Buch lesen: «Reisen im Kongogebiet»
ALTE ABENTEUERLICHE REISEBERICHTE
Über den Autor
Dr. Lars Hoffmann, Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen und Münster sowie der Byzantinistik, der Geschichte und der Gräzistik in Münster und Wien. Ab 1988 Mitarbeiter am Projekt »Lexikon der Byzantinischen Gräzität« der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie zusätzlich ab 1990 Mitarbeiter bei der Neuausgabe der Predigten des Gregor von Nazianz für das Corpus Christianorum. Seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz. Seit 2001 Sekretär der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Byzantinische Studien.
Zum Buch
Der 1858 geborene Richard Büttner machte sich neben seinen umfangreichen Afrika-Forschungen auch als Zoologe und Botaniker einen großen Namen.
Im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland bereiste er mit einer Expedition in den Jahren 1884 bis 1886 den Kongo sowie das südliche Kongobecken, das heute zum Staat Angola gehört. In seinen Aufzeichnungen beschreibt er literarisch durchaus anspruchsvoll die große Vorfreude, mit der man sich dem eigentlichen Ziel der Reise näherte, aber auch die Enttäuschungen, gegen die man seit Beginn der Expedition anzukämpfen hatte.
Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an galt insbesondere Zentral- und Äquatorialafrika als ein wenig bekannter, weitgehend dunkler Fleck auf den Landkarten, den es noch zu entdecken galt. Deswegen brachen ab den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe von Forschungsexpeditionen in diese ferne Weltgegend auf. Deutsche Unternehmungen hatten es dabei nicht immer leicht, befand sich doch recht bald schon fast der gesamte Kontinent im Kolonialbesitz der anderen europäischen Großmächte oder gehörte wenigstens zu deren politischem Einflussgebiet. Da das Deutschland des 19. Jahrhunderts zunächst alles andere als ein nationalstaatlich verfasstes Gebilde war und man auch im 1871 gegründeten Deutschen Reich kolonialen Erwerbungen eher skeptisch gegenüberstand, waren die Möglichkeiten für deutsche Reisegesellschaften, an den großen Entdeckungen dieser Zeit teilzuhaben, eher eingeschränkt. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde im April 1873 die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung Äquatorialafrikas gegründet, ein Verein, dessen Aktivitäten vor allem verschiedene deutsche Landesherren, reiche Kaufleute sowie die Hansestädte finanzierten. Ganz offen wirtschaftliche und politische Absichten verfolgte die im Dezember 1876 in Berlin gegründete Deutsche Afrikanische Gesellschaft, die bereits im April 1878 mit dem zuerst genannten Verein zur Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland fusionierte.
Richard Büttner
REISEN IM
KONGOGEBIET
Expeditionen im Auftrag
der Afrikanischen Gesellschaft
in Deutschland
1884 - 1886
Herausgegeben und eingeleitet
von Lars Martin Hoffmann
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.
Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
Alle Rechte vorbehalten
Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2014
Der Text basiert auf der Ausgabe Edition Erdmann, Wiesbaden 2008
Der Text wurde behutsam revidiert nach der Ausgabe
Reisen im Kongolande. Ausgeführt im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland, Leipzig 1890 Redaktionelle Mitarbeit: Gudrun Kolb-Rothermel, Lenningen Covergestaltung: Nele Schütz Design, München Bildnachweis: Corbis GmbH, Düsseldorf (Titelbild) eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main
ISBN: 978-3-8438-0353-3
INHALT
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS
VORWORT
1. KAPITEL: VON DER ELBE BIS ZUM KONGO
Zusammensetzung der Expedition – Die Mitpassagiere – Der Kanal – Quarantäne in Madeira – Gorée – Liberia und die Kruboys – Accra – David Kornelius Bardo – Adda und Quitta – Das nördliche Protektoratsgebiet – Die Lagunenfahrt – Whyda – Kamerun – Globy und Dr. Nachtigal – Gabun – Die Sibangefarm – Die weitere Küstenfahrt – Ankunft in Banana
2. KAPITEL: AM UNTEREN KONGO
Schwierigkeiten an den südlichen Plätzen – Verlegung der Operationsbasis und neue Pläne – Botschaft an den König von Kongo – Herr Comber von der englischen Baptistenmission – Banana und das holländische Haus – Kongoaufwärts an Bord des »Heron« – Boma – Die Fahrt bis Kallakalla – Die Missionsstation Tondoa – Die Kongohügel – Jagdaussichten – Umgebung von Tondou – In Re-Moiris Dorf – Ausflug nach Vivi – Gebietserwerbung bei Noki – Ankunft der Waren und der Leutnants – Nachrichten vom König – Packen der Lasten – Malewo – Das Abenteuer am Mposu – Das Palaver in Ango-Ango – Ankunft der Träger
3. KAPITEL: ZUR HAUPTSTADT DES KÖNIGREICHS KONGO
Der Königssohn und die Träger – Trennung der Expedition – Die Ausrüstung – Verteilung der Lasten – Muteten – Trägerkost – Zahlungsmodus – Trägerstreiche – Abschied von Tondoa und Ango-Ango – Berglandschaft und Vegetation – Erstes Nachtlager – Tomboku – Plateau von Kainsa – Abfall zum Lukangu – Kitanda, Dorf und Fluß Mposu – Brückenzoll – Palmwein – Übergang über die Lunda – Eine Bergschlucht – Bansa Ndembo – Die Tuffe von Gulungu – Der höchste Punkt des Marsches – Ankunft in San Salvador
4. KAPITEL: IN SAN SALVADOR
Empfang in Kongo – Protest des Königs – Die Hütte des Königs – Dom Pedro V – Der Staatsraum – Die Mukanda des Königs – Die Beschuldigung Don Alvaros – Geschenk – Die Weißen von San Salvador – Die Ruinen – Das Staatsdokument – Machtlosigkeit des Königs – Fabelhafte Berichte über das Kongoland – Rivalität der Weißen – Der Einfluß der Padres – Don Manuele Mpewo von Toku – Weihnacht im Missionshause – Quelle und Plateau – Krankheiten – Markt Nsona – Trägerschwierigkeiten – Argwohn gegen Don Manuele – Rückkehr des Engländers – Der schottische Missionar par excellence – Besuch bei Dom Pedro – Professor Bastian – Marsch nach Tumi – Anwerbung von Trägern – Reinigung der Grabhügel – Die Botschaft von Ndamba – Entschluß zum Ausflug nach dem Mbidisifall und nach Toto
5. KAPITEL: ZUM MBIDISIFALL UND DEM QUELLGEBIET VON TOTO
Begleitung und Ausrüstung – Abstieg und die Luesilagune – Die Kampine – Idylle – Abendmahlzeit und Nachtquartier – Wiederaufbruch – Der Luvu – Die Kitanda von Lembelo – Der Bettelkönig – Scene im Papyrussumpf – In Jalama – Der Mbidisi und sein Sohn – Der Aufstieg zum Plateau – Aufnahme in Kisulu – Abendlicher Tanz – Morgen in Kisulu – Leute von Madimba – Hölzerne Türschlösser – Der Mbidisifall – Gefährlicher Aufstieg – Ausflug nach Loma – Der unzuverlässige Führer und die Lukuklöße – In der Mbidisiebene – Palmwein – Fieber und der rücksichtslose Diener – In Toto – Begrüßung – Reminiscenzen aus Kongos Glanzzeit – Das Quellgebiet – Anzeichen der Kultur – Rückkehr nach San Salvador
6. KAPITEL: UNGLÜCK UND MISSERFOLGE
Ankunft des Arztes – Tod des Premierleutnant Schulze – Fluchtversuche der Loangos – Abreise des Dr. Wolff – Üble Kunde vom Strom – Betrug und Komödie Don Manueles – Ungeduldiges Warten – Die Missionare – Die Anerkennung San Salvadors als portugiesischer Besitz – Tod und Begräbnis eines Prinzen – Vergebliche Werbeversuche – Betteleien des Königs – Die Bansa Putaleute und ihr Engagement – Geringe Aussicht auf Erfolg – Abschied von San Salvador – Übermut der Träger – Das Palawer in Bansa Tanda – Rückkehr – Auseinandersetzung mit den Leuten – Neuer Plan – Abreise zur Küste – Das Nkitapalawer am Mposu – In Tondoa – Auf der »Moriaan« – Im holländischen Hause zu Banana – Keine Träger in Loango – An Bord der Laudana – Mißerfolge in Loango – Der Verzweiflung nahe – Briefe von Loango und aus San Salvador – Nochmals nach Loango
7. KAPITEL: DURCH MUSCHIKONGO, MADIMBA, SOMBO UND KONGO DIA LASE
Anwerbung der Loangos – Dampferfahrt – Dr. Wolffs Rückkehr – Abmarsch von Tondoa – Die Nkimba – Gebräuche derselben – Krieg in Lukangu – Palawer am Mposu – Vorsichtsmaßregeln – Ankunft in San Salvador – Die ersten Loangoboys – Der König und sein neues Haus – Schwierigkeiten und Streik – Bewaffnung der Expedition – Aufbruch und Zusammensetzung der Karawane – Marsch – Widerstreben der Loangos – Kisulupalawer – Der höchste Punkt der Route – In Madimba und Nkonda – In Sombo – Ruhetag in Bansa Mbusu – Zudringlichkeit der Somboleute – Begräbnis – Ntasi Maleo und Black River – Kongo dia lase und Kornelius’ Predigt – Fetischhäuser – Diebereien und böse Palawer der Leute – Bansa Patu – Unfreundliche Dörfer – Kautschukmarkt bei Luele – Die ersten Majakkalla – Die letzten Kongodörfer
8. KAPITEL: ZUR STADT DES MUENE PUTU KASSONGO
Grenzlandschaft – Die ersten Dörfer in Majakka – Der Quango – Überfahrt – Im Dorf des Kiamwo Bungi – Flöhe und Sandflöhe – Der Kiamwo – Weiterreise – Feuer im Lager – Neuer Diebstahl – Der unzuverlässige Führer – Ninta Kiamwo – Kühle Nächte – Drohungen – Waldrodungen – Versuche der Verzögerung – Ankunft
9. KAPITEL: IN DER RESIDENZ DES MUATA KIAMWO VON MAJAKKA
Einzug in die Mussumba – Unsere Wohnung – Lebensmittel – Die Königsfrauen – Am Ganga – Die Stadt – Des Königs Lumba – Die Audienz – Eine Enttäuschung – Des Königs Krankheit – Ein Nkassapalawer – Des Königs Zorn und Argwohn – Bedrohliche Anzeichen – Der König in Fröhlichkeit – Die Ursache der Erbitterung – Erlaubnis zum Aufbruch – Auszug
10. KAPITEL: VON DER RESIDENZ ZUR NÖRDLICHEN GRENZE VON MAJAKKA
Freudige Stimmung der Träger – Der Umschlag in Kiamwos Gesinnung – Des Kornelius’ Treue – Jagd der Eingeborenen in der Kampine – Kiamwos Boten – Reiseunannehmlichkeiten – Der ungetreue Dolmetscher und seine Verabredung – Enttäuschungen – Schwierigkeiten in Bungis Stadt – Der Loangos Feigheit – Der Weiße gibt nach – Neue Pläne – Ernste Verwickelungen – Ein böser Marsch – Krankheit – Die Eingeborenen – Muene Dinga – Alte Bekannte – Swajembe – Ein Fieberherd – Totenbestattung – Major von Mechows Boot – Die Steinbarre – Das Fischerdorf Kingundji – Quangoaustern – Hähne, Ziegen und Erdnüsse – Industrie in Kingundji – Die Fufu – Jagd auf Flußpferde –Nochmals von Mechows Boot – Neuer Führer – Kantalambos Botschaft – Aufbruch und Grenze
11. KAPITEL: BEI DEN MAWUMBA
Die Mawumba – Der erste Marschtag in ihrem Lande – Tauben, Papageien und Fächerpalmen – Zum Buch Jukie – Widerstreben der Loangos gegen die Naturforschung – Streik in der Karawane – Die Furcht vor Muene Kundi – Verirrt – Unerwartete Lösung – In Kwalos Stadt – Der Uferwald der Kindila – Muene Kwako – Austausch der Geschenke – Schwierigkeit Namen zu erfahren – Mawumba und Nkesiani – Muene Kwako ein Majakkamann – Freundlichkeit der Bewohner –Anklänge an Kongo und Loango – Fluchtversuche – Kwakos Vorsorge für den Weitermarsch
12. KAPITEL: VOM QUANGO ZUM STANLEYPOOL
Mangelhafte Wegbestimmung – Plan der Weiterreise – Der Überfall von Mungattuka – Die Entschuldigungen – Zum Lager an der Una – Nachrichten über Pumbu und die Feuerkanus – Die Sühnedeputation – Msumu Nsali – Ethnographisches – Die Jandi – Kinsona – Fetischleute – Die Lusuna – Audienz bei Muene Putu – Im Lager – Die Bansinik – Eine unruhige Nacht – Der Mballefluß – Die Leute von Mpie – Kiballa am Kongo – Der Flaggenmast am Nsadi – Der unverschämte Chief – Zur Lusuna – Die schwimmende Bücherkiste – Am Mpomo – Anschauungen der Eingeborenen – König Balumu – Die Ehrenfeier des Gastes – Termitenbaue – Schlechtes Trinkwasser – Stehlende Loangos – Die Mukanda und das Zeichen Bulla Watadis – Ein verwöhnter Chief – Gewitter trotz Msumu Nsali – Abstieg nach Kimpoko und zum Stanleypool
