Bergfriedhof

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Bergfriedhof
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Marcus Imbsweiler

Bergfriedhof

Kriminalroman


Zum Buch

DUNKLE VERGANGENHEIT Leichen gehören auf den Friedhof, auch im beschaulichen Heidelberg. Bloß wurde diese hier nicht ordnungsgemäß bestattet, sondern liegt auf dem Grab eines Kriegsopfers. Privatdetektiv Max Koller steht vor einem Rätsel. Wer ist der Tote? Und wer ist der Mann, der ihn mitten in der Nacht an diesen Ort beordert hat? Als Koller am nächsten Morgen zum Bergfriedhof zurückkehrt, ist die Leiche verschwunden. Eine mühsame Recherche beginnt, die den Ermittler in die wohlhabenden Kreise der Universitätsstadt führt, zu Burschenschaftern und Industriellen. Koller wird in studentische Grabenkämpfe verwickelt und holt sich mehr als nur ein blaues Auge. Immer an seiner Seite: sein phlegmatischer Freund Fatty und seine Exfrau Christine. Und irgendwann wird dem Detektiv klar, dass die Antwort auf all seine Fragen in der Vergangenheit liegt, in jenen Weltkriegstagen, als Bomben auf die ansonsten verschonte Stadt am Neckar fielen.

Marcus Imbsweiler lebt in Heidelberg. Der Germanist und Musikwissenschaftler arbeitete zunächst als freier Musikredakteur für Rundfunksender und große Sinfonieorchester. Im Jahr 2007 begann er mit dem Schreiben. Ein weiterer Schwerpunkt Imbsweilers gilt dem Thema klassische Musik. Hier legte er verschiedene Erzählungen und Romane vor. Der Autor ist Vater von fünf Töchtern und begeisterter Läufer. Unterwegs kommen ihm die besten Ideen.

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2007 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

1. Neuausgabe 2021

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von © eyetronic / stock.adobe.com

ISBN 978-3-8392-3360-3

1

Das Theater, so habe ich einmal gelesen, hält der Gesellschaft einen Spiegel vor. Da haben reiche Säcke und arme Schlucker ihren Auftritt, Wichtige und Unwichtige, Pechvögel und Glückspilze. Die einen treten, die anderen werden getreten. Für die Besucher eines Theaters gilt das übrigens auch. Während sich unsereins um die letzten freien Plätze im Parkett prügelt, schauen die Spitzen der Gesellschaft aus ihren Logen belustigt auf uns herab. Und von den Leuten, die sich im dritten Rang auf den Stehplätzen drängeln, nimmt niemand Notiz. Mit denen wollen wir nichts zu tun haben.

Auch auf Heidelbergs Theater trifft dies zu und erst recht auf das größte Theater der Stadt: den Bergfriedhof.

Fährt man unten durch die Rohrbacher Straße, am Haupteingang des Bergfriedhofs vorbei, stellen sich sofort die entsprechenden Assoziationen ein: Da ist die weitläufige Ebene, die sich hinter dem klassizistischen Eingangsportal auftut, dann der sanft ansteigende, später immer steilere Hang des Odenwalds, von dem man über das Rheintal bis hinüber zum Pfälzer Wald blickt; da sind die terrassenartigen Grabreihen, die erhöhten Logenplätze, die wohltuende Stille … ein Theater, was sonst? Der Zuschauerraum eines Schauspielhauses für die verstorbenen Bürger Heidelbergs, denen ein letztes, grandioses Stück geboten wird: der Fluss der Deutschen auf seinem langen Weg zum Meer. Dieses Theater ist ausverkauft bis in die Ewigkeit.

