Buch lesen: «Inspiration 3/2021»

Schriftart:

Impressum

47. Jahrgang – Heft 3, September 2021

ISSN 2366–2034

Die Zeitschrift »inspiration« erschien bis zum 41. Jahrgang 2015 unter dem Titel »meditation« mit der ISSN 0171–3841

Verlag: Echter Verlag GmbH, Dominikanerplatz 8, 97070 Würzburg

Telefon (09 31) 6 60 68–0, Telefax (09 31) 6 60 68–23, Internet: www.echter.de

Satz: Crossmediabureau, Jürgen Georg Lang, Gerolzhofen

Druck und Bindung: Pressel, Remshalden

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

Redaktion: Maria Gondolf, E-Mail: mail@maria-gondolf.de, Tel.: 0 22 26/8 90 05 29;

Clarissa Vilain, E-Mail: clarissa.vilain@gmail.com

inspiration erscheint viermal im Jahr

Bezugspreis: jährlich: 30,00 €, Einzelheft 8,50 € zuzüglich Versandkosten

Auch als digitale Ausgabe erhältlich.

Informationen unter www.echter.de/zeitschriften/inspiration

Abonnementskündigungen nur zum Ende des jeweiligen Jahrgangs

Auslieferung: Brockhaus, Kommissionsgeschäft GmbH, Kreidlerstraße 9, 70806 Kornwestheim

Bildnachweis:

Titelmotiv: Panka Chirer-Geyer – www.panka.info

Diesem Heft liegen folgende Prospekte bei:

Geist & Leben, Echter Verlag

Wir bitten um Beachtung.

Inhalt
inspiration
Heft 3.21 · Ich – Du – Wir

Editorial

Georg Lauscher

Gemeinschaft

Geistliche Begleitung

Johannes Schulte

Königswürde und das kraftvolle Gebot der Liebe

Was den Menschen zur Nächstenliebe beschwingt

Fana Schiefen

Sozialer Gott

Impulse aus dem trinitarischen Gottesbild für den Menschen als soziales Wesen

Claudia Mahlzahn

Wie kann das gelingen: Im Gefängnis lebendig in Beziehung sein?

Friederike Samstag und Andrea Zwicknagl

Ich erlaube mir, mit mehreren Stimmen zu sprechen

Fragmente zum offenen Dialog

Tobias Wiegelmann

Liebe hoch drei – mit Gott Beziehung leben.

Claudia Posche und Thomas Taxacher

Spiritualität und Ökumene. Impulse aus einer Simultankirche.

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Allein kann er nicht überleben. Er kommt unfertig auf die Welt und braucht Jahre, bis er für sich selbst sorgen kann. Durch seine ganze Lebensgeschichte hindurch muss sich ein Mensch zu anderen verhalten – er kommuniziert und reagiert auf das, was auf ihn von außen zukommt und äußert, was in seinem Innern passiert.

Doch was bedeutet das? Welche Herausforderungen liegen, vor allem in Bezug auf die Spiritualität, in dieser Verwiesenheit auf den anderen? Wie ist es überhaupt möglich, mit sich selbst und dem anderen in Beziehung zu sein und zugleich bei sich zu bleiben? Was ergibt sich aus dem trinitarischen Gottesbild für den Umgang mit der menschlichen Sozialität? Welche Konsequenz kann es haben, wenn Menschen sich der Gemeinschaft entziehen oder von ihr ausgeschlossen werden?

Mit verschiedenen Schlaglichtern, etwa auf die Beziehung des dreieinigen Gottes in sich selbst, zwischen Menschen in exklusiven Paarbeziehungen oder auch zwischen den widerstreitenden Stimmen in mir selbst, möchte das vorliegende Heft Sie mit auf die Spur dieses vielschichtigen Themas bringen.

Wir wünschen Ihnen ein inspirierendes Lesevergnügen.

Ihre


Maria Gondolf Clarissa Vilain

Georg Lauscher

Gemeinschaft
Geistliche Begleitung


Der Mensch ist nicht ohne Gemeinschaft mit andern und nicht ohne Beziehung denkbar. Das fragile und wandelbare Beziehungsgefüge des Einzelnen ist in der geistlichen Begleitung besonders wichtig – es muss stets aus dem So-Sein der Begleiteten heraus betrachtet werden. Georg Lauscher legt in diesem Beitrag das Augenmerkt auf genau diese Zwischenräume und deckt die manchmal verborgene Dynamik des Wechselspiels des Ich – Du – Wir auf.


