Schneller Bestseller

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schneller Bestseller
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Stephan Waldscheidt

Schneller Bestseller

Bessere! Romane! Schreiben! 3

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Intro

Plot und Struktur

Wie Sie sofort Vertrauen zum Leser herstellen

Das perfekte Timing für Ihren Roman

Genrewechsel innerhalb eines Romans

Über die Bedeutung von Entscheidungen im Roman

Wie Sie in Ihrem Roman zwei Szenen mittels Überblendung verbinden

Warum »literarische« Romane so oft nicht funktionieren

Wie Sie Träume wirkungsvoll einsetzen – oder Ihre Leser vergraulen

Wie Sie mit der dritten aus zwei Varianten die Leser überraschen

Sind Rückblenden gleich zu Beginn immer ein Fehler?

Wie Handlung und Backstory sich optimal ergänzen

Warum Bezüge wichtig sind und wie Sie sie herstellen

Einstieg mit dem Höhepunkt

Spannung und Gefühle

Humor im Roman – Teil 6

Warum eine handwerklich perfekte Szene den Leser packt – oder auch nicht

Wie Sie mit wenigen Worten Menschen bezaubern und begänsehauten

Mit glaubhaften Gefühlen lebendige Charaktere schaffen

Wie Sie den Leser in seine eigenen Abgründe schauen lassen

Warum Humor Spannung tötet und was Sie dagegen tun können

Mit Informationsvorsprüngen Konflikte schaffen

Warum Sie Konflikte bereits vor dem Beginn Ihres Romans entzünden sollten

Wie Sie das Tempo hoch halten, ohne die Leser zu ermüden

Dilemmas im Roman

Charaktere

Wie Sie das Ensemble Ihres Romans optimal zusammenstellen

So machen Sie aus einem Unsympathen einen gelungenen Protagonisten

Warum gewinnen und verlieren so entscheidend für Ihre Charaktere ist

Wie Sie mit kleinen Schwächen den Helden menschlich machen

Ein starker Roman-Charakter verändert auch das Setting

So wird Ihr Held interessanter – und bleibt sympathisch

Wie Ihr Roman auch mit einem bösen Helden gut werden kann

Einzigartige Charaktere schaffen statt untoter Hoodies

Warum Sie den Lesern die Gefühle der Charaktere zeigen sollten

Schauplatz und Setting

Über Schauplätze im Roman und die Kunst, kein Tourist zu werden

Warum Sie Charaktere mit dem Schauplatz interagieren lassen sollten

Schreiben mit mehr und weniger Welt

Wie Ihre Requisiten zu Zeitbomben werden (und mehrfach explodieren)

Wie Sie mit weniger Beschreibungen mehr aussagen

Ein schnellerer (und besserer) Roman dank veränderter Schauplätze

Erzählen

Subtiler schreiben, Helden sympathischer machen, Feedback finden

So entwickeln Sie ein Gespür für dramatische Situationen

Warum Sie als Roman-Autor häufiger ins Kino gehen sollten

Wie Sie Schemata benutzen, um konzentrierter zu erzählen

Warum Sie übermäßiges Psychologisieren vermeiden sollten

Fördern bewährte Techniken des Erzählens den Einheitsbrei?

Was die Verfilmung dem Buchbestseller überlegen macht

Der Faktor Zeit beim Schreiben

So bringen Sie Magie in Ihren Roman

Sprache und Stil

Warum auch Sie dringend mal anthimerisieren sollten

Wie Sie mit erzählenden Wörtern Ihrem Roman mehr Welt verleihen

Wie viel Sprache – und welche – soll es sein?

Wie Sie Symbole in Ihrem Roman wirkungsvoll einsetzen

Mitreißend Schreiben, im Detail erklärt

Schreiben und Leben

Wie Sie aufhören, literarisch ein Feigling zu sein

Der richtige Ratgeber für Sie

Dank

Über Stephan Waldscheidt

Impressum neobooks

Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Bestseller. Mit diesem auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Ratgeber
Praxisratgeber Bucherfolg. Mit vielen Beispielen aus Buch & Film.

Bonus: Mit mehr als 50 Schneller-Bestseller-Tricks für Ihren Bucherfolg

Gewinner des ersten Indie-Autor-Preises der Leipziger Buchmesse & neobooks
Nach Lektüre dieses Schreibratgebers ...

+ ... wissen Sie, wie Sie Ihren Roman an mehr als 50 Stellen stärker, überzeugender, mitreißender gestalten.

+ ... haben Sie sich anhand konkreter Beispiele aus erfolgreichen Romanen die Mittel und Tricks professioneller Roman-Autoren und Bestseller angeeignet.

+ ... sind Sie zu neuen Ideen und Optimierungen für Ihren Roman animiert und inspiriert.

+ ... haben Sie Wichtiges über das Schreiben von Romanen gelernt, was Ihnen so kein anderer Ratgeber verrät.

+ ... haben Sie mit großem Lesevergnügen wie nebenher viel Neues über das Schreiben und das Leben als Autor erfahren.

+ ... haben Sie Ihren Roman mit den Schneller-Bestseller-Tricks ganz konkret und sofort besser gemacht.

Ich bin kein Literaturwissenschaftler, sondern ein Autor und Praktiker wie Sie. Ich will, dass meine Bücher Spaß machen. Erst beim Lesen. Und noch mehr, wenn Sie das Gelernte möglichst sofort bei Ihrem eigenen Roman anwenden. Wenn Sie sehen, wie viel Ihr Roman besser wird. Wenn Sie sehen, wie er nach und nach gut genug wird für Agenten, Verlage und vor allem für Ihre Leser und Sie dem Ziel »Bestseller« ein gutes Stück näher kommen.

 

Sie bringen Ihr Talent mit, Ihre Leidenschaft, Ihren Willen zum Erfolg. Das erforderliche Handwerkszeug verbessern Sie mit diesem Buch.

Ist das Buch etwas für Sie?

»Schneller Bestseller« hilft Ihnen, egal in welcher Phase des Schreibprozesses Sie gerade stecken: beim Planen und Plotten ebenso wie beim Schreiben der Rohfassung oder beim Überarbeiten und Optimieren.

Für Autoren allgemein: gut geeignet

Für Schreibanfänger: weniger gut geeignet

Für Roman-Anfänger: gut geeignet

Für fortgeschrittene Roman-Autoren: hervorragend geeignet

Für Profi-Roman-Autoren: hervorragend geeignet

Themen

PLOT & STRUKTURSPANNUNG & GEFÜHLELEBENDIGE CHARAKTERE SCHAFFENSCHAUPLATZ & SETTINGERZÄHLENSPRACHE & STILSCHREIBEN & LEBEN

Holen Sie sich "Schneller Bestseller" auf Ihren Reader und fangen Sie in einer Minute an, bessere Romane, ein besseres Buch zu schreiben. Ich freue mich auf Ihre spannenden Bücher.

Ihr Stephan Waldscheidt, schriftzeit

Plot und Struktur

Juwelendiebe, Masseure und der erste Satz Ihres Romans

Garantierte Abhilfe bei peinlichen Beziehungsproblemen

Wenn Hänsel und Gretel von Aliens entführt werden

»Ich werde den Ring nehmen, obwohl ich den Weg nicht weiß«

Räuberische Möwen, leckere Crêpes und perfekte Blenden im Roman

Die Zweit-Akter

Die bessere Methode, eine Zehe zu amputieren

Überraschungen bei der Heimkehr

Der meistgesuchte Mann Englands schläft mit der Frau seiner feuchten Träume

Ein toter Vogel zum Valentinstag

Das verstopfte Ohr des Informanten

Von Plattheiten und dem frühestmöglichen Showdown

Wie Sie sofort Vertrauen zum Leser herstellen

Juwelendiebe, Masseure und der erste Satz Ihres Romans

Einen Roman zu beginnen erfordert Mut. Vor allem erfordert es Selbstvertrauen. Dieses Selbstvertrauen muss sich dem Leser mitteilen – weil er Ihnen vertrauen muss, damit er sich auf Hunderte von Seiten Ihrer Geschichte einlässt. Sie sind sein Führer, Sie nehmen ihn an der Hand. Sie wollen mit ihm durch ein Land, das ihm anfangs vollkommen fremd ist.

Mit wem würden Sie lieber durch einen unbekannten, finsteren Wald wandern? Mit einem stotternden, abgerissenen Männlein, das sich nicht mal traut, Ihnen in die Augen zu sehen? Oder mit einem aufrechten, bewaffneten Jägersmann mit scharfem Blick und beruhigendem Lächeln?

Ihnen gefällt das Bild nicht, weil Sie etwas gegen Leute haben, die Tiere töten? Wie wäre es damit: Das Verhältnis zwischen Autor und Leser ist wie das zwischen Masseur und Patient. Der Patient vertraut darauf, dass der Masseur weiß, was er tut. Der Patient erwartet, dass der Masseur warme Hände hat. Dass er beendet, was er anfängt, und nicht unvermittelt den Raum verlässt und den Patienten nackt auf der Liege zurücklässt, während von der Decke lulliger Ambient träufelt.

Dieses Vertrauen Ihren Lesern gegenüber etablieren Sie mit der Erzählstimme. Dem ersten Satz Ihres Romans kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie dürfen ihn sich tatsächlich wie einen Schlüssel vorstellen, denn er schließt Ihren Roman für den Leser auf.

Call me Ismael.

»Nennt mich Ismael.« So beginnt Herman Melvilles »Moby Dick«. Ein starker Satz, einfach und vertrauenswürdig. Da weiß einer, wovon er schreibt. Er hat es nicht nötig, sich aufzuplustern. Er verspricht nicht massivgoldene Wunder, von denen nach ein paar Seiten schon die gelbe Farbe blättert.

Der Anfang, idealerweise schon der erste Satz soll dem Leser zeigen, was ihn erwartet. Etwa ein witziges Buch.

Bisher passierte folgendes:

Am Anfang wurde das Universum erschaffen.

Das machte viele Leute sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen.

So mein Lieblingsanfang, der dem Roman »Das Restaurant am Ende des Universums« von Douglas Adams entstammt (Rogner und Bernhard 1981). Der Tonfall und die Art des Humors, die einen in dem Buch erwarten, werden etabliert.

Ein Thriller?

Jene rote Tür zu öffnen, das wusste ich, würde mein Leben zerstören.

Der erste Satz in Harlan Cobens Roman »Caught« (Orion 2010 / dt. »In seinen Händen« / eigene Übersetzung). Schon der erste Satz sagt: Hier geht es um alles. Schnall dich an. Die Fahrt wird schnell – und verdammt holprig.

Oder die Geschichte zweier halbkrimineller Brüder im Juwelier-Milieu, über die Clancy Martin in seinem Roman »How to sell« schreibt (Farrar, Straus und Giroux 2009 / dt. »Verkaufen« / eigene Übersetzung)?

Unser Vater erzählte, wie Jim beim Tragen der schwarzen Mikomotos meiner Großmutter erwischt worden war, kaum zwei Jahre alt, aber das erste Mal, dass ich mich mit Schmuck befasste, war an dem Morgen, als ich den Ehering meiner Mutter stahl.

Die Art, wie das erzählt wird, gibt den lakonischen Ton des ganzen Romans vor.

