Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Impressum



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek



Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.de

 abrufbar.



Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg, Susanne Schütte und Kurt Ludwig Nübling





Rosenmedizin – So sanft heilt die Königin der Blumen





E-Book (epub): ISBN 978-3-86374-351-2



(Druckausgabe: ISBN 978-3-86374-349-9, 1. Auflage 2017)



Mankau Verlag GmbH



Postfach 13 22, D-82413 Murnau a. Staffelsee



Im Netz:

www.mankau-verlag.de



Internetforum:

www.mankau-verlag.de/forum



Lektorat: Redaktionsbüro Julia Feldbaum, Augsburg



Fachlektorat Medizin: Dr. med. Eberhard J. Wormer, München



Endkorrektorat: Susanne Langer M. A., Germering



Cover/Umschlag: Andrea Barth, Guter Punkt GmbH & Co. KG, München Bildredaktion, Layout und Satz: Lydia Kühn, Aix-en-Provence, Frankreich Energ. Beratung: Gerhard Albustin, Raum & Form, Winhöring



eBook-Herstellung und Auslieferung:

 Brockhaus Commission, Kornwestheim


www.brocom.de



Bildnachweis:



©

PRIMAVERA LIFE

 2,

9

,

37

,

64

u.,

80

,

92



© Fotolia

5

,

10

11

: SusaZoom;

6

,

52

53

: natalieina

17

;

7

,

90

91

: Deyan Georgiev;

7

,

260

261

: kobeza;

12

: emer;

15

: jbphotographylt;

16

: Erica Guilane-Nachez;

180

.: ernstboese;

18

u.: edidonna;

190

.: Konstantins Pobilojs;

19

u.: Anton Faustmann;

22

: Annette Schindler;

24

,

27

: Roman Milert;

28

: 7monarda;

30

: Gina Sanders;

31

: hcast;

32

: etfoto;

38

: Jürgen Fälchle;

44

: TwilightArtPictures;

46

: annapimages;

51

: annabell2012;

54

: Alice_D;

56

: grafikplusfoto;

58

: Igor Sokolov;

59

: fieryphoenix;

61

: Erica Guilane-Nachez;

62

: Nailia Schwarz; 640.: behewa;

67

: megakunstfoto;

69

: Benjamin Götte;

70

,

146

: byheaven;

72

: Hetizia;

75

: styleuneed;

77

: marilyn barbone;

78

: E. Schittenhelm;

84

,

132

,

192

: PhotoSG;

86

: id-art;

89

: del_alma;

94

: Aleksandar Todorovic;

96

: igorkopakov; 101: Focus Pocus LTD;

104

: zi3000;

105

,

113

,

128

,

135

: contrastwerkstatt;

107

,

184

,

222

,

249

: Andrey Popov;

108

,

112

,

114

,

126

,

208

: Heike Rau;

110

: tycoon

101

;

117

: lisalucia;

118

: kirillica;

123

: garry_images;

124

: Scott Anderson;

131

: Rido;

134

: HandmadePictures;

138

: birke;

142

: Peredniankina;

145

: WavebreakMediaMicro;

150

: Robert Kneschke;

156

,

214

,

237

,

250

: f9photos;

157

: Johanna Mühlbauer;

160

: nikodash;

162

: piotrszczepanek;

164

: Voyagerix;

166

,

206

: orlio;

169

: andriano_cz;

170

: scerpica;

173

: Aaron Amat;

174

: nikilitov;

175

: dmitrimaruta; 180: Niko Endres;

183

: Anton Maltsev;

188

,

203

: Syda Productions; 190: chachanit;

191

: ARochau;

194

,

277

: DoraZett;

197

: T-REX;

198

: Andy Nowack;

199

: Photographee.eu;

204

: DDRockstar;

207

: Daniel Jedzura;

211

: fosupaksorn;

217

: Sven Vietense;

226

: ilfotokunst;

231

: Volker Witt;

233

: hikdaigaku

86

;

