Historische Reise durch die Pfalz um 1840

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Historische Reise durch die Pfalz um 1840
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Reise – Handbuch

durch alle Teile

der

Königl. Bayrischen Pfalz

in lokaler und historischer Beziehung

Von

Karl Geib

Vorwort

ich möchte hier Herrn Karl Geib meinen großen Respekt zollen, der um 1840 fast ausschließlich zu Fuß die gesamte Pfalz und seine Orte bereiste und uns diese eindrucksvolle Reisebeschreibung und seine Eindrücke hinterließ.

P. H. Jones

Vorbericht

Dieses Werkchen soll weder eine statistische, noch selbst eine topographische, Beschreibung der Pfalz im engeren Sinne des Wortes enthalten. Der Hauptzweck dabei war, ein Reisebuch zu geben, das sowohl dem einheimischen Leser ein genaues und anschauliches Bild unseres schönen Vaterlandes in allen seinen Teilen gewährt, als auch dem Fremden, der dieses durch Naturschönheiten, Denkmäler der Vorzeit und historische Erinnerungen so merkwürdige Land bereisen will, zum treuen Führer dienen kann, der sein Interesse für das Ganze, wie für manche besondere, in den von ihm durchwanderten Orten und Landschaften befindliche, Gegenstände, noch mehr anregt, und somit auch seine Aufmerksamkeit auf verschiedene Einzelheiten richtet, die bei der nähern Kenntnis einer Provinz beachtet werden. Darum hat man nicht allein das, was Verfassung, natürliche Beschaffenheit, physische und geistige Kultur der Pfalz betrifft, sondern auch die Lokalitäten selbst, genauer angezeigt als in andern Reisebüchern, die sich über mehrere Lande verbreiten, schon ihrem Plane nach, geschehen kann, weshalb auch jeder einzelne Ort, nebst den in seinem Bereiche liegenden Höfen und Mühlen , etc., wenn er auch außerdem nichts Bemerkenswertes hat, namentlich erwähnt ist. Da während der Abfassung solcher Schriften manchmal hier und da eine auf örtliche Gegenstände Bezug habende Änderung eintritt, so ist es wohl möglich, das auch hier, obwohl nur selten, in diesem Punkte irgendeine Berichtigung oder Ergänzung stattfinden mag. Die Seelenzahl der Gemeinden konnte um deswillen ohnehin nur ungefähr angegeben werden. Was das historische anlangt, so ist die Geschichte der Pfalz, entweder für sich allein oder mit der des übrigen Rheinlandes verwebt, in mehreren gehaltreichen, diesem Felde angehörigen Werken dargestellt. Der Zweck bei gegenwärtiger Schilderung des Landes konnte in diesem Betracht kein anderer sein, als den historischen Ereignissen der früheren oder späteren Zeit allerdings eine vorzügliche Aufmerksamkeit zu widmen, sie aber jedes Mal nur bei den Orten, Burgen, Klöstern, Denkmalen , etc., wo sie für diese aber auch für das Ganze von Wichtigkeit findet, auf einfache und gedrängte, aber gründliche, Weise mitzuteilen. Die Schriften, welche, als geschützte und sichere Quellen, sowohl bei diesem Gegenstande, als bei der topographischen Darstellung etc. benutzt worden, hier aufzuzählen, wäre überflüssig, da sie meist an Ort und Stelle angeführt sind.

Die Ausflüge in das rheinhessische und preußische Nachbarland, wo man jedoch, um des Raumes willen, nur die Hauptgegenden und Hauptorte mit ihren Merkwürdigkeiten, und diese nur in Umrissen, schildern konnte, werden dem Publikum keine unangenehme Zugabe sein. Das Buch schließt mit einigen Sagen und Geschichten aus der Pfalz und den Nahegegenden, worin sich der romantische Volkssinn früherer und auch späterer Zeiten verkündet. Wurden auch schon manche derselben von geschätzten Dichtem zu Darstellungen in Prosa und Versen benutzt, so sind sie doch weit weniger bekannt worden, als z. B. die so häufig und vielfach erzählten Sagen aus der untern Rheingegend, weshalb eine neue Bearbeitung um so mehr an ihrer Stelle sein wird. Vielleicht sind wir im Stande, späterhin eine vollständige Sammlung dieser acht pfälzischen Kunden der Vorzeit unserer vaterländischen Lesewelt mitzuteilen.