Unten, im Parkett des Bergfriedhofs, herrscht graue Normalität. Da liegen die Müllers und Meiers, ihre Gräber sind rechteckig und einförmig, auf schlichten Marmorplatten stehen ewige Lichter, liegen frische Blumen. In den Logen darüber feiert die Steinbildhauerkunst Triumphe: trauernde Figuren, bittende Engel, Stelen, Sarkophage, Mausoleen. Und was für Namen stehen auf diesen Monumenten! Die Namen der Erfolgreichen und Großkopferten, der Heidelberger Ehrenbürger und promovierten Besserwisser: Ebert, Reichspräsident. Weber, Soziologe. Furtwängler, Dirigent. Speer, Architekt. Und dann gibt es noch die schmalen Terrassen, die sich schwindelerregend steil den Hang hinaufziehen, auf denen die Erde karg wird und der Bewuchs immer dichter. Das sind die Oberränge des Bergfriedhofs. Schattige, verwitterte Gräber, dem Fels abgezwungen und durch bemooste Kieswege verbunden. Ganz oben, an der Friedhofsgrenze, stemmt sich ein mannshoher Zaun gegen das Eindringen des Waldes.

Der Mann, der es sich vor mir auf einem dieser Gräber bequem gemacht hatte, war kein Theaterbesucher. Aber er passte hierher. Ein schlecht gekleideter, toter alter Mann.

So, wie er da lag, auf dem Rücken, alle viere von sich gestreckt, hätte man ihn für einen Penner halten können. Seine weit aufgesperrten Augen starrten in eine endlose Ferne. Hin und wieder fuhr eine ruppige Windbö durch sein graues Haar, schien ihn aufwecken, aufrütteln zu wollen. Schaff dich fort, Alter, fauchte der Wind, das hier ist kein Platz für dich, die Vorstellung beginnt. Weiß und trübe leuchtete der Mond zwischen hohen Kastanienbäumen hindurch, oben im Wald schrie ein Käuzchen, junge Blätter raschelten lispelnd, ansonsten hörte man keinen Laut. Bis auf ein heftiges Wummern in meiner Brust, dumpf und dröhnend wie von einer großen Glocke. Mich fröstelte.

Es war kurz nach 11 Uhr abends. Kein Zutritt nach Einbruch der Dunkelheit, stand auf einem Schild am Seiteneingang des Bergfriedhofs. Ich hatte es ignoriert, auftragsgemäß. Von einem Toten war bei dem Auftrag nicht die Rede gewesen. Nur von dem Treffpunkt auf dem Friedhof.

Ich beugte mich über den Mann. Er war unrasiert, das Haar zerzaust, sein Mund stand ein wenig offen. Kein Mantel, nur ein schäbiger Anzug über einem weißen Hemd. Und dieser Geruch … Er erinnerte mich an das Mottenpulver meiner Mutter. Die schlechten Zähne des Toten fielen mir auf, die dicken, gebogenen Fingernägel. Er hatte getrunken, nicht zu knapp offenbar, und der Alkohol dampfte noch durch seinen Leib. Vorsichtig berührte ich einen dunkel schimmernden Fleck, der sich über der Herzgegend ausgebreitet hatte.

Er fühlte sich warm an.

Ich schnellte hoch und sah mich um.

Nichts. Der Wind in den schweren Kastanienästen, sonst nichts. Der Mond war eine käsig helle Scheibe, in der Stadt gähnten die Menschen und schalteten den Fernseher ab, manche schliefen, andere konnten nicht schlafen. Es war alles in Ordnung.

Alles in Ordnung …

Ich suchte in meinen Taschen nach einem Gegenstand, mit dem ich mich notfalls verteidigen konnte. Kein Gegenstand. Ich gehöre zu jenen Privatdetektiven, die keine Waffe besitzen. Und besäße ich eine, wäre sie nicht auffindbar. Oder defekt. So schnell bringt mich nichts aus der Fassung, aber in diesem Moment wäre mir sogar eine defekte Waffe recht gewesen. Irgendetwas, an dem ich mich festklammern, hinter dem ich mich verstecken konnte.

Was sollte ich tun? Stehenbleiben? Davonrennen? Das eine konnte ebenso falsch sein wie das andere. Vielleicht wartete der Mörder des alten Mannes hinter einem Grabstein, bis die Luft rein war. Oder er schlich bereits Richtung Friedhofsausgang, nagende Angst im Nacken, ein gejagtes, wildes Tier. Ich durfte das Tier nicht provozieren.

Also tat ich nichts. Ich wischte mir bloß die Finger im Gras ab und schaute mich nach allen Seiten um. Es blieb ruhig.

Obwohl ruhig nicht das richtige Wort ist. Erst wenn man darauf achtet, wenn man den Atem anhält, merkt man, was für ein Spektakel sich mitten in der Nacht auf einem einsamen Friedhof ereignet. Wie belebt so ein Totenacker ist: Mal knackt es, mal schwirrt etwas vorbei, Schatten zucken und greifen nach einem. In der Ferne schrie wieder das Käuzchen, und um mich herum rauschten die Laubbäume mit ihren zarten, jungen Blättern. Sie wisperten und flüsterten, aber ihre Unterhaltung war nicht für menschliche Ohren bestimmt.

Und dann gab es noch ein Geräusch: ein fernes Rumpeln und Ächzen. Unten fuhr die Straßenbahn aus Leimen durch die Rohrbacher Straße, Metall presste auf Metall, Funken sprühten. Sie existierte also noch, die Welt jenseits der Friedhofsmauern, die Zivilisation mit ihren Alltagsgeräuschen, vom Quietschen der Bremsen bis zum Hüsteln der Passagiere.

Meine Muskeln entspannten sich. Akute Gefahr schien nicht zu drohen. Ich lebte, ich atmete, ganz im Gegensatz zu dem armen Teufel vor mir auf dem Grab. Er lag da, als hätte er schon immer an dem Platz gelegen. Als gehörte er hierher. Hätte er sich keine schönere Stelle aussuchen können? Das hier waren so ziemlich die armseligsten Ruhestätten, die der Bergfriedhof zu bieten hatte. Eine lange Reihe roh behauener Steinplatten, am Kopfende jeweils ein Holzkreuz, auf den Platten selbst der Name, die Lebensdaten, hie und da ein frommer Spruch. Dahinter die nackte Felswand des Berges, davor ein schmaler, verwachsener Pfad, den ein niedriges Geländer zum Tal hin begrenzte. Die reinsten Armengräber.

 

Wie alt der Mann wohl war? 75? 80? Er hatte wirklich etwas von einem Penner, selbst wenn er nicht unbedingt verwahrlost wirkte, trotz seines Alkoholatems und des muffigen Kleidergeruchs. Nein, er sah eher aus wie ein Mann, der es aufgegeben hatte, sich um seine äußere Erscheinung zu kümmern.

Und das sollte mein Auftraggeber sein?

Das Alter mochte stimmen, aber sonst stimmte überhaupt nichts. Der Mann, der mich telefonisch zum Bergfriedhof beordert hatte, war von ganz anderem Kaliber gewesen. Ein Mann mit Geld, mit Übersicht und Selbstbewusstsein. Einer, der wusste, was er wollte. Der sich niemals unrasiert, in einem derart abgewetzten Anzug auf die Straße gewagt hätte. Obwohl man sich in solchen Dingen ja irren konnte. Die Stimme eines Menschen am Telefon verriet einiges, aber nicht alles.

Wie auch immer, mein Honorar war futsch. Ich hatte die Verabredung eingehalten, Punkt 11 auf dem Bergfriedhof, und der Einzige, den ich antraf, war nicht in der Lage, mir die versprochene Anzahlung zu leisten. Wie heißt es doch? Das letzte Hemd hat keine Taschen …

Vielleicht fand sich etwas in den Taschen des Toten. Nachschauen kostete nichts.

»Ist er tot?«, fragte jemand hinter mir.

Ich fuhr herum.

Vor mir stand ein älterer Mann. Er musste sich auf Zehenspitzen angeschlichen haben: ein gut gebauter Senior in Kaschmirmantel und Hut, der offenbar sein Vergnügen an bizarren Auftritten hatte.

Ich sagte: »Wer sind Sie?« – weil mir nichts Besseres einfiel. Meine Stimme klang seltsam. Irgendwie krächzend.

Statt einer Antwort nieste der Alte. Er zog ein Stofftaschentuch aus einer Hosentasche hervor und schnäuzte hinein. Ich nutzte die kleine Pause, um ihn von Kopf bis Fuß zu mustern. Er war ein paar Zentimeter größer als ich, hielt sich kerzengerade, ein rüstiger Rentner mit klaren blauen Augen hinter der randlosen Brille. Unter der Hutkrempe lugten weiße Haare hervor. Sein faltiger Hals schmiegte sich in ein Seidentuch. Nur diese Falten und seine Haut verrieten, dass er die 70 bereits weit hinter sich gelassen hatte.

»Und?«, fragte er. »Ist der Mann tot?«

Ich nickte.

»Haben Sie ihn untersucht?«

»Verdammt, ich habe Sie was gefragt«, entfuhr es mir. »Wo kommen Sie jetzt plötzlich her?«

Sorgfältig zusammengefaltet, wanderte das Taschentuch zurück an seinen ursprünglichen Platz. Ein Lächeln huschte über die Lippen des Mannes.

»Habe ich Sie erschreckt?«, entgegnete er. »Dann entschuldigen Sie bitte vielmals, Herr Koller.«

Ich starrte ihn schweigend an. Wenn der Mann meinen Namen kannte, musste er es sein, der mich vor wenigen Stunden angerufen hatte. Ich hatte niemandem von der Verabredung auf dem Bergfriedhof erzählt, nicht einmal meinem besten Freund Fatty. Also stand ich meinem Auftraggeber gegenüber.

»Verstehe«, sagte ich. »Ihretwegen bin ich hier. Und das ist Teil Ihres Auftrags?« Ich zeigte auf die Leiche.

»Damit«, sagte er, »habe ich nichts zu tun. Aber auch nicht das Geringste.«

»Was?«, lachte ich. »Sie machen wohl Witze!«

Das war natürlich Unsinn. Ich hatte den Mann noch nie gesehen, aber dass er keine Witze zu machen pflegte, war offensichtlich. Einen Witz hielt er vermutlich für etwas Unanständiges. Oh, ich kenne diese Typen, in Heidelberg gibt es viel zu viele davon. Sie sind satt und intelligent, sie bekleiden wichtige Posten in der Industrie oder an der Universität, sie duzen eine Handvoll Bundestagsabgeordnete, tragen Seidenschals und italienische Lederschuhe, sie fördern harmlose Kunstprojekte und langweilen sich in ihren schicken Wohngettos zu Tode. Ab und zu stirbt einer von ihnen an Krebs, dann haben die Ärzte gepfuscht. Und wenn sie zusammensitzen, bestätigen sie sich gegenseitig ihre ungebrochene Potenz und lästern über die Einöde, in die es sie verschlagen hat. So einer war der Alte in meinen Augen.

Und weil es so schön passte, begann der Unbekannte mich mit einer Geringschätzigkeit zu mustern, die ihresgleichen suchte. Er legte den Kopf ein ganz klein wenig zur Seite und ließ seine Blicke über mich gleiten. Von oben bis unten, von rechts nach links, über meine komplette Durchschnittlichkeit hinweg. Wie ein Lehrer seinen schwächsten Prüfling examiniert. Abtreten, Koller. Versetzung gefährdet.

»Was soll das?«, herrschte ich ihn an. »Wer ist dieser Mann und warum sollte ich auf den Bergfriedhof kommen? Ihren Namen könnten Sie mir auch verraten.«

»Wie lange sind Sie schon hier?«

»Was weiß ich! 10 Minuten, eine Viertelstunde. Ich war pünktlich.«

»Und Sie haben den Mann so vorgefunden?«

»Ja.«

»Was ist ihm zugestoßen? Sie sind der Fachmann, Herr Koller. Ein Herzinfarkt?«

Mir platzte der Kragen. »Hören Sie mal, großer Häuptling«, rief ich, und es fehlte nicht viel und ich hätte ihn geschüttelt. Er wich zurück. »Sie halten mich wohl für bescheuert! Klären Sie mich gefälligst auf, was hier gespielt wird. Was ist mit dem Mann passiert? Warum liegt er auf dem Grab? Was tue ich hier? Und erzählen Sie mir nicht, Sie hätten den Kerl nie gesehen.«

»Bitte, Herr Koller.«

»Nichts da! Beantworten Sie meine Fragen.«

Er räusperte sich. »Ich kenne den Mann nicht. Glauben Sie mir.«

»Ach, nein? Und warum bin ich dann hier?«

»Tja, warum sind Sie hier?« Er sah mich ernst, fast sorgenvoll an. Plötzlich aber erblühte ein winziges Lächeln in seinen Mundwinkeln, ein kaum wahrnehmbares Zeichen dafür, dass er sich über irgendetwas prächtig amüsierte, und er sagte: »Vielleicht als Zeuge?«

»Wie?«

»Ja, als Zeuge für meine Unschuld. Für die Tatsache, dass ich mit dem Tod dieses Mannes nichts zu tun habe. Rein theoretisch natürlich, denn Sie werden keine Aussage machen müssen.«

»Als Zeuge, so ein Quatsch. Wer weiß schon, was Sie in der letzten halben Stunde getrieben haben.«

»Jedenfalls keinem meiner Mitmenschen Gewalt angetan«, sagte er bestimmt. »Sehe ich vielleicht so aus? Und hätte ich Sie dann herzitiert? Ich weiß nicht, wie dieser Mann zu Tode gekommen ist, und ich habe nichts damit zu tun.«

»Aber Sie kennen ihn. Sie wissen, wer der Mann ist.«

»Nein.«

»Verarschen kann ich mich alleine!«, brüllte ich in die Nacht hinaus.

Er schwieg. Hielt meinem wütenden Blick ein paar Sekunden stand, um dann erneut sein Taschentuch zu zücken und sich zu schnäuzen. Sogar diese Handlungen wirkten herablassend.

»Umgekehrt wird eher ein Schuh daraus«, erklärte er. »Womit haben Sie eigentlich die letzten 30 Minuten verbracht, Herr Koller?«

»Machen Sie sich nicht lächerlich«, schnaubte ich.

»Lächerlich, ich?«, fuhr er auf. »Wer sind Sie, dass Sie das behaupten können, Sie Privatdetektiv? Ich weiß nicht, ob und welche Erfolge Sie in Ihrem Leben schon gefeiert haben, aber ich wäre verdammt vorsichtig damit, einem Mann wie mir Lächerlichkeit vorwerfen zu wollen. Wenn Sie 100 Menschen fragen könnten, wem von uns beiden sie zutrauen würden, etwas mit dem Tod dieses Mannes zu tun zu haben, was würden diese 100 wohl sagen?«

Ich grinste. Der Mann gefiel mir. Er gefiel mir, weil er durch sein Verhalten all meine Vorurteile bestätigte, die ich gegen seinesgleichen hegte. Ich bin nicht stolz auf diese Vorurteile, ganz im Gegenteil, und ich weiß, dass sie im Einzelfall an der Realität scheitern. Trotzdem helfen sie einem, sich wenigstens grob im Dschungel des Lebens zu orientieren.

»Die verfolgte Unschuld«, höhnte ich. »Wusste gar nicht, dass Sie Laienschauspieler sind. Haben Sie es schon einmal bei einer studentischen Theatertruppe versucht? Die suchen immer Nachwuchs.«

Er antwortete wieder mit einem Niesen. Mit dreimaligem Niesen, um exakt zu sein. Hatte es ihm die Sprache verschlagen?

Nein, das war es nicht. Er zückte wieder sein unvermeidliches Taschentuch, widmete dem Auswurf einen müden Blick und sagte: »Pollen.«

»Bitte?« Ich kapierte überhaupt nichts.

»Pollen«, wiederholte er. »Sogar nachts quälen sie einen. Kennen Sie das?«

»Allergien kann ich mir nicht leisten«, brummte ich. »Sind was für Besserverdienende.«

Er nickte und nieste noch einmal. Ich hatte keinen blassen Schimmer, wie dieses Spielchen weitergehen sollte. Vielleicht tauschten wir am Ende alte Hausrezepte aus, oder wir empfahlen uns gegenseitig unsere Lieblingsärzte. Keine Ahnung. Ich wusste nur, dass ich allmählich müde wurde.

