Buch lesen: «La San Felice Band 1»
Erster Theil
Vorrede
Die Ereignisse, welche ich im Begriff stehe zu erzählen, sind so seltsam, und die Personen, die ich auftreten lassen werde, so außerordentlich, daß ich, ehe ich denselben das erste Capitel meines Buches widme, einige Minuten lang über die Ereignisse und über diese Personen mit meinen künftigen Lesern plaudern zu müssen glaube.
Die Ereignisse gehören jener Periode des Directoriums an, welche den Zeitraum der Jahre 1798 bis 1800 umfaßt.
Die zwei Hauptsachen dieser Periode sind die Eroberung des Königreiches Neapel durch Championnet und die Wiedereinsetzung des Königs Ferdinand durch den Cardinal Ruffo – zwei Thatsachen, von welchen die eine ebenso unglaublich ist als die andere, weil Championnet mit zehntausend Republikanern eine Armee von fünfundsechzigtausend Mann Soldaten schlägt und sich nach dreitägiger Belagerung einer Hauptstadt von fünfhunderttausend Einwohnern bemächtigt, und weil Ruffo mit fünf Mann von Messina abgeht, gleich einem Schneeballe sich durch die ganze Halbinsel wälzt, mit vierzigtausend Mann Sanfedisten in Neapel anlangt und den vertriebenen König wieder auf den Thron setzt.
Es gehört aber auch Neapel mit seiner unwissenden, leicht beweglichen und abergläubischen Bevölkerung dazu, damit dergleichen Unmöglichkeiten historische Thatsachen werden.
Die Geschichte dieser Vorgänge ist mit kurzen Worten folgende:
Invasion der Franzosen; Proclamation der parthenopeichen Republik; Entwicklung der großen Individualitäten, die während der vier Monate, welche diese Republik dauerte, den Ruhm Neapels ausmachten; die sanfedistische Reaction Ruffos; die Wiedereinsetzung Ferdinands und die Metzeleien, welche die Folge dieser Wiedereinsetzung waren.
Was die Personen betrifft, so theilen sich dieselben hier, wie in allen Büchern dieser Art, welche wir geschrieben, in historische und erdichtete.
Es wird unseren Lesern eigenthümlich erscheinen, daß wir die von uns erdichteten Personen, welche den romantischen Theil dieses Buches bilden, ihnen ohne ein Wort der Vertheidigung preisgeben. Unsere Leser sind aber seit länger als einem Vierteljahrhundert in Bezug auf uns so nachsichtig gewesen, daß wir, indem wir nach sieben- bis achtjährigem Schweigen wieder vor ihnen erscheinen, nicht nöthig zu haben glauben, an ihre früheren Sympathien appellieren zu müssen. Mögen sie uns sein, was sie uns stets gewesen sind, und wir werden uns dann nur zu glücklich schätzen.
Dagegen scheint es uns im höchsten Grade nothwendig, einige Worte über mehrere der historischen Personen vorauszuschicken. Außerdem könnten wir leicht Gefahr laufen, daß dieselben, wenn auch nicht für Geschöpfe unserer Phantasie, doch wenigstens für nach unserem Gutdünken herausstaffierte Masken gehalten würden, so sehr stehen diese historischen Personen in ihrer lächerlichen Excentricität oder ihrer bestialischen Rohheit nicht blos außerhalb dessen, was vor unseren Augen geschieht, sondern auch dessen, was wir uns denken können.
So haben wir kein Beispiel von einem König wie Ferdinand der Vierte oder von einem Volke, als dessen Typus uns hier Mammone entgegentritt.
Der Leser sieht, ich halte mich an die beiden Extremitäten der socialen Stufenleiter – an den König, das Staatsoberhaupt, und an den Bauer und Bandenführer.
Beginnen wir mit dem König, und damit die royalistischen Gemüther nicht über Impietät gegen die Monarchie schreien, wollen wir einen Mann befragen, welcher zwei Reisen nach Neapel gemacht und der den König Ferdinand zu der Zeit, wo wir ihn dem Gange unserer Erzählung gemäß auftreten lassen müssen, gesehen und studiert hat.