234

: absolutimages;

236

: laboko;

240

: alho007;

244

: Anastasia Tsarskaya;

247

: jörn buchheim;

252

: photophonie;

255

: coldwaterman;

257

: ferkelraggae;

262

: rutchapong;

263

: Fischer Food Design;

267

: veroniquepeyle;

268

: kab-vision;

272

: crupovnitchi;

273

: kristina rütten;

275

: vitako;

281

: Viktorija;

283

: Sunny Forest

 



© Colourbox

66

u.,

99

,

141

,

149

,

154

,

159

,

177

,

193

,

213

,

218

,

243

,

271



© wikimedia commons 19m.: ruff tuff cream puff;

20o

.;

21m

.: Georges Seguin (Okki);

25

: sodacan; 660.



© Pixabay

20m

.: KRiemer



© Rosenschule Ruf, Bad Nauheim-Steinfurth

20

u.,

210

.



© flickr

21

u.: Neefer Duir



© Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg

23



© Privat

40

,

49

,

65



Hinweis für die Leser:



Die Autoren haben bei der Erstellung dieses Buches Informationen und Ratschläge mit Sorgfalt recherchiert und geprüft, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Verlag und Autoren können keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Anwendungen und Rezepte ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.





Inhalt



Vorwort



Eine kleine Rosenkunde



Die schöne Mutter und ihre 30 000 Töchter





Die Rosa gallica macht den Anfang







Asien grüßt mit neuer Farbe







Ein Händchen für Rosen







Der größte Rosenfan um 1800







Rotkäppchen erblickt das Licht der Welt





Die zehn schönsten Rosen der Welt





Eine persönliche Auswahl





EXTRA: Die Rose als Symbol



Richtig pflanzen, lange genießen





So wachsen die Rosen prächtig an





Vorsicht: Rosenkrankheiten





Früherkennung schützt vor Schäden







Pilzerkrankungen







Schluss mit Rosenschädlingen





Traumhafte Rosengärten in Deutschland





Schnuppern, staunen, lernen, verlieben







Drei Gärten mit höchster Auszeichnung







Zwischen Industrie und Dornröschenschloss







Rosen unter Denkmalschutz







Das PRIMAVERA Life Naturparadies





35 Millionen Jahre Rosen





Weltweit auf dem Siegeszug







Die Blume der Liebe







Handelsware und Statussymbol







Rosenwellness und edle Deko







Eine Heilpflanze seit Anbeginn





EXTRA: Segeln unter falscher Flagge





Der neue Grundpfeiler der Heilkunde







Rosenrenaissance Ende des 19. Jahrhunderts





Rosen als Heilpflanzen



Enthüllung heilender Geheimnisse





Auf dem Weg zur Phytotherapie







Hagebutten in der Rosenmedizin







So geriet die Rosenmedizin ins Vergessen







Alte Heilpflanzen sind topmodern







Die vier wichtigsten Heilrosen







Schön und gesund sind sie alle





Homöopathische Therapien mit Rosen-Globuli





Feine Impulse für die Selbstregulierung







Keine Kanonen auf Spatzen







Hilfe für Seele, Haut oder Verdauung





Die Aromatherapie





Heilende Düfte der Rose







Das sollten Sie beachten







Vorsicht bei Internetkäufen





So heilt die Ayurveda-Medizin





Das erklärte Ziel ist die Prävention







Drei Doshas bestimmen, wer wir sind







100 Blüten fürs innere Gleichgewicht





Die Wirkung der Farben auf die Seele





Starke Farbenkraft





Zwölf häufige Beschwerdebilder und ihre Linderung





Wenn Blumen heilen





Wichtige Rezepturen für die Gesundheit





Selbst gemacht!







Hagebutten, getrocknet







Hagebuttenöl







Hagebuttentee – Grundrezept







Rosenblütenblätter, getrocknet







Rosenessig







Rosenmilch







Rosenöl







Rosensaft – Grundrezept







Rosentee – Grundrezept







Rosenwasser





Hilfreiche Rosenmedizin



Krankheiten und Beschwerden lindern





Gesund werden auf natürlichem Weg







Von Akne bis Augenfältchen







Von Bauchschmerzen bis Burn-out







Von Cholesterinwerte über Darmflorastörung bis Durchschlafstörungen







Von Erkältung über Fettverbrennung bis Frühjahrsmüdigkeit







Von Gelenkentzündungen bis Gicht







Von Hämorrhoiden über Hormoneller Haarausfall bis Hustenkrämpfe







Von Immunsystemschwäche über Kalte Hände bis Kribbeln in Füßen, Händen, Beinen







Von Lärmstress über Magenverstimmung und Bauchgrummeln bis Muskelkater







Von Nackenschmerzen bis Nierenträgheit







Von Ohr-Ekzem über Parodontitis bis Rückenbeschwerden







Von Scheidentrockenheit über Schwangerschaftsstreifen bis Steifer Hals







Von Taubheitsgefühle bis Trockene Augen







Von Übergewicht bis Unterleibsschmerzen







Von Verbrennungen und Verbrühungen über Wetterfühligkeit bis Wintermüdigkeit





Schlemmen mit Rosengerichten



Rosenrezepte zum Nachbacken, Kochen oder Mixen





Gesunde Sattmacher







Süße Sünden







Feine Beigaben







Rosen-Superdrinks





Hier finden Sie weitere Hilfe





Quellenangaben





Rezepte und Rezepturen



Beschwerdenregister



Sachregister




Vorwort



Die Königin der Blumen gilt in vielen Kulturen als Symbol für Schönheit und Liebe. Doch

Rosa,

 wie sie Botaniker poetisch nennen, ist nicht nur eine oberflächliche BeautyQueen. Sie punktet vor allem durch ihre inneren Werte, die die pharmazeutische Forschung immer klarer erkennt. Jüngstes Beispiel ist eine Studie des Center for Cognition, Learning and Memory der Universität Bern. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der betörende Rosenduft die Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn stärkt und es so leistungs- und lernfähiger macht. Nicht umsonst hat die Kommission E des Bundesinstituts für Arzneimittelforschung und Medizinprodukte die Anwendung von Rosenblüten wegen ihrer therapeutischen Gerbstoffe bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut eine offizielle Expertise zuerkannt. Und

Rosa

 ist eine wahre Vitaminbombe, enthält über 400 Gesund-Stoffe, die längst noch nicht alle erforscht sind.

 



! Alle Informationen, Hinweise, Tipps und Behandlungsvorschläge wurden von den Autorinnen und Autoren nach bestem Wissen erarbeitet und von ihnen und dem Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch haben Selbstbehandlungsmaßnahmen Grenzen. Bei vielen Beschwerden und Krankheiten ist ärztlicher Rat unabdingbar.



Bekannt ist mittlerweile aber, dass Rosen den Stoffwechsel ankurbeln und ein wirksamer Natur-Schlankmacher sind. Die Wissenschaft vermutet, dass ihre ätherischen Öle ein Sättigungssignal an das Appetitzentrum im Gehirn senden. Rosenöl ist ohnehin ein Therapie-Allrounder, hilft z. B. bei nervösen Herzbeschwerden, Verdauungs-, Hautproblemen, Zahnfleischentzündungen, PMS oder seelischen Belastungen. Heilsam sind hauptsächlich Rosensorten – allen voran die Damaszener-Rose –, die ohne Kunstdünger und Pestizide wachsen. Und alte, historische Rosensorten enthalten grundsätzlich mehr gesunde Öle als Neuzüchtungen. In den heilsamen Strauß der Rosenmedizin gehören aber unbedingt noch die Hagebutten, die Scheinfrüchte der Hecken- oder Hundsrose.










Rosen gehören zu den beliebtesten Blumen der Welt.





