folgende Elemente: Wir beginnen mit Wahrnehmungsübungen in der Natur und mit Körperwahrnehmungsübungen, indem wir den Atem auf seinem Weg durch den Körper begleiten. Es folgen die Wahrnehmung der Hände und das Spüren der Handmitten als ein Tor, das uns in die Gegenwart führen kann. Dann üben wir das kontemplative Gebet mit einem Wort ein, auf dessen inneren Klang wir lauschen oder das uns einlädt, in eine Beziehung einzutreten. Diese Gebetsweise ist vergleichbar einer Gebetsweise, die sich auch im Exerzitienbuch des Ignatius findet (EB 258). Es sind aufeinander aufbauend die Worte: Ja, Maria und Jesus Christus. Das »Jesus-Gebet« bildet das Herzstück des »Grieser Weges«. Das »Jesus-Gebet« findet sich auch in anderen geistlichen Traditionen, hat aber in seiner Gesamtkomposition auf dem »Grieser Weg« sein eigenes Profil. Wir sprechen in diesem Buch von »Kontemplation«, »kontemplativem Gebet« und »kontemplativen Exerzitien« und nicht von »Meditation«, weil das Wort »contemplari« – »sehen, schauen« – treffend das Ziel unseres geistlichen Weges zum Ausdruck bringt: »Wir werden ihn sehen, wie er ist« (1 Joh 3,2). Ebenso benennt es den Weg zu diesem Ziel: das Wahrnehmen. Die Worte Kontemplation und Meditation können je nach Schule eine unterschiedliche Bedeutung annehmen. Meditation ist heute die Überschrift für viele verschiedene Wege der Selbsterfahrung. Alle Wege der Meditation haben zum Ziel, den Menschen näher zu sich zu führen. Meditation verstehen wir als bewusst gestalteten Umgang mit Gedanken, Gefühlen, Bildern und Texten. Das Nachdenken und Betrachten steht dabei im Vordergrund.
»Kontemplation« verstehen wir in dem Sinn, dass es ein waches Da-Sein ist, welches nicht andere Texte usw. als »Stoff« nimmt, sondern durch Einfachheit und Stille gekennzeichnet ist. Im Vordergrund stehen hier: präsent sein, wahrnehmen, aufmerksam da sein, geschehen lassen und empfangen. Kontemplation wird auf dem »Grieser Weg« als christliche bezeichnet, weil die Aufmerksamkeit auf den Namen und damit auf die Gegenwart Jesu Christi gerichtet wird. Außerdem wird der Weg von der christlichen Tradition her, der Heiligen Schrift, der Wüstenväter, der Mystiker gedeutet. Bei der Kontemplation geht es nicht um das Nachdenken über etwas, sondern um das unmittelbare Wahrnehmen und Geschehenlassen dessen, was sich in der Stille, ausgerichtet auf die Gegenwart Gottes, zeigt.
Die Idee für dieses Buch ist entstanden aus dem Wunsch, die kostbaren Erfahrungen aus vielen Begleitgesprächen zu sichten und die wesentlichen Themen so aufzubereiten, dass sie auch anderen Menschen zugänglich gemacht werden können. Die einzelnen Kapitel des Buches haben eine klare und gleichbleibende Gliederung. Nach einer kurzen Einleitung in das Thema folgt das Gespräch. Für die Gespräche bilden die Heilige Schrift, der heilige Ignatius, Erfahrungen aus der geistlichen Begleitung und persönliche Erfahrungen feste Bezugspunkte. Am Ende greifen wir mit den Fragen »Wo brannte mir das Herz?«, »Wo gingen mir die Augen auf?« die Punkte heraus, die im Gespräch besondere Resonanz in uns hervorgerufen haben. Den Schlusspunkt bilden kurze Übungen, passend zum jeweiligen Thema.
Wir haben die Form des geistlichen Gesprächs für dieses Buch als sehr inspirierend und erhellend erlebt. Wie die Emmausjünger machten wir die Erfahrung, dass uns immer wieder die Augen aufgingen oder dass uns das Herz brannte. Das Silber des Redens wurde durch den Austausch mit Blick auf Jesus Christus in Gold umgemünzt.