Dieser Mann ist Joseph Gorani, französischer Bürger, wie er sich selbst tituliert, Verfasser der »geheimen kritischen Memoiren der Höfe und Regierungen und der Sitten der vornehmsten Staaten Italiens.«
Citieren wir drei Bruchstücke aus diesem Buch und zeigen wir den König von Neapel als Schüler, den König von Neapel als Jäger und den König von Neapel als Fischer.
Es ist also jetzt Gorani, welcher spricht, nicht ich.
Die Erziehung des Königs von Neapel
»Als nach dem Tode des Königs Ferdinand des Sechsten von Spanien Carl der Dritte den Thron von Neapel verließ, um den Spaniens zu besteigen, erklärte er den ältesten seiner Söhne für zur Regierung unfähig, machte den zweiten zum Prinzen von Asturien und ließ den dritten in Neapel, wo er, obschon noch sehr jung, als König anerkannt ward.
»Der älteste Prinz war in Folge der schlechten Behandlung verdummt, die er von der Königin erdulden mußte, welche ihn, gleich schlechten Müttern aus der Hefe des Volkes, fortwährend schlug. Sie war eine Prinzessin von Sachsen und von harter, habsüchtiger, herrschsüchtiger und boshafter Gemüthsart.
»Als Carl nach Spanien abreiste, fand er es nothwendig, für den König von Neapel, der noch Kind war, einen Gouverneur zu ernennen. Die Königin machte dieses Amt, eines der wichtigsten, dem Meistbietenden zugänglich.
»Dieser Meistbietende war der Fürst San-Nicandro und erhielt es zugeschlagen.
»San-Nicandro besaß die schmutzigste Seele, welche jemals in dem Kothe von Neapel vegetiert hat. Unwissend, den schimpflichsten Lastern fröhnend, ohne in einem Leben jemals etwas Anderes gelesen zu haben, als Gebetbücher, war er fast fortwährend betrunken und folglich ganz unfähig der wichtigen Mission, einen König zu erziehen, zu genügen.
»Man kann mit leichter Mühe errathen, was die Folgen einer solchen Wahl sein mußten. Da er selbst nichts wußte, so konnte er auch seinen Schüler nichts lehren.
»Dies war ihm aber noch nicht genug, um den Monarchen in einer ewigen Kindheit zu erhalten. Er umgab ihn daher mit Creaturen seines Schlages und entfernte von ihm jeden verdienstvollen Mann, der ihm den Wunsch, sich zu unterrichten, hätte einflößen können. Da er sich im Besitze unbeschränkter Autorität befand, so verkaufte er Gnadenbeweise, Aemter und Titel.
»Um den König unfähig zu machen, auch nur den geringsten Theil der Verwaltung des Königreiches zu überwachen, brachte er ihm frühzeitig Geschmack an der Jagd bei, unter dem Vorwande, daß dies dem Vater gefallen werde, welcher stets ein leidenschaftlicher Freund dieses Vergnügens gewesen war.
»Als ob diese Leidenschaft aber noch nicht hinreichend gewesen wäre, um den jungen König von den Geschäften fern zu halten, gesellte er zu derselben auch noch die des Fischfanges und dies sind gegenwärtig noch die Lieblingsvergnügungen des Königs.
»Derselbe ist sehr lebhaft und war es als Kind in noch höherem Grade. Es waren Vergnügungen nöthig, um ihn jeden Augenblick vollständig zu beschäftigen. Sein Gouverneur suchte ihm neue Erholungen und wollte ihn gleichzeitig von der zu großen Sanftmuth und Herzensgüte heilen, welche den Grundzug seines Charakters bildeten.
»San-Nicandro wußte, daß es ein Lieblingszeitvertreib des Prinzen von Asturien, jetzigen Königs von Spanien, war, Kaninchen zu erwürgen. Er brachte deshalb seinem Zöglinge Geschmack daran bei. Der König erwartete demgemäß die armen Thiere an einem schmalen Durchgange, den man sie zu passieren zwang, und schlug sie mit einer seinen Kräften angemessenen Keule unter lautem Gelächter todt.
