Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Direkt vor uns im Tal schmiegten sich Bath Alum und Warm Springs in die Landschaft. Es schien mir damals, und auch heute noch, wie der Blick in ein besseres und leuchtendes Jenseits für den müden christlichen Pilger, der sich jahrelang auf seiner Wanderschaft abgemüht hat. Ein erfreuter Ausruf entfuhr jenen, die die Spitze erreichten und ermutigte die Folgenden und spornte sie an, durchzuhalten.

Schließlich erreichten wir Warm Springs. Ein warmes Essen erwartete uns bereits. Es gab in Warm Springs ein großes Badehaus und das große Wasserbecken war so angelegt, dass man sich in jede Tiefe begeben konnte, die einem zusagte. Es war kostenlos, also stürzten wir uns hinein. Wir hatten keine Ahnung von der entspannenden Wirkung auf unseren Kreislauf und da das Wasser nur etwas wärmer als lauwarm war, blieben wir ganz schön lange darin. Als wir schließlich herausstiegen, waren wir so schlaff wie Tischtücher. Kurz darauf wurde zum Sammeln geblasen und wir erhielten unsere Marschorder. Aber wir konnten keinen Meter weit marschieren. Also mussten wir bleiben wo wir waren, bis sich unser Kreislauf wieder hinreichend belebt hatte. Wir wunderten uns, wozu die ganze Marschiererei gut sei, da der Krieg ja eh bereits vorüber sei.

Zwei Tage nachdem wir Warm Springs verlassen hatten, erreichten wir Big Springs. Es war August und trotzdem hatte sich Reif gebildet, wie man ihn sonst nur im Winter sah. Die Yankees waren angeblich in unserer unmittelbaren Nähe und Hauptmann Feild wurde mit einer Abteilung von zehn Mann zum Kundschaften vorgeschickt. Ich war in dieser Abteilung und als wir an jenem Abend das Lager verließen war es dunkel und trüb und der Regen nieselte herab. Nach einiger Zeit wurde der Regen heftiger und heftiger und bald waren wir alle bis auf die Knochen durchnässt - einschließlich unserer Musketen, Patronen und des Pulvers. Während ich am nächsten Morgen bei Anbruch des Tageslichts Wache stand, sah ich, wie sich eine Gruppe von 25 bis 30 Yankees näherte, also hob ich meine Muskete, um zu feuern und drückte den Abzug, aber es knallte lediglich das Zündhütchen. Sie entdeckten mich und gaben drei oder vier Schüsse auf mich ab, aber auch bei ihnen knallten nur die Zündhütchen, auch ihr Pulver war nass. Noch bevor ich ein neues Hütchen aufsetzen konnte, kam Hauptmann Feild mit seinem siebenschüssigen Gewehr angerannt und mit seinem ersten Schuss tötete er einen Yankee. Ich habe vergessen, wie viele er genau erwischte, aber wenn ich mich nicht irre, waren es 20 oder 21, denn ich erinnere mich, dass der Vorfall damals in beinahe jeder konföderierten Zeitung stand und der allgemeine Kommentar war, jeder Südstaatler sei so viel wert wie 20 Yankees. Wir blieben dicht an den Flüchtenden dran und ein wirklich tapferer und großmütiger Yankee, den es schwer erwischt hatte, sagte: „Meine Herren, Sie haben mich getötet, aber keine hundert Meter von hier steht unsere Hauptlinie.“ Wir gingen nicht weiter, sondern blieben genau dort, wo wir waren und nachdem wir aus dem verwundeten Yankee möglichst viele Informationen herausgeholt hatten, kehrten wir zum Lager zurück.

Eines Abends kam General Lee in unser Lager. Er war ein gutaussehender Gentleman und trug einen Schnurrbart. Seine Kleidung bestand aus blauem Baumwollstoff und insgesamt sah er aus wie der Großvater eines braven Burschen. Mir war danach, zu ihm hin zu gehen und ihm „einen guten Abend, Onkel Bob!“ zu wünschen. Wenn ich heute so darüber nachdenke, bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich es nicht vielleicht sogar getan habe. Ich erinnere mich, dass ich mich in seiner unmittelbaren Nähe hinsetzte und seinem Gespräch mit den Offizieren unseres Regiments lauschte. Sein Auftreten war ruhig und beherrscht, seine Stimme war freundlich und milde und seine Augen waren so sanft wie die einer Taube. Das Gesamtbild seiner Person, seines Aussehens und seines Gebarens ergab eine Art freundlichen und beruhigenden Magnetismus, der jeden zu ihm hin zog und uns ihn lieben, respektieren und verehren ließ. Ich verliebte mich in den alten Herrn und es war mir danach, auf immer in seiner Nähe zu bleiben. Ich weiß, dass ich niemals einen besser aussehenden Mann noch einen Menschen mit freundlicherem und angenehmerem Gebaren getroffen habe. Sein Pferd stand dort und knabberte am Gras herum und als ich sah, dass Lee bereit war, aufzubrechen, rannte ich los, fing das Pferd ein und führte es zu ihm. Er ergriff die Zügel und sagte: „Danke, mein Sohn“ und als er weg ritt, ging mein Herz mit ihm. Er hatte niemanden von seinem Stab mit sich; er trug weder Schwert noch Pistole oder irgendein Abzeichen seines Ranges. Das Einzige, an das ich mich erinnere, war ein Opernglas, das ihm an einem Riemen über die Schulter hing.

