Leif Robbins - Der Eisstern

Text
Aus der Reihe: Leif Robbins #2
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Leif Robbins - Der Eisstern
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Rüdiger Renkus

Leif Robbins - Der Eisstern

2. Auflage

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die wichtigsten Personen

Die Mondstation "Tobias Mayer"

Eins - Das Fußballspiel

Zwei - Der neue Missionspezialist

Drei - Die Kletterpartie

Vier - So macht man es richtig

Fünf - Dr. Chens Rover

Sechs - In der Höhle

Sieben - Es ändert alles

Glossar

Impressum neobooks

Die wichtigsten Personen

Leif Robbins:

Leif ist elf Jahre alt. Er ist als einziges Kind zwischen Astronauten und Wissenschaftlern auf der Mondstation „Tobias Mayer“ aufgewachsen. Seinen Vater und die anderen Astronauten begleitet Leif regelmäßig bei ihrer Arbeit und Ausflügen im Raumanzug.

Lien Chen:

Lien ist dreizehn Jahre alt und die Tochter des neuen Geologen auf der Mayer-Station. Leif und Lien lernen sich auf der Mayer-Station kennen und nach einigen Turbulenzen werden sie gute Freunde.

Raik Robbins (Papa):

Missionsspezialist Raik Robbins ist der Chef-Ingenieur der Mayer-Station und Leifs Vater. Er hält alles auf der Station am Laufen und liebt es seinem Sohn mit der Hand durch die Haare zu wuscheln.

Dr. Jules Cousteau:

Wissenschaftsastronaut Doktor Jules Cousteau ist der Leiter der Mayer-Station. Obwohl er viel beschäftigt ist, findet er immer Zeit um mit Leif ein paar freundliche Worte zu wechseln.

Die Mondstation "Tobias Mayer"

Die Mondstation „Tobias Mayer“ liegt an den Nordhängen des Gebirgszugs „Montes Carpatus“ (der Mondkarpaten) und südlich des „Mare Imbrium“ (des Regenmeers). Sie ist nach dem Krater „Tobias Mayer E“ benannt, der unmittelbar hinter der Station liegt. Die neueren Teile der Mayer-Station sind direkt in das Felsmassiv der Montes Carpatus hinein gebaut. Hier sind sie gut geschützt gegen die Strahlung des Weltraums und gegen einschlagende Meteoriten.


Auf dem Mond bewegen sich die Astronauten mit ihren Raumanzügen und den Mond-Rovern. Ein Mond-Rover ist ein großes sechsrädriges Fahrzeug. Es wiegt über viertausend Erden-Kilogramm – aber nur knapp 700 Kilogramm auf dem Mond. Ein Rover verfügt über eine große Ladefläche und eine Fahrerkabine komplett mit Luftschleuse, Etagenbetten und kleiner Küche.


In der Geschichte unternehmen Leif und Lien einen Ausflug mit einem der Rover. Auf der Karte kannst Du verfolgen, welchen Weg sie genommen haben.


Eins - Das Fußballspiel

„Hier, pass gut drauf auf!“, sagt Lien und drückt Leif ihren Fußball in die Hände.

Der Ball ist ihr ganzer Stolz. Sie hat ihn von der Erde mitgebracht, als sie mit ihrem Vater auf den Mond gezogen ist. Leif prüft das Leder. Fast die ganze Luft ist faus dem Ball und er ist jetzt platt und zerknautscht.

„Bist Du nervös?“, fragt Leif.

Lien läuft vor ihm auf und ab.

„Ach quatsch“, antwortet Lien. Sie atmet noch nicht einmal schwer. „Ist ja schließlich nicht mein erstes Spiel!“

„Aber Dein erstes auf dem Mond!“, gibt Leif zurück und grinst schief.

Auf der Erde hat Lien in einer richtigen Mannschaft gespielt und war der Star gewesen. Hier auf dem Mond ist Leif ihr einziger Mitspieler – zumindest bis heute. Lien bleibt stehen und beginnt mit Dehnübungen.

„Und, wie viele Tore wirst Du schießen?“, fragt Leif, während er nervös den den Ball in den Händen dreht.

„Weiß nicht", antwortet Lien. Sie baut sich vor Leif auf. Abwechselnd dreht sie ihren Oberkörper nach rechts und links und beugt sich herunter auf ihre Oberschenkel. Der pinke Raumanzug scheint sie dabei nicht zu behindern.