»Um einige Abwechslung in diesen Zeitvertreib zu bringen, nahm er Hunde oder Katzen und machte es sich zum Spaß, sie zu prellen, bis sie verendeten. Um dieses Vergnügen noch pikanter zu machen, wünschte er endlich auch Menschen prellen zu sehen, was sein Gouverneur sehr vernünftig fand. Bauern, Soldaten, Arbeiter und selbst Hofcavaliere dienten auf diese Weise dem gekrönten Kinde zum Spielwerk; ein Befehl von Carl dem Dritten aber machte diesem noblen Zeitvertreibe ein Ende und dem jungen Könige war fernerhin blos noch gestattet Thiere zu prellen, mit Ausnahme der Hunde, welche der König von Spanien in seinen besonderen Schutz nahm.
»Auf diese Weise erzog man Ferdinand den Vierten, den man nicht einmal Lesen und Schreiben lehrte. Seine Gemahlin war seine erste Schulmeisterin.«
Der König von Neapel als Jäger
»Eine solche Erziehung mußte ein Ungeheuer, einen Caligula hervorbringen. Die Neapolitaner waren darauf gefaßt, die angeborene Herzensgüte des jungen Monarchen triumphierte aber dennoch über den Einfluß einer so verwerflichen Leitung. Ganz gewiß wäre er noch ein vortrefflicher Fürst geworden, wenn es ihm gelungen wäre, sich seines Hanges zur Jagd und zum Fischfange zu entwöhnen, der ihm viele Stunden raubte, die er mit Nutzen den öffentlichen Geschäften hätte widmen können. Die Furcht aber, einen seinem liebsten Zeitvertreibe günstigen Morgen zu versäumen, ist im Stande, ihm die wichtigste Staatsangelegenheit aus den Augen verlieren zu lassen, und die Königin und die Minister wissen sich diese Schwäche recht wohl zu Nutzen zu machen.
»Im Monat Januar 1788 hielt Ferdinand im Palast von Caserta einen Staatsrath, welchem die Königin, der Minister Acton, Caracciolo und einige Andere beiwohnten. Es handelte sich um eine Sache von der größten Wichtigkeit. Mitten in der Discussion hörte man an die Thüre pochen. Diese Unterbrechung überraschte Alle und man konnte sich nicht denken, wer der Verwegene sei, der einen solchen Augenblick wähle. Der König eilte sofort nach der Thür, öffnete dieselbe und ging hinaus. Es dauerte nicht lange, so trat er mit der Miene und Geberde der lebhaftesten Freude wieder ein und bat, daß man die Berathung möglichst schnell beenden möchte, weil er ein Geschäft von weit größerer Wichtigkeit vorhabe, als das sei, um welches es sich hier handle. Man hob die Sitzung auf und der König zog sich in sein Zimmer zurück, um sich zeitig schlafen zu legen, damit er den nächstfolgenden Morgen vor Tagesanbruch auf den Füßen sein könnte. Diese Angelegenheit, mit welcher keine andere einen Vergleich aushielt, war ein Stelldichein zur Jagd. Das an der Thür des Berathungszimmers erfolgte Anpochen war ein zwischen dem König und seinem Piqueur verabredetes Signal, welches ihn seinem Befehle gemäß benachrichtigte, daß ein Rudel Wildschweine bei Tagesanbruch in dem Walde gesehen worden und daß sie sich jeden Morgen an demselben Ort versammelten. Es ist klar, daß die Staatsrathssitzung aufgehoben werden mußte, damit der König zeitig genug schlafen gehen und in den Stand gesetzt sein konnte, die Wildschweine zu überrumpeln. Wären dieselben entronnen, was wäre dann aus Ferdinands Ruhm geworden?
»Ein andermal ließ an demselben Ort und unter denselben Umständen ein dreimaliges Pfeifen sich hören. Es war dies abermals ein Signal zwischen dem König und seinem Piqueur. Die Königin und die übrigen Mitglieder des Cabinetsraths nahmen diesen Scherz nicht gut auf, der König eilte aber sofort an ein Fenster, öffnete dasselbe und gab seinem Piqueur Audienz, der ihm meldete, daß da und da so eben ein Schwarm Vögel sich niedergelassen und daß Seine Majestät keinen Augenblick zu verlieren habe, wenn sie sich das Vergnügen machen wolle, einen glücklichen Schuß zu thun. Nachdem Ferdinand diese Meldung vernommen, kehrte er schnell von dem Fenster zurück und sagte zu der Königin:
»Liebe Freundin, präsidiere an meiner Stelle und beende diese Angelegenheit nach deinem Dafürhalten.«
Der königliche Fischfang
»Man glaubt ein zum Scherze erdichtetes Märchen zu hören, wenn man vernimmt, daß der König von Neapel nicht blos fischt, sondern daß er auch die gefangenen Fische selbst verkauft. Dennoch ist dies vollkommen wahr. Ich selbst habe diesem belustigenden und in seiner Art einzigen Schauspiel beigewohnt und will dasselbe zu schildern versuchen.
»In der Regel fischt der König in dem Theile des Meeres, welcher sich in der Nähe des Berges Pausilippo drei oder vier Meilen von Neapel befindet. Nachdem er einem ergiebigen Fang gemacht hat, kehrt er ans Land zurück. Sobald er ausgestiegen ist, genießt er das lebhafteste Vergnügen, welches dieser Zeitvertreib für ihn hat. Man legt nämlich das ganze Ergebniß des Fischfanges auf dem Gestade zur Schau und dann kommen die Käufer und schließen ihren Handel mit dem Monarchen selbst ab. Ferdinand gibt dabei nichts auf Credit, sondern streicht das Geld selbst ein, ehe er seine Waare aushändigt, und legt dabei das größte Mißtrauen an den Tag. Es kann dann Jedermann sich dem König nähern und ganz besonders genießen die Lazzaroni dieses Vorrecht, denn der König beweist diesen mehr Freundschaft als allen anderen Zuschauern.
»Dabei aber nehmen die Lazzaroni bereitwillig Rücksicht auf die Fremden, welche den Monarchen in der Nähe sehen wollen.
»Wenn der Verkauf beginnt, wird das Schauspiel außerordentlich komisch. Der König verkauft so theuer als möglich. Er nimmt seinen Fisch selbst in seine königlichen Hände und sagt davon Alles, was nach seiner Meinung geeignet ist, den Käufern Lust zu machen. Die Neapolitaner, welche in der Regel sehr vertraulich und dreist sind, begegnen dem König bei diesen Gelegenheiten mit der größten Freiheit und sagen ihm Beleidigungen, als ob er ein ganz gewöhnlicher Fischhändler wäre, der die Käufer übertheuern wolle. Der König findet an diesen Schmähungen großes Vergnügen und lacht aus vollem Halse darüber. Dann sucht er die Königin auf und erzählt ihr Alles, was bei dem Fangen und Verkaufe der Fische vorgefallen ist und was ihm Stoff zu allerhand Späßen liefert.
»Während der ganzen Zeit aber, wo der König sich mit der Jagd und dem Fischfang beschäftigt, regieren, wie wir bereits gesagt haben, die Königin und die Minister nach ihrem Gutdünken, und man kann sich denken, wie dann die Geschäfte gehen.«
König Ferdinand der Vierte soll uns aber auch noch unter einer neuen Gestalt erscheinen. Diesmal befragen wir nicht mehr Gorani, den Reisenden, der ihn einen Augenblick lang als Fischverkäufer sieht oder wenn er im Galopp vorüberreitet, um sich auf den Sammelplatz zu einer Jagd zu begeben. Wir wenden uns vielmehr jetzt an einen Vertrauten des Hauses, nämlich am Palmieri de Miceiche, Marquis von Villalba, Liebhaber der Maitresse des Königs, welcher uns diesen in dem ganzen Cynismus seiner Feigheit zeigt. Es ist also der Marquis von Villalba, welcher spricht.
»Nicht wahr, Sie kennen die näheren Umstände des Rücktritts Ferdinands und seiner Flucht oder, um richtiger zu sprechen, der Ereignisse in Unteritalien gegen Ende des Jahres 1798? Ich will dieselben mit zwei Worten zurückrufen.
»Sechzigtausend Mann Neapolitaner, von dem österreichischen General Mack commandiert und durch die Anwesenheit des Königs ermuthigt, rückten siegreich vor bis Rom, als Championnet und Macdonald ihre schwachen Corps vereinigten, sich auf diese Arme stürzten und dieselbe in die Flucht schlugen. Ferdinand befand sich in Albano, als er diese furchtbare Niederlage erfuhr.
»Fuimmo! Fuimmo!« fing er an zu rufen. Und er floh in der That.