Nachdem wir Big Springs verlassen hatten, marschierten wir Tag um Tag weiter, überquerten die Flüsse Greenbrier und Gauley und erreichten schließlich Huntersville, ein kleines, aber munteres Städtchen, das zwischen den Massiven der Berge verborgen lag. Den Menschen in diesen Bergen ging es ausgesprochen gut. Sie hatten reichlich Honig und Buchweizenkekse und sie nannten Buttermilch „Sauermilch“ und Sauermilch war für sie nicht mal gut genug für die Schweine. Sie konnten nicht begreifen, warum Leute Sauermilch tranken. Aber Sauerkraut mochten sie. In den Bergen schien alles zu wachsen: Kartoffeln und Süßkartoffeln, Zwiebeln, grüne Bohnen und Erbsen; trotzdem war das Land sehr dünn besiedelt. Überall begegnete man Hirschen, Bären und Füchsen sowie wilden Truthähnen, Hasen und Eichhörnchen. Äpfel und Pfirsiche waren in Fülle vorhanden und überall aßen die Leute Apfelsirup zu ihren Mahlzeiten. Gelegentlich stolperten wir über eine kleine Destille, die wir dann sofort in Betrieb setzten. Wir tranken das ungefilterte Destillat, während es noch heiß war und es erging uns dabei wie jener alten Dame, die so lange kein Maisbrot essen konnte, bis sie hörte, dass man aus Mais auch Whisky herstellt. Nun schaffte sie es, „einige Bissen hinunterzuwürgen“; so war es auch mit uns und unserem Destillat.

Von nun an waren wir ständig auf dem Marsch – stampf, stampf, stampf – wir marschierten immer weiter. Lees Korps, Stonewall Jacksons Division – für die Märsche dieser Kommandeure verweise ich auf die Geschichtsbücher. Nun, wir folgten ihnen einfach.

Cheat Mountain

Eines Abends gegen 16.00 Uhr begannen die Trommler des Regiments ihre Trommeln so schnell wie möglich zu rühren und ich sah, wie Männer in alle Richtungen umherrannten. Bald bot das Lager einen Anblick der Eile und der Aufregung. Ich fragte jemanden, was dieser Aufruhr bedeuten solle. Er starrte mich mit äußerstem Erstaunen an. Ich sah, wie Soldaten zu ihren Zelten eilten, sich ihre Musketen und Patronentaschen schnappten und wieder davonrannten, während die Trommeln noch immer rasselten und tönten. Ich fragte einige andere Kerle, was zum Teufel all dies bedeuten solle. Schließlich brachte ein Bursche, der beinahe verrückt vor Angst schien, zwischen etlichen Schreien und Klagelauten die Antwort heraus: „Aber so hör doch, sie schlagen den Doppelschlagwirbel!“ Ich antwortete: „Was bedeutet der Doppelschlagwirbel?“ „Der Wirbel, Mann, der Wirbel! Schnapp dir deine Waffe! Sie schlagen den Doppelschlagwirbel!“ Dies war alles, was ich in Erfahrung bringen konnte. Es war der erste, letzte und einzige Doppelschlagwirbel, den ich jemals gehört habe. Aber damals war das alles neu für uns und Oberst Maney, prompt wie immer, ließ uns antreten. Ohne jegliches Kommando oder Signal stand jeder Soldat auf seinem Platz. Zelte, Tornister und alles Übrige wurde ausnahmslos zurückgelassen. Wir waren bald unterwegs und wir marschierten weiter, weiter und immer weiter. Nachts begann es zu regnen. Unsere Decken hatten wir im Lager zurückgelassen, aber wir erwarteten, jederzeit ins Gefecht beordert zu werden. Noch in der Nacht erreichten wir Mingo Flats. Es goss noch immer wie aus Eimern. Wir hatten nichts zu essen bei uns und es gab keine geeigneten Schlafplätze. Einige von uns schafften Zaunlatten heran und wir häuften sie aufeinander und quälten uns durch die Nacht, so gut es eben ging. Am nächsten Morgen marschierten wir weiter, aber wir wurden bald hungrig und dann kamen wir kaum noch voran. Einige von den Jungs begannen Brombeeren zu sammeln. Der Rest des Regiments schlenderte langsam die Straße entlang, als plötzlich mit lautem PENG, PENG, PENGEDIPENG, PENG eine Salve Kugeln und Schrot durch die beiden vordersten Kompanien des Regiments pflügten - die Kompanien "H" und "K". Wir waren in einen Hinterhalt der Yankees geraten. Sofort breiteten sich Bestürzung und Verwirrung aus; niemand schien der Situation gewachsen zu sein. Wir wussten nicht, ob wir wegrennen oder kämpfen sollten, aber Hauptmann Feild gab das Kommando, zu feuern und in die Büsche zu stürmen. Wir stürmten die Büsche, sahen, wie die Yankees wegrannten und feuerten ihnen nach. Ich weiß nicht, wie viele Yankees getötet wurden, falls wir überhaupt welche getroffen haben.

Unsere Kompanie (H) hatte einen Toten zu beklagen: Pat Hanley, einen Iren, der sich unserer Kompanie in Chattanooga angeschlossen hatte. Hugh Padgett, Dr. Hooper und vielleicht noch ein oder zwei weitere waren verwundet.

Aber wo war nach dem Gefecht der ganze prächtige Zierrat geblieben, der zuvor noch unsere Offiziere geschmückt hatte? Er war nirgends mehr zu sehen. Korporale, Feldwebel, Leutnants, Hauptmänner – sie alle hatten sich jegliche Verzierung von den Uniformen gerissen. Es fiel mir sofort auf und ich war erstaunt und auch etwas gekränkt. Ich fragte mehrere von ihnen, warum sie sich ihre Rangabzeichen abgerissen hatten und sie antworteten alle: „Na ja, meinst du etwa, dass ich ein gutes Ziel für die Kugeln der Yankees abgeben wollte?“

Weißt du, mein lieber Leser, es war dies unser erstes Gefecht und den Offizieren war noch nicht klar gewesen, dass Geschosse und Kanonenkugeln blind sind, dass sie keine Augen haben und nichts sehen können. Die Offiziere glaubten, dass sie die Geschosse irgendwie anziehen würden und dass die gemeinen Soldaten nicht getroffen würden. Ich habe immer auf die einfachen Soldaten geschossen. Sie waren es, die auf uns schossen und uns töteten und wenn ich einen feindlichen Soldaten tötete oder verwundete, nun, so waren meine Überlebenschancen umso besser. Offiziere waren für mich stets eher harmlose Figuren. Ich glaube, Oberst Feild war wohl der einzige Oberst während des gesamten Krieges, der genau so oft eine Muskete abfeuerte wie ein gemeiner Soldat. Wenn ich einmal auf einen Offizier schoss, so war es stets auf sehr große Entfernung. Wenn wir jedoch auf kurze Entfernungen kämpften, so war es mir immer wichtiger, jene zu töten, die auch versuchten, mich zu töten.

 

Sewell Mountain

Von Cheat Mountain aus unternahmen wir mehrere Gewaltmärsche. Am Tag und in der Nacht, über Hügel und majestätische Berge und durch malerische offene Täler. Mal war die Landschaft schön und fruchtbar, mal unwirtlich und kärglich. Wir kamen durch Städtchen und Dörfer, deren Namen ich bereits vergessen habe, wir überquerten Bäche und Flüsse und mit ununterbrochenen, schier endlosen Märschen durchquerten wir das Kanawha-Tal, passierten die Salzwerke und waren fast wieder am Ohio River, als wir schließlich Sewell Mountain erreichten. Hier stießen wir auf General John B. Floyd, der sich eingegraben und seine Stellung stark befestigt hatte, um sich dem Vormarsch der Unionsarmee entgegenzustellen. Zwei Tage vor unserer Ankunft war er gegen eine Linie der feindlichen Stellungen angestürmt und hatte sie eingenommen. Ich weiß nichts über diese Schlacht. Hierfür müsst ihr euch an die Geschichtsbücher wenden. [Anm. d. Übers.: Gefecht bei Kessler's Cross Lanes] Ich schreibe lediglich aus dem Gedächtnis und das alles ist schon 20 Jahre her, aber ich erinnere mich, dass ich damals in den Zeitungen etwas über irgendeinen tapferen Mann las, ich weiß nicht mehr, ob er ein Hauptmann, Oberst oder General war, aber ich weiß noch, dass in den Berichten stand: „Er suchte nur Tand und Ansehen vor den Mündungen der Geschütze, doch er erlangte Ehre auf dem Totenbett des Ruhmes.“ Ich entsinne mich, dass es großartig klang, wenn man es so las.

Nun, mein lieber Leser, dies ist alles, was ich über diese große Schlacht weiß. Ich erinnere mich nur noch an das, was die Zeitungen darüber schrieben, aber du weißt ja, dass die Zeitungen natürlich immer nur die Wahrheit sagen. Ich erinnere mich auch noch daran, dass Rinderleber damals einen Golddollar pro Stück kostete und hier erhielten wir zum ersten Mal unseren Sold in konföderierter Währung. Wir rasteten einige Tage und marschierten schließlich weiter.

Sewell Mountain, Harrisonburg, Lewisburg, die Kanawha-Salzwerke, vor und zurück, das schien damals auf dem Programm zu stehen. Rosecrans, der clevere alte Fuchs, beschäftige sowohl Lee als auch Jackson, die beide versuchten, ihn zu fangen, aber Rosey wollte sich nicht schnappen lassen. Marsch, Marsch, Marsch – stampf, stampf, stampf – zurück durch das Tal nach Huntersville und Warm Springs und das schönste Tal der Welt, das Shenandoah-Tal, hinauf durch Städtchen und prächtige Farmen, vorbei an schönen Herrenhäusern, saftigen Weiden und Feldern mit Getreide im Überfluss, welches später ein Unionsgeneral (der kämpferische Joe Hooker) dermaßen gründlich plündern und niederbrennen ließ, dass selbst „eine Krähe, die über das Tal hinweg fliegt, ihren eigenen Proviant mitnehmen muss.“ [Anm. d. Übers.: Die Verwüstung des Shenandoah-Tals hatte General Philip H. Sheridan zu verantworten, dem auch das von Watkins verwendete Zitat zuzuschreiben ist] Wir marschierten weiter und erreichten Winchester. In der Nacht, in der wir ankamen, blies ein regelrechter Orkan und jedes Zelt und jedes Dach in Lees und Jacksons Armee wurde umgeblasen. Dies war der erste Anblick, den wir von Stonewall Jackson hatten: Er ritt auf seinem alten rotbraunen Pferd, seine Füße waren angezogen, so als seien seine Steigbügel viel zu kurz für ihn und seine alte, schäbige Mütze hing ihm weit über die Stirn. Seine Nase trug er hoch in der Luft und sein rostiger alter Säbel schepperte an seiner Seite. So sah er aus, der große Held von hundert Schlachten. Sein Geist ist im Jenseits bei all den Gesegneten, die vor ihm dahingingen, aber seine Geschichte ist auf ewig der Stolz des ganzen Landes und sein Gedächtnis wird immer geehrt werden von den alten Soldaten, die ihm den Krieg hindurch gefolgt sind.