Orts Namen Register

Einleitung

Das herrliche Land am Rhein, welches seit dem 1. Mai 1816 mit der Krone Bayern vereinigt worden, und erst die Benennung „Rheinkreis", im Anfange des Jahres 1837 aber, nach einem königlichen Beschlusse, wieder den an historischen Erinnerungen so reichen Namen der „Pfalz" erhielt, liegt zwischen dem 24° 50' 25" und 26° 12' 10" östlicher Länge, und zwischen dem 48° 57' 20" und 49« 48' 40" nördlicher Breite. Seine Grenzen sind gegen Süden und Südost die französischen Departemente vom Niederrhein und der Mosel, großenteils durch den Lauf des Flüßchens Lauter bestimmt, gegen Osten der Rhein, welcher es von dem großherzoglichen badischen Gebiete trennt, gegen Nordost die großherzogliche hessische Rheinprovinz, gegen Norden die königlich preußischen Rheinlande, wo die Nahe, von der Einströmung des Glans bis zur Aufnahme der Alsenz, die Grenze bildet, und gegen West und Nordwest Teile von Hessen Homburg, Sachsen Coburg und Rheinpreußen. Der Flächenraum des gesamten Kreises wird auf 104 Quadratmeilen geschätzt. Dieser besteht aus etwa drei Bierteilen des ehemaligen Departements vom Donnersberg, aus fast drei Kantonen des von der Saar und drei des vom Niederrhein (Unter Elsass), welches, letztere meist noch zu Frankreich gehört.

Bekanntlich hat in früherer Zeit der größte Teil dieses Landes den wesentlichsten der diesseitigen „Pfalz" gebildet. Hauptbesitzer waren die Kurfürsten von Pfalzbayern und ihnen zunächst die Herzoge von Zweibrücken außerdem befanden sich darin mehrere Herrschaften, welche kleineren, sowohl weltlichen als geistlichen, Fürsten, dann Grafen, Freiherrn, etc. gehörten. Durch den Lüneviller Frieden kam es an Frankreich, ward aber 1814 und 1815, so wie das ganze linke Rheinufer, wieder abgetreten und Fiel, nebst dem oben benannten Zuwachse, dem Königreiche Bayern anheim.

Was vie gegenwärtige Verwaltung desselben betrifft, so ist die Kreisregierung, welche ihren Sitz in der Hauptstadt Speyer hat, der in den jenseitigen Kreisen gleich gebildet, und das vollziehende Organ der Staatsministerien des Äußeren, des Innern und der Finanzen für alle Gegenstände, so in die verschiedenen Fächer dieser Ministerien einschlagen. An ihrer Spitze stehen ein Präsident (zugleich Generalkommissär), und ein Vizepräsident. Sie ist in zwei Kammern, die des Innern und die der Finanzen, geteilt. Die erste zählt einen Direktor und sieben Räte (worunter ein Kreismedizinalrat), zwei Regierungsassessoren, zwei Registratoren, drei Rechnungskommissäre, einen Kreisingenieur und einen Zivilbauinspektor , die zweite einen Direktor (zugleich Vizepräsident), fünf Räte (wobei der Kreis Forstrat), einen Assessor, zwei Forstinspektoren, einen Forstkommissär, zwei Registratoren und fünf Rechnungskommissäre. Zudem sind für beide Kammern ein Präsidialsekretär und vier andere Sekretäre angestellt. Ein der Regierung zur Seite stehendes, bereits in der französischen Verfassung begründetes, Institut ist der vier und zwanzig Mitglieder starke Landrat, welcher sich jedes Jahr einmal, zudem auch bei außerordentlichen Fällen, in der Kreishauptstadt versammelt, wo er sich mit Verteilung der Steuern, Prüfung der Umlagen, Abhör der fälligen Rechnungen etc., beschäftigt, und zu gleich sein Gutachten in Betreff des Zustandes, der Verwaltung und Bedürfnisse des Landes erteilt. Ferner enthält der Kreis Pfalz in administrativer Beziehung zwölf Land kommissariate, welche zusammen ein und dreißig Kantone umfassen. Letztere sind in Gemeinden oder Bürgermeistereien eingeteilt, deren jeder größere Ort eine für sich bildet, während die kleineren Ortschaften, Höfe, Mühlen und einzelnen Häuser mehrere entweder zu einer Bürgermeisterei vereinigt, oder den zunächst liegenden größeren Gemeinden einverleibt sind. Für die Erhebung der direkten Steuern in den Gemeinden sind besondere Einnehmer angestellt, von welchen der Betrag in die Bezirkskassen, die unter der Kreiskasse in Speyer stehen, abgeliefert wird. Anderer Verwaltungs zweige des Landes sei bei den verschiedenen Stationen ihrer Ämter gedacht.

