Gender@Wissen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Bibliographie

Andreski, Stanislav, 1987: Religion, Science, and Morality. In: The Encounter 6, S. 63 – 66.

Augustinus, Aurelius, 1958: Vom Nutzen des Fastens. Würzburg.

Beaufays, Sandra, 2003: Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld.

Becker-Schmidt, Regina / Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.), 1995: Das Geschlechterverhältnis in den Sozialwissenschaften. Frankfurt / M., New York.

Benhabib, Seyla u. a., 1993: Der Streit um die Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M.

Bergel, Gary, 1988: When You Were Formed in Secret. National Right to Life Pamphlet. Reston, VA.

Biagioli, Mario (Hg.), 1999: The Science Studies Reader. New York u. a.

Bleier, Ruth, 1979: Science and Gender. A Critique of Biology and its Theories on Women. New York.

Braun, Christina von / Stephan, Inge (Hg.), 2000: Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar.

Braun, Christina von, 2001: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Zürich.

Bronfen, Elisabeth, 1998: Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne. Berlin.

Bruch, Rüdiger vom / Kaderas, Brigitte (Hg.), 2002: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart.

Bührmann, Andrea / Diezinger, Angelika / Metz-Göckel, Sigrid (Hg.), 2000: Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung. Bd. 1. Opladen.

Burckhardt, Martin, 1995: Metamorphosen von Raum und Zeit. Frankfurt / M.

Burckhardt, Martin, 1999: Vom Geist der Maschine. Eine Geschichte kultureller Umbrüche. Frankfurt / M.

Burke, Peter, 2001: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin. [<< 49]

Bußmann, Hadumod / Hof, Renate (Hg.), 1995: Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart.

Butler, Judith, 1990: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York.

Butler, Judith, 1991: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt / M.

Butler, Judith, 1995: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin.

Bynum, Caroline Walker, 1996: Fragmentierung und Erlösung. Frankfurt / M.

Castoriadis, Cornelius, 1990: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Übers. v. Horst Brühmann. Frankfurt / M.

Chamberland, Dennis, 1986: Genetic Engineering. Promise and Threat. In: Christianity Today 30.2, S. 20.

Chandler, James / Davidson, Arnold / Harootunian, Harry (Hg.), 1991: Questions on Evidence. Proof Practice, and the Persuasion across the Disciplines. Chicago.

Crawley, Alfred Ernest, 1909: The Idea of the Soul. London.

Darwin, Charles, 1909: Die geschlechtliche Zuchtwahl. Übers. v. Heinrich Schmidt. Leipzig.

Descartes, René, 1870: Philosophische Werke. Übers., erläutert, mit einer Lebensbeschreibung des Descartes versehen v. Julius Hermann von Kirchmann. Berlin.

Didi-Huberman, Georges, 1997: Die Erfindung der Hysterie. München.

Dinzelbacher, Peter, 1993: Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart.

Douglas, Mary, 1988: Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Übers. v. Brigitte Luchesi. Frankfurt / M.

Douglas, Mary, 1993: Die zwei Körper. Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozial-anthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt / M.

Dülmen, Richard van / Rauschenbach, Sina (Hg.), 2004: Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln, Weimar.

Eifler, Christine, 1992: Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in den neuen Bundesländern. Berlin. Berghof-Stiftung für Konfliktforschung.

Ellis, Henry Havelock, 1897 – 1928: Studies in the Psychology of Sex. Kingsport, Tenn.

Erb, Ulrike, 1996: Frauenperspektiven auf die Informatik. Informatikerinnen im Spannungsfeld zwischen Distanz und Nähe zur Technik. Münster.

Eschebach, Insa / Lanwerd, Susanne, 2000: Säkularisierung, Sakralisierung und Kulturkritik. In: Metis 9.18, S. 10 – 26.

Fausto-Sterling, Anne, 1992: Myth of Gender. Biological Theories about Women and Men. New York.

Fausto-Sterling, Anne, 2000: Sexing the Body. Gender, Politics and the Construction of Sexuality. New York.

Feher, Michel u. a., 1989 ff.: Fragments for a History of the Human Body. 3 Bde. New York.

Fox Keller, Evelyn, 1986: Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft. München, Wien.

Fox Keller, Evelyn, 1995: Refiguring Life. Metaphors of Twentieth-Century Bio-logy. New York

Freud, Sigmund, 1964 ff.: Gesammelte Werke. Frankfurt / M. [<< 50]

Frevert, Ute, 1994: Historische Frauenforschung. In: Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik. Hg. v. der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bonn, S. 157 – 167.

Gaupp, Otto, 1920: Zur Geschichte des Wortes „rein“. Diss. Tübingen.

Gildemeister, Regine, 1992: Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: Ilona Ostner / Klaus Lichtblau (Hg.): Feministische Vernunftkritik. Frankfurt / M.

Gipper, Andreas, 2002: Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich. München.

Gransee, Carmen, 1999: Grenz-Bestimmungen. Zum Problem identitätslogischer Konstruktionen von „Natur“ und „Geschlecht“. Tübingen.

Hacking, Ian, 1983: Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science. Cambridge u. a.

Hagemann-White, Carol, 1984: Sozialisation. Weiblich – männlich? Opladen.

Hagemann-White, Carol, 1988: Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren. In: dies. / Maria S. Rerrich (Hg.): FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion. Bielefeld, S. 224 – 235.

Hagner, Michael (Hg.), 2001: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt / M.

Harding, Sandra, 1991: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg.

Harding, Sandra, 1994: Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu. Frankfurt / M.

Hark, Sabine, 2001: Diszipliniertes Geschlecht. Konturen von Disziplinarität in der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 23, S. 93 – 116.

Hausen, Karin / Nowotny, Helga (Hg.), 1986: Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt / M.

Hawking, Stephen, 1988: A Brief History of Time. New York.

Hentig, Hartmut von, 2003: Wissenschaft. Eine Kritik. München, Wien.

Heydebrand, Renate von (Hg.), 1998: Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart, Weimar.

Hippel, Theodor Gottfried von, 1774: Über die Ehe. Berlin.

Honegger, Claudia, 1991: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850. München.

Hunter, Dianne, 1983: Hysteria, Psychoanalysis, and Feminism. The Case of Anna O. In: Feminist Studies 9.3, S. 465 – 488.

Kallir, Alfred, 1961: Sign and Design. The Psychogenetic Sources of the Alphabet. London (dt. Sign und Design. Die psychogenetischen Quellen des Alphabets. Berlin 2001).

Kantorowicz, Ernst H., 1990: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. Übers. v. Walter Theimer u. Brigitte Hellmann. München.

Kasten, Ingrid, 2002: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart.

Kay, Lily E., 2000: Who Wrote the Book of Life? A History of the Genetic Code. Stanford.

Kemp, Martin, 2003: Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene. Köln.

Kittler, Friedrich, 1985: Aufschreibesysteme 1800/1900. München. [<< 51]

Knorr Cetina, Karin, 1999: Epistemic Cultures. How the Sciences Make Knowledge. Cambridge, Mass. u. a.

Knorr Cetina, Karin, 2002: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt / M.

Koch, Gertrud, 1989: Was ich erbeute, sind Bilder. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Frankfurt / M.

Kohlstedt, Sally / Longino, Helen (Hg.), 1997: Women, Gender, and Science. New Directions. Chicago.

Krafft-Ebing, Richard von, 1984: Psychopathia Sexualis I. München.

Kreisky, Eva / Sauer, Birgit (Hg.), 1998: Geschlecht und Eigensinn. Feministische Recherchen in der Politikwissenschaft. Wien.

Lacey, Nicola, 1998: Unspeakable Subjects. Feminist Essays in Legal and Social Theory. New York.

Laqueur, Thomas, 1992: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt / M.

Laroff, Jean, 1989: The Gene Hunt. In: Time 20.3, S. 62 – 71.

Latour, Bruno, 2000: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt / M.

Lauretis, Teresa de, 1984: Alice Doesn’t. Feminism, Semiotics, Cinema. Bloomington.

Lauretis, Teresa de, 1987: Technologies of Gender. Bloomington.

Lederman, Leon, 1992: The God Particle. New York.

Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1962: Grundwahrheiten der Philosophie (Monadologie). Übers. v. Christian Horn. Frankfurt / M.

 

Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1968: Die Theodizee. Übers. v. Arthur Buchenau. Hamburg.

MacKinnon, Catharine, 1989: Towards a Feminist Theory of the State. Cambridge.

Näcke, Paul, 1899: Kritisches Kapitel der Sexualität. Archiv f. Psychiatrie.

Nelkin, Dorothy / Lindee, M. Susan, 1995: The DNA Mystique. The Gene as a Cultural Icon. New York.

Popenoe, Paul / Hill Johnson, Roswell, 1920: Applied Eugenics. New York.

Rheinberger, Hans Jörg, 1999: Alles, was überhaupt zu einer Inskription führen kann. In: Ulrich Raulff / Gary Smith (Hg.): Wissensbilder. Strategien der Überlieferung. Berlin, S. 265 – 278.

Röcke, Werner / Neumann, Helga (Hg.), 1999: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Paderborn.

Rubin, Miri, 1991: Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture. Cambridge, New York, Melbourne.

Schade, Sigrid / Wenk, Silke, 1995: Inszenierungen des Sehens. Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz. In: Hadumod Bußmann / Renate Hof (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart, S. 340407.

Scheich, Elvira, 1993: Naturbeherrschung und Weiblichkeit. Denkformen und Phantasmen der Naturwissenschaften. Pfaffenweiler.

Scheich, Elvira (Hg.), 1996: Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg. [<< 52]

Schelhowe, Heidi, 2000: Informatik. In: Christina von Braun / Inge Stephan (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar, S. 207 – 216.

Schiebinger, Londa, 1999: Frauen forschen anders. Wie weiblich ist die Wissenschaft? München.

Schnell, Rüdiger, 2002: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln, Weimar, Wien.

Sennett, Richard, 1997: Stein und Fleisch. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Übers. v. Linda Meissner. Frankfurt / M.

Showalter, Elaine, 1997: Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien. Berlin.

Sonnert, Gerhard / Holton, Gerald, 1996: Gender Differences in Science Careers. The Project Access Study. New Brunswick, N. J.

Steinberg, Leo, 21996: The Sexuality of Christ in Renaissance Art and in Modern Oblivion. Chicago, London.

Steinbrügge, Lieselotte, 1987: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung. Berlin.

Stoller, Robert, 1968: Sex and Gender. Bd. 1. New York.

Tomkowiak, Ingrid (Hg.), 2002: Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich.

Vinken, Barbara (Hg.), 1992: Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt / M.

Vogt, Annette, 1996: Die Fräulein Doktor werden immer mehr. Berlin.

Vogt, Annette, 1996: Lise Meitner und ihre Kolleginnen. Naturwissenschaftlerinnen in den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zwischen 1912 und 1945. Berlin.

Vogt, Annette, 1999: Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten. A–Z. Berlin.

Wenzel, Horst, 1995: Sehen und Hören, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München.

Wiener, Max, 1988: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation (1933). In: Schalom Ben-Chorin / Verena Lenzen (Hg.): Jüdische Theologie im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. München, Zürich, S. 103 – 132.

Williams, Linda, 1994: Viewing Positions. Ways of Seeing Film. New Brunswick.

Wobbe, Theresa / Lindemann, Gesa (Hg.), 1994: Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht. Frankfurt / M.

Wobbe, Theresa, 1995: Wahlverwandtschaft. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft. Frankfurt / M., New York.

Wunder, Heide / Vanja, Christina (Hg.), 1991: Wandel der Geschlechterbeziehung zu Beginn der Neuzeit. Frankfurt / M [<< 53] .

1 H. Schelhowe, Informatik, in: C. v. Braun / I. Stephan (Hg.), Gender Studien. Eine Einführung, Stuttgart, Weimar 2000, S. 207 – 216.

2 R. v. Heydebrand (Hg.), Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung, Stuttgart, Weimar 1998.

3 Vgl. O. Gaupp, Zur Geschichte des Wortes „rein“, Diss. Tübingen 1920.

4 M. Douglas, Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, übers. v. B. Luchesi, Frankfurt / M. 1988, S. 78.

5 C. v. Braun, Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht, Zürich 2001.

6 Vgl. D. Hunter, Hysteria, Psychoanalysis, and Feminism. The Case of Anna O., in: Feminist Studies 9.3 (1983), S. 485.

7 H. H. Ellis, Studies in the Psychology of Sex, Kingsport, Tenn. 1897 – 1928 (dt. 1922 – 1924).

8 H. H. Ellis, The Sexual Impulse in Women, in: ders., Studies in the Psychology of Sex, Bd. 1, Teil 2, S. 197.

9 Beide zit. n. ebd., S. 194 f.

10 P. Näcke, Kritisches Kapitel der Sexualität, Archiv f. Psychiatrie, 1899, S. 341.

11 R. v. Krafft-Ebing, Psychopathia Sexualis I, München 1984, S. 12 f.

12 C. Darwin, Die geschlechtliche Zuchtwahl, übers. v. H. Schmidt, Leipzig 1909, S. 250.

13 S. Freud, Gesammelte Werke VII, Frankfurt / M. 1964 ff., S. 160.

14 Freud, Gesammelte Werke XV, S. 140.

15 Ebd., S. 134.

16 Vgl. insbes. J. Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt / M. 1991; dies., Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin 1995.

