Von Anmerkung und Geisterhand

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Von Anmerkung und Geisterhand
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

INHALT VON ANMERKUNG UND GEISTERHAND

A-Geschichte (Von Anmerkung und Geisterhand): diesmal unter anderem dabei):

A1: Vorhang auf

A2: Von Anmerkung und Geisterhand

A3: Vor dem Imbiss

A4: An der Kreuzung

A5: In der Tankstelle Tunkel

A6: Im Islamischen Zentrum

A7: An der Haltestelle

A8: Im Antiquitätenladen

A9: Während der Abenddämmerung

A10: Am Stammtisch

A11: An den anderen Tischen

A12: Am Tresen

A13: In der Kneipe

A14: In der Küche

A15: Übergabe des Puppenhauses

A16: Nochmal vor der Tankstelle

A17: In einer Scheune

A18: Im Schlosspark I

A19: Im Schlosspark II

A20: Vor dem Brunnen

A21:Tissies Zimmer

A22: Vorbereitungen für die B- Geschichte

B- Geschichte (Marina auf die Straße): diesmal unter anderem dabei

B1: Im Marienkäfer- Café

B2: Bei der Sprechstundenhilfe

B3: Bei Doktor Bernbacher

B4: In der Textil- Manufaktur

B5: Wieder bei Gasson

B6: Wieder in der Praxis

B7: Auf der Trauerfeier

B8: Wieder daheim

B9: Unterwegs

B10: Die Taufe

B11: In der Kanzlei

B12: Am Stadtrand

B13: Im Häuschen am Stadtrand

B14: In der Schneiderei

B15: Am Zaun einer Hecke

B16: Besuch vom Jugendamt

B17: Marinas neues Zuhause

B18: Der Makler

B19: Im Wald

B20: Marina auf die Straße

B21: Im roten Tuch

B22: Der Staatsanwalt

B23: Die Rückfahrt

B24: Auf dem Friedhof

B25: Wieder zu Hause

B- Geschichte (Marina auf die Straße): diesmal dabei gewesen:

A23: Restart A- Geschichte

A24: Die Warmlampe

A25: Pluto

A26: Sella und Selfus

A27: In der Autowaschanlage

A28: Das zauberhafte Puppenhaus

A29: Im Elektrowagen

A30: Das Fallen des Vorhangs

A-Geschichte (Von Anmerkung und Geisterhand): diesmal dabei gewesen:

A-Geschichte (Von Anmerkung und Geisterhand): diesmal unter anderem dabei):

Geisterhand unsichtbare, abstrakte Erscheinung, Erzählerin der A- Geschichte

Anmerkung unsichtbare, abstrakte Erscheinung, Co- Erzählerin der A- Geschichte

Berry Weckerknecht Straßenkehrer

Anne Hoch Wirtstochter

Hasan Ibrahim Rahman Imam der Vorstadt- Moschee

Tissie Andere Billionärs- Ur- Enkelin

Madeleine Wurm Busfahrerin

Blinder Stadtstreicher

Warmlampe Lichtgestalt

Karmin- Jupp Tyrannosaurus Rex; Schlosswächter

Sella Rochen- Dame im Pazifik

Tankwart Tunkel Tankwart

A1: Vorhang auf

Geisterhand Ich bin die fleißige Geisterhand und.

Anmerkung Was?

Geisterhand Ja! Und wie! Dazu überaußerordentlich gewandt!

Anmerkung Dass ich nicht lache!

Geisterhand Ach, was für ein Pläsir!

Anmerkung Für jemand, der den ganzen Tag nichts Besseres zu tun hat? Wie auf einer Lauer herum zu aalen?

Geisterhand Tja, mein Lieber, von nichts kommt nun mal nichts!

Anmerkung Und dann auch noch mitten in einer Bank!

Geisterhand In meiner geliebten Bank wohlgemerkt!

Anmerkung Bist trotzdem noch nicht dran.

Geisterhand Oh natürlich bin ich dran. Und wie ich dran bin. Oder glaubst du etwa, man mich umsonst für die heutige Geschichte auserkoren hat?

Anmerkung Was allerdings auch mir ein Rätsel ist. Ehrlich gesagt.

Geisterhand Nicht nur dir. Schätzungsweise hat‘ s was mit dem Ort des Geschehens zu tun.

Anmerkung Jetzt versteh ich überhaupt nichts mehr. Ich meine, wo unsere kleine Geschichte doch überhaupt nicht in einer Bank stattfindet! Und in deiner gleich dreimal nicht!

Geisterhand Nein, das stimmt schon, das hast du schon Recht. Doch unmittelbar davor!

Anmerkung Da ist doch gar nichts.

Geisterhand Hast du vielleicht ‚ne Ahnung.

Anmerkung Höchstens- aber nein, daran darf man ja nicht einmal denken.

Geisterhand Sprich dich nur aus.

Anmerkung Doch nicht der offene Gully!

Geisterhand Da schau mal her, scheinst ja doch Ahnung zu haben. Zumindest ein klein wenig.

Anmerkung Aber das, ich meine, das kann doch nicht dein Ernst sein.

Geisterhand Also der Schauplatz des Geschehens ist von mir ja nun auch nicht gerade ausgeguckt worden. Allerdings wenn wir so weitermachen.

 

Anmerkung Wie darf ich das denn nun schon wieder verstehen?

Geisterhand Was wir allein durch deine Plapperei jetzt schon an Zeit verloren haben.

Anmerkung Das liegt ja nun wirklich nicht an mir!

Geisterhand Oh, und wie es an dir liegt!

Anmerkung Gar nicht wahr!

Geisterhand Auf jeden Fall muss ich machen jetzt. Sonst werden wir ja nie fertig.

Also nochmal von vorn: ich bin die fröhliche Geisterhand, unsichtbar und sehr bekannt.

Anmerkung Halt, halt!

Geisterhand Was ist denn jetzt schon wieder? Schon wieder du unnötig aufhältst!

Anmerkung Als ob ich s nicht gerade erwähnt habe mit dem nicht Dransein.

Geisterhand Und ich das mit dem Auserkoren sein! Falls ich dich zart erinnern darf!

Anmerkung Nein, darfst du nicht!

Geisterhand Hört, hört! Und wieso nicht?

Anmerkung Hallo! Weil die Bühne vielleicht zuerst freigeschaufelt werden sollte?

Geisterhand Wieso Bühne?

Anmerkung Und der Vorhang gehoben!

Geisterhand Vorhang? Vor einem Gully?

Anmerkung Beeilung jetzt! Einfach voranmachen!

Geisterhand Du bist es doch, der dauernd stört und unterbricht.

Anmerkung Allmählich reicht es! Das kann doch nicht dein Ernst sein!

Geisterhand Und wie es mein Ernst ist. Nicht umsonst bin ich die unsichtbare Geisterhand,

stets auf der Lauer, mitten in der Bank!

Anmerkung Jetzt halt dich doch wirklich mal zurück!

Geisterhand Wie?

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Ja, ja, schon gut! Von mir aus, schließlich es an mir auch nicht scheitern soll. Wobei unter Pläsir allerdings schon was anderes zu verstehen ist.

Anmerkung Oh je!

Ähem- also, verehrtes Publikum,

hiermit möchte ich mich für Ihr Erscheinen bedanken! Und Sie recht herzlich willkommen heißen hier bei uns auf der Bühne! Beziehungsweise vor dem Vorhang!

Geisterhand Und ich dachte in der Bank! Oder etwa jetzt doch nicht?

Anmerkung Funkt‘ s du etwa schon wieder dazwischen?

Geisterhand Vor dem Gully.

Anmerkung Ich gib‘ s auf.

Sehr verehrtes Publikum, ich denke, dass Sie jetzt schon verfolgt haben, was sich hier die im Moment noch abspielt. Auch darum würde ich sagen, bevor wir weiter herum machen: Vorhang auf, Bühne frei!

Geisterhand Müsste es nicht eigentlich „Gully auf, Bank frei“ heißen?

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Ach, was für ein Pläsir!

Anmerkung Also, verehrtes Publikum, Bank auf, Gully frei! Für die Geisterhand. Wozu ich Ihnen viel Vergnügen wünsche!

Geisterhand Verzückt ich bin.

Anmerkung Nanu!

Geisterhand Nix nanu!

Anmerkung Ich meine, wo du doch sonst immer mit deinem Pläsir angelatscht kommst.

Geisterhand Stimmt eigentlich.

Anmerkung Oh je!

A2: Von Anmerkung und Geisterhand

Geisterhand So, werte Besucherin.

Anmerkung Beziehungsweise Besucher, nicht wahr?

Geisterhand Funk du jetzt bitte aber auch nicht dauernd dazwischen.

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Also, weiter im Text, der da lautet: herzlich Willkommen und ein freundliches Hallo auch von mir hier aus der Bank, in welcher ich mich augenblicklich befinde.

Ich selbst bin die freundliche Geisterhand, alles andere wie unnahbar und durchaus galant. Und der heutige Begleiter der heutigen Geschichte.

Warum ich Sie aus der Bank begrüße, hat im Übrigen gleich mehrere Gründe. Zum einen, weil unsere Geschichte unmittelbar davor begann. Beziehungsweise ihren Lauf nahm. Davor bedeutet am Gully, aber ich denke, dass wir dies jetzt schon hatten- Bank oder Bühne hin, Vorhang oder Absperrung her!

Zum anderen man mich für unsere Geschichte auserkoren hat- Pläsir hin, Pläsir her.

Obwohl das Erzählen nicht unbedingt zu meinen Metiers zählt! Nein, etwas, was zweifelsohne behauptet werden kann.

Dass man dennoch auf mich zurückgegriffen, hat auch damit zu tun, dass unser eigentlicher Erzähler abhandengekommen ist. Ich spreche natürlich von der Grille Helm Hops, die im nahegelegenen Stadtwald wohnt.

Ja, ja, der gute alte Helm Hops, der weitaus Erfahrenste in unserer Gegend. was das Vortragen und Wiedergeben von Geschichten betrifft. Also demnach kaum einer besser prädestiniert. Warum er allerdings für unsere heutige Geschichte nicht zum Zuge kommt, hat was damit zu tun- na ja, wie soll ich sagen? Ich möchte nämlich natürlich nicht zu viel vorwegnehmen auf der anderen Seite.

Anmerkung Sag‘ s doch einfach. Frei raus.

Geisterhand Als ob ich nicht schon dabei wäre.

Anmerkung Auf der anderen Seite.

Geisterhand Wie?

Anmerkung Ach, nichts.

Geisterhand Also, es könnte, beziehungsweise es hat was damit zu tun, dass Helm Hops heute selbst mitwirkt.

Anmerkung Du meinst in unserer Geschichte mitwirkt.

Geisterhand Ja, beziehungsweise auftaucht.

Anmerkung Wohl nicht in einer ganz bestimmten Funktion- oder vielleicht etwa doch?

Geisterhand Beziehungsweise Rolle. Aber ob wir dabei nicht jetzt wirklich zu weit gehen würden? Was das Vorwegnehmen angeht?

Anmerkung Was spricht denn dagegen, wenn wir dies jetzt auch schon verraten?

Geisterhand Nicht, dass unsere Geschichte an Dramaturgie einbüßt.

Anmerkung Als was soll Helm Hops außerdem schon auftreten?

Geisterhand Wenn du mich so fragst: keine Ahnung.

Anmerkung Oh je, dann denk mal nach!

Geisterhand Ich fürchte, ich steh gerade auf‘ m Schlauch.

Anmerkung Als Geschichtenerzähler natürlich!

Geisterhand Aber ja doch! Natürlich!

Anmerkung Oh je!

Geisterhand Dass ich nicht selbst draufgekommen bin!

Anmerkung Wie denn? Wo du doch auf einem Schlauch verweilst.

Geisterhand Was für ein Pläsir! Ein Geschichteerzähler in unserer Geschichte.

Anmerkung Mach lieber weiter!

Geisterhand Jetzt, wo du‘ s gesagt hast.

Anmerkung Oh je!

Geisterhand Ich glaub, jetzt fällt‘ s mir auch wieder ein.

Anmerkung Also, wenn das so weiter geht.

Geisterhand Mich ab jetzt einfach nur machen lassen. Dann wird das schon.

Anmerkung Oh je!

Geisterhand Ja, werter Besucher.

Anmerkung Besucherin nicht zu vergessen. Nicht wahr?

Geisterhand Also nachdem jetzt schon geklärt ist, dass wir im Laufe unserer gemeinsamen Zeit auf Helm Hops treffen werden, wollen wir wieder zurück auf unsere ursprüngliche Geschichte kommen. Die, aber ich denke, dies ist jetzt mehrfach erwähnt worden, am Gully vor unserer Bank losgeht. Beziehungsweise in den Startlöchern steht.

Wichtig vielleicht noch zu sagen in diesem Zusammenhang, dass unsere Bank eigentlich nur eine Filiale ist, die sich an einer Vorstadt - Hauptstraße befindet.

Gegenüber von uns der Imbiss von Kalle Mitzwitz, und daneben der Antiquitätenladen vom alten Abraham. Beides gleichsam lang eingesessene Institutionen hier bei uns in der Vorstadt. Und auf Beides werden wir wohl noch zurückkommen im Laufe unserer Geschichte.

Und ich glaube, so langsam freue ich mich doch darauf, so wenig das Geschichteerzählen mir wie ein Pläsir erscheint. Aber was heißt dies schon?

Neben Abrahams Laden dann im Übrigen noch ein langgezogener Maschendrahtzaun, hinter welchem sich ein Schulhof befindet.

Jedoch auch wir auf unserer Seite nicht gänzlich allein; an unserer beschaulichen Bankfiliale grenzt die kleine beschauliche Pension der pensionierten Pensionswirtin Federica Fiel. Und auch hier könnten im Laufe unserer Geschichte Bewegungen stattfinden; ohne zu viel vorwegnehmen zu wollen.

Zwischen Pension und meiner Bank beziehungsweise Imbiss und Antiquitäten ist die Fahrbahn unserer Hauptstraße zweispurig; für jede Richtung eine. Der Verkehr hier nicht allzu stark, so dass die Straße an dieser Stelle spielendleicht überquert werden kann. Auch ist sie breit genug, wenn, ja, wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wäre. Und ob es sich in diesem Falle wirklich um ein Pläsir handelt? Na also, weiß nicht, ehrlich gesagt.

Tja, und dieses „wenn“ ist der geöffnete Gully mitten auf der Straße; umzingelt von rot-weißen Absperrbändern, so dass die Fahrspuren, in beiden Richtungen wohlgemerkt, eingeengt sind. Gerade größere Vehikel wie Lastwagen oder Linienbusse sind genötigt, an dieser Stelle abzubremsen. Vorsichtig umkurvt, wobei sie nicht selten die Bordsteinkante mitbenutzen müssen, um wenigstens halbwegs vorbeizukommen.

Zu alldem scheint es sich hierbei um eine Art Dauerbaustelle zu handeln; denn wie lange sie existiert, das weiß keiner von uns. Oder gar wie lange noch, nein, dies auch nicht gerade; nicht einmal derjenige, der sich stets innerhalb der Absperrung befindet; von morgens bis abends wohlgemerkt.

Dies ist freilich kein Geringerer wie der Kanalarbeiter Gunnar Günsch. Wer nun annimmt, er würde den ganzen Tag hinauf- und runterklettern, um seinen Job zu tun, könnte sich leicht getäuscht werden, leichter, wie man vielleicht annehmen könnte.

