Buch lesen: «Schulverweigerung als Entwicklungschance?»

Schriftart:

Johanna Kiniger

Schulverweigerung als Entwicklungschance?

Ein systemisch-lösungsfokussierter

Ansatz – Das Neun-Phasen-Modell

der Schulverweigerung

Mit Geleitworten von

Romana Schneider & Stefan Ruetz

und Elfie Czerny & Dominik Godat

2021


Der Verlag für Systemische Forschung im Internet:

www.systemische-forschung.de

Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de

Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis an:

Carl-Auer Verlag

Vangerowstr. 14

69115 Heidelberg

Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt

der Verlag für Systemische Forschung

im Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg

Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages

Reihengestaltung nach Entwürfen von Uwe Göbel

Printed in Germany 2021

Erste Auflage, 2021

ISBN 978-3-8497-9049-3 (Printausgabe)

ISBN 978-3-8497-9050-9 (ePub)

© 2021 Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Die Verantwortung für Inhalt und Orthografie liegt bei der Autorin.

Diese Publikation beruht auf der Masterthesis „Schulverweigerung als Entwicklungschance? Eine empirische Untersuchung aus systemisch-lösungsorientierter Sicht, mit systemisch-lösungsorientiertem Entwicklungskoffer für Schulverweigerer*innen“ zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (MSc) an der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung“, 2020.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz

Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat

1 Einleitung

1.1 Ausgangssituation und Forschungszugang

1.2 Der Weg hin zur Forschungsfrage – Ein Abbild von unvorhersehbaren Dynamiken

1.3 Forschungsfrage und Ablauf der systemisch-lösungsorientierten Interviews

1.4 Aufbau der Arbeit und Einblick ins Buch

2 Vorwort von „Max, dem Schulverweigerer“

3 Schulverweigerung – „Ich bleib dann mal weg“

3.1 Begriffsdiffusion und Trennschärfenproblematik

3.2 Anfänge und Entwicklung der Schulabsentismusforschung

3.3 Theorien über Schulverweigerung

3.3.1 Kontrolltheorie

3.3.2 Anomietheorie

3.3.3 Subjektive Theorie

3.3.4 Systemtheorie

3.4 Schultheoretische Aspekte und Schulverweigerung

3.5 Interdisziplinärer Forschungszugang

3.6 Aktuelle Studien

3.6.1 Studien über Mehrfachschwänzer*innen (2007–2012)

3.6.2 Explorative Pilotstudie (2016) Häufigkeit und Begründungen für Fehlzeiten

3.6.3 Pisa Studie (Programme for International Student Assessment) 2012: Vergleich der Studienergebnisse Europäischer Staaten

3.7 Problemaufriss: Studien zur Schulverweigerung

4 Schulverweigerung: Prävention, Intervention und Rehabilitation

4.1 Bedeutsamkeit schulischer Prävention

4.2 Präventive Ansatzpunkte auf pädagogischer Ebene

4.2.1 Gegenstandsverständnis und Haltung

4.2.2 Fokus auf Fehlzeiten – Fallklärung und Warnsignale

4.2.3 Mentoring

4.2.4 Beratung

4.2.5 Expert*innen im Kollegium

4.2.6 Intensive Elternkooperation – Vernetzung

4.3 Präventive Ansatzpunkte auf unterrichtlicher Ebene

4.3.1 Partizipation

4.3.2 Beziehungsarbeit, soziale Einbindung und Sicherheit

4.3.3 Kompetente Klassenführung – hochwertiger Unterricht

4.3.4 Förderung der Sozialkompetenzen

4.3.5 Förderung der Selbstkompetenz

4.3.6 Förderung der Sachkompetenz und Lernerfolge

4.3.7 Förderung der Lebenskompetenzen

4.4 Präventive Ansatzpunkte auf organisatorischer Ebene

4.4.1 Monitoring von Abwesenheiten

4.5 Schulische Interventionen und Handlungskonzepte

4.5.1 Aufmerksamkeitskontrolle – Dokumentation – unverzügliche Reaktion

4.5.2 Beratung – Gespräche

4.5.3 Planung und Umsetzung schulischer Maßnahmen

4.5.4 Kooperative Förderung

4.6 Rückkehrgestaltung – Rehabilitation

5 Alternative Beschulungseinrichtungen – Projekte

6 Verknüpfung von Schulverweigerung und Entwicklung

6.1 Entwicklungsmodelle zur Schulverweigerung

6.1.1 Entstehungsmodell von Schulverweigerung (Barth)

6.1.2 Zyklus aus Schulabsentismus und Schuldropout (Seeliger)

6.1.3 Schulabsentismus – ein sich zuspitzender Entwicklungsprozess (Ricking)

6.2 Schulverweigerung als Entwicklungsphase – typisches Handeln

6.2.1 Die Konzeption der Entwicklungsaufgaben

6.2.2 Entwicklungsverlauf und Entwicklungspotential

6.2.3 Schulverweigerung als Entwicklungshandeln

6.2.4 Entwicklung durch Passung

6.3 Schulverweigerung und Aktivierung von Entwicklung durch Passung

6.3.1 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Partizipation und Mitbestimmung

6.3.2 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Bedürfnisorientierung

6.3.3 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Verzicht auf Frustrationen

6.3.4 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Berücksichtigung der individuellen Lebensrhythmen

6.3.5 Aktivierung des Entwicklungsprozesses durch ein enges Netz an Vertrauenspersonen

6.3.6 Aktivierung des Entwicklungsprozesses durch Öffnung und Vernetzung

6.3.7 Aktivierung des Entwicklungsprozesses durch aktivierenden und kompetenzorientierten Unterricht

6.4 Schulverweigerung und Entwicklungsvisionen von Schule – Was wäre, wenn …?

7 Verknüpfung von Schulverweigerung und Lösung

7.1 Vielfältige Lösungswege und individuelle Lösungen

7.2 Entwicklung von Lösungen durch Analogiebildung und Wissenstransfer

7.3 Entwicklung von Lösungen durch menschliche Würde (Hüther)

7.4 Entwicklung von Lösungen aus der Zukunft (Theorie „U“ nach Scharmer)

8 Verknüpfung von Schulverweigerung mit dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz

8.1 Die systemisch-lösungsorientierte Sichtweise

8.1.1 Grundbausteine der systemisch-lösungsorientierten Sichtweise

8.1.2 Die Grundannahmen der systemisch- lösungsorientierten Betrachtungsweise im Zusammenhang mit der Entwicklung von Lösungskompetenz

8.2 Schulverweigerung ein Signal für Entwicklung und Veränderung

8.3 Schulverweigerung ein Lösungsfindungsprozess

8.3.1 Lösungen erster und zweiter Ordnung

8.4 Schulverweigerung ein innerer und äußerer Konflikt

8.4.1 Systemisch-lösungsorientiertes Konfliktmanagement

9 Systemisch-lösungsorientierte Beratung mit Schulverweigerer*innen

9.1 Problemaufriss Beratungsgespräche an Schulen

9.2 Gesprächsformen im Setting Schule

9.3 Tipps für Beratungen mit Schulverweigerer*innen

10 Systemisch-lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching mit Schulverweigerer*innen

10.1 Systemisch-lösungsorientierte Grundhaltungen im Coaching

10.1.1 Prinzipien des systemisch-lösungsorientierten Coachings

10.1.2 Das Kokosnuss-Modell

11 Die systemisch-lösungsfokussierte Forschungstätigkeit

11.1 Kritischer Diskurs und grundlegende Informationen zum qualitativen Forschungsansatz

12 Forschungsdesign

12.1 Das Erhebungsinstrument

12.2 Das systemisch-lösungsorientierte Leitfadeninterview

12.2.1 Ablauf des systemisch-lösungsorientierten Leitfadeninterviews

12.2.2 Warum systemisch-lösungsfokussierte Fragestellungen im Leitfadeninterview?

12.2.3 Aufbau des Leitfadeninterviews

12.3 Der systemisch-lösungsfokussierte Interviewleitfaden – „Schulverweigerung als Entwicklungschance“?

13 Durchführung des Interviews

14 Stichprobe

15 Auswertung des Interviews

15.1 Die Transkription der Interviews

15.2 Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse

15.2.1 Deduktive Kategorienbildung

15.2.2 Induktive Kategorienbildung

15.2.3 Qualitative Datenauswertung durch MAXQDA

15.3 Kategorienbildung

16 Strukturierte Ergebnisse und Auszüge aus den Transkripten nach den Kategorien

16.1 K1 – Dauer der Schulverweigerung

16.2 K2 – Entscheidungen

16.3 K3 – Rechtfertigungen für schulische Abwesenheiten

16.4 K4 – Schulverweigerung ein zirkulärer Prozess mit unterschiedlichen Phasen

16.5 K5 – Lösungswege, Bewältigungsstrategien und neue individuelle Lösungen in der Zeit der Schulverweigerung

16.6 K6 – Lösungswege, Bewältigungsstrategien und individuelle Lösungen aktivieren Weiter-Entwicklung

16.7 K7 – Kompetenzentwicklung, Ressourcennutzung, Potentialentfaltung und Sinnfindung in der Zeit der Schulverweigerung

16.8 K8 – Lösungsvisionen und die perfekte Zukunft der Schulverweigerer*innen

17 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

17.1 Dauer der Schulverweigerung

17.2 Die Entscheidung

17.3 Die Rechtfertigungen der Schulverweigerer*innen für ihre Abwesenheiten

17.4 Das „Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung“

17.5 Lösungswege, Bewältigungsstrategien und neue individuelle Lösungen in der Zeit der Schulverweigerung

17.6 Kompetenzentwicklung, Ressourcennutzung, Potentialentfaltung und Sinnfindung in der Zeit der Schulverweigerung

17.7 Lösungsvisionen und die perfekte Zukunft der Schulverweigerer*innen

18 Fazit

19 Praxisempfehlung: Der systemisch-lösungsorientierte Entwicklungskoffer

19.1 Tool: Die wundervolle Ideenstraße

20 Schlussworte von Max, dem Schulverweigerer

Literaturverzeichnis

Danksagung

Durch meine Lehr- und Beratungstätigkeit sowie als lösungsfokussierter Coach bin ich häufig mit dem Phänomen Schulverweigerung konfrontiert. Es ist mir als Vorstandsmitglied des ASC (Austrian Solution Circle) ein Anliegen, das Phänomen Schulverweigerung vom systemisch-lösungsorientierten Blickwinkel her zu erforschen und durch diese länderübergreifende qualitative Sozialforschung, einen wesentlichen Beitrag zur systemisch-lösungsorientierten Forschung zu leisten.

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst bei allen Personen bedanken, die mich bei der empirischen Untersuchung unterstützt haben. Ein großes Dankeschön geht an die Schulverweigerer*innen aus Deutschland, Italien, Österreich und Italien, für ihr großes Engagement, ihre Bereitschaft zur Partizipation, ihre Ideen und Visionen.

Bedanken möchte ich mich beim ASC (Austrian Solution Circle) für die Verleihung des Forschungsförderpreises 2019. Mein besonderer Dank geht hierbei an Doz. Mag.a Elfie Czerny, Doz. lic.rer.pol. Dominik Godat, Mag.a Birgit König und Mag.a Marlies Titak.

Mein großer Dank gilt meiner Familie, meinen Töchtern Annalena und Valentina, meiner Mutter Anna und meinem Partner Andreas für die Unterstützung, das große Verständnis und die anregenden, motivierenden Impulse. Bedanken möchte ich mich auch bei Christl Mair und Sonja Schiller.

Besonders wichtig war für mich die kompetente wissenschaftliche Begleitung. Ein besonderes Dankeschön geht hierfür an Univ. Doz. Dr. Dr. Barbara Friehs, Mag. Prof. Maximilian Pürstl, MMMag. Stefan Ruetz, Mag.a Romana Schneider sowie an Dr. phil. Eva Maria Waibl.

Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz

In einem Gespräch, das wir beide, Romana Schneider und Stefan Ruetz, mit Johanna Kiniger nach dem Abschluss ihrer Masterthesis führten, fragte sie, ob wir uns noch an das Gefühl ihrer Verzweiflung nach den ersten Probeinterviews erinnern konnten. Wir konnten es nicht, denn wenn wir heute an die Masterthesis von Johanna Kiniger und das vorliegende Buch, das daraus entstanden ist, denken, ist es aufrichtige Bewunderung, die wir empfinden! Gerne denken wir an dieser Stelle an den erfolgreichen Weg zurück, den sie gegangen ist:

Johanna Kiniger war eine der ersten Studierenden des Masterupgrades für psychosoziale Beratung, das seitdem unser Institut in Kooperation mit der Uni for Life/ Universität Graz in Schwaz in Tirol veranstaltet und das mit dem Titel Master of Sience (MSc) abschließt. Dieses Masterupgrade ermöglicht es psychologischen Berater*innen, an ihre Ausbildung ein Masterstudium anzuschließen und ihre Expertise wissenschaftlich zu untermauern.

Während einer Lehrveranstaltung berichtete sie uns – ihren eigenen Worten nach „ganz verzweifelt“ – über ihre ersten Probeinterviews, in denen wider Erwarten Jugendliche ihr gesagt hatten, dass diese ihre Schulverweigerung nicht als problematisch ansahen, sondern ganz im Gegenteil als einen wichtigen Entwicklungsschritt in ihrem Leben. Aufgrund dieser Aussagen musste Johanna Kiniger ihre gesamte Masterthesis umgestalten, was für sie einen ungeheuren Aufwand darstellte – doch der Preis für diesen Aufwand hat sich gelohnt. Entstanden sind eine herausragende Masterarbeit und das vorliegende Buch. Beide wissenschaftlichen Werke sind in vielerlei Hinsicht bewundernswert und wir möchten einige Aspekte exemplarisch herausgreifen, um Ihnen die lösungsorientierte Haltung der Autorin in Zusammenhang mit ihrer Fachexpertise und Umsetzung in die Praxis aufzuzeigen.

Der erste Aspekt, den wir hervorheben möchten, ist das Umdenken, auf das sich die Autorin durch die Sichtweise der Jugendlichen auf das Thema Schulverweigerung eingelassen hat. Nämlich die Abwendung von einer problemorientierten Sichtweise hin zu einer stärkenorientierten Sichtweise, was aus fachlicher Sicht nichts weniger als einen Paradigmenwechsel darstellt.

Ein weiterer Aspekt ist, dass mit dem Einbeziehen der Schüler*innen die Autorin den eigenen Expertenstatus verlassen und die Jugendlichen selbst als Expert*innen ihrer Situation fortan angesehen hat. Sie hat sich im System der Jugendlichen kundig gemacht und aus dieser Position heraus einen neuen Fragenkatalog entwickelt. Dies bedeutet ein Arbeiten auf Augenhöhe und ist Ausdruck von Partizipation sowie der damit verbundenen Wertschätzung. Das gegenständliche Werk ist somit auch Abbild der Wechselwirkung zwischen den Schüler*innen und der Autorin und der Nutzung der Potentiale der Schüler*innen.

Die beiden erwähnten Aspekte drücken eine Haltung aus, die hinter der Fachexpertise der Autorin steckt. Zusätzlich ist es ihr gelungen, einen fachlich herausragenden Schritt zu machen, nämlich die Theorie der Lösungsorientierung in Zusammenhang mit dem Themengebiet der Schulverweigerung zu setzen, eine Leistung, die die Fachwelt wesentlich bereichert.

Neben diesem wesentlichen Schritt setzt Johanna noch einen weiteren wichtigen Schritt, nämlich die gewonnen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und einen Methodenkoffer für die praktische Anwendung zu entwickeln. Damit gibt sie Fachleuten hilfreiche Werkzeuge für die Zusammenarbeit mit Schulverweiger*innen in die Hand. Diese werden zusammen mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Schulverweigerung in einem weiteren Buch erscheinen.

Allein die Tatsache, dass dieses erste Buch schon wertvolle Beiträge im Bereich Schulabsentismus setzt, lässt uns gespannt auf weitere Ergebnisse von Johanna warten. Wir durften sie ein Stück ihres wissenschaftlichen Weges begleiten und wünschen ihr alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

Mag.a Romana Schneider und MMMag. Stefan Ruetz,

Ausblicke – Institut für lösungsorientierte Beratung

Schwaz im April 2021

Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat

Stellen Sie sich vor, alle Menschen würden einander als Expert*innen für ihr eigenes Leben ernstnehmen und einbeziehen. Stellen Sie sich vor, alle hätten Interesse an den guten Gründen, die auch abweichendem Verhalten zugrunde liegt. Und dies nicht nur zwischen Erwachsenen, sondern vor allem auch mit Kindern und Jugendlichen. Stellen Sie sich vor, was wir voneinander lernen könnten, wenn wir so im Gespräch wären. Aus einem hierarchischen Verhältnis würde ein wahrhaftiges miteinander.

Johanna Kiniger macht genau dies in ihrer Arbeit: Sie hört zu. Sie nimmt die Jugendlichen ernst. Sie möchte mehr über die guten Gründe erfahren. Sie entwickelt ihre Arbeit gemeinsam mit den Jugendlichen. Und Sie lässt sie zu Wort kommen. Aus „Schulverweigerung als Problem“ wurde so in Gesprächen mit den Jugendlichen „Schulverweigerung als Entwicklungschance“. Aus einem Problem wird eine mögliche Lösung. Aus destruktivem Verhalten werden Entwicklungschancen. Und wenn wir ernsthaft zuhören, dann merken wir, dass Jugendliche – auch die, die nicht zur Schule gehen – lernen möchten. Sie möchten sich entwickeln. Oder wie Max es ausdrückt: „Ich will (…) wieder neugierig sein dürfen auf das Leben und die Zukunft.“

Dieser unkonventionelle Blickwinkel mag einige Leser*innen vielleicht verwirren. Uns begeistert er. Wir erinnern uns noch gut an die Jahrestagung des Austrian Solution Circle (ASC) 2019, an dem Johanna als Gewinnerin der ASC Forschungsförderung aufgezeigt hat, wie sich Jugendliche während ihrer Zeit der Schulverweigerung entwickeln. Jugendliche lernen in dieser herausfordernden Zeit mit Aufs und Abs das, was viele Erwachsene im Erwachsenenalter anstreben. Sie machen sich übers Leben Gedanken. Sie entdecken, was sie wirklich wollen. Sie entwickeln Strategien. Sie merken, was ihnen wichtig ist. Sie setzen sich mit sich und ihrer Umwelt auseinander.

„Für mich sind Schulverweigerer*innen erstmals junge Menschen, die längere Zeit nicht zur Schule gegangen sind“, antwortet unser geschätzter Kollege Michael Eisele, Schulleiter des LZB St. Anton, auf die Frage, ob sie in ihrer Schule einen speziellen Begriff gebrauchen, für Jugendliche, die Schule verweigern. Seine Aussage verdeutlicht, dass es immer zuerst um den Menschen gehen sollte. Schulverweigerung wird dann nicht nur für die Jugendlichen eine Entwicklungschance, sondern auch für die Schule.

Wir stellen uns gerne vor, wie die Welt aussehen würde, wenn alle Erwachsenen Jugendliche und Kinder so ernst nehmen. Wie ein Bildungssystem aussehen würde, in dem Lehrer*innen und Schüler*innen wirklich gemeinsam von- und miteinander lernen. Aus vorgegebenen Lerninhalten entstünde ein gemeinsamer Lernraum. Aus Ein- und Unterordnung würde ein gemeinsamer Dialog. Aus passend und unpassend würde ein Erkennen und Ernstnehmen von Unterschiedlichkeiten. Aus einem Einheitsbrei entstünde eine wahrhafte Vielfalt. Auseinandersetzen miteinander, Zuhören, Ernstnehmen, im Dialog bleiben und gemeinsam nach guten Möglichkeiten suchen, wären die Folge. Und sind dies nicht genau die Fähigkeiten, die wir in der Welt in Zukunft benötigen?

Wir erhoffen uns, dass die vorliegende Arbeit von Johanna Kiniger anregt, Jugendliche und Kinder ernster zu nehmen und mit ihnen gemeinsam heute die Schule von morgen zu entwickeln.

Elfie Czerny & Dominik Godat

Zentrum für Lösungsfokussierte GesprächsFührung

€21,99

Genres und Tags

Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
227 S. 30 Illustrationen
ISBN:
9783849790509
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:
Audio
Durchschnittsbewertung 4 basierend auf 111 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,6 basierend auf 578 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 1349 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 289 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 536 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 774 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,3 basierend auf 363 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 500 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,5 basierend auf 272 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen