Das Barnabas-Evangelium

Text
Aus der Reihe: Leo Schwartz #15
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Das Barnabas-Evangelium
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Irene Dorfner

Das Barnabas-Evangelium

Leo Schwartz ... und die Bibel-Morde

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Impressum

Vorwort

Anmerkung

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

Liebe Leser!

1.

2.

Von der Autorin sind bisher folgende Bücher erschienen:

Über die Autorin Irene Dorfner:

Impressum neobooks

Impressum

Copyright © 2016 Irene Dorfner

Copyright 3. Überarbeitete Auflage 2021-

© Irene Dorfner, Postfach 1128, 84495 Altötting

All rights reserved.

Lektorat:: FTD-Script Altötting,

Earl und Maries Heidmann, Spalt

Vorwort

Wer glaubt, ein guter Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, der irrt. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in die Garage geht.“

Albert Schweitzer (1875-1965)

***************

Anmerkung

Die Personen und Namen in diesem Buch sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig. Auch der Inhalt des Buches ist reine Phantasie der Autorin. Auch hier sind Ähnlichkeiten rein zufällig. Die Örtlichkeiten wurden den Handlungen angepasst.

Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat bei der Entstehung dieses Buches geholfen haben!

Viel Spaß beim Lesen des 15. Falles!

Irene Dorfner

1.

Uppsala/Schweden, Hauptbibliothek Carolina Rediviva – 9. November, 22.00 Uhr

Vier schwarz gekleidete Männer stiegen aus ihrem Fahrzeug, sprengten in wenigen Augenblicken die Tür der alten Bibliothek und gingen zielstrebig ins Zimmer 12 der ersten Etage, deren Tür einer der Männer mit einem heftigen Fußtritt aufbrach. Die Sirene der Alarmanlage kümmerte sie nicht. Mit einem Stemmeisen schlug einer der Männer den klimatisierten Schaukasten ein, entnahm das darin aufbewahrte Buch, legte es vorsichtig in den mitgebrachten Koffer und übergab ihn dem Auftraggeber, der sich geschickt vor den Überwachungskameras verdeckt aufhielt und sich nicht aktiv beteiligte. So schnell die Männer gekommen waren, waren sie auch wieder verschwunden. Mit hoher Geschwindigkeit fuhren sie durch die Innenstadt, ohne auf Verkehrszeichen oder Passanten zu achten. Dabei kamen ihnen einige Polizeiwagen mit eingeschalteten Blaulichtern entgegen, die ganz bestimmt auf dem Weg in die Hauptbibliothek waren.

Als sie endlich aus der Innenstadt Uppsalas heraus waren, drückte der Fahrer das Gaspedal bis zum Anschlag durch. Sie mussten weg, und zwar so schnell wie möglich. Die Überwachungskameras hatten drei von ihnen ganz sicher von allen Seiten aufgenommen und für die schwedischen Behörden würde es leicht werden, sie zu identifizieren. Bis auf den Jüngeren der vier Männer, den Auftraggeber, waren alle strafrechtlich bereits aktenkundig. Trotz der Umstände waren sie bester Laune, obwohl noch knapp vier Stunden Fahrtzeit vor ihnen lag. Dann hatten sie es geschafft und sie waren reich, sehr reich.

Der 32-jährige Auftraggeber, der seinen Namen nicht genannt hatte und den die anderen daher nur den Jüngeren nannten, hieß Lorenzo Giancomelli. Er hatte die Männer angeworben. Durch seine Kontakte kam er an schwedische Polizeiakten und suchte gezielt nach furchtlosen Männern, die dringend Geld brauchten. Er hatte darauf geachtet, dass sie keine Familie hatten, schließlich war er kein Unmensch. Giancomelli konnte aus dem Vollen schöpfen, denn die Männer, die er suchte, gab es wie Sand am Meer. Er hatte sich trotzdem Mühe gegeben, alle Kriterien zu berücksichtigen, die für ihn wichtig waren. Dann suchte er die Männer persönlich auf und bot ihnen den Job an. Es war leicht gewesen, sie für das Vorhaben zu gewinnen, schließlich bot er jedem von ihnen sehr viel Geld. Giancomellis Bedingung war: Keine Fragen. Dafür verlangten die Männer, nach dem Auftrag außer Landes geflogen zu werden, was Giancomelli sehr entgegenkam. Dadurch würde die ganze Sache einen runden Abschluss bekommen.