Das Justizfach, welches, nach der weisen Anordnung der französischen Gesetzgebung, von dem administrativen getrennt ist, bewahrt dem Kreise die ihm so werten Institutionen, welche hauptsächlich in der Gleichheit vor dem Gesetze, in der Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflege, der Einführung einer kontrollierenden Staatsbehörde bei den Gerichten, und der Aburteilung krimineller Anklagen durch Geschworene, bestehen. In jedem Kanton befindet sich ein Friedensgericht, durch den Friedensrichter und seinen Gerichtsschreiber gebildet. Es entscheidet in erster oder letzter Instanz über Zivilstreitigkeiten von geringerem Belange, Feld und Waldfrevel, Injurien, die keine Kriminalklage veranlassen etc., während es zugleich in Füllen, die seine Kompetenz übersteigen, das Menschen freundliche Amt der Vermittelung und Friedens stiftung übt. Auch präsidiert der Friedensrichter die Familienversammlungen, welche Kuratoren oder Vormünder ernennen. Er nimmt bei Sterbefällen im Interesse Minderjähriger unter anderem die Anlegung und Abnahme der Siegel vor, und ist überdies polizeilicher Hilfsbeamter des Staats Prokurators. Die Berufungen von den Urteilen des Friedensgerichts gehen an die einschlägigen Bezirksgerichte. Deren sind im Kreise vier, welche in Landau, Frankental, Kaiserslautern und Zweibrücken ihren Sitz haben. Zu dem ersten gehören in judiciärer Beziehung die Landkommissariate Bergzabern, Landau und Germersheim, zum zweiten die von Neustadt, Speyer und Frankental, zum dritten die von Kirchheimbolanden, Kusel und Kaiserslautern, und zum vierten die von Homburg, Zweibrücken und Pirmasens. Das Personal dieser Gerichte besteht aus einem Präsidenten, einem Untersuchungs richter, zwei Richtern, einem bis drei Ergänzungs richtern, einem Staatskurator, einem Substituten, einem Gerichtschreiber und einigen Untergerichts schreibern. Die Zahl der Anwälte (Advokaten) an jedem beträgt verhältnismäßig zwischen sechs und neun. Die Kompetenz der Bezirksgerichte erstreckt sich auf alle Zivilrechtsklagen, in denen der Friedensrichter nicht in letzter Instanz entscheidet. Auch erkennt es unter dem Namen Zucht polizeigericht über alle Vergehen, deren Strafe fünf Tage Gefängnis und 7 fl. Geldbuße übersteigt. Das königliche Appellationsgericht (Appellhof) welches seinen Sitz in Zweibrücken hat, zählt einen Präsidenten, einen Direktor, zehn Räte, einen Generalstaatsprokurator, zwei Staats, Prokuratoren, einen Ober und zwei Untergerichtschreiber, außerdem neun Anwälte. Es entscheidet in letzter Instanz über alle zivilrechtlichen Fälle, gegen deren Urteile Appellation statt findet. Eben so unterliegen die Aussprüche der Zuchtpolizeigerichte sämtliche der Berufung an dasselbe, wo es dann erkennt, ob hinreichende Gründe zur Kriminalanklage vorliegen. Ist dies der Fall, so werden die Angeklagten vor das Assisengericht verwiesen, welches alle drei Monate am Sitze des Appellhofes gehalten wird und, auf die Erkenntnisse der Geschworenen, seine Urteile füllt. Sowohl in Zivil als Kriminalsachen kann Kassation nachgesucht werden. Der in München befindliche Kassationshof entscheidet jedoch nie über den Gegenstand des Prozesses, sondern er kassiert die Urteile, wenn die Formen verletzt worden, oder das Gesetz eine unrichtige Anwendung fand. Auch kann man in einigen durch das Gesetz bestimmten Fällen auf Revision des Prozesse beantragen.

 

Die Ladungen vor Gericht und die Vollziehung der von demselben ausgehenden Befehle geschehen durch die Gerichtsboten (Huissiers), eine Institution, die schon seit mehreren Jahrhunderten in Frankreich besteht.

In jedem Kanton sind, nach Verhältnis der Bevölkerung, zwei oder drei Notare angestellt, öffentliche Beamte, welche alle Kontrakte, Obligationen, etc., verfertigen, die den Charakter der Authentizität haben und zugleich erecutorisch sind.

Die verwaltende Polizei, welche von der königlichen Kreisregierung ausgeht, wird unter ihr von den Landkommissariaten, dann von den Bürgern meistern, Adjunkten und Polizeikommissären, geleitet. Die gerichtliche steht unter Aufsicht der Gerichtshöfe. Zur Ausübung beider werden die Gendarmerie, die in den Gemeinden bestehende Sicherheitsgarde, die Flurschützen, Forsthüter, etc. verwendet. Die Medizinalpolizei anlangend, so befindet sich deshalb bei der Kreisregierung ein Medizinalrat. Auch ist fast in jedem Kanton ein besonderer Kantons Physikus, und in jedem Landkommissariat ein Tierarzt, angestellt. Man findet nicht allein in den Städten, sondern auch in manchen wichtigen Landgemeinden, Ärzte, Chirurgen und Apotheken, letztere besonders im Osten des Kreises.

Die kirchliche Verfassung ist im Allgemeinen folgende: 1) Katholische Kirche. Das Bistum Speyer, welches zu dem Erzbistum Bamberg gehört, hat einen Bischof, einen Dompropst, einen Domdechant, acht Domkapitulare und sechs Domvikare. Der ganze Kreis ist in elf Dekanate und zweihundert und fünf Pfarreien eingeteilt. 2) Evangelisch Protestantische Kirche. Das Konsistorium zu Speyer, dem protestantischen Oberkonsistorium des Königreichs untergeordnet, besteht aus einem Vorstand (zugleich Regierungsrat), einem weltlichen und zwei geistlichen Räten, einem Sekretär und Registrator. Der Kreis enthält fünfzehn Dekanate und zweihundert elf Pfarreien, wiewohl die Zahl der protestantischen Pfarrer, da in verschiedenen größeren Gemeinden diese Stellen mit zwei oder mehreren besetzt sind, auf zweihundert acht und dreißig kommt. 3) Mennonietische Konfession. Die Zahl der Mennonieten in diesem Lande ist nicht unbedeutend. In einigen Gemeinden haben sie Kirchen. Wo diese nicht sind, halten sie ihre Gebete in Privatwohnungen. Ihre Kinder besuchen meist die zunächst gelegenen Volksschulen, vorzüglich die der protestantischen Religion. 4) Jüdische Konfession. Die staatsbürgerlichen Rechte dieser, ziemlich zahlreichen, Glaubensgenossenschaft sind durch die Konstitution gesichert, wenn sie auch nicht ganz in der Vollkommenheit wie die der christlichen Gemeinden bestehen. In den Kantonen Grünstadt und Landau trifft man die meisten Juden an. Für jeden der vier Gerichtsbezirke ist ein Rabbinaht errichtet, dem in religiöser Beziehung die Synagogen unter geben sind. Auch viele Judenkinder nehmen an dem Unterrichte in den Volkschulen teil, doch haben sie an manchen Orten eigene Lehrer.

Außer der, sehr wohl eingerichteten, Kreisarmen und Krankenanstalt, (siehe den Artikel Frankental) sind im Lande mehrere Wohltätigkeitsanstalten oder Hospitäler, die ansehnliche Funds besitzen.