Romney

Unser Marsch nach Romney und von dort aus weiter fand mitten im Winter, im Januar 1862, statt. Selbst die ältesten Bewohner der Region konnten sich an keinen kälteren Winter erinnern. In der gebirgigsten Landschaft von ganz Virginia und weiter oben an der Grenze zu Maryland und Pennsylvania schien der König der Stürme mit all seiner Macht zu herrschen. Schnee und Regen und Graupel und Stürme jagten dahin und lachten und kreischten und heulten und klagten und ächzten in höchster Wut und bitterstem Zorn. Die Soldaten wurden auf diesem Marsch niedergeschlagen und entmutigt. Während sie marschierten, hingen Eiszapfen von ihrer Kleidung, ihren Musketen und ihren Tornistern; viele hatten ernsthafte Erfrierungen und ich hörte von vielen, die am Wegesrand erfroren. Meine Füße schälten sich auf diesem Marsch wie eine Zwiebel und ich habe mich bis zum heutigen Tag nicht völlig davon erholt. Schnee und Eis auf dem Boden wurden von den Soldaten festgestampft und die Zugpferde der Artillerie rutschten aus und stürzten, verletzten sich und töteten manchmal ihre Reiter. Der Wind heulte laut und hell und es schien, als würde uns das Mark in den Knochen gefrieren. In der ganzen Armee wurden die Soldaten rebellisch – beinahe aufrührerisch – und sie schimpften und verfluchten Stonewall Jackson und sie nannten ihn „alter Narr Tom Jackson“. Sie gaben ihm die Schuld an dem kalten Wetter, sie gaben ihm die Schuld an allem und wenn er an einem Regiment vorbeiritt, so nutzten sie die Gelegenheit, ihn mit gedämpfter Stimme zu verfluchen und sie flüsterten „alter Narr Tom Jackson“, gerade laut genug, dass er es hören konnte. Soldaten aus allen Einheiten verließen die Marschordnung, blieben am Wegesrand stehen und schworen, dass sie solch einem Anführer nicht mehr länger folgen würden. Als Jackson Romney erreichte und schon bereit war, Banks und Meade einen empfindlichen Schlag zu versetzen, der möglicherweise den Verlauf des Krieges und die Geschichte des Südens verändert hätte, gerade da weigerten sich seine Truppen, weiterzumarschieren und so kehrte er um, marschierte zurück nach Winchester und bot der Führung in Richmond seinen Rücktritt an. Aber dem Ersuch des großen Generals wurde nicht stattgegeben. Es war seine Bestimmung, einige der härtesten Schlachten des Krieges auszufechten und dabei seine überragende Feldherrenkunst unter Beweis zu stellen.

Während wir uns noch an diesem Ort (Romney) befanden, wurde ich eines Nachts mit zwei weiteren Soldaten als Wachtposten über eine Hängebrücke geschickt. Einer von den beiden hieß Schwartz, der andere Pfifer – er sprach den Namen „Fifer“ aus, aber er wurde mit einem „P“ geschrieben. Beide waren reinrassige Deutsche und gehörten Kompanie "E", den „German Yagers“ unter Hauptmann Harsch an, der allgemein nur „Gottverdammt“ genannt wurde. Nachdem wir die Brücke überquert und unseren Posten für die Nacht bezogen hatten, sah ich, wie ein weiterer Schneesturm aufzog. Zickzackförmige Blitze begannen aufzuleuchten und es schien, als explodierten mehrere Schichten von wilden Flammen direkt über unseren Köpfen und zischten direkt um uns herum. Die Naturgewalten schienen ein einziges Nordlicht bestehend aus ununterbrochenen Blitzen zu sein. Die Blitze schienen sich gegenseitig zu durchbohren, die einen von Norden, die anderen von Süden. Weiße Wolken zogen auf und sie sahen aus wie riesige weiße, von lebendem Feuer umgebene Schneebälle. Der Boden, die Hügel und die Bäume waren mit Schnee bedeckt und die Blitze schienen „King, King Canico“ auf der rauen Oberfläche zu spielen. Falls es überhaupt donnerte, so war lediglich ein knarrendes bis polterndes Geräusch hörbar. Die Bäume und Hügel schienen von züngelndem Feuer umgeben zu sein. Ich erinnere mich noch heute an diesen Sturm als den Anblick, der in meinem bisherigen Leben den größten Eindruck in meinem Gedächtnis hinterlassen hat. Als die Blitze erstarben, erhob sich der dichteste Schneesturm, den ich jemals gesehen habe. Der Schnee fiel so schnell und so dicht, dass mir davon ganz warm wurde. Mir war danach, meinen Mantel auszuziehen. Ich war am Erfrieren. Der Wind klang wie angenehme Musik. Ich fühlte mich großartig, glorreich und auf seltsame Art besonders; wundervolle Dinge begannen in meinem Kopf herumzutanzen. Ich schätze, ich war eingeschlafen oder etwas in der Art, als ich plötzlich spürte, wie mich Schwartz packte und schüttelte. Gleichzeitig hob er seine Muskete und feuerte sie ab und dabei schrie er aus vollem Halse: „Hier ist dein Maultier!“ [Anm. d. Übers.: "Here's your mule!" war eine verbreitete konföderierte Redewendung von unbestimmter Herkunft, mit der die Soldaten Trotz oder Spott zum Ausdruck brachten.] Es folgte eine Salve von Minié-Geschossen, die den Schnee um uns herum aufwirbelten. Ich versuchte, zu laufen, aber meine Stiefel und Hosen waren steif gefroren und in meinen unteren Gliedmaßen zirkulierte das Blut nicht mehr. Schwartz feuerte weiter und bei jedem Schuss brüllte er mit breitem deutschen Akzent: „Hier ist dein Maultier!“ Pfifer sprach kein Englisch, aber ich glaube, er schrie das gleiche auf Deutsch. Ungefähr zu dieser Zeit wurden wir von drei konföderierten Offizieren, die sich uns in vollem Galopp näherten, angerufen und aufgefordert, nicht zu feuern. Als sie an uns vorbei und über die Brücke stürmten, erkannten wir, dass es sich um Stonewall Jackson und zwei seiner Stabsoffiziere handelte. Nun sahen wir, wie Yankee-Kavallerie auf uns zugestürmt kam und wir flohen ebenfalls über die Brücke.