Alles lief wie geplant und Giancomelli war sehr zufrieden. Sie hatten es geschafft, das Buch befand sich in seinen Händen. Er war glücklich und sprach ein stilles Gebet.

Endlich waren sie an ihrem Ziel angekommen: Der kleine Flughafen in Sundsvall-Timra, der vier Stunden von Uppsala entfernt lag. Nur ab und zu hob ein kleineres Passagierflugzeug ab, größere sah man auf diesem Flugplatz selten. Die Männer parkten den Wagen. Sie gaben sich keine Mühe, die Nummernschilder zu entfernen oder ihn abzuschließen. Die Arbeit war erledigt und sie würden nie wieder schwedischen Boden betreten. Sie gingen zielsicher zum Rollfeld. Hier stand ein Sportflugzeug für die drei Schweden bereit, um sie außer Landes zu fliegen. Die Stimmung unter den Männern wurde gelöster und man spürte, wie die Anspannung von ihnen abfiel. Giancomelli übergab jedem einen dicken Umschlag, der mit Geldscheinen prall gefüllt war. Es war selbstverständlich, dass die drei sich erst von der Summe überzeugten, bevor sie beschwingt in das Sportflugzeug stiegen, das von einem zwielichtigen, verschlagenen Mann geflogen wurde, der Giancomelli kräftig über den Tisch gezogen hatte. Giancomelli bedankte sich bei jedem per Handschlag und verabschiedete sie mit warmen Worten, auch bei dem Piloten, der sich über die Dummheit des Italieners freute. Giancomelli selbst blieb mit dem Koffer zurück, er hatte andere Pläne. Er winkte dem Sportflugzeug hinterher und sah ihm beim Start zu. Als das Flugzeug fast schon außer Sichtweite war, nahm Giancomelli einen Sender aus der Tasche, schloss die Augen und drückte ab. Ein heller Feuerball erschien im dunklen Himmel der sternklaren Nacht. Giancomelli kniete nieder und sprach ein Gebet. Diese Opfer mussten sein, er konnte keine Mitwisser brauchen, das war Teil des Plans. Auf das Geld, das unwiederbringlich ebenfalls verloren war, konnte er gerne verzichten. Es ging nicht um das Geld, davon gab es genug. Es ging nur um das Buch.

Noch bevor die Rettungsteams alarmiert wurden, ging Giancomelli zu den Schließfächern, entnahm eine Tasche und lief damit zu den Toiletten. Er musste sich beeilen, er war spät dran. Nach wenigen Minuten kam er mit einer schwarzen Soutane bekleidet und dem weißen Kollar, dem römischen Kragen, heraus und ging zielstrebig auf eine Gruppe zu, die auf ihn zu warten schien.

„Endlich Monsignore, wir warten schon auf Sie. Unser Flug wurde bereits aufgerufen,“ lief ihm ein Mann entgegen und übergab ihm das Flugticket. Die Gruppe bestand aus insgesamt vierzehn Personen, die alle an einem Symposium teilgenommen hatten. Die Teilnehmer waren anfangs überrascht, dass sich ein katholischer Priester anschloss, denn das Thema aus der Astrologie war sehr spezifisch aufgebaut und eigentlich stand die katholische Kirche dem Thema skeptisch gegenüber. Trotzdem wurde Giancomelli rasch in die Gruppe integriert, obwohl er sich nicht wirklich für das Thema interessierte. Für ihn war die Teilnahme an diesem Symposium eine sehr gute Möglichkeit, ohne großes Aufsehen in Schweden ein- und auch wieder ausreisen zu können.

 

Die inzwischen heulenden Sirenen drangen bis in die Abflughalle. Die wenigen Personen spürten, dass etwas passiert sein musste, denn die Sicherheitskräfte rannten durcheinander. Das Gerücht eines Flugzeugabsturzes machte die Runde und löste Diskussionen und schließlich auch Panik aus. Beinahe alle drängten sich an den Fenstern. Das Flughafenpersonal war heillos überfordert und winkte die Gruppe, in der Giancomelli stand, einfach durch.