In Wirklichkeit sitzt Gunnar auf einem Klappstuhl, der an dem eines Theater- oder Filmregisseurs erinnert, unmittelbar neben dem offenen Kanal, und zwar von morgens bis abends. In der Regel bewaffnet, um auch mal solch einen Ausdruck zu verwenden, mit einer großen Flasche Orangenlimo beziehungsweise Salamistulle, wahlweise auch mal mit Kochschinken belegt, von morgens bis abends. Eindrücke, dass er jemals auch nur einen Handstrich im Kanal vollzogen hätte, kann man eigentlich so gut wie gar nicht wahrnehmen, von morgens bis abends. Und ebenfalls von morgens bis abends zieht er gehörigen Unmut auf sich, sowohl von den Vorbeifahrenden wie auch von Passanten und Anliegern; im besonderen Maße von Kalle Mitzwitz, dem Betreiber der Imbissbude; doch, doch, ganz zweifelsohne dem so ist.

Als Beispiel möge hierzu ein Dialog zwischen den beiden, welcher sich nahezu täglich wiederholt, dienen:

Kalle Mitzwitz Wann machst du nun endlich mal deinen Deckel zu?

Gunnar Günsch Gut Ding braucht nun mal sein Weilchen.

Kalle Mitzwitz Es stinkt bis zum Himmel!

Gunnar Günsch Was du nicht sagst!

Kalle Mitzwitz Unglaublich alles hier!

Geisterhand Und nachdem ich Ihnen nun unseren Straßenabschnitt etwas nähergebracht habe, können wir mit unserer Geschichte endlich loslegen!

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Was denn jetzt noch?

Anmerkung Als ob du nicht noch was vergessen hättest.

Geisterhand Wie denn, Kleiner? Wenn ich noch gar nicht angefangen habe.

Anmerkung Kleiner ist die eine Sache.

Geisterhand Und du erahnst ja gar nicht, wie sehr ich mich inzwischen auf unsere kleine Geschichte freue.

Anmerkung Kleinigkeit eine andere.

Geisterhand Huch! In Rätseln du sprichst!

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Nicht unbedingt ein Pläsir!

Anmerkung Mich.

Geisterhand Wie mich?

Anmerkung Mich halt. Oh je!

Geisterhand Nix oh je!

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Ich glaub, ich mutmaße, auf welchem Dampfer du gerade schwimmst!

Anmerkung Also dann doch oh je!

Geisterhand Also schön.

Anmerkung Als ob du nicht schon dabei wärst, nicht wahr?

 

Geisterhand Werte Besucherin, werte Besucher, worauf mich die Anmerkung hat aufmerksam machen wollen, obwohl dies nicht unbedingt notwendig gewesen wäre ist sie auch mal vorzustellen- mit „sie“ ist natürlich die Anmerkung selbst gemeint.

Die Anmerkung selbst ist nichts weiter wie eine abstrakte Erscheinung, und gleichsam unsichtbar wie ich. Ach, was für ein verbindendes Pläsir. Jedoch dies natürlich nur am Rande.

Laut Duden ist die Anmerkung weiterhin nichts weiter wie eine mündliche Äußerung. Oder eine nähere Erklärung oder Beschreibung. Zu einem Text zum Beispiel.

In unserem Falle sie mir heute assistieren wird.

Anmerkung Na, ob ich mich darauf wirklich freue?

Geisterhand Ich denke, dass sich dies noch erweisen wird.

Anmerkung Da hast du vollkommen Recht.

Geisterhand Liebe Besucherin, die Anmerkung.

Anmerkung Ganz zu schweigen der Besucher. Nicht wahr?

Geisterhand Die Anmerkung. Ich meine, für heute wird die Anmerkung vor allem in ergänzender Weise beistehen. Am besten mal ein kleines Beispiel. Na, wie wäre es?

Anmerkung Äh!

Geisterhand Nur eine kleine Kostprobe.

Anmerkung Damit habe ich jetzt eigentlich nicht gerechnet. Ehrlich gesagt.

Geisterhand Auf, jetzt darfst du natürlich auch kein Frosch sein.

Anmerkung Also bevor du mich schlägst. Nur.

Geisterhand So gefällst du mir schon wieder viel besser.

Anmerkung Nur welches Beispiel nimm ich? In aller Kürze, schließlich bin ich nicht vorbereitet. Geisterhand Weiß ich jetzt eigentlich auch nicht. Ehrlich gesagt. Doch wozu in die Ferne schweifen?

Anmerkung Nein!

Geisterhand Warum denn nicht?

Anmerkung Doch nicht etwa Gunnar!

Geisterhand Ja, warum denn nicht?

Anmerkung Zu dem gibt es doch nun wirklich nicht mehr allzu viel zu sagen.

Geisterhand Umso besser.

Anmerkung Höchstens, dass er nicht allzu groß, leicht untersetzt, und in bestem Mannesalter.

Geisterhand Schau mal her! Geht ja doch!

Anmerkung Und dass er stets mit orangefarbener Kanalarbeiterkluft bekleidet.

Geisterhand Na, wer sagt‘ s denn?

Anmerkung Nur.

Geisterhand Und genügt auch schon. Vollkommen, was für ein Pläsir!

Anmerkung Bliebe nur noch eines offen.

Geisterhand Na klar! Der Gully!

Anmerkung Nämlich in welchem Tempus die Geschichte wiedergeben wird?

Geisterhand Wie du jetzt auf so etwas kommst?

Anmerkung Da doch der Gully immer offen ist. So auch jetzt gerade, in diesem Augenblick.

Geisterhand Ich steh gerade auf dem Schlauch.

Anmerkung Oh je! Und dies jetzt schon zum zweiten Mal!

Geisterhand Worauf du hinauswillst?

Anmerkung Der in diesem Augenblick offenstehende Gully. Spricht also eher für das Präsens.

Geisterhand Ach so! Aus dieser Richtung der Hahn kräht!

Anmerkung Groschen gefallen?

Geisterhand Aber mein Lieber, das ist doch nun wirklich ganz einfach.

Anmerkung Mit Donnerhall abwärts?

Geisterhand Unsere Geschichte. Liegt ja auch erst ein paar Tage zurück.

Anmerkung Also dann doch das Imperfekt.

Geisterhand Also, eigentlich ist unsere Geschichte schon eine vergangene.

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Nix ähem!

Anmerkung Doch ähem! Worauf du jetzt eigentlich noch wartest? Nachdem all dies geklärt?

Geisterhand Wir könnten schon viel weiter sein. Deinem Dauerfunken sei Dank!

Anmerkung Fängst du etwa schon wieder mit diesem Theater an?

Geisterhand Apropos Theater: wo ist die Bühne denn jetzt eigentlich?

Anmerkung Und ich dachte, es geht an einem Gully los.

Geisterhand Und vor allem, der Vorhang? Wo ist der Vorhang?

Anmerkung Müsste der nicht sowieso mal gelüftet werden?

Geisterhand Kein Wunder bei dem Gestank.

Anmerkung Was!

Geisterhand Ja, worauf wartest du denn noch?

Anmerkung Als ob ich nicht schon dabei wäre.

Geisterhand Alles andere wie ein Pläsir!

Anmerkung Sehr verehrtes Publikum,

es ist mir ein außerordentliches Vergnügen, Ihnen nun die Geisterhand präsentieren zu dürfen! Hierzu Vorhang auf!

Geisterhand Zu viel der Ehre!

Anmerkung Jetzt mach du auch mal endlich mal voran!

Geisterhand Geht es nicht eigentlich um die Geschichte? Die zu präsentieren ist? Und weniger um mich? Bei aller Ehre?

Anmerkung Ähem!

Geisterhand Ich bin die lustige Geisterhand, fleißig, freundlich und durchaus elegant.

Anmerkung Ich glaub, ich werde nicht mehr!