»Ehe er jedoch in seinen Wagen stieg, sagte er zu seinem Begleiter:
»Mein lieber Ascoli, Du weißt, wie es jetzt überall von Jacobinern wimmelt. Diese Strolche haben nichts Anderes im Sinne, als mich zu ermorden. Laß uns deshalb die Kleider wechseln. Auf der Reise bist Du der König und ich bin der Herzog von Ascoli. Auf diese Weise wird die Gefahr für mich geringer sein!«
»Gesagt, gethan. Der Herzog von Ascoli geht mit Freuden auf diesen unglaublichen Vorschlag ein. Er beeilt sich die Uniform des Königs anzulegen, gibt diesem dafür die einige, setzt sich dann in dem Wagen oben an und nun heißt es: Fahr zu, Kutscher!
»Der Herzog spielt auf der ganzen Fahrt bis Neapel seine Rolle ausgezeichnet und auch Ferdinand, den die Furcht inspiriert, versteht den unterwürfigsten Höfling auf eine Weise zu spielen, daß man glauben sollte, er sei in seinem Leben nie etwas Anderes gewesen.
»Der König vergaß dem Herzog von Ascoli diesen selten vorkommenden Beweis von Anhänglichkeit an die Sache der Monarchie nie wieder und hörte, so lange er lebte nicht auf ihm seine Gunst auf die eclatanteste Weise zu erkennen zu geben. In Folge einer Eigenthümlichkeit aber, welche sich nur aus dem Charakter dieses Fürsten erklären läßt, geschah es, daß er den Herzog oft mit seiner Selbstverläugnung aufzog, während er zugleich sich wegen seiner Feigheit selbst verspottete.
»Eines Tages war ich einmal mit diesem Cavalier bei der Herzogin von Floridia in demselben Augenblick, wo der König ihr den Arm bot, um sie zur Tafel zu führen. Da ich nur schlichter, unbedeutender Freund der Herrin des Hauses war und mich durch die Nähe des letzten Ankömmlings allzusehr geehrt fühlte, so murmelte ich das Domine, non sum dignus zwischen den Zähnen und trat selbst einige Schritte zurück, als die edle Dame, während sie ihrer Toilette einen letzten Blick widmete, das Lob des Herzogs und seiner Anhänglichkeit an die Person ihres königlichen Liebhabers zu preisen begann.
»Ohne Widerspruch, sagte sie, »ist er der wahrhafte Freund, der eifrigste Ihrer Diener u.s.w.«
»Ja, ja, Donna Lucia,« sagte der König, »fragen Sie Ascoli nur, welchen Streich ich ihm gespielt, als wir in Albano die Flucht ergriffen.«
»Hierauf erzählte er die Geschichte von dem Kleiderwechsel und die Art und Weise, auf welche sie ihre Rollen durchgeführt, worauf er mit thränenden Augen und mit der ganzen Kraft seiner Lunge lachend hinzusetzte:
»Er war der König! Wären wir Jacobinern begegnet, so wäre er gehängt worden und ich wäre gerettet gewesen!«
»Alles ist seltsam in dieser Geschichte – eine seltsame Niederlage, eine seltsame Flucht, ein seltsamer Vorschlag und endlich die seltsame Enthüllung dieser Thatsachen in Gegenwart eines Fremden, denn ein solcher war ich für den Hof und besonders für den König, mit welchem ich blos ein- oder zweimal gesprochen hatte. Zum Glück für die Menschheit ist die Selbstverläugnung des redlichen Höflings das am wenigsten seltsame.«
Die Skizze, die wir hier von einer der Personen unseres Buches entwerfen und deren Aehnlichkeit, wie wir fürchten, kaum Glauben finden wird, wäre unvollständig, wenn wir diesen königlichen Polichinell nur von der Lazzaromiseite betrachteten. Von dieser ist er blos grotesk, von der andern aber furchtbar und schrecklich.
Nachstehendes ist eine wörtliche Uebersetzung des Briefes, den er an Ruffo schrieb, als derselbe im Begriff stand, siegreich in Neapel einzuziehen. Es ist dies eine von Haß, Rache und Furcht dictierte Proscriptionsliste.
»Palermo, den 1.Mai 1799.
»Eminenz!
»Nachdem ich die Stelle Ihres Briefes vom 1. April über das Verfahren, das in Bezug auf das Schicksal der zahlreichen Verbrecher einzuhalten sein möchte, welche sowohl in den Provinzen als in der Hauptstadt, wenn dieselbe mit Gottes Hilfe meiner Herrschaft wiedergegeben sein wird, in unsere Hände fallen können, wiederholt durchgelesen und mit der größten Aufmerksamkeit erwogen, muß ich Ihnen vor allen Dingen erklären, daß ich Alles, was Sie mir über diesen Gegenstand schreiben, von jener Weisheit, jener Einsicht und jener Anhänglichkeit durchdrungen finde, wovon Sie mir so viele unzweideutige Beweise gegeben haben und fortwährend noch geben. Ich will Sie daher von meinen Dispositionen in Kenntniß setzen.
»Ich stimme mit Ihnen darin überein, daß wir in unseren Nachforschungen nicht allzu eifrig sein dürfen, um so mehr als die schlechten Subjecte sich so offen zu erkennen gegeben haben, daß man die schlimmsten davon in sehr kurzer Zeit wird festnehmen können.
»Meine Absicht ist daher, daß nur die folgenden Classen von Schuldigen festgenommen und in angemessenen Gewahrsam gebracht werden:
»Sämmtliche Mitglieder der provisorischen Regierung und der Executiv- und Legislativ-Commission von Neapel.
»Sämmtliche Mitglieder der von den Republikanern gebildeten Militärcommission und Polizei.
»Alle, welche den verschiedenen Municipalitäten angehört oder überhaupt ein Amt von der Republik oder den Franzosen übertragen bekommen und angenommen haben.
»Alle, welche der Commission angehört, die sich ihre Aufgabe gestellt, Untersuchungen über die angebliche Verschwendung und Mangelhaftigkeit meiner Regierung vorzunehmen.
»Sämmtliche Officiere, die in meinem Dienste gestanden haben und in den der sogenannten Republik oder der Franzosen übergegangen sind. Es versteht sich hierbei von selbst, daß Officiere in den Fällen, wo sie mit den Waffen in der Hand gegen meine Armeen oder gegen die meiner Bundesgenossen ergriffen worden sind, binnen vierundzwanzig Stunden ohne weitere gerichtliche Procedur erschossen werden.
»In gleicher Weise ist gegen alle Edelleute zu verfahren, welche sich meinen Soldaten oder denen meiner Alliirten mit bewaffneter Hand widersetzt haben.
»Alle, welche republikanische Journale gegründet oder Proclamationen und andere Schriften gedruckt haben, wie zum Beispiel Werke, durch welche meine Völker zur Empörung gereizt oder die Maximen der neuen Regierung verbreitet werden.
»In gleicher Weise festzunehmen sind die Syndici der Städte und die Deputierten der Plätze, welche meinem Stellvertreter, dem General Vignatelli, die Regierung entrissen, sich seinen Operationen widersetzt oder Maßregeln ergriffen haben, welche mit der mir schuldigen Treue in Widerspruch stehen.
»Eben so will ich, daß man eine gewisse Louise Molina San Felice und einen gewissen Vincenzo Cuoco festnehme, welche die Contrerevolution entdeckten, die von den Royalisten beabsichtigt ward, an deren Spitze die Backer, Vater und Sohn, standen.
»Nachdem dies geschehen, ist meine Absicht, eine außerordentliche Commission von einigen sichern und auserwählten Männern zu ernennen, welche die Hauptverbrecher militärisch und nach der ganzen Strenge der Gesetze richten werden.
»Die, welche man weniger schuldig findet, werden um der Ersparniß willen auf Lebenszeit aus meinen Staaten verbannt und ihre Güter confiscirt.
»In dieser Beziehung muß ich Ihnen sagen, daß ich das, was Sie über die Verbannung bemerken, sehr richtig und angemessen gefunden habe, dennoch aber finde ich, daß es im Grunde genommen besser ist, sich dieses Natterngezüchts zu entledigen, als es im Lande zu behalten. Wenn ich eine von meinen festländischen Staaten sehr weit entfernte Insel besäße, so würde ich Ihrem System, diese Verbrecher dorthin zu deportieren, gern beitreten. Die geringe Entfernung meiner Inseln von den beiden Königreichen würde aber Verschwörungen möglich machen, welche diese Leute mit den Bösewichtern und den Unzufriedenen anspinnen werden, deren Ausrottung aus meinen Staaten nicht gelungen wäre.
»Uebrigens werden die bedeutenden Niederlagen und Unfälle, welche die Franzosen, Gott sei Dank, erlitten und die sie hoffentlich noch erleiden werden, die Verbannten in die Unmöglichkeit versetzen, uns zu schaden.
»Dennoch aber muß der Ort der Deportation und die Art und Weise, auf welche sich dieselbe gefahrlos ausführen läßt, wohl erwogen werden und dieser Gegenstand ist es, mit welchem ich mich gegenwärtig beschäftige.
»Was die Commission betrifft, welche alle diese Verbrecher richten soll, so werde ich, sobald ich Neapel wieder in Händen habe, sofort daran denken und bin gesonnen, diese Commission von hier aus nach der Hauptstadt zu schicken.
»Was die Provinzen und die Orte betrifft, wo Sie sind, so kann, wenn Sie damit einverstanden sind, de Fiore in seiner Thätigkeit fortfahren.
»Uebrigens kann man unter den Advocaten der Provinzen und unter den Kronadvocaten, welche nicht gemeinchaftliche Sache mit den Republikanern gemacht, welche der Krone treu geblieben sind und Intelligenz besitzen, eine gewisse Anzahl auswählen und ihnen alle außerordentlichen Vollmachten ertheilen, denn ich will nicht, daß Magistratsbeamte der Hauptstadt oder der Provinzen, welche unter der Republik gedient, selbst wenn sie, wie ich hoffe, durch die unwiderstehliche Nothwendigkeit dazu gezwungen worden, über Verräther zu Gericht zu sitzen, zu deren Zahl ich sie selbst rechne.
»Was diejenigen betrifft, welche nicht unter die oben aufgeführten Kategorien gehören, so stelle ich Ihnen frei, an denselben eine rasche und exemplarische Züchtigung nach der ganzen Strenge der Gesetze vollziehen zu lassen, sobald Sie finden, daß es wirkliche und hervorragende Verbrecher sind und daß Sie diese Züchtigung für nothwendig halten.
»Was die Mitglieder der Gerichtstribunale der Hauptstadt betrifft, so ist, wenn sie keine besonderen Commissionen von den Franzosen und der Republik angenommen, sondern blos ihr Amt verwaltet und die Justizpflege gehandhabt, keine Untersuchung einzuleiten.
»Dies sind für den Augenblick sämmtliche Dispositionen, welche ich Sie beauftrage, auf die Ihnen angemessen erscheinende Weise und an den Orten, wo es möglich sein wird, in Ausführung bringen zu lassen.
»Sobald ich Neapel wieder erobert haben werde, behalte ich mir vor, einige neue Bestimmungen zu treffen, welche durch die Ereignisse und die Mittheilungen, die ich bis dahin erlangt, nothwendig gemacht werden können. Dann aber ist es meine Absicht, meine Pflichten als guter Christ und sein Volk liebender Vater zu erfüllen, die Vergangenheit gänzlich zu vergessen und Allen gänzliche und vollständige Verzeihung zu gewähren, so daß sie des Vergessens ihrer Fehltritte sicher sein können, denn ich schmeichle mir, daß dieselben nicht sowohl durch Böswilligkeit als vielmehr durch Furcht und Kleinmüthigkeit veranlaßt worden.
»Vergessen Sie indessen nicht, daß die öffentlichen Aemter in den Provinzen nur an Personen verliehen werden, die sich gegen die Krone immer gut benommen und folglich niemals die Partei gewechselt haben, denn nur auf diese Weise können wir sicher sein, das, was wir wieder erobert haben, auch zu bewahren.
»Ich bitte den Allerhöchsten, daß er Sie zum Wohle meines Dienstes erhalte, und damit ich Ihnen stets meine wahre und aufrichtige Dankbarkeit zu erkennen geben kann.
»Mittlerweile glauben Sie, daß ich stets bin
»Ihr wohlgeneigter
»Ferdinand.«
Wir haben oben gesagt, daß eine der unglaublichen, beinahe unmöglichen Persönlichkeiten, welche wir in unserem Buche auftreten lassen, damit Neapel während seiner Revolutionstage unsern Lesern in seinem wahren Lichte erscheine, jenes der anderen Extremität der gesellschaftlichen Stufenleiter angehörige Ungeheuer sei, welches halb Mensch, halb Affe, den Namen Gaëtano Mammone führte.