Erst, als das Flugzeug mit Giancomelli an Bord das schwedische Hoheitsgebiet verlassen hatte, wurden die Fahndungsbilder der Diebe veröffentlicht. Von Giancomelli gab es nur eine verschwommene Aufnahme, durch die man nie auf ihn kommen würde. Auch dieser winzig kleine Flughafen würde nie im Zusammenhang mit dem Diebstahl stehen; warum auch? Die Namen der drei Ganoven tauchten nirgends auf. Das war die Bedingung an den Piloten gewesen, als der ihm seinen völlig überzogenen Preis nannte. Jetzt waren sie tot und in tausend kleine Stücke gerissen. Es war klar, dass die Explosion des Flugzeugs als Unfall eingestuft werden würde, was aufgrund des maroden und in die Jahre gekommenen Flugzeugs nahelag. Der Plan hatte funktioniert und er hatte es geschafft, das Buch ohne einen Mitwisser in seinen Besitz zu bringen. Er lehnte sich in seinen Sitz zurück und verließ seinen Platz erst, als das Flugzeug auf dem italienischen Flughafen Leonardo da Vinci in Fiumincino nahe Rom landete. Freundlich ließ er den anderen den Vortritt und zog dann den Koffer unter seinem Sitz hervor, den er dort sicher verstaut und auf den niemand geachtet hatte. Nachdem er seine Reisetasche vom Kofferband genommen und sich von allen Teilnehmern der Gruppe verabschiedet hatte, stieg er in die Limousine, die am Ausgang auf ihn wartete.

„Hast du das Buch?“

„Ja, Vater.“

„Ich bin sehr zufrieden mit dir. Gab es Probleme?“

„Nein. Es lief alles wie geplant.“ Die Einzelheiten verschwieg er. Nur zwei Personen waren in den Plan eingeweiht, das genügte.

Es dauerte eine gute halbe Stunde, dann fuhren sie durch das Tor des Vatikans, wo Giancomelli bereits trotz der frühen Morgenstunden ungeduldig von acht Männern erwartet wurde, unter ihnen der berüchtigte Kardinal Alberto Varese. Er war extra aus Spanien gekommen, um das Buch persönlich in Augenschein zu nehmen und zu entscheiden, wie weiter damit verfahren werden sollte. Varese war erschrocken über den Zustand des Buches. Konnte das eine Fälschung sein? Konnten sie es jetzt nach dem Diebstahl überhaupt noch auf die Echtheit überprüfen lassen? Nein, dafür war jetzt nicht der richtige Moment. Was, wenn es Fotos oder Abschriften des Buches gab? Das war ganz sicher so, aber ohne das Original brachten die ganzen Kopien und Abschriften nichts.

Jeder der Männer begutachtete das Buch und nach zwei Stunden entbrannte eine heftige Diskussion, während derer die wildesten Vorschläge in den kleinen Raum geworfen wurden. Kardinal Varese sprach ein Machtwort: Dieses Buch durfte nicht an die Öffentlichkeit gelangen, zumindest noch nicht. Die Stimmung im Vatikan war momentan so schlecht wie nie und es wäre jetzt sehr ungeschickt, das Buch zu präsentieren. Als Kardinal Varese vor einigen Monaten den Auftrag erteilte, das Buch zu besorgen, war alles noch in bester Ordnung. Er hatte sich einen kleinen Fehler erlaubt und war daraufhin gerüffelt worden. Durch die Einladung eines Fernsehsenders und der damit verbundenen, sehr großzügigen Spende wurde ihm seine Eitelkeit zum Verhängnis. Ohne groß darüber nachzudenken hatte er zugesagt, ohne Rücksprache mit dem Vatikan zu halten, der bei solchen öffentlichen Auftritten gerne vorher informiert werden wollte. Der Kardinal hatte sich während der Sendung anfangs sehr gut geschlagen und ließ sich von den anderen nicht aus der Reserve locken. Von Anfang an hatten es zwei der Teilnehmer auf den Kardinal und die katholische Kirche abgesehen und provozierten ihn, wo sie nur konnten. Am Ende der Sendung ließ sich der Kardinal zu einigen Äußerungen hinreißen, die im Vatikan nicht gut ankamen und ihm eine gehörige Standpauke bescherten. Sein gutes Ansehen hatte einen Kratzer bekommen. Längst hatte er nicht mehr an die Möglichkeit gedacht, dass dieser Giancomelli es tatsächlich schaffen würde, das Buch zu besorgen. Er war erstaunt, als er die Nachricht erhielt und flog sofort in den Vatikan, um es persönlich in Augenschein zu nehmen.

„Hast du es auf dem Schwarzmarkt gekauft Lorenzo?“

„Nein Eminenz. Ich musste es stehlen.“

Der Kardinal atmete tief durch. Ein gestohlenes Buch konnte er weder den anderen, noch dem Papst präsentieren.

„Wie seid ihr vorgegangen?“

„Der Diebstahl wird morgen in allen Medien erscheinen. Es tut mir leid Eminenz, es gab keine andere Möglichkeit, das Buch zu beschaffen.“

„Mitwisser?“

Giancomelli schüttelte nur den Kopf und der Kardinal wusste, was das bedeutete und wollte keine Einzelheiten wissen. Es war besser, abzuwarten, bis Gras über die Sache gewachsen war. Und bis dahin musste das Buch sicher aufbewahrt werden. Trotz allem war Kardinal Varese sehr zufrieden, dass dieses unsägliche Buch im Vatikan war und kein Unheil mehr anrichten konnte. Varese konnte getrost zurück nach Spanien reisen.

Giancomelli selbst brachte das Buch in die Bibliothek im Keller des Vatikans und verstaute es in einem klimatisierten Safe. Er fühlte sich nicht wohl dabei. Er hatte dieses Buch mit langer Vorbereitung, sehr großem Aufwand und den schrecklichen, unvermeidlichen Opfern besorgt. Und jetzt sollte er es einfach in dem Safe verschwinden lassen? Giancomelli war durcheinander. Wenn das Buch echt war, und danach sah es aus, dann war das für die katholische Kirche eine Katastrophe. Er bekam eine Gänsehaut. War das Buch nicht doch eine Fälschung? Optisch sah es durchaus echt aus, aber das konnte auch täuschen. Das Buch bestand aus dunkelbraunem Leder und die aramäischen Texte wurden mit Gold geschrieben. Warum wurde das Buch nicht einfach geprüft? Wenn es eine Fälschung war, müsste man sich nicht darum sorgen. Aber die anderen waren dagegen. Fürchteten sie die Echtheit? Man hatte beschlossen, das Buch einzuschließen und Giancomelli fügte sich der Anweisung, obwohl er damit nicht einverstanden war. Aber was sollte er machen? Er hatte das Buch zwar gestohlen, aber einem Kardinal widersprach man nicht, vor allem nicht Kardinal Varese. Schon der Blick und die tiefe Stimme der Eminenz waren gefürchtet. Das Buch war unter vorgehaltener Hand schon seit vielen Jahren Thema im Vatikan. Im Jahr 2000 soll es bei einer Schmugglerbande gefunden worden sein, Einzelheiten waren nicht bekannt. Hinter vorgehaltener Hand kursierten auch hier immer wieder Gerüchte. Erst in den letzten Monaten erschienen in Fachzeitschriften einige Artikel, die auf dieses Buch hinwiesen: Das Barnabas-Evangelium. Niemand wusste genau, was darin stand und was es damit auf sich hatte. Es schien, als wäre dieses Buch nicht existent. Bis vor zwei Wochen. Die Nachricht machte die Runde, dass das Barnabas-Evangelium in der Hauptbibliothek Carolina Rediviva in Uppsala geprüft werden sollte, die dafür extra vier hochkarätige Spezialisten angefordert hatte. Diese Gelegenheit war einmalig, denn bis dahin hatte Giancomelli nicht die leiseste Ahnung, wo dieses Buch aufbewahrt wurde. Schweden! Das war endlich eine Chance, um das Buch in die Finger zu bekommen. Giancomelli war glücklich gewesen, als er im Frühsommer eine Nachricht auf seinem Zimmer vorfand. Er solle diese Bibel unter allen Umständen besorgen. Einzelheiten wollte man nicht wissen, man überließ ihm die Organisation und die Durchführung der Aufgabe. Der Nachricht war eine Kontonummer eines Bankkontos beigefügt, das eigens für diese Aktion eingerichtet worden war. Die Summe war nicht begrenzt. Wer hatte ihn beauftragt? In der Nachricht wurde kein Name genannt und man verlangte Stillschweigen von ihm. Von da an war das seine Hauptaufgabe. Der Sicherheitschef des Vatikans, Carlo Fumagalli, kam kurz darauf auf ihn zu und bot ihm seine Hilfe an. Für Giancomelli war sofort klar, dass er ebenfalls damit beauftragt worden sein musste. Woher sonst wusste er davon? Gemeinsam planten sie das Vorhaben, schmiedeten Pläne und verwarfen sie wieder. Es war nicht sicher, wo sich das Buch befand, und Giancomelli unternahm viele unsinnige Reisen auf vage Aussagen hin, die sich aber dann alle zerschlugen. Bis vor zwei Wochen bekannt wurde, dass das Buch in Uppsala war. Jetzt musste alles schnell gehen. Giancomelli nutzte seine vielen Kontakte und bekam so Zugang zu den Akten der schwedischen Polizei. Fumagalli kam auf die brillante Idee mit der Teilnahme an dem Symposium. Alles war perfekt geplant und konnte nicht schiefgehen. Trotzdem hatte Giancomelli Gewissensbisse wegen dem geplanten Mord an den drei Männern, die zusammen mit dem Piloten in die Luft gesprengt werden sollten. Fumagalli hatte das geplant und würde die Organisation übernehmen. Giancomelli brauchte lediglich auf den Knopf des Senders drücken. Er war erschrocken von dieser Idee. Aber er ließ sich überzeugen, Fumagalli war ein brillanter Redner und hatte sehr überzeugende Argumente. Es war wirklich besser, wenn es keine Mitwisser gab. Bis zuletzt saßen die beiden über dem Plan und gingen alle Einzelheiten mehrfach durch. Der Diebstahl musste klappen, bevor die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt wurden.