13. KAPITEL: AM STANLEYPOOL
Aussicht von Kimpoko – Die verlassene Station – Mlakus – Die Fahrt über den Pool – Die ersten Weißen und ihre Nachrichten – Ankunft in Léopoldville – Auf der Höhe des Leopoldberges – Die Wißmannsche Expedition – Fahrt nach Kimpoko – Die erste Fahrt des »Stanley« – Flucht von fünfundzwanzig Loangos – In Brazzaville – Die Gartenanlagen der Station – Unpraktische Lage der Station – Die erste Handelsstation am Pool – Die Missionen – Verproviantierung der Station – Krieg mit Makoko – Round the pool – Die Doverklippen – Vorbereitung für den Aufbruch –Die Exploration des »Peace« – Flucht der Loangos – Schlechte Aussichten –Plan eines Ausfluges kongoaufwärts – Abschied von Léopoldville
14. KAPITEL: AUF DEM MITTLEREN KONGO
Auf dem Pool – Die »Henry Reed« – Schiffsmannschaft und Verproviantierung – Das Tor des Pools – Die Ufer – Das Strombett – Ein Tornado – Der Mpomo oder Black River – Die »A. I. A.« – Handelskanus der Bajansi – Holzschlagarbeit – Msuata – Sonntagsruhe und Gottesdienst – König Gobila und seine Begleitung – Kwamouth – Holznot – Bolobo – Die Auflösung der Station – Änderung in der Konfiguration der Ufer – Vegetation – Die Missionare – Herr Massari – Lukolela – Ankunft am Äquator – Schwierigkeiten der Stromfahrt – Die Staatsstation Equateurville – Die Mission – Herr Deane – Der Hund des Unheils – Aus der Tierwelt – Dreizehn Weiße – Zum Uruki und Ikelemba – Abschied – Rückfahrt nach Léopoldville
15. KAPITEL: ZWISCHEN DEM STANLEYPOOL UND NGOMBE-MANJANGA
Veränderungen – Briefe – Ursache des Ausflugs nach Ngombe – Unsere Begleitung – Das Terrain – Nachrichten aus San Salvador – Schwierigkeit der Verproviantierung – Vom Kongostaat und seiner Zukunft – Übergang über den Nkissi – Die Verödung der Route – Die Station in Ngombe-Manjanga – Weihnachten – Wichtigkeit der Station – Französisches Kongogebiet – Höchster Wasserstand – Die Rückkehr zum Pool – Mangel auf der Route – Das niedergebrannte Dorf – Ankunft in Léopoldville – Das Ende des Jahres
16. KAPITEL: DIE RÜCKKEHR ZUR KÜSTE
Das Wasser fällt – Pläne – Fieber – Ankunft der Leutnants Kund und Tappenbeck – Die Lukenje-Expedition – Beschluß der Rückkehr – Abschied vom Pool – Moden der Eingeborenen – Hunde, Beschwerlichkeiten – Übermut der Träger – Einheimische Justiz – Katholische Missionare – Leutnant Wißmann – Trostlose Gegend – Talkessel von Lukunga – Mrs. und Mr. Ingham – Die Staatsstation – Die Mission – Die Quelle – Die Kundsche Karawane – Ein reduzierter Reisender – Die regennasse Kampine – Elefantenjagd – Der Missionar von Bansa Manteka – Übergang über den Mposu – Ankunft in Ango-Ango – Mr. Comber und Mr. Weeks – Schwierigkeiten der Reise nach San Salvador – Kornelius in San Salvador – In Banana – Heimkehr
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS
Richard Büttner stammte aus Brandenburg, wo er im Jahr 1858 geboren wurde. Nach dem Abitur in Potsdam absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, das er 1883 erfolgreich mit einer Promotion beendete. Für einen jungen Naturwissenschaftler mit Entdeckerdrang boten sich im Deutschland jener Zeit recht gute Möglichkeiten, wuchs doch der öffentliche, natürlich auch von Vertretern der Wirtschaft geschürte Druck auf die Reichsregierung, dass sich nunmehr auch das Deutsche Reich an der kolonialen Expansion beteiligen solle, wie sie von den Weltmächten betrieben wurde. Bislang hatte die politische Situation in Deutschland solche Bestrebungen nicht zugelassen, aber nach der Gründung des von den damals führenden politischen Kräften vehement geforderten Nationalstaates im Jahr 1871 sollten die Voraussetzungen auch für solche Unternehmungen geschaffen sein. Bismarck hatte sich gegen diese Möglichkeit der politischen Ausdehnung immer mit dem Hinweis darauf zur Wehr gesetzt, dass das Reich bei Weitem nicht über die finanziellen Ressourcen verfüge, um sich solche Besitzungen überhaupt leisten zu können. Vor diesem Hintergrund etwa hatte man 1871 das französische Angebot dankend abgelehnt, als Kompensation für die Kosten des Krieges von 1870/71 jenen französischen Besitz in Indochina zu übernehmen, der sich in etwa mit dem Gebiet der modernen Staaten Vietnam und Laos deckte. So kam es, dass in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts die europäischen Großmächte – zunächst noch mit Ausnahme Deutschlands – und die Vereinigten Staaten von Amerika mehr oder weniger die ganze Welt in ihre Interessenssphären aufgeteilten und unter koloniale Verwaltung stellten. Es versteht sich von selbst, dass damit auch reichlich Anlass für politische und militärische Konflikte gegeben war, wobei von den großen Kolonialreichen allein das russische bis heute besteht und allem Anschein nach auch den Zerfall der Sowjetunion überdauern wird, während der British Commonwealth nur noch ein sehr schwacher Abglanz englischer kolonialer Größe ohne wirkliche politische Bedeutung ist.
Zum Teil ungeklärt in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts war jedoch die Lage in Afrika, das erst wenige Jahrzehnte zuvor wissenschaftlich erforscht worden war. So gab es für Deutschland im Grunde nur auf dem Schwarzen Kontinent eine Möglichkeit dazu, größere koloniale Besitzungen zu erwerben. Für Bismarck war es in dieser Situation jedoch wichtiger, das sogenannte Gleichgewicht der Mächte aufrecht zu erhalten, das an der Auseinandersetzung insbesondere um Zentralafrika hätte zerbrechen können – ein Gebiet, das Henry Morton Stanley mit seinen Expeditionen der Jahre 1874 bis 1877 als Erster bekannt gemacht hatte. Bismarck lud vor diesem Hintergrund die Weltmächte jener Zeit zur Kongokonferenz nach Berlin ein, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 tagte und an der mit England, Frankreich, Spanien, Portugal, den Niederlanden, Belgien, Russland, Dänemark, Schweden, Italien, den Vereinigten Staaten und dem Osmanischen Reich alle an Afrika interessierten oder dort bereits politisch engagierten Staaten teilnahmen. Die Initiative zu dieser Konferenz ging jedoch vom Königreich Belgien aus, dessen König Leopold II. (1865–1909) hier eine Möglichkeit sah, eigene Interessen zu verwirklich und seinem erst im Jahr 1830 gegründeten Reich eine bessere wirtschaftliche Basis zu verschaffen. Bismarck bzw. das Deutsche Reich boten sich deshalb als Moderatoren dieser Verhandlungen an, weil es noch keine international klar erkennbaren Bestrebungen dazu gab, sich selbst aktiv in Afrika zu engagieren. Die Ergebnisse der Kongokonferenz wurden in der sogenannten Kongoakte festgehalten, die nicht nur die Verhältnisse in Zentralafrika regeln sollte, sondern mittelbar auch den Anlass dafür abgab, dass nach 1885 ein hektischer Wettlauf um Afrika insbesondere zwischen Frankreich und England einsetzte, nachdem sich die früheren Bemühungen des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen noch auf den Maghreb im Norden und das Kapland im Süden des Kontinents beschränkt hatten. Für Deutschland, aber auch für etwaige deutsche Expeditionen, sollte es wichtig sein, dass dabei die Flusssysteme des Kongo und des Niger mit ihren angrenzenden Gebieten zu Freihandelszonen erklärt wurden und damit befahrbar zu bleiben hatten.