17 S. Hawking, A Brief History of Time, New York 1988.

18 Zit. n. B. Appleyard, In Science We Trust, in: New York Times, 7.4.1993.

19 L. Lederman, The God Particle, New York 1992.

20 I. Eschebach / S. Lanwerd, Säkularisierung, Sakralisierung und Kulturkritik, in: Metis 9.18 (2000): Säkularisierung – Sakralisierung, S. 10 – 26.

21 Zit. n. M. Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation (1933), in: S. Ben-Chorin / V. Lenzen (Hg.), Jüdische Theologie im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch, München, Zürich 1988, S. 103 – 132, hier S. 113.

22 Vgl. S. Andreski, Religion, Science, and Morality, in: The Encounter 6 (1987), S. 63 – 66.

23 R. Descartes, Oeuvres, 11 Bde., hg. v. C. Adam u. P. Tannery, Paris 1897 – 1913, hier Bd. 9.2, S. 14 f. (Neuaufl. 1964 – 1967).

24 R. Descartes, „Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie, worin das Dasein Gottes und die Unterschiedenheit der menschlichen Seele von ihrem Körper bewiesen wird“, in: ders., Philosophische Werke, übersetzt, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung des Descartes versehen von J. H. v. Kirchmann, Abteilung I – III, Berlin 1870, hier Abt. II, S. 110.

25 G. W. Leibniz, Grundwahrheiten der Philosophie (Monadologie), übers. v. C. Horn, Frankfurt / M. 1962, S. 117.

26 G. W. Leibniz, Die Theodizee, übers. v. A. Buchenau, Hamburg 1968, S. 21 f.

27 C. Castoriadis, Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, übers. v. H. Brühmann, Frankfurt / M. 1990, S. 454.

28 E. H. Kantorowicz, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, übers. v. W. Theimer u. B. Hellmann, München 1990, S. 206.

29 Vgl. dazu M. Douglas, Die zwei Körper. Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur, Frankfurt / M. 1993.

30 1. Kor. 10,17.

31 Röm. 12,5; s. a. 1. Kor. 12,27.

32 Eph. 5,23 u. 28.

33 Eph. 5,28.

34 A. Augustinus, Der Nutzen des Fastens, Würzburg 1958, S. 9.

35 Kantorowicz, Die zwei Körper des Königs, S. 39.

36 Ebd., S. 222.

37 Ebd., S. 225.

38 H. Wunder / C. Vanja (Hg.), Wandel der Geschlechterbeziehung zu Beginn der Neuzeit, Frankfurt / M. 1991.

39 T. G. v. Hippel, Über die Ehe, Berlin 1774, S. 96.

40 H. J. Rheinberger, Alles, was überhaupt zu einer Inskription führen kann, in: U. Raulff / G. Smith (Hg.), Wissensbilder. Strategien der Überlieferung, Berlin 1999, S. 265 – 278, hier S. 275.

41 D. Nelkin / M. S. Lindee, The DNA Mystique. The Gene as a Cultural Icon, New York 1995, S. 2 (eigene Übers., C. v. B. u. I. S.).

42 Rheinberger, Alles, was überhaupt zu einer Inskription führen kann, S. 272.

43 A. Kallir, Sign and Design. The Psychogenetic Sources of the Alphabet, London 1961 (dt. Sign und Design. Die psychogenetischen Quellen des Alphabets, Berlin 2001). Zu dem Einfluss des Alphabets auf die Körperwahrnehmung und symbolische Geschlechterordnung vgl. v. Braun, Versuch über den Schwindel.

44 Rheinberger, Alles, was überhaupt zu einer Inskription führen kann, S. 273.

45 Zit. n. Nelkin / Lindee, The DNA Mystique, S. 6 f., 39 (eigene Übers., C. v. B. u. I. S.).

46 J. Laroff, The Gene Hunt, in: Time, 20.3.1989, S. 62 – 71.

47 G. Bergel, When You Were Formed in Secret. National Right to Life Pamphlet, Reston, VA 1988, S. 2.

48 Zit. n. D. Chamberland, Genetic Engineering. Promise and Threat, in: Christianity Today 30.2 (1986), S. 20.

49 A. E. Crawley, The Idea of the Soul, London 1909, S. 209, 211 (eigene Übers., C. v. B. u. I. S.). (Der Aufsatz war dem Eugeniker Francis Galton gewidmet.)