»Nie ist eine*r allein vor Dir« 1

Ein isoliert zu betrachtendes Ich gibt es nicht. Mich gibt es nicht ohne die andern. Ohne andere wäre ich nicht, und wäre ich nicht der Mensch, der ich bin. Diese Dimension gilt es in der geistlichen Begleitung – bei aller Konzentration auf die eine, begleitete Person2 – nicht zu vergessen.

In den bisherigen Beiträgen zur geistlichen Begleitung ging es zuerst um die Selbsterkenntnis, wirklich ein unverwechselbarer einzelner Mensch zu sein, dann darum, wahrzunehmen, was sich in dieser Reduktion als wahr erweist. In dem heute uns gestellten Thema wird deutlich, dass dies nie möglich ist, ohne die wechselseitige Beziehungsdynamik des Ich – Du – Wir.

Die andern ändern?

Im Lauf meiner eigenen Entwicklungsgeschichte wie in Begleitgesprächen habe ich den Eindruck gewonnen: Menschen leiden vor allem in und an Beziehungen. Nicht selten stellt sich dann die Frage: Ist dieses Leiden nicht gleichursprünglich ein Leiden in und an der Beziehung zu sich selbst?

Jean Paul Sartres Klassiker »Die geschlossene Gesellschaft« erschien zunächst unter dem Titel »Die Anderen« (Les Autres). Sartre resümiert: »›Die Hölle, das sind die andern‹ ist immer falsch verstanden worden.«3 Er erklärt: »Ich will sagen, wenn die Beziehungen zu andern verquer, vertrackt sind, dann (Hervorhebung von mir) kann der andre nur die Hölle sein.« Die Art und Weise, wie ich in eine Beziehung hineingehe und diese gestalte, bestimmt maßgeblich a) wie ich die Beziehung erlebe und b) wie mein Gegenüber reagiert. »Wenn meine Beziehungen schlecht sind, begebe ich mich in die totale Abhängigkeit von andern. Und dann bin ich tatsächlich in der Hölle. Und es gibt eine Menge Leute auf der Welt, die in der Hölle sind, weil sie zu sehr vom Urteil andrer abhängen.«4

Leidet die begleitete Person dauerhaft sehr in und an einer Beziehung – sei sie privat oder dienstlich –, gilt es, sie zuerst zu unterstützen, sich selbst ehrlich und freundlich in den Blick zu nehmen: Ich bin ein einflussreicher Part dieser belastenden Beziehung. An dem entstandenen Beziehungsgeflecht aus Emotionen und Reaktionen habe ich mitgestrickt. Vermutlich bin ich viel mehr Mitgestalterin dieser Beziehung, als ich auf den ersten Blick erkenne. Bei geistlichen Meistern (wie Eckhart, Tauler, Johannes vom Kreuz) fällt auf, wie oft sie die Begleiteten mahnen: Bleib bei dir! Kehr bei dir ein! Stell dich zuerst deiner eigenen Wirklichkeit!

Wir erinnern uns an Jesu unbequeme Einladung, zuerst den Balken im eigenen Auge zu erkennen und herauszuziehen und dann erst den Splitter des andern. Je näher mir ein Hindernis ist, und sei es noch so gering, desto größere Auswirkung hat es. So wird der Splitter im eigenen Auge zum Balken, der mir die ganze Sicht auf den andern verstellt.

Eine begleitete Person erzählt: Ich werde in meinem Team nicht gesehen und gehört. Ich frage: Wie ist dieser Eindruck entstanden, wie ist es zu dieser Wahrnehmung gekommen? Im Erzählen wird ihr deutlich: Sie ist sehr zurückhaltend, äußert sich kaum. Irgendwann bricht dann in einer Teamsitzung die angestaute Energie mit Wucht durch: »Ich werde hier übergangen! Keiner nimmt mich wahr!« Irritiertes Schweigen, dann geht das Gespräch weiter wie zuvor. Die Betroffene ist nun erst recht fassungslos über das unmenschliche, unchristliche Verhalten der andern. Erst nachdem sie den Fokus der Aufmerksamkeit wieder auf sich selbst richtet, bei sich einkehrt und auf ihrer Seite bleibt, geht ihr allmählich auf: »Was meinen Part angeht, bin ich lange Zeit in der Deckung und meinen Beitrag schuldig geblieben. Gewiss, niemand hat mich nach meinem Beitrag gefragt – zugleich hat mich niemand gehindert, mich einzubringen. Ich selbst habe mich zurückgesetzt und blockiert. So blieb ich meinen Beitrag der Gemeinschaft schuldig. Meine Stärke ist die zuhörende Haltung der Seelsorgerin. Das ist mein Charisma. Aber eine Teamsitzung ist keine seelsorgliche Gesprächssituation. Ich möchte lernen, mich aus meiner hörenden Haltung früher hinauszuwagen und meinen Beitrag in die Runde zu geben.«

Nicht selten braucht die Begleitete bis zum Ergreifen der partiellen, eigenen Gestaltungsmacht viel Zeit und Geduld. Erkennen ist das eine –, ein jahrzehntelang eingespurtes Verhalten verlassen und ein neues, gemeinschaftsfreundlicheres Verhalten einspuren etwas anderes. Wenn sie in der Übergangsphase hin und wieder in die alte Spur zurückrutscht, ist dies verständlich.