Für Leopold II. indessen waren die Ergebnisse der Kongokonferenz ein echter politischer Erfolg. Denn jenes Gebiet, das sich mit der heutigen Demokratischen Republik Kongo deckte, wurde als Kongofreistaat (Etat indépendant du Congo) unter Leopolds persönliche Verwaltung gestellt – der es infolgedessen als seinen Privatbesitz ansah. Allerdings sollte Bismarcks grundsätzliche Zurückhaltung im Blick auf mögliche koloniale Erwerbungen im Falle des Kongo durchaus bestätigt werden. Denn wie bereits der hier publizierte Reisebericht Richard Büttners andeutete, war man in Belgien einer solchen Aufgabe finanziell nicht gewachsen. Infolgedessen ging Leopold zu einer rücksichtlosen Ausbeutung der wirtschaftlichen und menschlichen Ressourcen des Landes über, die Millionen von Toten zur Folge haben sollte. Auch hier kann man bereits Büttners Bericht entnehmen, dass es im Kongo neben sehr fruchtbaren Gebieten, in denen man Kautschuk und Palmöl gewann, beides Rohstoffe, die in Amerika und in Europa gleichermaßen hoch begehrt waren, auch größere Steppenregionen gab, die keinerlei wirtschaftlichen Nutzen versprachen. Der Terror der königlichen Verwaltung des Kongo und die sogenannten Kongoverbrechen erzeugten in der Folgezeit jedoch weltweit Druck auf Belgien, das daraufhin im Jahr 1908 Leopold den Kongofreistaat entzog und ihn nunmehr als Kolonie unter staatlich-parlamentarische Leitung stellte – auch wenn dies die Verhältnisse im Land nur vorübergehend bessern sollte.
Bereits im Jahr 1876 hatte Leopold II. ein Komitee zur Erforschung des oberen Kongo gegründet, das vermeintlich nur wissenschaftlichen Zwecken diente: die Association internationale africaine (A. I. A.). Ähnliche Zusammenschlüsse gab es natürlich auch in anderen Ländern – etwa in Deutschland. So wurde im Jahr 1873 mit Unterstützung der hanseatischen Kaufmannschaft die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung Zentralafrikas ins Leben gerufen, die der wissenschaftlichen Erkundung der gesamten Region diente, darüber hinaus aber auch die Möglichkeiten für Handel und Gewerbe abklären sollte. Als nationales Komitee der A. I. A. formierte sich 1876 in Berlin die Deutsche Afrikanische Gesellschaft, die sich entsprechend der Brüsseler Beschlüsse der kulturellen, geistigen und wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas widmen sollte. Beide deutschen Gesellschaften verfolgten nun ähnliche Ziele, sodass es am 29. April 1878 zu einer Fusion kam und man sich auf den Namen Afrikanische Gesellschaft in Deutschland einigte. Mit finanziellen Mitteln der Reichsregierung sowie des deutschen Bundesrats, die im sogenannten Afrikafonds zusammengefasst waren, stattete diese Gesellschaft nun bis 1887 eine Reihe von Expeditionen aus, die den satzungsgemäßen Zielen verpflichtet waren – dabei jedoch von Bismarck beargwöhnt, der hier wegen der Möglichkeit einer Verquickung mit wirtschaftlichen Interessen internationale Konflikte aufziehen sah, die ihrerseits die nunmehr auf kaiserlichen Druck hin erfolgten kolonialen Bestrebungen in West- und Ostafrika hätten gefährden können. So entzog Bismarck der Gesellschaft kurzerhand die Verwaltung der öffentlichen Mittel, was letzten Endes zu ihrer Auflösung im Dezember 1887 führen sollte.
Der junge Richard Büttner nun war als Leiter der naturwissenschaftlichen Gruppe an jener Expedition beteiligt, die in den Jahren 1884 bis 1886 den Oberlauf des Kongo erkunden sollte. Unter der Leitung von Eduard Schulze, Willy Wolff sowie der preußischen Offiziere Hans Tappenbeck und Richard Kund brach man im Sommer 1884 von Hamburg aus auf. Büttner, der in Kamerun sowie in Gabun Station gemacht hatte, traf am 13. November 1884 in Banana, einer Hafenstadt im südlichen Kongo ein. Die ganze Unternehmung sollte jedoch unter schlechten Vorzeichen stehen. Logistische Probleme zeigten sich bereits bei der Aushebung von geeigneten Trägern, wobei Büttner immer wieder erkennen lässt, dass durch die bevorstehende Kongokonferenz insbesondere portugiesische und britische Interessen gefährdet waren, was zur Verbreitung der übelsten Gerüchte seine Unternehmung betreffend geführt habe. Schon bald musste man einen anderen Ausgangpunkt wählen als ursprünglich geplant. Mitte Dezember brachen Eduard Schulze und Büttner – und mit einer weiteren Verzögerung auch Willy Wolff – schließlich nach São Salvador, dem heute in Angola gelegenen M’banza Congo auf, das Hauptstadt des einstmals blühenden Königreichs Kongo war. Für den weiteren Verlauf der Unternehmung benötigte man die Unterstützung des Königs Dom Pedro V., der unter portugiesischem Einfluss stand, in der Tat jedoch nicht mehr die Macht dazu besaß, die Reisegruppe außerhalb seines unmittelbaren Einflussgebietes zu unterstützen. Weiterhin war zwischen den Expeditionsteilnehmern vereinbart, dass auch die beiden Leutnants Kund und Tappenbeck nach M’banza Congo aufbrechen sollten, doch gingen diese ihre eigenen Wege. Für Büttner hatte schon dies zur Folge, dass ihm nunmehr ein Teil seiner naturwissenschaftlichen Gerätschaften fehlte. Eine Malaria-Erkrankung Eduard Schulzes, an der er im Februar 1885 versterben sollte, führte dazu, dass auch Willy Wolff eine eigene Unternehmung begann, als sich Büttner um die Genesung seines Expeditionsleiters bemühte. Nach dessen Tod blieb Richard Büttner nun nichts anderes mehr übrig, als eine eigene Expedition zusammenzustellen, was ihm unter großen Mühen auch gelang.
Auch Dom Pedros Unterstützung zu gewinnen, war nicht einfach gewesen, denn dieser argwöhnte dank portugiesischer Intervention, dass hinter Büttner doch der belgische König stünde, der trotz aller Versprechungen auch Gebietserwerbungen am linken Ufer des Kongo anstrebe. Diesen Vorwurf konnte Büttner jedoch weitgehend entkräften, sodass man nach einer kleineren Unternehmung daran ging, den weiteren Verlauf des Kwango, des Grenzflusses zu Angola, zu erkunden. Ziel war es dabei, möglichst weit nach Osten vorzudringen. Ständige Querelen mit den Trägern führten aber dazu, dass man nur bis zu dem kleinen Grenzort Kizulu kam. Von dort aus musste Büttner wieder nach M’banza Congo zurückkehren – mit der vagen Hoffnung, dort neue und bessere Träger zu finden. Dies war jedoch nicht möglich, sodass Büttner bis Banana zurückreisen musste, um die erforderliche personelle Unterstützung zu finden. Auch dort erging es ihm nicht viel besser, und Büttner war schon dazu bereit, die Unternehmung für gescheitert zu erklären, als es doch noch gelang, eine Gruppe von Trägern zu gewinnen. Am 27. Juni 1885 brach Büttner ein weiteres Mal nach Quianvo/Kiamvo auf, das weit im Landesinneren Angolas etwa auf der Höhe der Hauptstadt Luanda liegt. Von dort aus wollte er noch weiter nach Osten vordringen. Auch jetzt gelang es Büttner nur unter den größten Mühen, wenigstens das erste Ziel seiner Reise zu erreichen, nämlich die Residenz des Muata Kiamwo von Majakka am Ganga, der von rechts in den Kwango mündet (heute Angola). Auch Willy Wolff war mit einem erheblich kleineren Trupp von Trägern bis hierher vorgedrungen. Büttners Wunsch, noch weiter nach Osten vorzudringen, scheiterte jedoch an dem massiven Widerstand seiner Träger, aber auch am Argwohn der Stammesfürsten am Ganga, die in dem mundele, dem Weißen, der allen Häuptlinge neben den üblichen Gastgeschenken immer auch ein Portrait Kaiser Wilhelms I. überließ, jemanden sahen, der ihr Handelsmonopol mit Waren aus dem inneren Afrika, insbesondere mit Elfenbein und Sklaven, bedrohte. Nicht zuletzt deshalb wurden auch gezielt Gerüchte in Umlauf gesetzt, dass in diesen Gebieten noch immer Kannibalen ihr Unwesen trieben. Um seine Macht zu demonstrieren und Büttners Träger weiter zu verunsichern, ließ der wohl an Kehlkopfkrebs erkrankte Herrscher nach Belieben seine Leute opfern, um damit die Götter zu besänftigen. Deren Leichen überließ man den Tieren – insbesondere den Schweinen.
Diese Erlebnisse führten dazu, dass größere Teile von Büttners Mannschaft den Weitermarsch verweigerten und flohen oder nur noch unter Androhung von Gewalt dazu gezwungen werden konnten, ihm zu folgen. Nachdem es jedoch an Führern fehlte, die die Expedition hätten weiterbringen können, blieb Büttner nicht anderes übrig, als umzukehren. Dem Verlauf des Kwango folgend gelangte man über verschiedene Nebenflüsse zuletzt bis an eine bereits wieder aufgegebene Station der Association internationale africaine am Kongo, und von dort über den Stanley-Pool, wo man mit Kund und Tappenbeck zusammentraf, nach Léopoldville/Kinshasa, wo Büttner am 20. September 1885 eintraf. Da seine früheren Reisegefährten lange nichts von ihm gehört hatten, hatte man ihn zwischenzeitlich schon für tot erklären lassen und die Gesellschaft in Berlin entsprechend informiert. Es folgten noch zwei der naturwissenschaftlichen Forschung dienende Dampferfahrten auf dem Kongo, wovon die eine nach Equateurville/M’bandaka führte – wiederum eine Station der Association, die mangels wirtschaftlicher Bedeutung bereits kurz nach Büttners Aufbruch aus Afrika geschlossen werden sollte. Endgültig brach Büttner am 3. April 1886 wieder in seine Heimat auf, nachdem die Waffen und Gerätschaften der Expedition verkauft waren. Nach M’banza Congo, wo auch noch ein größerer Posten an Material lag, ging er jedoch nicht mehr zurück, da mittlerweile die Ergebnisse der Kongokonferenz bekannt geworden waren – und allem Anschein nach der Verdacht der Einheimischen nicht unbegründet war, Büttner verträte eben doch die politischen Interessen der belgischen Association. Den Verkauf überließ er daher seinem afrikanischen Adjutanten Kornelius, sodass man insgesamt noch einen Preis von 100 Pfund Sterling erzielen konnte. Zuletzt erreichte Büttner Rotterdam, wo er nach 21 Monaten der Abwesenheit – wie er es selbst ausdrückt – am 30. April 1886 wieder europäischen Boden betrat.
Inwieweit die Expedition einen Erfolg darstellte, lässt sich nur schwer beurteilen, da die Ergebnisse der Kongokonferenz für politische Fakten gesorgt hatten. Damit hat sicherlich auch zu tun, dass Bismarck der Afrikanischen Gesellschaft schließlich die wirtschaftliche Basis entzog. Büttners Verhalten gegenüber den Afrikanern könnte auch eine Rolle dabei gespielt haben, dass sich seine Träger insbesondere ihm gegenüber derart ablehnend verhielten, während Wolff sowie Kund und Tappenbeck mit den Leuten offenbar besser umzugehen verstanden. Auf jeden Fall dürfte Büttner, der zur Beginn der Unternehmung erst 27 Jahre alt war, mit der alleinigen Durchführung der Reise, die ja anders geplant war, persönlich überfordert gewesen sein. Kritik an seiner Art der Beschreibung zu üben, wie man dies mitunter heute findet, zeugt jedoch nicht von einem tieferen historischen Verständnis. Denn wie er schreiben auch die anderen Reisenden seiner Zeit über die Afrikaner und deren Mentalität, die sich eben grundsätzlich von der europäischen unterschied. Dies gilt etwa auch für Willy Wolff, der einen eigenen Bericht über seine Expedition veröffentlichte, die ihn von Banana nach Quianvo/Kiamvo führte. Büttner verwendet sich allerdings auch für seine Leute und begab sich etwa selbst in höchste Lebensgefahr, als er auf seinem endgültigen Rückweg an den Kongo zwei seiner Leute freikämpfte, die der Mutua Kiamwo hatte gefangennehmen lassen.