Ein einziger Schriftsteller spricht von ihm, als habe er ihn persönlich gekannt. Dieser Schriftsteller ist Cuoco. Die anderen wiederholen blos, was dieser über ihn sagt.
»Mammone Gaëtano, anfangs Müller, später Oberbefehlshaber der Insurgenten von Sora, war ein blutdürstiges Ungeheuer, mit dessen Barbarei es unmöglich ist etwas zu vergleichen. Binnen zwei Monaten ließ er innerhalb eines kleinen Gebiets dreihundertundfünfzig Unglückliche erschießen, während ziemlich doppelt so viel von seinen Spießgesellen gemordet wurden.
»Ich spreche nicht von dem Gemetzel, von den Gewaltthaten, von den Brandlegungen, ich spreche nicht von den entsetzlichen Gräbern, in welche er die Unglücklichen werfen ließ, die ihm in die Hände fielen, noch von den neuen Todesarten, die seine Grausamkeit erfand.
»Seine Gier nach Blut war so groß, daß er das trank, welches aus den Wunden der Unglücklichen floß, die er ermordete oder ermorden ließ.
»Der, welcher diese Zeilen schreibt, hat gesehen, wie er sein eigenes Blut trank, nachdem ihm zur Ader gelassen worden und wie er mit Begier in der Stube eines Barbiers das Blut derer aufsuchte, welchen man vor ihm zur Ader gelassen. Er speiste fast stets, während auf seinem Tische ein abgeschnittener Kopf stand, und trank aus einem Menschenschädel.
»Dieses Ungeheuer war es, an welches Ferdinand von Sicilien schrieb: »Mein General und mein Freund!«
Was unsere anderen Personen – wir sprechen immer noch von den historischen – betrifft, so gehören sie der Menschheit ein wenig mehr an. Dieselben sind die Königin Marie Caroline, von der wir hier eine vorläufige Skizze zu entwerfen suchen würden, wenn dies nicht schön in einer vom Prinzen Napoleon in dem Senat gehaltenen glänzenden Rede geschehen wäre – Nelson, dessen Biographie Lamartine geschrieben; – Emma Lyonna, von welcher die kaiserliche Bibliothek zwanzig Porträts besitzt; – Championnet, dessen Name einen ehrenvollen Platz in den ersten Blättern unserer Revolutionsgeschichte einnimmt, und welcher, wie Marceau, wie Hoche, wie Kleber, wie Defaix, wie mein Vater, so glücklich war, die Herrschaft der Freiheit nicht zu überleben.
Es sind mit einem Worte einige jener großen poetischen Gestalten, die bei politischen Umgestaltungen auftauchen, die in Frankreich Danton, Camille Desmulins, Biron, Bailly, Madame Roland und in Neapel Hector Caraffa, Manthonnet, Schipani, Cirillo, Cimarosa, Eleonore Pimentel heißen.
Was die Heldin betrifft, welche unserem Buche ihren Namen leiht, so wollen wir ein Wort, nicht über sie selbst, sondern über ihren Namen »die San Felice« sagen.
In Frankreich sagt man, wenn man von einer noblen oder auch nur einfach distinguierten Frau spricht, Madame, in England sagt man Mylady oder Mistreß; in Italien, dem Lande der Vertraulichkeit, sagt man: die Soundso.
Bei uns würde man eine solche Ausdrucksweise sehr übelnehmen, in Italien dagegen, ganz besonders in Neapel, ist sie beinahe ein Adelstitel.
Wenn man in Neapel von dieser armen Frau spricht, welche durch das Uebermaß ihres Unglücks historisch geworden ist, würde es keinem Menschen einfallen zu sagen: Madame San Felice oder die Chevalière San Felice.
Man sagt vielmehr einfach: Die San Felice.
Ich habe daher auch dem Buche den Titel, den es von seiner Heldin entlehnt, ohne Abänderung beibehalten zu müssen geglaubt.
Nachdem ich Dir, lieber Leser, nun gesagt, was ich Dir zu sagen hatte, wollen wir, wenn es Dir gefällig ist, auf die Sache selbst eingehen.