Auf jeden Fall ist dem anhänglichen, fruchtlosen Sich-Abarbeiten an den andern ein Ende gesetzt. Die andern sind ihr nicht mehr die Hölle, die sie quält und leidend macht. Sie hört auf, sich selbst zu entmündigen und übernimmt wieder die Regie und Verantwortung für ihren Part. Viel negativ gebundene Energie ist jetzt wieder frei. C. G. Jung meint gar: »Je größer der Gegensatz, desto größer ist auch das Potential. Eine große Energie geht nur aus einer entsprechend großen Gegensatzspannung hervor.«5

Nicht selten braucht die Begleitete bis zum Ergreifen der partiellen, eigenen Gestaltungsmacht viel Zeit und Geduld. Erkennen ist das eine –, ein jahrzehntelang eingespurtes Verhalten verlassen und ein neues, gemeinschaftsfreundlicheres Verhalten einspuren etwas anderes.


Verbindlich eingebunden

Unverbindlichkeit und Bindungsscheu wird dem heutigen Menschen häufig attestiert. Um »ungeordnete Neigungen« (Ignatius von Loyola) zu lösen und sein Leben neu und klarer zu ordnen, bedarf es einer gewissen Verbindlichkeit und sanfter Selbstdisziplin. »Achte sorgfältig darauf, wie du dein Leben führst«, heißt es im Epheserbrief (vgl. 5,15). Gerade im Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit anderen ist ein gewisses Maß an verlässlicher Verbindlichkeit und Ordnung unverzichtbar. In der geistlichen Begleitung wird deutlich, wie unterschiedlich Menschen damit umgehen.

Die eine setzt Ordnung und Verbindlichkeit so hoch an, dass sie sich selbst Räume für neue, ungewohnte Erfahrungen verbaut und das Wirken des Heiligen Geistes hemmt, »dessen geheime Freude es ist, mit den Unterschieden zu spielen«.6 Nicht selten wird ihr nach Jahren bewusst, dass sie mit der eigenen emotionalen Bedürftigkeit und mit der Andersartigkeit anderer kaum umgehen kann. Langsam muss sie lernen, nicht nur festzuhalten und zu verharren, sondern Ungewohntes zu wagen und sich dabei dem eigenen Sicherheitsbedürfnis und den dahinter verborgenen Ängsten zu stellen.

Die andere empfindet Ordnung und Verbindlichkeit geradezu als Bedrohung ihrer Identität. Sie ist auf andere Weise darauf fixiert, niemanden an sich heranzulassen, sich mit niemandem abzustimmen. Sie ist darauf festgelegt, sich nicht festzulegen. Für alle Eventualitäten will sie sich möglichst viele Optionen offenhalten, ohne sich für die eine oder andere zu entscheiden. Deutlich erkennbar führt auch hier die Angst Regie.

Beide Extreme bedürfen oft neben der geistlichen einer psychologischen Begleitung. Die eine wie die andere gilt es, darin zu unterstützen, sich bislang Verdrängtem und Unbekanntem anzunähern und zu öffnen. Ohne solches Sich-Öffnen und Hinauswagen wird ihr geistliches Leben nicht lebendig.

Um hier begleiten zu können, bedarf der Begleitende selbst der Erfahrung: »Ich bin als Mensch immer mehr, als ich denke. Ich werde ich, indem ich über mich hinausschaue, aus mir herausgehe und mich verbinde und einbinden lasse. Meine Identität ist das Fragment. Ich bin ein kostbares, unverzichtbares Bruchstück des Ganzen, das im Kommen ist.«7

Der kostenlose Auszug ist beendet.

€7,99
Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
75 S. 9 Illustrationen
ISBN:
9783429065157
Herausgeber:
Verleger:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:
Audio
Durchschnittsbewertung 4 basierend auf 100 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,6 basierend auf 576 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 1330 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 270 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,5 basierend auf 269 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,3 basierend auf 358 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 683 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen