Buch lesen: «Strafrecht Besonderer Teil»

Schriftart:

Klaus Hoffmann-Holland

Strafrecht Besonderer Teil

3., erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG


Inhaltsverzeichnis

  Vorwort des Herausgebers

  Abbildungsverzeichnis

  Tabellenverzeichnis

  Abkürzungsverzeichnis

 1. Kapitel Delikte gegen höchstpersönliche RechtsgüterI. Delikte gegen das Leben (Johannes Koranyi)1. Einführung2. Totschlag (§§ 212f. StGB)3. Mord (§ 211 StGB)4. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) und Sterbehilfe5. Fremdtötung und straflose Teilnahme an einer Selbsttötung6. Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)7. Aussetzung (§ 221 StGB)II. Körperverletzungsdelikte (Lea Voigt)1. Einleitung2. (Einfache) Körperverletzung (§ 223 StGB)3. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)4. Erfolgsqualifikationen: Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB) und Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB)5. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)6. Misshandlung Schutzbefohlener (§ 225 StGB)7. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)8. Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a StGB)9. LeitentscheidungenIII. Delikte gegen die persönliche Freiheit (Lea Voigt)1. Einleitung2. Nötigung (§ 240 StGB)3. Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)4. Nachstellung (§ 238 StGB)5. Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (§§ 239a, 239b StGB)6. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB)7. LeitentscheidungenIV. Straftaten gegen die Ehre (Max Putzer)1. Einführung2. Üble Nachrede (§ 186 StGB)3. Verleumdung (§ 187 StGB)4. Beleidigung (§ 185 StGB)5. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB)6. LeitentscheidungenV. Delikte gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich (Joachim Kretschmer)1. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB)2. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a StGB)3. Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202 StGB)4. Ausspähen von Daten (§ 202a StGB)5. Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen (§§ 203, 204 StGB)6. LeitentscheidungenVI. Hausfriedensbruch (Johannes Koranyi)1. Einführung2. Hausfriedensbruch (§ 123 StGB)3. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124 StGB)4. Leitentscheidungen

 2. Kapitel Delikte gegen die AllgemeinheitI. Urkundendelikte (Johannes Koranyi)1. Einführung2. Urkundenfälschung (§ 267 StGB)3. Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB)4. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 StGB)5. Straftaten im Umfeld der Urkundendelikte6. Exkurs: GeldfälschungsdelikteII. Brandstiftungsdelikte (Johannes Koranyi)1. Einführung2. Brandstiftung (§ 306 StGB)3. Schwere Brandstiftung (§ 306a StGB)4. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b StGB)5. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c StGB)6. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB)7. Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 306f StGB)III. Straßenverkehrsdelikte (Johannes Koranyi)1. Einführung2. Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)3. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)4. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB)5. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)6. Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)IV. Sonstige gemeingefährliche Delikte (Johannes Koranyi)1. Einführung2. Vollrausch (§ 323a StGB)3. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB)4. LeitentscheidungenV. Amtsdelikte (Max Putzer)1. Überblick2. Begrifflichkeiten3. Bestechungsdelikte4. Rechtsbeugung (§ 339 StGB)5. Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB)VI. Delikte gegen die Rechtspflege (Lea Voigt)1. Einführung2. Aussagedelikte (§§ 153ff. StGB)3. Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB)4. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB)5. LeitentscheidungenVII. Straftaten gegen die Umwelt (Joachim Kretschmer)1. Überblick2. Verwaltungsrechtliche Akzessorietät3. Verunreinigung eines Gewässers (§ 324 StGB)4. Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB)

 3. Kapitel VermögensdelikteI. Diebstahl und Unterschlagung (Joachim Kretschmer)1. Einführung2. Diebstahl (§ 242 StGB)3. Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)4. Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl (§ 244 StGB) und schwerer Bandendiebstahl (§ 244a StGB)5. Familiendiebstahl (§ 247 StGB)6. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen (§ 248a StGB)7. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB)8. Entziehung elektrischer Energie (§ 248c StGB)9. Unterschlagung (§ 246 StGB)II. Raub und verwandte Delikte (§§ 249–252, 316a StGB) (Joachim Kretschmer)1. Einleitung und Systematik2. Raub (§ 249 StGB)3. Qualifikation nach § 250 StGB4. § 251 StGB5. Konkurrenzen6. Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)7. § 316a StGB8. LeitentscheidungenIII. Erpressung (§§ 253–255 StGB) (Joachim Kretschmer)1. Systematik und Rechtsgut2. § 255 StGB3. LeitentscheidungenIV. Betrug und verwandte Delikte (Lea Voigt)1. Betrug (§ 263 StGB)2. Computerbetrug (§ 263a StGB)3. Versicherungsmissbrauch (§ 265) und -betrug (insb. § 263 Abs. 3 Nr. 5)4. Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB)5. Weitere Betrugsdelikte: Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Submissionsbetrug (§ 298 StGB)6. LeitentscheidungenV. Untreue (§ 266 StGB) (Johannes Koranyi)1. Einführung2. Missbrauchstatbestand (§ 266 Abs. 1 Var. 1 StGB)3. Treubruchtatbestand (§ 266 Abs. 1 Var. 2 StGB)4. Exkurs: Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b StGB)VI. Vollstreckungsvereitelung (§ 288 StGB), Pfandkehr (§ 289 StGB) und Jagdwilderei (§ 292 StGB) (Joachim Kretschmer)1. Vollstreckungsvereitelung (§ 288 StGB)2. Pfandkehr (§ 289 StGB)3. Jagdwilderei (§ 292 StGB)VII. Anschlussdelikte (Joachim Kretschmer)1. Einführung2. Begünstigung (§ 257 StGB)3. Strafvereitelung (§§ 258, 258a StGB)4. Hehlerei (§§ 259–260a StGB)5. Geldwäsche (§ 261 StGB)6. LeitentscheidungenVIII. Sachbeschädigungsdelikte (Lea Voigt)1. Einführung2. Sachbeschädigung (§ 303 StGB)3. Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304 StGB)4. Datenveränderung (§ 303a StGB)5. Computersabotage (§ 303b StGB)6. Leitentscheidungen

  Stichwortverzeichnis

[Zum Inhalt]

|V|Vorwort des Herausgebers

Der Besondere Teil des Strafrechts bringt Besonderheiten des Lernens mit sich. Diese Besonderheiten sind allerdings symptomatisch für die Rechtswissenschaft. Zentraler Aspekt ist die enorme Stofffülle. Mit ihr sinnvoll umzugehen ist eine Herausforderung für Studierende und Lehrende. Denn das Ausmaß der Stofffülle birgt die Gefahr, ein grundlegendes Verständnis zu überdecken und notwendige methodische Fertigkeiten zu beeinträchtigen (vgl. Wissenschaftsrat, Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland, 2012, S. 57, 61). Für das Lernen selbst, für Prüfungen wie auch für die Praxis, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von rechtswissenschaftlichen Kenntnissen (Wissen) und juristischen Fertigkeiten (Können) erforderlich.

Auch wenn Ratschläge an Lernende gerade in der Rechtswissenschaft gefährlich sind, weil sie der Individualität des Ratgebenden häufig eher entsprechen als derjenigen des Ratsuchenden (vgl. Dershowitz, Letters to a Young Lawyer, 2009, S. 28), will das vorliegende Buch einen Vorschlag für die Erarbeitung des Besonderen Teils machen: Bei jedem Schritt des Lernens im Besonderen Teil sollte reflektiert werden, was der systematische Bezug des jeweils Erlernten ist. Zentral sind zunächst die Bezüge zum Allgemeinen Teil; es ergeben sich aber auch Verbindungen zum Zivilrecht (z.B. bei den Vermögensdelikten), dem Strafprozessrecht (z.B. bei den Aussagedelikten), dem Verwaltungsrecht (z.B. bei den Umweltdelikten) und nicht zuletzt zum Verfassungsrecht (z.B. bei den Ehrverletzungsdelikten). Sodann ist die Gesetzessystematik der einzelnen Deliktsgruppen in den Blick zu nehmen (besonders relevant bei den Brandstiftungs- und Straßenverkehrsdelikten).

Auf dieser Basis sollte ein Grundgerüst des Wissens und Könnens entwickelt werden, das mit weiteren Details ausgebaut werden sollte. Denn es darf nicht verschwiegen werden, dass in Prüfungen häufig Detailwissen thematisiert wird. Aber das sollte nicht entmutigen. Der besondere Teil ist eine faszinierende Materie: Der Gesetzgeber muss Deliktstypen schaffen, die so bestimmt sind (Art 103 Abs. 2GG, § 1 StGB), dass strafbares Verhalten von straflosem unterschieden werden kann. Diese gesetzliche Unterscheidung muss in Rechtswissenschaft und schließlich Rechtspraxis konturiert werden. Auf diese (mitunter schwierigen, nicht selten umstrittenen) Abgrenzungsfragen geht der folgende Text ein.

Dabei wird der Vielgestaltigkeit des Besonderen Teils durch die unterschiedlichen Perspektiven derjenigen, die diesen Band bearbeitet haben, Rechnung getragen. Zu den einzelnen Themenbereichen (Deliktsgruppen) werden jeweils |VI|einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung in aller Kürze dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen. Die Schemata enthalten in einer zweispaltigen Darstellung neben Deliktsmerkmalen auch knappe und prägnante Definitionen.

Ich danke für die vielfältigen Beiträge zu dem vorliegenden Buch. Insbesondere danke ich Lea Voigt, Johannes Koranyi, Joachim Kretschmer und Max Putzer für ihre Beiträge sowie allen, die an meiner Professur am Entstehen des Buches beteiligt waren, insbesondere Désirée Glanzer, Marta Gruß, Alexandra Köppen, Jasper Schüler, Bettina Witt und Felix Dahlke. Den Leserinnen und Lesern wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Lernen.

Berlin, im Mai 2015 Klaus Hoffmann-Holland

[Zum Inhalt]

|XXV|Abbildungsverzeichnis


Abbildung 1 Einteilung der Mordmerkmale
Abbildung 2 Mordmerkmale der 1. Gruppe
Abbildung 3 Mordmerkmale der 2. Gruppe
Abbildung 4 Mordmerkmale der 3. Gruppe
Abbildung 5 Systematik §§ 185ff. StGB
Abbildung 6 Systematik der Brandstiftungsdelikte
Abbildung 7 Struktur der §§ 331ff. StGB
Abbildung 8 Struktur der Aussagedelikte
Abbildung 9 Struktur des § 145d StGB
Abbildung 10 Zueignungsabsicht § 242 StGB
Abbildung 11 Struktur des objektiven Tatbestandes des § 263 StGB

[Zum Inhalt]

|XVI|Tabellenverzeichnis


Tabelle 1 Prüfungsaufbau §§ 212f. StGB
Tabelle 2 Prüfungsaufbau § 216 StGB
Tabelle 3 Prüfungsaufbau § 221 StGB
Tabelle 4 Prüfungsaufbau §§ 223, 224 StGB
Tabelle 5 Prüfungsaufbau §§ 226, 227 StGB
Tabelle 6 Prüfungsaufbau § 229 StGB
Tabelle 7 Prüfungsaufbau § 231 StGB
Tabelle 8 Prüfungsaufbau § 240 StGB
Tabelle 9 Prüfungsaufbau § 239 StGB
Tabelle 10 Prüfungsaufbau § 238 StGB
Tabelle 11 Prüfungsaufbau §§ 239a Abs. 1 Var. 1, 239b Abs. 1 Var. 1 StGB
Tabelle 12 Prüfungsaufbau §§ 239a Abs. 1 Var. 2, 239b Abs. 1 Var. 2 StGB.
Tabelle 13 Prüfungsaufbau § 113 StGB
Tabelle 14 Prüfungsaufbau § 186 StGB
Tabelle 15 Prüfungsaufbau § 187 StGB
Tabelle 16 Prüfungsaufbau § 185 StGB
Tabelle 17 Prüfungsaufbau § 202a StGB
Tabelle 18 Prüfungsaufbau § 123 StGB
Tabelle 19 Prüfungsaufbau § 267 StGB
Tabelle 20 Prüfungsaufbau § 274 Abs. 1 Nr. 1 StGB
Tabelle 21 Prüfungsaufbau § 271 StGB
Tabelle 22 Prüfungsaufbau § 306 StGB
Tabelle 23 Prüfungsaufbau § 306a Abs. 1 u. 2 StGB
Tabelle 24 Prüfungsaufbau § 306b Abs. 1 u. 2 StGB
Tabelle 25 Prüfungsaufbau § 306c StGB
Tabelle 26 Prüfungsaufbau § 316 Abs. 1 StGB
Tabelle 27 Prüfungsaufbau § 315b Abs. 1 StGB
Tabelle 28 Prüfungsaufbau § 315c Abs. 1 StGB
Tabelle 29 Prüfungsaufbau §§ 142 Abs. 1 u. 2 StGB
Tabelle 30 Prüfungsaufbau § 323a StGB
Tabelle 31 Prüfungsaufbau § 323c StGB
Tabelle 32 Prüfungsaufbau §§ 331, 332 StGB
Tabelle 33 Prüfungsaufbau §§ 333, 334 StGB
Tabelle 34 Prüfungsaufbau § 153
Tabelle 35 Prüfungsaufbau § 154
Tabelle 36 Prüfungsaufbau § 164
Tabelle 37 Prüfungsaufbau § 145d StGB
|XXVII|Tabelle 38 Prüfungsaufbau § 324 StGB
Tabelle 39 Prüfungsaufbau § 326 Abs. 1 StGB
Tabelle 40 Prüfungsaufbau §§ 242 bis 244 StGB
Tabelle 41 Prüfungsaufbau des subjektiven Tatbestands des § 242 StGB
Tabelle 42 Prüfungsaufbau § 246 StGB
Tabelle 43 Prüfungsaufbau § 249 StGB
Tabelle 44 Prüfungsaufbau § 251 StGB
Tabelle 45 Prüfungsaufbau § 252 StGB
Tabelle 46 Prüfungsaufbau § 316a StGB
Tabelle 47 Prüfungsaufbau § 255 StGB
Tabelle 48 Prüfungsaufbau § 263 StGB
Tabelle 49 Prüfungsaufbau § 263a StGB
Tabelle 50 Prüfungsaufbau § 266 Abs. 1 Var. 1 StGB
Tabelle 51 Prüfungsaufbau § 266 Abs. 1 Var. 2 StGB
Tabelle 52 Prüfungsaufbau § 266b StGB
Tabelle 53 Prüfungsaufbau § 257 StGB
Tabelle 54 Prüfungsaufbau § 258 Abs. 1 StGB
Tabelle 55 Prüfungsaufbau § 259 StGB
Tabelle 56 Prüfungsaufbau § 261 StGB
Tabelle 57 Prüfungsaufbau § 303 Abs. 1 StGB
Tabelle 58 Prüfungsaufbau § 303 Abs. 2 StGB
Tabelle 59 Prüfungsaufbau § 303a StGB

21,99 €