Postendienst am Potomac

Wir verließen Winchester und marschierten weiter das Tal hinauf. In der Nacht vor dem Angriff auf Bath, auch Berkeley Springs genannt, fielen die größten Schneeflocken, die ich jemals gesehen habe. Stonewall Jackson hatte 17.000 Soldaten unter seinem Kommando. Die Yankees hatten ihre Stellung bei Bath befestigt. Wir erhielten den Befehl zum Angriff und unser Regiment marschierte auf die Spitze eines Berges, von dem aus wir die Bewegungen beider Armeen im Tal unter uns beobachten konnten. Gegen 16.00 Uhr wurde ein großer Sturmangriff vorgetragen und die Yankees wurden überwältigt und in die Flucht geschlagen. Durch irgendeinen Umstand erhielt Leutnant J. Lee Bullock das Kommando über das 1. Tennessee-Regiment. Aber, weißt du, dieser Lee hatte keinen Abschluss in West Point. Wie wir von einem alten Einwohner erfuhren, hatten die Nordstaatler einige vernagelte Geschütze auf einer Hügelkuppe zurückgelassen. Lee war versessen darauf, eine Geschützbatterie zu erobern und so gab er ein neuartiges und eigentümliches Kommando: „Soldaten, ihr sollt vorrücken und eine Batterie erobern; piroutiert einfach diesen Hügel hinauf. Piroutiert, Marsch! Vorwärts, Männer und piroutiert vorsichtig.“ Die Jungs „piroutierten“, so gut sie konnten. Auch wenn es ein neues Kommando war, das weder in Hardees noch in Scotts Taktiken stand, so sprach Lee doch einfaches Englisch und wir verstanden genau, was er wollte. Ich habe noch heute nicht den geringsten Zweifel, dass jeder Soldat, der das Kommando hörte, dachte, es sei ein gültiger und technischer Terminus, den ausgebildete Offiziere benutzten, wenn es darum ging, vorzurücken und eine Geschützbatterie zu erobern.

An diesem Ort (Bath) sah ich auch, wie eine hübsche junge Dame über die Straße rannte. Ich habe in meinem Leben viele hübsche und schöne Damen gesehen, aber diese war die wunderschönste. Würdest du, geneigter Leser, einen Soldaten des 1. Tennessee-Regiments fragen, wo er die hübscheste Dame seines Lebens gesehen hat, so würde er ohne zu zögern antworten, er habe sie bei Berkeley Springs gesehen und er würde sogleich fortfahren und dir von Lee Bullocks Piroute und Stonewall Jacksons Sturmangriff erzählen.

Wir stürmten den Berg hinab zu der Quelle, die ihm entsprang und sie war heiß genug, um ein Ei darin zu kochen. Niemals habe ich überraschtere Soldaten gesehen. Das Wasser war tatsächlich so heiß, dass man es nicht trinken konnte. Schnee bedeckte den Boden und noch immer schneite es. In dieser Nacht hatte ich zusammen mit einer Abteilung des 3. Arkansas-Regiments Postendienst am Potomac. Ich erinnere mich, dass ich Mitleid mit den armen Kerlen hatte, weil sie sich für die Dauer des Krieges verpflichtet hatten und wir uns nur für zwölf Monate. Vor Einbruch der Nacht sammelte ich meine Sachen ein und begann meinen ermüdenden Wachtdienst. Ich musste die ganze Nacht hindurch stehen. Ich konnte das Rumpeln der Unionsartillerie und der Wagen hören sowie das leise Schlurfen, das von marschierender Infanterie verursacht wird. Die Schneeflocken fielen so groß wie Gänseeier vom Himmel. Gegen Mitternacht stoppte der Schneefall und es wurde still. Hin und wieder fiel der Schnee von den Büschen und machte beunruhigende Geräusche. Während ich in die Dunkelheit starrte, erblickte ich plötzlich den Umriss eines Mannes. Je länger ich ihn anstarrte, desto sicherer wurde ich mir, dass er ein Wachtposten der Yankees sein musste. Ich konnte seinen Hut und seinen Mantel, ja sogar seine Muskete erkennen. Ich war mir sicher, dass es ein Yankeeposten sei. Was sollte ich tun? Die nächste Verstärkung war mehrere hundert Meter entfernt. Ich starrte weiter und wurde mir immer sicherer. Schließlich brach mir der kalte Schweiß aus. Ich bekam eine Gänsehaut. Ich versuchte, mich zu beruhigen, nahm all meinen Mut zusammen und sagte: „Halt! Wer da?“ Als keine Antwort kam, wurde ich energisch. Ich wollte nicht schießen und somit das ganze Lager wecken, also eilte ich zum Feind und stieß mein Bajonett in ihn hinein. Es war ein Baumstumpf.