Alles war wie geplant verlaufen und hatte vier Menschenleben gekostet. Und jetzt sollte die Bibel in dem Safe schlummern. Nicht mehr lange, und sie würde in Vergessenheit geraten.

Als Giancomelli die Tür der Bibliothek schloss, fühlte er sich schlecht. Dieses Buch, das die Fundamente der Kirche ins Wanken bringen könnte, lag dort hinten im Safe und war existent und deshalb immer noch sehr gefährlich. Hätte er es nicht einfach verbrennen sollen, als er noch in der Lage dazu war?

Der schwedische Polizist Malte Hedlund war außer sich, als er die dreisten Einbruchspuren in der Hauptbibliothek Uppsala in Augenschein nahm. Es ging den Dieben also nur um dieses Buch, an anderen Dingen hatten sie kein Interesse. Die Diebe sind bei ihrem Einbruch sehr rabiat vorgegangen. Warum diese Gewalt? Die Explosion hatte die uralte Holztür des historischen Gebäudes komplett zerstört und die herumfliegenden Trümmerteile hatten weitere Schäden an umliegenden Gebäuden und parkenden Fahrzeugen verursacht. Und alles nur wegen dieses Buches, das laut Angabe der Leiterin der Bibliothek eine alte Bibel sein soll. Die Existenz des gestohlenen Buches, das im Jahr 2000 bei einer Schmugglerbande gefunden worden sein soll, wurde fast täglich in den Medien thematisiert. Wilde Spekulationen wurden ausgesprochen, das Interesse der Bevölkerung an dem Inhalt war immens groß. Jetzt war es weg. Gestohlen auf brutale Art.

„Was ist so besonders an diesem Buch?“ Der Leiter der Bibliothek befand sich auf einer Informationsreise in Asien und deshalb musste er mit dessen Stellvertreterin Hala Magnusson sprechen, die sofort zur Stelle war, als die Polizei sie über den Diebstahl informierte. Unter ihrem dicken Mantel trug die 56-jährige, unscheinbare Frau noch ihren Schlafanzug, dicke Wollsocken und Gummischuhe. Man sah an ihrer ungekämmten Frisur, dass sie vor kurzem noch im Bett war. Es schien die Frau nicht zu interessieren, wie sie aussah und dass die Polizisten über sie lachten.