»Wär auch die ganze Welt mit Dornen rings umstellt, ein Herz, das Liebe fühlt, bleibt stets ein Rosenfeld.« Dschalal ad-Din ar-Rumi, iranischer Dichter (1207–1273)



In diesem rosigen Ratgeber haben wir für Sie aus den wichtigsten Heilsystemen dieser Welt die besten Rezepte für die 100 häufigsten Alltagsbeschwerden gesammelt. Dazu gesellen sich noch rund 200 Extra-Tipps aus unterschiedlichen Heillehren. Aber wir haben für Sie nicht nur die gesunden Geheimnisse der dornigen Schönheiten gelüftet, sondern stellen auch noch ungewöhnliche, rosengesunde und superleckere Kochrezepte vor. Drumherum finden Sie zum Beispiel eine kleine Rosenkunde, einen Mini-Guide zu den schönsten Rosengärten Deutschlands und ein paar spannende Einblicke in die Historie der Rose und ihrer Heilkräfte.



Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg,



Susanne Schütte und Kurt Nübling










Eine kleine Rosenkunde



Ein kurzer Blick in die Rosengeschichte, warum die Königin so verehrt wird und wie sie am prächtigsten wächst …










Die schöne Mutter und ihre 30 000 Töchter



Die Rosa gallica macht den Anfang



Verfeinern, neu erfinden, aufhübschen, völlig umformen – in keine Pflanze der Welt haben Mensch und Natur so viel Kreativität, handwerkliche Züchterkunst, Geduld und Raffinesse investiert wie in die einfache

Rosa gallica,

 die Mutter aller Rosen. Das muss wohl Liebe sein, eine andere Erklärung fällt schwer.



»Schönheit ohne Anmut gleicht einer Rose ohne Duft.« Sprichwort aus Jamaica



Bereits im Jahr 90 v. Chr. begeisterten sich römische Soldaten in Nordafrika für eine Rose, die zweimal im Jahr blühte. Das war bis dahin völlig unbekannt. Zweimal im Jahr, welch ein Wunder! Diese Tochter aus einer Ehe der

Rosa gallica

 mit der

Rosa moschata,

 der chinesischen Moschus-Rose, war die

Rosa damascena semperflorens,

 die Herbstdamaszener-Rose. Wo genau die Hochzeit stattfand, ist unklar. Viele Experten tippen aber auf das persische Großreich. Entstanden jedoch ist die Damaszener-Rose dort nicht erst kurz vor der Zeitenwende. In Kleinasien und auf der Insel Samos war ihr betörender Duft schon 1000 v. Chr. bekannt und wurde in den Märchenerzählungen aus 1001 Nacht beschrieben.



Eine andere historische Rose ist die

Rosa alba,

 die Weiße Rose, die im 15. Jahrhundert in den Rosenkriegen in England und Wales berühmt wurde. Die Wurzeln der fünfblättrigen Rose reichen aber viel weiter zurück in die Pflanzengeschichte. Sie wird im 2. Jahrhundert n. Chr. erstmals erwähnt und entstand vermutlich noch früher an den Hängen des Kaukasus. Von dort wanderte sie westwärts, eroberte schnell Griechenland und Rom.



Die im Englischen »Wars of the Roses« genannten Rosenkriege waren eine Reihe von blutigen Schlachten zwischen den eng miteinander verwandten Adelshäusern York und Lancaster. York führte die weiße Rose im Wappen, vermutlich eine Rosa arvensis (Ackerrose, Große Hundsrose), eine weiße Heckenrose, die im Norden Englands in riesigen Hecken wächst.



Die Alba-Rosen haben viele Vorfahren. Die

Rosa gallica,

 die

Rosa damascena,

 die weiße Hundsrose

Rosa canina

 und die zartrosa Heckenrose

Rosa corymbifera

 gehören dazu. Jenseits des Atlantiks hatten sich aus der Vielfalt der einheimischen Formen Nordamerikas zahlreiche Rosenarten entwickelt. Von den etwa 200 Sorten, die heute bekannt sind, stammen rund 35 von dort. Als Erste erwähnt wurde die hellrote, leicht duftende

Rosa virginiana,

 die bereits vor 1807 die Gärten Europas verzauberte. Auch die

Rosa woodsii,

 die bis in 3400 Meter Höhe wächst, die Sumpfrose

Rosa palustris

 und – natürlich – die rosafarbene

Rosa california

 kommen aus den USA oder Kanada.