Was die Erziehungs und Bildungsanstalten betrifft, so ist bekannt, wie sehr sich unter der königlich bayrischen Regierung der öffentliche Unterricht vervollkommnet hat, und wie dieselbe hier sowohl, als in allen ihren Landen, das Streben im Gebiete der Kunst und Wissenschaft zu ermuntern und zu fördern sucht Höhere Studienanstalten oder eigentliche Gymnasien befinden sich in Speyer und Zweibrücken. Zudem sind lateinische Schulen in diesen zwei Städten, in Frankental, Landau, Neustadt, Grünstadt, Germersheim und Dürkheim. Auch hat man an einigen Orten lateinische Vorbereitungsschulen errichtet. In Kaiserslautern besteht eine Kreislandwirtschafts und Gewerbsschule, und ein Seminar zur Bildung der Lehrer für die zweckmäßig eingerichteten Volksschulen, über welche Bezirksschul inspektoren, aus der Zahl der Pfarrer beider Konfessionen, unter Oberaufsicht der Kreisregierung, gesetzt sind. Andere öffentliche und Privatanstalten für Erziehung und Unterricht sehen an Ort und Stelle erwähnt. Als wissenschaftliche und Kunstvereine nennen wir den, seit dem Anfange des Jahres 1830 entstandenen, historischen Verein. Seine Majestät der König haben das Protektorat der Pfälzischen Pharma zeutischen Gesellschaft, welche ihren Sitz in Kaiserslautern hat, zu übernehmen geruht, Sie hat 1841 einen erweiterten Wirkungskreis erhalten und führt jetzt den Titel: „Pfälzische Gesellschaft für Pharmazie und Technik und deren Grundwissenschaften," das Antiken Kabinett in Speyer, zur Aufbewahrung römischer und anderer Altertümer, die man im Lande entdeckt, und die musikalischen Gesellschaften in einigen Städten der Kreises, welche das gebildete Publikum jährlich mit der Ausführung größerer Werke der Tonkunst erfreuen. Außerdem gewinnt der zur Vorbereitung der wissenschaftlichen Kultur so nützliche Buchhandel immer mehr Fortgang.

Jeder Fremde, der als treuer Beobachter von Sitten und Lebensweise die Rheinpfalz betritt, wird hier eine glückliche Mischung des deutschen und französischen Nationalcharakters finden. Er wird erkennen, das die Bewohner dieses schönen Landes, wie die Rheinländer überhaupt, im Durchschnitte ein biederes, sinniges, aufgeklärtes und lebhaftes Volk sind, empfänglich für das Gute und Schöne, von kräftiger Natur, gesundem Urteil und lobenswerter Tätigkeit. Wohl gibt es hier, wie überall, Individualitäten, welche sich mehr zur Heiterkeit oder zur Schwermut neigen. Aber im Ganzen ist der für die geselligen Freuden des Lebens herrschende Sinn mit einem Ernste verbunden, der ihn nicht in Leichtsinn ausarten lässt. Dass auch die Sitten meist reiner sind, als in vielen andern Gegenden, hat sich schon durch manchen über diesen Punkt angestellten Vergleich erprobt. Das rheinpfälzische Volk ist von germanischer Abkunft, und das Land war in der ältesten Zeit, die uns geschichtlich bekannt ist, von den Bangionen, Nemetern ,etc. bewohnt. Trotz den Vermischungen, welche durch den Aufenthalt der Römer, die große Völkerwanderung und die Ereignisse späterer Zeit hier, so wie in andern Ländern, statt gefunden, sind doch ohne Zweifel die Stämme der Franken und Alamannen diejenigen, welche man als die Hauptgrundlagen des der jetzigen Bewohner ansehen kann. Obschon letztere, was sowohl physische als geistige und moralische Eigenschaften anlangt, in den verschiedenen Gegenden des Kreises nicht weit von einander abstehen, so ist doch der Eingeborene des östlichen Teils, nämlich der Rheinebene und der sie begrenzenden Vorhöhe des Gebirges, im Allgemeinen wohlgebauter, stärker und aufgeweckter, auch, wegen der Üppigkeit seines Bodens, luxuriöser, als der im Westen, oder der eigentlichen Berggegend, wo man kleinere Gestalten, die das Gepräge mühsamer Arbeit tragen, ein geräuschloseres Wesen, einfachere Sitten, und zugleich einen geringeren Grad an Kultur, unter den Landleuten antrifft. Aber sowohl in den mit allen Gaben der Natur gesegneten, als in den wilderen Teilen der Pfalz, ist ausdauernder Fleiß im Anbau der Felder das, was ihre Bewohner höchst rühmlich auszeichnet. Auch haben die Söhne dieses Landes in den furchtbaren Kriegen unserer Zeit hinlängliche Beweise geliefert, wie die von den Voreltern Angestammte Tapferkeit ihr Eigentum blieb, und was auch künftig von denselben und ihren Nachkommen als Vaterlandsverteidiger zu erwarten ist. Das weibliche Geschlecht besitzt großenteils ein gefälliges, mit Verstand und Anmut verbundenes, Äußeres, und kann hier, besonders in einigen Gegenden, mit Recht das schöne genannt werden. Die Wirkungen einer guten und sorgfältigen Erziehung sind im geselligen Umgange mit den meisten Personen der gebildeten Stände, sowohl Männern als Frauen, unverkennbar. Dass auch der Sinn für geistige Bildung hier so gut als irgendwo einheimisch sei, beweiset schon der regsame, helle Geist und die lebhafte Phantasie des Rheinpfälzers, und wenn bereits in früherer Zeit, unter weniger günstigen Verhältnissen, tüchtige Männer in jedem Fach aus diesem Lande hervorgegangen sind, so möchte dies jetzt um so häufiger der Fall sein, wo durch Vermehrung und Vervollkommnung zweckmäßiger Anstalten, das Studium der ernsteren Wissenschaften und zugleich der Anbau schöner Literatur und Kunst, noch eifriger und gründlicher betrieben werden, so dass die Anmaßung gewisser andern Provinzen, welche sich hierin größere Vorzüge zuschreiben, durch Tatsachen genugsam widerlegt wird.

Was die Einwohnerzahl des Kreises betrifft, so war dieselbe Ende 1840 auf 571.137 Seelen, ohne das im Lande garnisonierende Militär, berechnet. Darunter befanden sich 311.225 Protestanten, 241 176 Katholiken, 3340 Mennoniten und 15.396 Juden. Wenn man diese Bevölkerung mit dem oben gemeldeten Flächenraum des Landes vergleicht, so wird man erkennen, dass sie nach dem Verhältnis unter die stärksten gehört, indem hier ans einer Quadratmeile eine beträchtlichere Menschenmasse wohnt, als dies in vielen andern, selbst großen und reichen, Staaten gefunden wird. Auch vermehrt sich die Bewohnerzahl jährlich, trotz mancher Auswanderungen nach Amerika ect.. Da die Einwohneränderungen noch häufiger sind, und die Sterbefälle von den Geburten bedeutend überstiegen werden. Der östliche Teil der Pfalz ist mehr bevölkert, als der minder fruchtbare westliche, wiewohl auch in letzterem seit Jahren die Seelenzahl außerordentlich zugenommen hat.

Mit Recht wird die Rheinpfalz der Garten Deutschlands genannt. Denn die Natur hat sie gleich dem benachbarten Elsass, zu einem der schönsten und fruchtbarsten Länder Europas gebildet. Der westliche Teil ist meist bergig, und eine Fortsetzung der aus Frankreich kommenden Vogesen, deren Zug sich nördlich im Donnersberge, dem höchsten Punkte derselben, endigt und dann gegen Rheinhessen hinabsenkt. Von dieser Gebirgskette ziehen anmutige Hügel nach Osten, wo sie sich in die reizende Fläche verlieren, welche, die linke Seite des herrlichen Rheintals bildend, von dem mächtigen Strome begrenzt wird. Was die Beschaffenheit und die Kultur des, Bodens anlangt, so ist allerdings diese Ebene und die östliche Vorhöhe des Gebirges der fruchtbarste Teil, obschon auch hier die Ergiebigkeit des Erdreichs nicht überall gleich ist, da man an einigen Orten auch Strecken von Sand und Heideland zwischen reichen Fluren erblickt. In dieser Gegend wird der Getreidebau am stärksten getrieben. Die Abhänge des Gebirges und die Hügel sind zum Teil mit Reben bepflanzt, welche sich hier und da bis zur Ebene erstrecken. Doch ist die Güte des Weins verschieden, wiewohl an mehreren Stellen, besonders in den Kantonen Neustadt und Dürkheim, ein köstliches Gewächs erzeugt wird. Der westliche Teil, obgleich rauer, bringt ebenfalls mancherlei Feldfrüchte hervor. Sein Hauptreichtum jedoch besteht in Waldungen, deren sich aber auch an den Vorhöhen und in der Ebene, namentlich gegen den Rhein hin, schöne und ansehnliche Distrikte befinden. Zudem enthält der Kreis mehrere Bergwerke, wo Eisen, Blei, Alaun, Quecksilber (das man im übrigen Deutschland nicht antrifft) und Steinkohlen gewonnen werden und verschiedene Brüche von Basalt, Sandstein, etc. Auch finden sich mehrere Mineralquellen, deren manche durch zweckmäßige Fassung zu guten Trink und Badeanstalten eingerichtet werden könnten. Die Getreidearten des Landes bestehen vorzüglich in Korn (Roggen), Gerste, Weizen, Spelz (Dinkel), Hafer und Hülsenfrüchten. Auch wird türkisches Korn (Welschkorn) und Hirse angebaut. In der Rheinebene übersteigt die Ernte den jährlichen Bedarf, so dass noch ziemlich viel Getreide in das Ausland verkauft wird. Die westlichen Gegenden erzielen gewöhnlich nur das, was zu ihrem Verbrauche hinzureicht. Die Kartoffeln, dieses treffliche Produkt, werden im ganzen Lande gepflanzt, jedoch die Festen am Donnersberge und in andern Teilen des so genannten Westrichs. Sie dienen nicht allein zur Nahrung der Menschen, sondern auch zur Mast für das Vieh und zum Brandweinbrennen. Hier und da mischt man sie selbst unter dass Futter der Pferde. Reps (Kohl) wird fast überall gebaut. Hanf findet man in der ganzen Rheinebene, Flachs namentlich bei Mutterstadt. Der Tabak, dessen Bau unter der französischen Regierung sehr im Flor war, wird jetzt wegen des geringen Preises weniger, aber doch, besonders in den Kantonen Speyer, Mutterstadt und Germersheim, fortwährend gepflanzt. Was Futterkräuter betrifft, so ist der nützliche Kleebau, wie auch die Pflanzung der Runkelrüben, im ganzen Kreise verbreitet. Eben so die der weißen und gelben Rüben, die zur Nahrung für Menschen und Vieh dienen. Das Land enthält viele und schöne Wiesen. Die vorzüglichsten sind in den Tälern der Blies, Queich, Alsenz, am Glan, und längs dem Rhein. Der Wein ist ein Hauptprodukt des Kreises. Außer den Riesling Trauben, die auch auf der Ebene gut gedeihen, werden, hauptsächlich an der östlichen Seite des Gebirges, Traminer, Rulander, Gutedel, Muskateller und Alben gepflanzt. Man baut treffliches Gemüse aller Art, worin sich die Gegend von Frankental, Zeiskam und Speyer auszeichnet. Auch erzielt man verschiedenerlei Gewürze. Die Obstkultur ist, namentlich in den östlichen Kantonen, im herrlichsten Zustande, Außer den gewöhnlichen Sorten von Stein und Kernobst gedeihen hier auch Früchte der milderen Zone, wie Aprikosen, Pfirsiche, Mirabellen, Reine Claudes, Maulbeeren, Nüsse, Mandeln und Kastanien , sehr gut. Letzte finden sich häufig auf den Abhängen des Haardtgebirges, einigen daran stoßenden Hügeln, und selbst an der östlichen Seite des Donnersbergs. Zudem bringen die Gärten, Felder und Wälder mancherlei Staudengewächse, Kräuter etc. in der Menge hervor. Unter den Gattungen der Waldbäume sind die der Eichen, Buchen und Föhren (Waldsichten), sowohl im Gebirge als auf der Ebene, die gewöhnlichsten. Von andern Laub und Nadelhölzern findet man die Ulme (Rüster), Esche, Erle, hier und da auch die Roth und Weißtanne, die Lärche, die Akazie und den Ahorn. An mehreren, besonders niedern und feuchten, Stellen werden Linden, Espen und Weiden gepflanzt. Die Trauerweide und Wehmutssichte erscheinen oft als sinniger Schmuck der Gärten und Denkmale. Durch Abhilfe verschiedener Mängel und durch eine zweckmäßige Organisation hat die Forstkultur unter der jetzigen Regierung sehr gewonnen. Außer den Staatsforsten gibt es beträchtliche Gemeinde Waldungen, auch mehrere, die Privateigentum sind. Dass in einem Lande, wo der Feldbau so getrieben wirb, auch die Viehzucht in großer Aufnahme sei, versteht sich von selbst. Das Rindvieh, dessen Zucht am bedeutendsten ist, gehört meist zum Mittelschlage. Eine stärkere Gattung findet man im Glantale, wie auch in der Gegend von Kirchheimbolanden und Göllheim, wo sie durch Schweizerart veredelt ist. Die Stallfütterung ist allgemein, obschon auch an mehreren Orten die Gemeindeweiden benutzt werben. Zugleich war die Pferdezucht von jeher in der Pfalz ein Hauptgegenstand der Landwirtschaftlichen Einrichtung. Doch nur im Zweibrückischen wurde sie ehemals durch eine edlere Rasse vervollkommnet. Das dortige Gestüte kam während der stürmischen Revolutionsjahre sehr in Verfall, ward aber unter der Regierung Napoleons wieder hergestellt, und gewinnt dermalen immer schöneren Fortgang, jedes Jahr werden aus demselben zur Beschälzeit mehrere Zuchthengste von arabischer, englischer, normannischer etc. Rasse in die verschiedenen Distrikte des Kreises gesandt, wodurch schon eine wesentliche Veredlung der einheimischen Art bewirkt worden ist. Auch erhält jetzt das im Lande garnisonirende Chevaulegersregiment in diesem seine Hauptremonte. Die vorzüglichste Schafzucht besteht in den westlichen Gegenden. Schweine werden überall Häusig gezogen. Die Festen jedoch finden sich in den Waldkantonen, wegen der Eichel und Buchenmast. Esel werden in einigen Bergorten gebraucht. Auch Ziegen hält man hier und da im Gebirge und auf der Ebene. Bedeutende Vieh (vorzüglich Rindvieh) Märkte bestehen das Jahr hindurch an mehreren Orten. Besonders im westlichen Teile des Landes. An zahmem Hausgeflügel ist Überfluss, und in manchen größeren Höfen sieht man auch Pfauen, Trut und Perlhühner. Die Bienenzucht ist allgemein, obschon die Kantone Landau, Bandstuhl und Neuhornbach hierin den Vorzug haben. Zur Begünstigung der Agrikultur und der damit verbundenen Zweige Besteht im Kreise ein Bezirks Komitee des landwirtschaftlichen Vereins für das Königreich Bayern. Auch ist in Speyer eine treffliche Baumschule angelegt.

 

Da die Pfalz vorzugsweise unter die Landbautreibenden Länder gehört, so sind hier die Manufakturen allerdings weit weniger zahlreich, als da, wo sie die Hauptnahrungsquelle der Einwohner bilden. Dennoch fehlt es nicht an Gewerbsindustrie, namentlich an solcher, die der Feldbau nicht entbehren kann. Den vorzüglichsten Rang behaupten die Eisenwerke und Hämmer, worunter sich auch ein Kupferhammer befindet. Auch hat das Land drei Glasfabriken und eine Saline, die dem Staate gehört. Außerdem gibt es in demselben mehrere Tuchmanufakturen, Lohgerbereien, Tabakfabriken, Brauereien, Ziegelhütten, eine Fayence und Steingutfabrik, ein und zwanzig Papiermühlen etc. Aller dieser Anstalten sei an den Orten, wo sie bestehen, im Einzelnen gedacht. Als Institut zur Beförderung der Industrie nennen wir die Baugewerbeschule in Speyer. Was den Handel nach dem Auslande betrifft, so sind Wein und Getreide, besonders ersterer, die Hauptartikel desselben. Zudem werden Pferde, Rindvieh, Schweine, Papier, Blättertabak, Reps und Mohnöl, Hanf und Krapp ausgeführt. Im Innern bezieht der westliche Teil von dem östlichen Wein, auch etwas Feldfrüchte, und liefert ihm dagegen Holz, Steinkohlen etc.. Gegenstände der Einfuhr sind, außer dem Kolonialwaren, seine Tücher und Leinen, Seidenzeuge, Kattune, Porzellan, Bijouterien, Seefische, Zinn, Kupfer etc.. Alle bedeutenden Orte haben einen oder einige Jahrmärkte, die kleineren jährlich Kirmessen. Der Getreidemärkte bestehen wöchentlich zu Landau und Neustadt zwei, zu Edenkoben, Frankental, Kaiserslautern, Kusel, St. Ingbert, Speyer und Zweibrücken. Viktualienwochenmärkte sind in allen größeren Gemeinden. Zur Erleichterung und Beförderung des Handels dienen mehrere Kunst und Landstraßen (unter welchen die große Pariser oder Kaiserstraße und die neue, über Zweibrücken, Pirmasens und Landau nach Karlsruhe führende, die wichtigsten sind), und der Frankentaler Kanal, wovon wir seines Orts das Nähere melden. Welche Sorgfalt die königlich bayerische Regierung auf den Bau und die Unterhaltung der Straßen verwendet, und wie seit 1816 deren noch neue angelegt, auch verschiedene, ehemals üble, Gemeindewege in Chausseemüßigen Stand gesetzt worden, ist allgemein bekannt.