50 P. Popenoe / R. Hill Johnson, Applied Eugenics, New York 1920, S. 29.

51 Nelkin / Lindee, The DNA Mystique, S. 28.

52 Ebd., S. 29 (eigene Übers., C. v. B. u. I. S.).

 

53 Ebd., S. 31

54 Vgl. I. Hacking, Aristotle Meets Incest – and Innocence, in: J. Chandler / A. Davidson / H. Harootunian (Hg.), Questions on Evidence. Proof Practice, and the Persuasion across the Disciplines, Chicago 1991, S. 476.

55 Vgl. Tageszeitung, Berlin, 12.3.1999.

56 Dieser Abschnitt basiert auf den gemeinsamen Vorarbeiten einer Gruppe von WissenschaftlerInnen für den Antrag auf Einrichtung eines Graduiertenkollegs zum Thema „Geschlecht als Wissenskategorie“, das mit Beginn des Jahres 2005 an der Humboldt-Universität zu Berlin startete.

57 R. van Dülmen / S. Rauschenbach (Hg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln, Weimar 2004; R. v. Bruch / B. Kaderas (Hg.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002; I. Tomkowiak (Hg.), Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, Zürich 2002; A. Gipper, Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich, München 2002; K. Knorr Cetina, Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen, Frankfurt / M. 2002; H. v. Hentig, Wissenschaft. Eine Kritik, München, Wien 2003; P. Burke, Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, Berlin 2001.

58 M. Kemp, Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene, Köln 2003.

59 Ebd., S. 254. Vgl. auch S. Beaufays, Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft, Bielefeld 2003.

60 M. Hagner, Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, in: ders. (Hg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt / M. 2001, S. 23.

61 S. Hark, Diszipliniertes Geschlecht. Konturen von Disziplinarität in der Frauen- und Geschlechterforschung, in: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 23 (2001), S. 93 – 116; T. Wobbe, Wahlverwandtschaft. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft, Frankfurt / M., New York 1995.

62 R. Bleier, Science and Gender. A Critique of Biology and its Theories on Women, New York 1979; C. Eifler, Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in den neuen Bundesländern, Berghof-Stiftung für Konfliktforschung, Berlin 1992; U. Frevert, Historische Frauenforschung, in: Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik, hg. v. der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 1994, S. 157 – 167; U. Erb, Frauenperspektiven auf die Informatik. Informatikerinnen im Spannungsfeld zwischen Distanz und Nähe zur Technik, Münster 1996; A. Vogt, Die Fräulein Doktor werden immer mehr, Berlin 1996; dies., Lise Meitner und ihre Kolleginnen. Naturwissenschaftlerinnen in den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zwischen 1912 und 1945, Berlin 1996; dies., Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten. A–Z, Berlin 1999; R. Tobies / K. Radbruch (Hg.), Aller Männerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, Frankfurt / M., New York 1997; G. Sonnert / G. Holton, Gender Differences in Science Careers. The Project Access Study, New Brunswick, N. J. 1996; S. Kohlstedt / H. Longino (Hg.), Women, Gender, and Science. New Directions, Chicago 1997; R. Becker-Schmidt / G.-A. Knapp (Hg.), Das Geschlechterverhältnis in den Sozialwissenschaften, Frankfurt / M., New York 1995; A. Bührmann / A. Diezinger / S. Metz-Göckel (Hg.), Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 1, Opladen 2000.

63 K. Hausen / H. Nowotny (Hg.), Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt / M. 1986; C. Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850, München 1991; S. Harding, Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg 1991; dies., Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu, Frankfurt / M. 1994; E. Scheich (Hg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie, Hamburg 1996; L. Steinbrügge, Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung, Berlin 1987; A. Wetterer (Hg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochspezialisierten Berufen, Frankfurt / M. 1992; T. Wobbe / G. Lindemann (Hg.), Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht, Frankfurt / M. 1994.

64 M. Biagioli (Hg.), The Science Studies Reader, New York u. a. 1999.

65 B. Latour, Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt / M. 2000.

66 R. Stoller, Sex and Gender, Bd. 1, New York 1968; M. Rubin, Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture, Cambridge, New York, Melbourne 1991.

67 C. Hagemann-White, Sozialisation. Weiblich – männlich?, Opladen 1984; dies., Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren, in: dies. / M. S. Rerrich (Hg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion, Bielefeld 1988, S. 224 – 235.