Der Satz schafft noch mehr: Dadurch, dass der Erzähler dem Leser eine Abweichung vom Schema zeigt, etwas Verbotenes, weckt er sofort sein Interesse. Humor klingt an bei der Vorstellung eines kleinen Jungen mit einer Kette schwarzer Perlen. Durch diesen Anfang schafft es der Autor oder, wenn Sie so wollen, der Ich-Erzähler, dass er dem Leser trotz seines verwerflichen Diebstahls nicht unsympathisch ist.

Wenn Sie einen Helden einführen, der negative Eigenschaften hat oder etwas, was ihn unsympathisch macht, sorgen Sie unbedingt für Ausgleich. Durch, wie hier bei Martin, Humor. Oder durch eine andere positive Eigenschaft.

Am besten, Sie machen den Helden zuerst sympathisch, bevor Sie uns seine Schattenseiten zeigen. Sie wissen ja, der erste Eindruck zählt. Auch beim Roman.

Stellen Sie sich vor, Martins erster Satz lautete so:

Das erste Mal, dass ich mich mit Schmuck befasste, war an dem Morgen, als ich den Ehering meiner Mutter stahl.

Der Satz ist interessant, er weicht von unseren Erwartungen ab. Aber bemerken Sie, wie unser Eindruck des Erzählers sofort ein anderer wird als eben? Der Satz klingt wie der Anfang einer Verbrecherkarriere. Selbst der leichte Humor darin, den wir als Leser eben noch sympathisch fanden, wirkt nun überheblich. Als Leser denken wir: Wie kann man der eigenen Mutter so etwas antun? Schlimmere Verbrechen als nur der Diebstahl eines Rings werden in Aussicht gestellt.

Unterschätzen Sie nicht die Wirkung des ersten Satzes. Er kann Ihnen den perfekten Einstieg in den Roman ermöglichen und die Leser sofort binden. Schlimmstenfalls aber wendet er sich gegen Sie. Feilen Sie so lange daran, bis Sie ein Juwel in Händen halten. (Dann brauchen Sie es schon mal nicht Ihrer Mutter zu klauen.)

Hier noch zwei Beispiele für Einstiege, die durch ihren Ton den Leser unverzüglich mitnehmen. [Vielen Dank dafür an Evelyn.]

An dem Abend, als sie ausgeraubt wurden, speisten Roxy Palmer und ihr Mann Joe mit einem afrikanischen Kannibalen und seiner ukrainischen Hure.Blutiges Erwachen« von Roger Smith, Tropen 2010).

Wer kann schon einem Kannibalen widerstehen?

Lange Sätze zum Einstieg sind grundsätzlich problematischer. Manche Leser nehmen sie für das Buch ein, andere schrecken sie ab. Wie reagieren Sie auf den folgenden ersten Satz (aus »Tsotsi« von Athol Fugard, Klett-Cotta 1989)?

Stille war eingetreten wie immer um diese Zeit, eine lang anhaltende Stille, in der sich keiner von ihnen rührte, oder vielleicht nur, um ein Glas hoch über den Kopf zu heben und die letzten Reste in den offenen Mund tropfen zu lassen oder um zu gähnen, die Beine zu strecken und sich rückwärts auf den Stuhl sacken zu lassen, wobei sich vielleicht einer von ihnen kratzte, ein anderer in den Hinterhof horchte, wo die alte Frau, deren Stimme wie Kiesel in einer Blechbüchse rasselte, schimpfte, während sie alle zu dieser ihrer Zeit auf die Straße hinaussahen und sich fragten, ob die Schatten da draußen jetzt wohl schon lang genug wären.

Mich zieht die Poesie darin in den Roman, sprich: Ich vertraue dem Autor sprachlich. Während sich Blog-Leserin Evelyn für die Schatten interessiert und für das, was darin lauert.

Was lauert in Ihrem Einstiegssatz?

Schneller-Bestseller-Trick: Wovon lassen Sie sich in Romane hineinziehen? Analysieren Sie Ihre zehn Lieblingsromane. Wie gehen die Autoren dort vor? Gibt es Parallelen oder Muster? Was hätten Sie anders oder sogar besser gemacht?