 

Ich erzähle dieses Ereignis, da es einen Teil der Kriegserinnerungen vieler Soldaten darstellt. Es gewährt einen Einblick in die Nöte und das Leid, die ein Soldat durchleben musste.

Eines der Geheimnisse von Stonewall Jacksons Erfolg war die Tatsache, dass er ein solch strenger Vorgesetzter war. Er selbst erfüllte seine Pflicht und war stets auf seinem Posten und er erwartete von jedem, das gleiche zu tun. Er ließ Männer aus geringfügigen Anlässen erschießen und manchmal auch ohne jeglichen Grund. Der erste Armeebefehl, der vor uns verlesen wurde, nachdem wir uns seinem Korps angeschlossen hatten, verkündete die Füsilierung von zwei Männern, die auf dem Schlachtfeld ihre Waffen niedergelegt hatten, um einen verwundeten Kameraden abzutransportieren. Der Befehl wurde verlesen, während wir bei Winchester in Kampflinie standen.

Schwartz und Pfifer

Bei Valley Mountain wurde an die Soldaten das beste und fetteste Rindfleisch ausgegeben, das ich jemals gesehen habe. Es war üblich, den Talg zum Braten zu verwenden. Talg eignete sich gut als Backfett, solange man die darin ausgebratene Teigmasse heiß aß. Wenn man sie kalt werden ließ, schmeckte man den starken Eigengeschmack des Talgs heraus und der war nicht gerade so köstlich wie Vanille- oder Zitroneneiscreme oder Erdbeeren. In Talg gebackener Teig war zu vergleichen mit einer Mahlzeit aus Opossum und Süßkartoffeln. Nun, Pfifer hatte das Fett aus zwei Nieren und Hinterschinken ergattert und daraus einen Talgkuchen von etwa 25 Pfund Gewicht geformt. Er verpackte ihn und verstaute ihn vorsichtig in seinem Tornister. Als das Signal zum Sammeln ertönte und wir unseren Marsch begannen, schnallte sich Pfifer seinen Tornister um. Er war sehr schwer, aber Pfifer war gut zu Fuß. Er dachte daran, wie er mit diesen 25 Pfund guten, fetten Talgs eine Menge leckerer Dinge braten könnte und er war willens, sich in Erwartung einer heißen Talgtunke zum Abendessen den ganzen Tag lang über matschige, schlechte Straßen zu quälen. Der Marsch war an diesem Tag lange und beschwerlich und gegen Abend schlugen wir unser Lager auf. Feuer wurden angezündet, Wasser wurde herbeigeschafft und die Soldaten begannen, ihr Abendessen zuzubereiten. Pfifer war guter Dinge. Er ging zu seinem Tornister, um die 25 Pfund guten, fetten Talgs zu holen. Er öffnete den Tornister, aber was sah er da?! Darin lag ein Steinbrocken, der etwa 30 Pfund schwer war. Pfifer war fassungslos vor Erstaunen. Er sah verwirrt, ja sogar ein wenig blöde aus der Wäsche. Ich glaube nicht, dass er fluchte, er hätte seinen Gefühlen mit Worten auch gar keinen Ausdruck verleihen können. Er blickte nur auf diesen Steinbrocken mit dem starren Blick eines zu Tode Betrübten. Sein Verdacht fiel auf Schwartz. Er ging zum Tornister von Schwartz und fand darin seinen Talgkuchen. Er fiel über Schwartz her und hätte ihn umgebracht, hätten nicht einige Soldaten eingegriffen und ihn gewaltsam weggezerrt. Seine Augen glänzten und sahen aus wie die Augen eines Tigers, der gerade seine Beute in Stücke gerissen hat. Nicht um all das Talg und all das Rindfleisch in Virginia hätte ich in der Haut von Schwartz stecken wollen. Hauptmann Harsch ließ Schwartz den Steinbrocken zwei Tage lang mit sich herumschleppen, um Pfifer zu besänftigen.