Wahrnehmen und Vertrauen
Einleitung
Wenn man einen Spaziergang macht, sieht man öfters Hinweisschilder: »Parcours der Sinne«. Wir werden dort eingeladen, mit unseren Sinnen bewusst wahrzunehmen. Andere lassen sich auf das Abenteuer ein, mit verbundenen Augen ein Essen zu genießen, sich bedienen und führen zu lassen, und machen dabei erstaunliche Entdeckungen, indem sie sich nur auf das Verkosten einlassen. Die Wiederentdeckung unserer Sinne hat Konjunktur. Die Sinne sind Tore, die uns den Zugang zur Welt der Wahrnehmung öffnen.
Auch für Jesus ist es ein zentrales Anliegen, unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu wecken und zu fördern. Sie ist in uns angelegt, wird aber oft nicht genutzt. So kommt es, dass wir Gott als den »Ich bin, der ich bin« (Ex 3,14) oder als den »Ich bin der ›Ich bin da‹« nicht wahrnehmen. In den Evangelien heilt Jesus daher Blinde und Taube, was wir als einen Hinweis sehen dürfen, dass unsere menschliche Wahrnehmungsfähigkeit häufig defekt ist und der Wiederherstellung bedarf.
Der kontemplative Weg ist eine Schule der Wahrnehmung. Wir lernen wieder wahrzunehmen und zu vertrauen, dass die Wahrnehmung uns in die Gegenwart Gottes führt.
Gespräch
Joachim: Der »Grieser Weg« ist eine Schule der Kontemplation. Was ist für dich das Charakteristische auf dem »Grieser Weg« des kontemplativen Gebets?
Annette Clara: Die klare Methodik. Franz Jalics hat durch langjährige Erfahrungen einen Weg entwickelt, der die Menschen schrittweise zum Namen Jesus Christus führt. Diese Schritte sind im Buch »Kontemplative Exerzitien« von Franz Jalics dargelegt.
J: Die Schritte haben eine genau definierte Reihenfolge. Wir beginnen mit der Natur, dann folgt eine Atemwahrnehmungsübung, danach richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Handmitten, dann auf innere Worte und zum Schluss führen wir zum Gebet mit dem Namen Jesus Christus. Der Name Jesus Christus ist zentral für den »Grieser Weg«, und doch beginnen wir nicht mit dem Namen.
AC: Stimmt. Wir müssen erst lernen, mit unserer Aufmerksamkeit bei etwas zu bleiben, denn die Wahrnehmung setzt die Aufmerksamkeit voraus. Die Hinführungsschritte wollen uns disponieren für die Wahrnehmung der Gegenwart Gottes. Daher üben wir, aufmerksam in der Gegenwart zu sein und zu bleiben. Thomas von Aquin hat einmal formuliert, dass es kein Gebet ohne Aufmerksamkeit gibt. Die französische Gottsucherin Simone Weil schreibt: »Die von jeder Beimischung ganz und gar gereinigte Aufmerksamkeit ist Gebet.«
J: Aufmerksamkeits- oder Achtsamkeitsübungen gibt es auch bei »Mindfulness-Based Stress Reduction« (MBSR), das heißt »Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion«. Es ist ein von Jon Kabat-Zinn in den späten siebziger Jahren in den USA entwickeltes Programm zur Stressbewältigung durch gezielte Lenkung von Aufmerksamkeit. Sein Ansatz ist weiterhin aktuell. Jon Kabat-Zinn war 2015 für Achtsamkeitsmeditationen mit Personen der Wirtschaftselite beim Weltwirtschaftsforum in Davos eingeladen. Wie unterscheidet sich der »Grieser Weg« davon?