Leif trägt auch schon seinen Raumanzug. Im Gegensatz zu Liens ist seiner aber weiß. Naja, zumindest kann man noch erkennen, dass er einmal weiß gewesen sein muss. Leifs Anzug ist mittlerweile grau vom Mondstaub. Im Gegensatz zu Lien, die ihren Anzug regelmäßig ausbürstet, scheint Leif das aber nicht zu stören. So ist der fleckig graue Raumanzug zu seinem Markenzeichen geworden.

„Ich bin gespannt, wie das Spiel ausgeht!“ Leif wippt nervös vor Lien auf und ab.

„Es kommt mir fast so vor, als würdest Du mitspielen.“ Lien wirft Leif einen spöttischen Blick zu. „Wenn Du wirklich Astronaut werden willst, dann musst Du deutlich fitter werden!“

Leif lächelt verlegen. Papa hatte ihn gefragt, ob er mitspielen wolle. Aber Leif hatte abgelehnt. Fußball findet er zwar toll, aber selber spielen ist nicht seine Sache. Außerdem macht sich Lien während der gemeinsamen Trainingsstunden im Sportraum schon genug über ihn lustig. Leifs Ding ist es Robotermodelle zusammen zu bauen und zu programmieren. Lien ist die Sportskanone! Aber was das Astronautentraining angeht, da hat sie wohl recht. Astronauten müssen schon fit sein.

„Macht ihr Euch bitte fertig, Kinder!“

Leif zuckt zusammen. Dr. Cousteau, der Leiter der Mayer-Station, steht plötzlich hinter ihnen. Auch Papa kommt jetzt zu ihnen herüber.

Dr. Cousteau lächelt und legt Leif seine Hand auf die Schulter. „Wie lange noch?“, fragt er Leif.

Leif blickt auf die Anzeigen am linken Arm seines Raumanzugs. „Noch fünf Minuten."

Dr. Cousteau ist heute der Schiedsrichter und er hat Leif zu seinem Assistenten bestimmt. Der Stationsleiter zieht eine Trillerpfeife aus der Tasche seines Raumanzugs und bläst hinein. Alle Augen in der Rampenhalle richten sich jetzt auf ihn. Langsam hebt er seine rechte Hand und streckte alle Finger nach oben – noch fünf Minuten bis zum Ausschleusen heißt das. Die Astronauten schließen die letzten Vorbereitungen ab.

Dr. Cousteau wendet sich an Lien. „Na, werden wir heute gewinnen?“

Auf Liens Gesicht breitet sich ein Grinsen aus. Laut ruft sie: „Mayer vor!“

Wieder drehen sich alle Köpfe in die Richtung von Dr. Cousteau, Leif und Lien.

Lien geht tief in die Knie, beugt sich etwas nach vorne und schnellt dann plötzlich mit einer einzigen geschmeidigen Bewegung in die Höhe. Vor den Augen der versammelten Mannschaften vollführt sie einen Salto rückwärts und landet wieder sicher auf ihren Füßen. Leifs Kiefer klappt herunter. Er hat Lien solche Sprünge üben sehen. Aber gerade ist sie bis über seine Kopfhöhe gesprungen! Er selber schafft es vielleicht einmal halb so hoch – und das ohne Raumanzug und Salto. Die versammelten Astronauten klatscht Beifall. Die Stimmung ist Klasse!

Mit dreizehn Jahren ist Lien zwei Jahre älter als Leif und fast einen ganz Kopf größer. Aber das ist nur das halbe Geheimnis hinter ihrer Sprungkraft. Denn genau wie ihren Fußball hat ja Lien auch ihre Muskeln von der Erde mitgebracht. Und Erdenmuskeln sind eine tolle Sache in der schwachen Mondschwerkraft. Leifs eigene Muskeln stammen vom Mond – genau wie der Rest von ihm. Er wurde hier geboren und ist in der Mayer-Station aufgewachsen. Und bis vor kurzem war er auch das einzige Kind hier. Bis Lien mit ihrem Vater auf die Mayer-Station kam. Seitdem machen Leif und Lien gemeinsam den Mond unsicher.

Leif greift nach seinen Handschuhen. Nacheinander schlüpft er mit den Händen hinein und arretiert sie mit einer kurzen Drehung an den Ärmeln des Raumanzugs.

„Aufgeregt?“, fragt Papa.

Leif nickt, während Papa ihm den Helm über den Kopf schiebt. Dann wird es sehr leise. Die Geräusche aus der Rampenhalle dringen nur noch gedämpft an Leifs Ohren.

Papa prüft die Anzeigen am Rucksack des Raumanzugs und Leif blickt gleichzeitig auf die verschiedenfarbigen Symbole im Visier seines Helms. ‚Sauerstoff okay, Temperatur okay, Energie okay, murmelte er leise vor sich hin.

Papa klopft Leif und den Helm und hebt den Daumen. ‚Alles okay, heißt das.

Auch Papa zieht jetzt Handschuhe und Helm an. Leif blickt sich in der Rampenhalle um. Dr. Cousteau ist hilft Lien. Außer den beiden Kindern sind noch etliche Erwachsene in der Rampenhalle. Fast alle tragen Raumanzüge. Leif kann sich nicht erinnern schon einmal so viele Astronauten auf einem Haufen gesehen zu haben.

 

Aber nur die Hälfte der Astronauten gehört zur Maier-Besatzung. Die meisten anderen stammen von der Shackleton Station am Südpol des Mondes. Sie sind hier um bei Wiederaufbau der durch den Meteoriteneinschlag zerstörten Station zu helfen.

Der Meteorit! Leif läuft immer noch ein Schauer über den Rücken, wenn er daran denkt. Es ist jetzt fast zwei Mondtage her - also zwei Erdmonate. Der Meteorit ist direkt vor der Station in den Mondboden eingeschlagen. Die Schäden waren erheblich, aber zum Glück wurde bei dem Einschlag niemand ernstlich verletzt.

Mittlerweile sind die meisten Schäden repariert. Auch die Farmen, die fast vollständig zerstört wurden. Allerdings sind die meisten Pflanzen gestorben und müssen nun neu herangezogen werden. Und auch für die Fische in den Aquarien hatte es eine böse Überraschung gegeben. Als der Luftdruck abfiel, fing das Wasser an zu kochen und verdampfte. Sekunden später erstarrten die wenigen Reste im Vakuum des Weltalls zu Eis.

Für die Station war der Verlust des Wassers ein harter Schlag. Auf dem Mond gibt es kein natürlich vorkommendes Wasser. Die einzigen Vorräte stammen aus den Eiskernen von vor langer Zeit abgestürzter Kometen. Und diese haben sich nur an den Polen, tief in ewig im Schatten liegenden Krater erhalten. Das meiste Eis gibt es am Südpol rund um die Shackleton-Station. Und von dort im Moment kommen nun fast täglich Raumfähren mit ihrer wertvollen Fracht.

Das kleine feuerrote Elektromobil saust die Piste entlang. Eigentlich ist es für den Einsatz in der Station gebaut. Mit seinen vier Ballonreifen und einer kleinen Ladefläche bietet es Platz für zwei Personen.

Am Steuer sitzt Dr. Cousteau und auf dem Beifahrersitz Leif. In den Händen hält er noch immer Liens Fußball. Der Ball ist wieder prall und rund. Jetzt, wo die wenige Luft im inneren des Balls sich im Vakuum des Mondes ausdehnen konnte.

Sie fahren von der Rampenhalle weg und hinüber zur Station. Dort, direkt unterhalb der Lounge, befindet sich der neue Fußballplatz. Leif blickt sich um. Hinter ihm fahren die beiden Rover der Station. Mit dem dritten Rover ist Dr. Chen, Liens Vater, unterwegs. Er wird heute das Spiel seiner Tochter verpassen.

„Wollte Dr. Chen sich das Spiel nicht anschauen?“, fragt Leif Dr. Cousteau.

„Wir haben ihn angefunkt und ihn eingeladen“, antwortet Dr. Cousteau. „Aber er will seine Feldforschung nicht unterbrechen.“

Dr. Chen ist jetzt seit fast zwei Wochen unterwegs. Als Geologe führt er Untersuchungen durch, um den inneren Aufbau des Mondes zu erkunden. Dabei setzt er den Sprengstoff ein, den er mit seiner Ankunft mit auf die Station gebracht hat. Genaueres weiß Leif allerdings nicht.

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?