Es ist vermutlich eine gute Idee, wenn Sie auf die Dinge in Ihrem eigenen Roman setzen, die Sie selbst an anderen Romanen faszinieren. Denn nur dann legen Sie das Maximum an Gefühl in Ihren Text.

Das perfekte Timing für Ihren Roman

Garantierte Abhilfe bei peinlichen Beziehungsproblemen

Leiden auch Sie unter einem Problem, das den meisten Autoren nur allzu vertraut und vielen von ihnen peinlich ist? Ja, Sie ahnen es schon: Ich spreche vom frühzeitigen Informationserguss (FIG), einem Verwandten des Infodumps, aber auf keinen Fall mit ihm zu verwechseln.

Der frühzeitige Informationserguss tötet die Spannung, vergrätzt den Leser und führt bei Wiederholung zu einer ernsthaften Gefährdung der Beziehung zwischen ihm und dem Autor. Zum Glück gibt es Abhilfe. Und Sie müssen dafür nicht einmal zur Apotheke.

Wie äußert sich der FIG? Vor allem im Unvermögen, sich so lange mit einer Information zurückzuhalten, bis auch der Leser so weit ist und auf seine Kosten kommt. Das ist weniger eine Frage der erzählerischen Potenz als vielmehr eine der Dramaturgie.

Beispiel:

Die Heldin Ihres Romans, Eva-Maria, gelangt auf Seite 49 in den Besitz eines wertvollen USB-Sticks mit Geheimdaten über einen Plan der Bundesregierung, die alternativen Energien bloßzustellen, um die Energiewende zurückzunehmen. Sie brennt darauf, jemandem davon zu erzählen – wer aber vor allem darauf brennt, sind Sie, der Autor. Der Leser weiß lediglich, dass Eva-Maria den Stick hat, seinen Inhalt kennt er nicht. Er wüsste es schon gern. Ihm ist klar, dass es etwas Wichtiges sein muss. Auf Seite 56 schließlich halten Sie es nicht länger aus und lassen Eva-Maria gegenüber ihrem Boyfriend Julian ausplaudern, dass sie den Stick hat und was Brisantes darauf zu finden ist.

Ah, so ist das also! Interessant, aber die Spannung lässt nach.

Sie haben die Information zu früh vermittelt. Im Roman.

Aber auch in der Szene findet sich der FIG und richtet Unheil an: Er macht Ihren Roman schlechter.

Die Szene beginnt so:

»Julian, ich muss dir was erzählen.«

»Der Stick?«

»Ja. Infos der Regierung über die angebliche Ineffizienz von Windkraft. Ihre Daten – Fälschungen! – sollen belegen, dass die Studien Pro-Windenergie alle massiv geschönt sind.«

»Verbrecher!«

»Das kannst du laut sagen. Aber du solltest es nicht. Zu gefährlich.«

»Aber wir müssen etwas tun.«

Danach ergehen sich Julian und Eva-Maria seitenlang darüber, wie fies die Regierenden doch sind und dass sie zur nächsten Wahl aus Protest nicht wählen gehen werden.

Bissel schwach, diese Szene, finden Sie nicht?

Eva-Maria hätte Julian zumindest hinhalten müssen. Sie schläft zwar mit ihm, aber sie weiß nicht, ob sie ihm trauen darf. Er ist schließlich Mitglied einer der Regierungsparteien.

 

Julian hätte die Szene über versuchen müssen, Eva-Maria die Information zu entlocken. Und sie hätte sich zieren sollen. Erst am Ende wäre ihr, zermürbt und ausgetrickst von Julians raffinierten Fragen, die Information entwischt.

Und das ist nur eine Möglichkeit, dem Protagonisten den Zugang zu wichtigen Informationen zu erschweren.

Noch besser wäre es gewesen, wenn Eva-Maria erst dreißig Seiten später davon gesprochen hätte. Denn dann hätte sie den Leser lange genug hingehalten, um die Information genau in die Pressekonferenz der Kanzlerin hineinplatzen zu lassen, exakt im dramatischsten Moment. Eine großartige Szene. Die so leider nie geschrieben wurde.

Eine mögliche Abhilfe zeigt uns Julian Cronin indirekt in seinem (übrigens auch gut getimten) Roman »The Passage« (Ballantine 2010 / dt. »Der Übergang« / eigene Übersetzung):

Er erzählte Olson nichts von dem Bunker, sein Schweigen deutete darauf hin, dass der Ort, von wo sie kamen, gut mit Waffen ausgestattet war. Es wird der Moment kommen, dachte Peter, wenn er Olson die Wahrheit würde sagen müssen, oder zumindest das meiste davon. Aber der Moment war noch nicht da, und Olson schien die Ausflüchte in seiner Erklärung zu akzeptieren.

Versetzen Sie sich in folgende Situation: Sie als Autor oder Autorin sitzen in einem Verhörzimmer. Ihnen gegenüber sitzt Ihr Leser. Er stellt die Fragen. Er versucht, aus Ihnen herauszubekommen, was hinter der Story steckt, was passieren wird, er will ihre Geheimnisse lüften.

Sie aber sind gut. Sie halten dicht.

Obwohl Sie wissen, dass Sie irgendwann die Wahrheit werden sagen müssen, wissen Sie auch: Der Zeitpunkt ist noch nicht gekommen.

Sie sind raffiniert. Sie lügen. Sie erzählen Halbwahrheiten, geben falsche Hinweise, lenken die Aufmerksamkeit des Lesers in eine verkehrte Richtung, suchen Ausflüchte, tricksen mit fadenscheinigen Erklärungen. Und erst nach und nach, wenn Sie merken, dass Ihr Leser nervös wird und kurz davor ist, die Geduld zu verlieren und wütend aus dem Verhörzimmer zu stürzen, erst dann rücken Sie mit der Wahrheit heraus. Mit einem Stück davon, gerade genug, dass Ihr Leser sich wieder hinsetzt und Ihnen weitere Fragen stellt.

Die Abhilfe gegen den FIG ist gutes Timing, eines der anspruchsvollsten Werkzeuge des Roman-Autors. Wenn Sie einen überdurchschnittlichen Roman schreiben wollen, müssen Sie das Timing beherrschen: wann sie wie viel preisgeben.

Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht. Das ist ähnlich wie beim Schalten im Auto. Der ideale Zeitpunkt, mit einer Information herauszurücken, hängt von vielen Faktoren ab. Sie müssen ein Gespür für die Situation entwickeln. Und das schaffen Sie durch analytisches Lesen von Meistern des Timings, häufig Thriller-Autoren, denn in keinem anderen Genre ist das Timing so entscheidend.

Das heißt nicht, dass Sie das Timing bei Ihrem Mainstream-Roman oder Ihrer Liebesgeschichte vernachlässigen dürfen. Bei Thrillern tritt es nur offener zutage und lässt sich entsprechend besser studieren.

Analysieren Sie den ein oder anderen guten Thriller, selbst wenn Sie das Genre sonst nicht so mögen. Lesen Sie amerikanische oder britische Thriller-Autoren. Die verstehen sich am besten darauf. Etwa Dennis Lehane, Michael Connelly, Peter Abrahams, Nicci French, John Hart, Harlan Coben, Michael Robotham.

Allein auf Ihren Instinkt müssen Sie sich jedoch nicht verlassen. Beim groben Timing, das den Roman als Ganzes betrifft, hilft Ihnen die Struktur des Plots. Beispielsweise das klassische Drei-Akte-Schema mit seinen Wendepunkten am Ende des ersten und am Ende des zweiten Akts.

Wenn Sie Ihren Roman in seiner Gesamtheit planen, ist es einfacher, den perfekten Zeitpunkt für die wichtigsten Enthüllungen, Überraschungen und Wendungen festzulegen, als auf gut Glück loszuschreiben. Zudem gibt die bewährte Struktur die optimalen Zeitpunkte für Wendungen vor.

Wenn es ums Feintuning des Timings geht, hilft eine Struktur ebenfalls. Dafür sollten Sie jede Ihrer Szenen wie eine eigene Geschichte mit eigener Dramaturgie betrachten. So ist der beste Zeitpunkt für eine wichtige Enthüllung zugleich der Höhepunkt der Szene. Eine kleinere Überraschung fühlt sich hingegen an einem Wendepunkt innerhalb der Szene gut aufgehoben.

Sie sehen, eine gute Planung ist auch dann von Vorteil, wenn Ihr Roman Elemente beinhaltet, die eines perfekten Timings bedürfen. Doch keine Sorge: Selbst wenn Sie zu denen gehören, die einfach drauflosschreiben, können Sie auch noch später, beim Überarbeiten, für gutes Timing sorgen. Auch wenn das heißen kann, Szenen umzustellen oder gar komplette Szenen zu verschieben. Diese Arbeit erspart Ihnen eine kluge Planung.

Achtung! Eine Sorte Informationen sollten Sie dem Leser früh, wenn nicht schnellstmöglich geben: Das sind die Informationen, die er bereits kennt, etwa vom Titel oder vom Klappentext. Ein Thriller namens »Atombombentod«, der auf Seite 100 als große Überraschung eine Atombombe in die Handlung einführt, hat ein Problem, genauer: Sie als sein Autor haben eins.

Was den Klappentext betrifft, stimmt es, dass Sie den beim Schreiben Ihres Romans noch nicht kennen. Selbst bei der letzten Fahnenkorrektur kann Ihnen der noch unbekannt sein. Dennoch können Sie sich mehr oder weniger gut ausmalen, was im Klappentext stehen wird. Etwa, wenn es in Ihrem Roman um eine Entführung geht und darum, dass sich die Entführte in den Entführer verliebt. Das Wort »Entführung« wird ganz sicher im Klappentext auftauchen. Für den Leser wird die Entführung also keine Überraschung mehr sein. Ergo sollten Sie keine Energie und Leserzeit darauf verschwenden, diese Entführung erst im zweiten Teil des Romans zu bringen und reichlich Hinweise zu streuen.

Schneller-Bestseller-Trick: Suchen Sie sich drei wichtige Enthüllungen oder Überraschungen in Ihrem Manuskript, die den ganzen Roman und nicht nur eine Szene betreffen. Schieben Sie jede davon eine Szene weiter. Sie zögern? Strafe für Ihr Zögern: Schieben Sie sie drei Szenen weiter.

Oder probieren Sie es einfach mal andersherum: Könnte der Roman mit einer wichtigen Enthüllung beginnen und damit den Leser gleich an den Haken nehmen, dem Helden sofort ein Problem servieren? Diese Enthüllung aber sollte auch dann funktionieren, wenn der Leser den Charakter noch nicht kennt, sprich: allgemeingültig sein.

Beispiel: Erste Szene. Sven kommt von der Arbeit nach Hause und findet in seinem Allerweltseinfamilienhaus seine Frau und seine beiden Kinder ausnahmsweise nicht vor – stattdessen einen Brief, in dem seine Frau ihm schreibt, dass sie ihn verlässt, dass sie bereits mit einem anderen Mann verheiratet ist und die beiden Kinder nicht von ihm, Sven, sind, sondern von ihrem ersten und dem Gesetz nach einzig richtigen Ehegatten. Damit diese Enthüllung wie eine Bombe einschlägt, dazu braucht es keiner großen Vorbereitung.

Fällt Ihnen etwas Vergleichbares für Ihren Roman ein?