AC: Ich entdecke eine Reihe von Ähnlichkeiten und schätze diesen Ansatz von Jon Kabat-Zinn. Der »Grieser Weg« steht jedoch nicht in einem medizinischen Kontext, sondern in einem religiösen und hat daher andere Akzente. Wir üben absichtslos oder zweckfrei vor und für Gott da zu sein. Kontemplation bedeutet schauen oder wahrnehmen. Warum müssen wir das Wahrnehmen überhaupt üben? Gesunde Menschen haben doch Augen und Ohren, können sehen und hören.
J: Wir haben etwas verlernt, was uns als Kind möglich war: mit der Aufmerksamkeit bei etwas zu verweilen und die Welt staunend zu erkunden. Wir leben in einer Welt mit vielfältigen medialen Angeboten, die zum Ziel haben, uns zu zerstreuen. Aufmerksamkeitsübungen wollen uns sammeln. Dadurch gewinnt unsere Aufmerksamkeit an Kraft wie Sonnenstrahlen, die in einem Brennglas gebündelt werden. Das führt uns zu einer klaren Wahrnehmung.
AC: Mir kommt noch ein anderer Punkt. Wir üben beim kontemplativen Gebet, den Verstand ruhen zu lassen und nicht ins Handeln zu gehen. Dabei können wir doch auch beim Nachdenken über bestimmte Dinge sehr gesammelt sein oder auch bei Tätigkeiten konzentriert am Werk sein. Warum ist es für den »Grieser Weg« der Kontemplation wichtig, nicht ins Denken oder Tun zu gehen?
J: Das ist eine gute Frage. Normalerweise vollzieht sich unser Leben in einem Dreischritt: Wahrnehmen, Denken, Handeln. In unserer leistungsorientierten Welt sind das Denken und Handeln überdimensioniert. Die Wahrnehmung selbst ist oft deutlich unterbelichtet. Kaum nehmen wir etwas wahr, analysieren und bewerten wir es sofort und gehen ins Handeln. Daher üben wir beim kontemplativen Gebet allein das Wahrnehmen. Wenn unser Denken und Handeln aus der Wahrnehmung kommen, dann können wir auch in diesen Bereichen gesammelt sein.
AC: War Jesus kontemplativ?
J: Ja, total. Sein Denken und Handeln kamen ganz aus der Wahrnehmung und aus dem Vertrauen. Wahrnehmen können wir nur in der Gegenwart, auch wenn es Wahrnehmung von Vergangenem ist, findet die Wahrnehmung selbst in der Gegenwart statt. Das heißt, Jesus war stets gegenwärtig. Wenn er sagt: »Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen« (Mt 6,34), lädt er uns ein, ganz in der Gegenwart zu leben. Wahrnehmen hat also auch viel mit Vertrauen zu tun. Wenn wir ganz in der Gegenwart sind, können wir spüren, dass Gott für uns sorgt. Das kann einen neuen und gelasseneren Blick eröffnen auf die Wahrnehmung meiner Vergangenheit oder auf das Gestalten von Zukunft hin.
AC: Ja! Diese beiden Grundhaltungen von Wahrnehmen und Vertrauen üben wir beim kontemplativen Gebet. Wir nehmen wahr, was ist, lassen es da sein und auf uns wirken, wir verändern nichts und überlassen uns dabei ganz der Führung Gottes. Franz Jalics formuliert es so: »Wir wechseln vom Fahrersitz unseres Lebens auf den Beifahrersitz und lassen Gott ans Steuer unseres Lebens.« Und das hat viel mit Vertrauen zu tun. Ich kenne das aus eigener Erfahrung, wenn ich ganz konkret im Auto Beifahrerin bin. Da fällt es mir schwer, nicht einzugreifen und zu vertrauen, dass alles gut läuft.
J: Läuft man da nicht Gefahr, dass man passiv wird im Leben, dass man die Verantwortung für sein Leben aus der Hand gibt?
AC: Da muss man differenzieren. Wenn wir das Wahrnehmen in der Stille üben, dann richten wir uns aus auf die Gegenwart Gottes und schauen gleichzeitig auf das, was aus unserem Innern kommt. So gesehen ist das Wahrnehmen ein Weg, der offenlegt, was uns bewegt und was gesehen werden will. Und genau das befähigt uns zu entscheiden, wie wir uns in Situationen unseres Lebens verhalten wollen.
J: Warum nehmen wir diesen Weg über die Wahrnehmung und das Vertrauen in Gottes Führung und packen es nicht gleich selber an?
AC: Ich versuche es noch klarer zu fassen: Nur die Wahrnehmung und die Ausrichtung auf Gott ermöglichen es uns, zu erkennen, was wir wirklich wollen. Sie sind die Basis für klare, selbstbestimmte und kraftvolle Entscheidungen.
J: In der geistlichen Begleitung gibt es manchmal Prozesse, wo zu prüfen ist, ob die Richtung stimmt. Hier stellt sich die Frage: Woher weiß ich, dass ich meiner Wahrnehmung vertrauen kann?
AC: Gerade im Feld der Wahrnehmung ist das gemeinsame Schauen und Prüfen wichtig. Daher sind die Begleitgespräche wesentlicher Bestandteil der kontemplativen Exerzitien im Haus Gries.
J: Vertrauen heißt dann also auch, sich dem Begleiter mitzuteilen und damit sich ihm auch anzuvertrauen.
AC: Genau! Eine Besonderheit in Haus Gries mit Blick auf die Begleitgespräche ist, dass diese keine genau festgelegte Zeitdauer haben. Dadurch wird es möglich, je neu wahrzunehmen, wie viel Zeit jemand braucht. Jesus hatte viel Gespür für das richtige Zeitmaß und für den passenden Zeitpunkt, den Kairos. Werfen wir einen Blick auf die Heilige Schrift. Wo kommen kontemplative Haltungen für dich besonders zum Ausdruck?
J: Eine wunderschöne Formulierung findet sich in der Geschichte von Hagar im Buch Genesis 16,13: »Gewiss habe ich dem nachgeschaut, der auf mich schaut!« Eine andere markante Schriftstelle findet sich im ersten Johannesbrief, wo eine Zielbestimmung für den Weg als Christ gegeben wird: »Wir werden ihn sehen, wie er ist« (1 Joh 3,2).
AC: Und da ist noch der wunderbare Text aus dem 6. Kapitel des Matthäus-Evangeliums: »Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie« (Mt 6,26). Und später im Text: »Sucht aber zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit; dann wird euch alles andere dazugegeben« (Mt 6,33).
J: Dein Beispiel aus Mt 6 illustriert, dass Wahrnehmen und Vertrauen die Haltungen sind, auf die es im Leben ankommt und zu denen Jesus uns ermutigt: Schaut, wie es geht, und erkennt die Gesetze des Lebens. Im Grunde drückt die ganze Bibel eine kontemplative Sicht auf das Leben aus. Daher ist es sinnvoll, die Bibel auch kontemplativ zu lesen. Das Zweite Vatikanische Konzil legt dem Leser ans Herz, die Heilige Schrift in dem Geist zu lesen, in dem sie geschrieben wurde. Und geschrieben wurde sie aus dem Schauen auf Jesus Christus.
AC: Auch Ignatius lädt uns ein, wahrzunehmen und zu vertrauen. »Sentir« – spüren – ist ein Schlüsselwort für Ignatius. In seinem Exerzitienbuch lädt er in der sogenannten »Anwendung der Sinne« die Exerzitanten ein, mit den fünf Sinnen einen Schrifttext wahrzunehmen (EB 120–125). Berühmt ist auch seine Anmerkung: »Nicht das Vielwissen sättigt und befriedigt die Seele, sondern das Verspüren und Verkosten der Dinge von innen her« (EB 2). Sein Plädoyer für Vertrauen lautet: »Wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihrem Leben machen würde, wenn sie sich ganz seiner Führung überließen.«
J: Die Kraft der Wahrnehmung habe ich selbst erlebt. Als ich meine ersten kontemplativen Exerzitien machte, gingen diese sehr tief. Gerade das konsequente Verzichten auf das Nachdenken und auf die Suche nach Wissen hat die Tiefenbohrung in meiner Seele ermöglicht und mich von innen genährt.
AC: Meine früheren Kollegen haben die Wirksamkeit des kontemplativen Gebets auch erfahren. Wenn ich zu kontemplativen Exerzitien ging, sagten sie anfangs: »Warum machen Sie nicht etwas Gescheites? Es gibt so viele sinnvolle Projekte, wo Sie sich als Christ engagieren können.« Im Laufe der Jahre änderten sie ihre Meinung. Wenn ich bei der Arbeit angespannt war, nicht mehr so gut zuhören konnte, kam schon einmal die Empfehlung: »Gehen Sie mal wieder in kontemplative Exerzitien!«
J: Dein Beispiel zeigt: Wahrnehmen und Vertrauen führen mitten ins Leben. Der kontemplative Weg hilft uns in der Gegenwart zu sein und besser zu erkennen, was jetzt zu tun ist. Er ist aber auch ein Weg mitten in die Welt. Personen wie Madeleine Delbrêl oder Dag Hammarskjöld haben aus der Kraft der Kontemplation gelebt und sich sozial und politisch engagiert. Madeleine Delbrêl hat sich im 20. Jahrhundert für soziale Gerechtigkeit in Frankreich eingesetzt. Dag Hammarskjöld war UN-Politiker und Generalsekretär der Vereinten Nationen und erhielt den Friedensnobelpreis.
AC: Menschen in verantwortlichen Positionen der Wirtschaft, der Politik und aus dem sozialen Bereich für den Weg der Wahrnehmung und des Vertrauens zu gewinnen, ist für die Erneuerung der Gesellschaft wichtig. 10-tägige Exerzitien in Haus Gries zu machen stellt schon eine gewisse zeitliche Hürde dar. Ich denke an einen Manager, der mir sagte, der Weg ist prima, nur, wo soll ich das in meinem Alltag unterbringen? Was würdest du ihm antworten?
J: Kontemplation ist etwas, das im Alltag schon da ist und entdeckt werden kann. Ich würde ihm empfehlen, zu schauen, was ihm im Alltag Kraft gibt, wo es zweckfreie Räume gibt, wann und wo er entspannen kann. Und ich würde ihn ermutigen, mit Offenheit und Interesse auf Entdeckungsreise zu gehen und in diese zehn Tage der Selbst- und Gotteserfahrung zu investieren.
AC: Und ich würde ihm drei Möglichkeiten nennen, wie er Kontemplation im Alltag üben kann: am Abend einen Tagesrückblick halten und sich fragen: Was ist heute gelungen, wofür kann ich danken, was hat mich besonders berührt, was war schwierig? Dieser Rückblick schult die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung verfeinert sich. Oder er kann auf dem Weg zur Arbeit oder beim Spaziergang üben, bewusst immer nur einen Sinn zu nehmen und ganz Ohr oder z. B. ganz Auge zu sein. Oder mitten in der Arbeit eine »Atempause« einlegen: sich bewusst spüren, wie bin ich jetzt gerade da?
J: Wir sind jetzt ein gutes Stück Weg miteinander gegangen. Es ist die Zeit gekommen, innezuhalten und den Wirkungen des Gesprächs nachzuspüren. Wie die Emmausjünger wollen wir uns fragen:
Wo gingen mir die Augen auf,
wo brannte das Herz?
J: Mir gingen die Augen auf bei der Erkenntnis, dass mit der Krise der Wahrnehmung auch eine Krise des Denkens und Handelns einhergeht und wie notwendig für das persönliche und für das Gemeinwohl daher Schulen der Wahrnehmung sind.
AC: Mir brannte das Herz bei der Einsicht, dass die Wahrnehmung der »Sauerteig« ist, der die Welt verändern kann.
Übung: 15 Minuten Stille
Wo gingen mir beim Lesen die Augen auf, wo brannte mir das Herz?
Ich mache einen kurzen Spaziergang im Garten oder in der Natur und übe, mit jedem einzelnen Sinn wahrzunehmen.
Der kostenlose Auszug ist beendet.