Asien grüßt mit neuer Farbe



In Europa fand man Mitte des 13. Jahrhunderts hauptsächlich drei Rosengruppen: die Gallica-, die Damaszener- und die Alba-Rosen. Alle zeichneten sich durch einen strauchigen Wuchs, mattes Laub und volle Blüten aus. Der deutsche Gelehrte und Bischof Albertus Magnus (1200–1280) lobte in seinen Schriften die weiße Rose

(Rosa alba),

 die Wein-Rose

(Rosa rubiginosa),

 die Feld-Rose

(Rosa arvensis)

 und verschiedene Hundsrosen

(Rosa canina).

 Er vertrat die Auffassung, dass alle Rosen vor dem Tode Jesu weiß gewesen seien. Erst das Blut Christi habe sie rot gefärbt. Als Seefahrer dann im 16. Jahrhundert die gelbe Rose

Rosa foetida

 aus China importierten, war die Farbe Gelb eine ungeheure Sensation. Bislang hatte es ja nur weiße oder rote bis rosafarbene Rosen gegeben. Leider durfte das gelbe Wunder nicht aus der Nähe bestaunt werden. Sie stank – was ja auch ihr lateinischer Beiname

(foetida

 = die Stinkende) verrät.



Züchter in allen Ländern versuchten, die Eigenschaften der China-Rosen mit den heimischen Pflanzen zu vereinen. Sie sind so gesehen die genetischen Mütter aller modernen Rosen. Leider ist in ihrem Erbgut auch eine gewisse Kälteempfindlichkeit angelegt, die die alten historischen Rosen nicht hatten.



Im 18. und 19. Jahrhundert intensivierte sich der Handel mit Asien, die chinesische Rose

Rosa chinensis

 eroberte die Märkte. Eine von ihnen war die Old Blush, auch als Parsons’ Pink bekannt, die 1752 erstmals in Dänemark erwähnt wird. Um 1808 wird die

Rosa x odorata,

 die zierliche Tee-Rose beliebt, die zart nach Tee duftet. Die neuen China-Rosen hinterließen europaweit einen gewaltigen Eindruck. Sie blühten zweimal im Jahr, und das über eine längere Periode, waren ziemlich zäh und nahezu immergrün und ziemlich resistent gegen Schimmelpilze.



Ein Händchen für Rosen



Heute sind die Niederländer vor allem für ihre Tulpen und Blumen-Massenware bekannt. Doch schon Ende des 16. Jahrhunderts entwickelten sie ein feines Gespür für Rosen. Sie züchteten die

Rosa centifolia,

 die Hundertblättrige Rose. Die komplexe Kreuzung aus

Rosa gallica, Rosa moschata, Rosa canina

 und

Rosa damascena

 stammt also nicht von den alten Griechen und Römern, wie viele glauben. Die üppigen, prallen Blumen, auch Kohl- oder Provence-Rosen genannt, begeisterten und fanden sich auf vielen Gemälden der großen flämischen Meister wie Ambrosius Bosschaert (1573–1621), Jan Brueghel der Ältere (1568–1625, »Blumen-Brueghel«) oder Gerrit van Spaendonck (1746–1822). Eine Mutation der Zentifolien ließ Blütenstiele und Kelche aussehen wie von zartem Moos bewachsen – die Moos-Rose

(Rosa muscosa)

 war geboren.










Die Hundertblättrige Rose Rosa centifolia – Züchtung der Holländer.





Der größte Rosenfan um 1800



Die Rose hatte um 1800 viele Verehrer und unzählige He