»Herr Koller«, sagte der Unbekannte, nachdem er fertig war mit seinem zermürbenden Geniese, »ich mache Ihnen einen Vorschlag.«

»Tatsächlich?«

»Lassen Sie uns gehen.«

»Gehen? Wohin?«

Einladend griff er nach meinem Oberarm, als wolle er mich mal eben zum Tanz auffordern. »Ich habe Sie in etwas überstürzter Manier um dieses Treffen auf dem Bergfriedhof gebeten. Gegen ein anständiges Honorar. Ich möchte nun, angesichts der veränderten Situation«, er gönnte dem Toten einen kurzen Seitenblick, »meinen Auftrag erweitern. Wieder gegen ordentliche Entlohnung, das versteht sich. Lassen Sie uns dieses Treffen vergessen. Sie sind niemals hier gewesen, ich auch nicht. Wir wissen von nichts und haben nichts gesehen. Was ja, im Großen und Ganzen, der Wahrheit entspricht. Einverstanden?«

Ich gebe zu, der Mann verblüffte mich. Er reagierte schneller auf Situationen, als man es bei seinem Alter hätte erwarten können. Dass er nicht mit dem Toten auf dem Grab gerechnet hatte, schien offensichtlich. Also disponierte er um. Gab neue Anweisungen. Dirigierte seinen Büttel Max Koller, wie es ihm gefiel.

»Sie wollen ihn«, sagte ich und zeigte auf die Leiche, »Sie wollen ihn hier liegen lassen und sich aus dem Staub machen? Einfach so?«

»Können Sie ihm noch helfen?«, gab er trocken zurück.

»Nein, aber wir könnten …«

»… herausfinden, wer der Mörder ist? Wenn es Ihnen Spaß macht, Herr Koller. Aber nicht in meinem Auftrag, bitte schön. Ich möchte nicht in diese Angelegenheit hineingezogen werden.«

»Sie sind schon drin, Herr … wie, sagten Sie, war der Name?«

Er lächelte schwach. »Es wird Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen sein, dass ich Ihnen ein mehr als angemessenes Honorar in Aussicht gestellt habe. Daran halte ich mich. Aber nur, wenn wir beide diesen unangenehmen Ort verlassen. Und zwar so rasch wie möglich. Sie können meinetwegen von zu Hause die Polizei informieren. Nur lassen Sie mich aus dem Spiel. Im Gegensatz zu anderen Personen habe ich noch einen Ruf zu verlieren.«

Ich war zu sehr mit meinen eigenen Gedanken beschäftigt, um seine letzte Bemerkung zu parieren. Er wollte mich kaufen. Gut, das taten alle Kunden, wenn sie sich an mich als Privatflic wandten. Normalerweise zahlten sie für meine Ermittlungen, der hier zahlte für mein Schweigen. Warum tat er das? Nur um seine Ruhe zu haben? Es hätte mich gereizt, das herauszufinden. Vor allem hätte mich gereizt, ihm die Antwort am Ende meiner Nachforschungen auf den Tisch zu knallen, gegen seinen erklärten Willen und mit der Überlegenheit dessen, der ein reines Gewissen hat. Hatte er ein reines Gewissen? Wohl kaum. In jedem Fall durfte man vom Alter des Mannes nicht auf seine Konstitution schließen. Er war kein tattriger, verkalkter Greis, sondern ein knallhart kalkulierender Silberrücken, ein hellwacher, abgeklärter Opa aus Granit.

»Noch mal zum Mitschreiben«, sagte ich. »Wir lassen die Leiche hier liegen, gehen unserer Wege, und bevor wir uns trennen, stellen Sie mir einen Scheck aus.«

»Richtig.«

»Und dann?«

»Den Rest erledigen unsere pflichtbewussten Gesetzeshüter. Wie gesagt, Sie können die Polizei gerne vom heimischen Herd aus anrufen, aber halten Sie mich und meinen Namen außen vor.«

»Interessant.«

»Finden Sie? Es ist eine einfache Abmachung, die wir treffen, und für deren Einhaltung zahle ich gerne. Sie haben sich spät am Abend hierher bemüht, Herr Koller. Ein solches Engagement schätze ich und möchte es honorieren.«

»Und der Mann dort?«

»Übermorgen werden Sie in der Zeitung lesen können, wie er umgekommen ist.«

»Was schlagen Sie vor?«

Er setzte zu einem Niesen an, ließ es jedoch bleiben.

»Selbstmord«, erklärte er.

Weitere Bücher von diesem Autor