68 Butler, Das Unbehagen der Geschlechter; dies., Körper von Gewicht; R. Gildemeister, Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit, in: I. Ostner / K. Lichtblau (Hg.), Feministische Vernunftkritik, Frankfurt / M. 1992; B. Vinken (Hg.), Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt / M. 1992; S. Benhabib u. a., Der Streit um die Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt / M. 1993; v. Braun / Stephan (Hg.), Gender Studien.

69 I. Hacking, Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science, Cambridge u. a. 1983.

70 K. Knorr Cetina, Epistemic Cultures. How the Sciences Make Knowledge, Cambridge, Mass. u. a. 1999.

71 B. Latour, Die Hoffnung der Pandora.

72 E. Fox Keller, Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft, München, Wien 1986; dies., Refiguring Life. Metaphors of Twentieth-Century Biology, New York 1995; A. Fausto-Sterlin, Myth of Gender. Biological Theories about Women and Men, New York 1992; dies., Sexing the Body. Gender, Politics and the Construction of Sexuality, New York 2000; D. Haraway, Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt / M. 1995.

73 M. Rubin, Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture, Cambridge, New York, Melbourne 1991.

74 C. W. Bynum, Fragmentierung und Erlösung, Frankfurt / M. 1996.

75 L. Steinberg, The Sexuality of Christ in Renaissance Art and in Modern Oblivion, Chicago, London 21996.

76 M. Feher, Fragments for a History of the Human Body, 3 Bde., New York 1989 ff.; W. Röcke / H. Neumann (Hg.), Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn 1999; I. Kasten, Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2002; R. Schnell, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Köln, Weimar, Wien 2002.

77 H. Wenzel, Sehen und Hören, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995; P. Dinzelbacher, Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1993; R. Sennett, Stein und Fleisch. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, übers. v. L. Meissner, Frankfurt / M. 1997; M. Burckhardt, Metamorphosen von Raum und Zeit, Frankfurt / M. 1995; ders., Vom Geist der Maschine. Eine Geschichte kultureller Umbrüche, Frankfurt / M. 1999.

78 T. Laqueur, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt / M. 1992.

79 S. Schade / S. Wenk, Inszenierungen des Sehens. Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz, in: H. Bußmann / R. Hof (Hg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart 1995, S. 340 – 407.

80 L. Schiebinger, Frauen forschen anders. Wie weiblich ist die Wissenschaft?, München 1999; E. Scheich, Naturbeherrschung und Weiblichkeit. Denkformen und Phantasmen der Naturwissenschaften, Pfaffenweiler 1993; v. Braun, Versuch über den Schwindel.

81 Honnegger, Die Ordnung der Geschlechter; L. Steinbrügge, Das moralische Geschlecht; C. Gransee, Grenz-Bestimmungen. Zum Problem identitätslogischer Konstruktionen von „Natur“ und „Geschlecht“, Tübingen 1999.

82 G. Didi-Huberman, Die Erfindung der Hysterie, München 1997; E. Showalter, Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien, Berlin 1997; E. Bronfen, Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne, Berlin 1998; F. Kittler, Aufschreibesysteme 1800/1900, München 1985.

83 T. de Lauretis, Alice Doesn’t. Feminism, Semiotics, Cinema, Bloomington 1984; dies., Technologies of Gender, Bloomington 1987; G. Koch, Was ich erbeute, sind Bilder. Zum Diskurs der Geschlechter im Film, Frankfurt / M. 1989; L. Williams, Viewing Positions. Ways of Seeing Film, New Brunswick 1994.

84 H. Bußmann / R. Hof (Hg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart 1995.

85 L. E. Kay, Who Wrote the Book of Life? A History of the Genetic Code, Stanford 2000.

86 C. Mackinnov, Towards a Feminist Theory of the State, Cambridge 1989; N. Lacey, Unspeakable Subjects. Feminist Essays in Legal and Social Theory, New York 1998; E. Kreisky / B. Sauer (Hg.), Geschlecht und Eigensinn. Feministische Recherchen in der Politikwissenschaft, Wien 1998.

87 v. Braun / Stephan (Hg.), Gender Studien.

88 Hagner, Ansichten der Wissenschaftsgeschichte.

89 H. Schramm u. a. (Hg.), Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Berlin 2003.

90 H. Kreuzer (Hg.), Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion, München 1987.

91 Verwiesen werden kann hier auf das Graduiertenkolleg „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimension von Erfahrung“, das an der Universität Kassel angesiedelt ist, und auf das Forschungsprojekt „Genealogie“ am Zentrum für Literaturforschung in Berlin.