Das Kriegsgericht

Während ich noch in Virginia war, wurde ich Zeuge eines Vorfalls, der sich tief in mein Gedächtnis eingegraben hat. Eines Morgens gegen Tagesanbruch fand eine Wachablösung statt. Es war ein bitterkalter Morgen und als wir unsere äußerste Postenlinie erreichten, sah ich einen Soldaten – er war noch beinahe ein Kind – der entweder tot oder auf seinem Posten eingeschlafen war. Der Feldwebel, der die Ablösung kommandierte, ging zu ihm hin und schüttelte ihn. Er wachte sofort auf und schien sehr verängstigt zu sein. Er war auf seinem Posten eingeschlafen. Der Feldwebel ließ ihn festnehmen und einsperren. Zwei Tage später erhielt ich eine Nachricht, ich solle um 21.00 Uhr vor einem Kriegsgericht erscheinen. Ich sollte als Zeuge gegen den jungen Burschen aussagen, der angeklagt war, im Feindesland auf seinem Posten geschlafen zu haben. Man musste ein Exempel statuieren. Für ihn ging es um Leben und Tod. Das Kriegsgericht bestand aus sieben oder acht Offizieren aus jeweils verschiedenen Regimentern. Die Zeugen sagten alle gegen ihn aus, die Anklage und nähere Erläuterungen wurden verlesen und nach dem Kriegsrecht musste der Angeklagte füsiliert werden. Der Generalanwalt der Anklage hielt das Eröffnungsplädoyer. Er verlas das Gesetz auf klare, schnörkellose Weise und sagte, es sei für einen Soldaten das schlimmste und unverzeihlichste Vergehen, auf seinem Posten einzuschlafen, während er eine so große Verantwortung trug. Ich zitterte in meinen Stiefeln, denn ich erinnerte mich, dass auch ich schon einige Male auf meinem Wachtposten kurz eingenickt war, sogar auf dem äußersten Außenposten. Der Generalanwalt fuhr damit fort, dass der Wachtposten der Wächter sei, welcher das Leben seiner Landsleute und die Freiheit seiner Heimat in Händen hielte und dass es unwichtig sei, wie gut er sich in der Vergangenheit betragen habe. In diesem einen Augenblick habe er sein Leben verwirkt. Auch wenn man ansonsten Nachsicht üben wolle, um der Disziplin willen müssten sich die Mitglieder des Kriegsgerichts dazu entscheiden, ihn schuldig zu sprechen. „Es ist notwendig, dass Sie hart bleiben, Gentlemen, denn von Ihrer Entscheidung hängt die Sicherheit unseres Landes ab.“ Als der Ankläger fertig war, dachte ich: „So, das war’s! Noch heute werden wir hier ein Begräbnis haben.“

Was seinen Verteidiger betrifft, so kann ich mich nicht mehr an den genauen Wortlaut seines Plädoyers erinnern, aber er zeichnete das Bild eines blonden Jungen, der sein Heim und seine Familie verlässt und sich von seinem Vater, seiner alten Mutter und seiner kleinen Schwester verabschiedet. Obgleich noch fast ein Kind, eilt er stolzen Schrittes zur Verteidigung seines Landes und seiner Lieben. Doch dann, in einem Moment der Schwäche, als die Natur, bereits über jegliche Grenzen menschlichen Durchhaltevermögens hinaus geprüft und beansprucht, ihr Recht einfordert und er auf einem ruhigen und stillen Posten steht, während die gesamte Armee in tiefem Schlummer liegt: wen kann es da verwundern, dass auch er während seines Postendienstes eingeschlafen ist. „Einige von Ihnen, Gentlemen, die Sie diesem Kriegsgericht beisitzen, haben wohl selbst Söhne, Brüder oder sogar Väter in der Armee. Wo sind sie heute Nacht? Sie lieben Ihre Kinder, Ihre Brüder und Ihre Väter. Dieser junge Bursche hier hat einen Vater, eine Mutter und eine Schwester zuhause in Tennessee. Sie sind gewillt, ihren Sohn für ihr Land hinzugeben. Doch ach, Gentlemen! Lassen Sie die Kunde nach Tennessee dringen, dass er auf dem Schlachtfeld gefallen ist, nicht durch die Hand seiner eigenen Kameraden, weil er auf seinem Posten dem Schlafe erlag.“