„Es handelt sich bei dem Buch um eine Bibel, die das Evangelium von Barnabas enthält. Da unser Haus für die Prüfung historischer Schriften perfekt ausgerüstet ist, wurde angefragt, ob wir die Echtheit des Buches prüfen könnten. Dafür haben wir vier hochrangige Experten hinzugezogen, um einen Übersetzungsfehler auszuschließen. Seit Donnerstag letzte Woche sind die Experten bei der Arbeit. Und jetzt das. Wissen Sie, was das für unser Haus bedeutet? Man wird uns verspotten, weil ein so wertvolles Buch bei uns nicht sicher ist. Man wird uns nie wieder solch ein Exemplar anvertrauen.“ Waren das tatsächlich Tränen in ihren Augen? Wegen dem Diebstahl des Buches und den zu erwartenden Folgen? Für Malte Hedlund war diese Reaktion nicht nachvollziehbar. Es gab wahrlich Schlimmeres. Es ging also um eine Bibel, genauer gesagt um ein Barnabas Evangelium. Malte war kein sehr gläubiger Mensch.

 

„Vielleicht bin ich ein Banause oder nicht intelligent genug, um Ihnen folgen zu können. Es könnte auch an der späten Stunde liegen. Ich verstehe immer noch nicht, was dieses Evangelium von Barnabas, von dem ich noch nie gehört habe, anrichten könnte.“

Hala Magnusson verdrehte verständnislos die Augen. Sie war genervt von dem Polizisten, der sie nicht verstand, obwohl sie sich Mühe gegeben hatte, alles so einfach wie möglich zu erklären.

„Diese Bibel ist ein wertvolles Relikt aus der Zeit, als Jesus lebte. Wir bekommen mithilfe der Bibel vielleicht einen detaillierten Einblick über die damalige Zeit und das Leben Jesu. Viellicht hätte der Inhalt auch völlig neue Informationen geliefert, die die heutige Bibel, wie wir sie kennen, ins Wanken bringen könnte. Zumindest waren die Experten davon überzeugt, dass das durchaus der Fall sein könnte. Stellen Sie sich vor, was passieren würde, wenn wichtige Stellen der Bibel in Frage gestellt werden. Wenn zum Beispiel die Kreuzigung Jesu so nicht stattgefunden hat, wie sie überliefert wurde. Oder die Auferstehung nicht einmal erwähnt wird?“ Hala Magnusson war völlig in ihrem Element. Sie brannte für Geschichte und für die Möglichkeit, durch alte Artefakte und vor allem Schriften Wahrheiten an die Oberfläche zu schwemmen. Malte war das gleichgültig. Was würde das ändern? Eine weitere Diskussion über mögliche neue Informationen aus dem Leben von Jesus, die doch nicht zu beweisen waren.

„Ich möchte mit den Experten sprechen.“ Hala Magnusson notierte die Adresse des teuersten Hotels in Uppsala. „Bringen Sie ihnen die schreckliche Nachricht schonend bei.“

Hedlund stöhnte auf. Dieser Diebstahl schmeckte ihm nicht und er fluchte. Warum musste die Bibel gerade dann gestohlen werden, wenn er Bereitschaft hatte?

„Finden Sie die Bibel, sie ist sehr wertvoll,“ sagte Hala Magnusson und sah ihn dabei flehend an.

„Wie hoch ist ihr Wert?“, fragte Hedlund, der sich noch keine Gedanken über den finanziellen Wert gemacht hatte.

„Mit ihrer Anlieferung wurde uns der Versicherungsschein übergeben. Sie wurde für 14 Millionen Britische Pfund versichert.“

Hedlund pfiff durch die Zähne. Das änderte alles. Der Diebstahl könnte nicht nur einen religiösen, sondern auch einen finanziellen Hintergrund haben.

Die Aufzeichnungen der Überwachungskameras standen bereit und Hedlund sichtete sie sorgfältig. Warum hatten die Täter keine Masken auf? Drei der Diebe gingen sofort in die Fahndung. Bis auf den einen Mann, der auf keiner der Aufzeichnungen klar erkennbar war.

Nun fuhr Hedlund ins Hotel, um mit den Experten zu sprechen. Alle vier saßen im Frühstücksraum, die Nachricht über den Einbruch in der Hauptbibliothek hatte sich herumgesprochen. Als sie erfuhren, dass die Bibel gestohlen wurde, waren sie entsetzt. Es folgte eine heftige Diskussion, die Hedlund unterbrechen musste. Er war müde und genervt.

„Was haben Sie bis jetzt herausgefunden? Ist die Bibel echt? Was steht darin?“

„Wie stellen Sie sich das vor junger Mann? Dass wir eine 2000 Jahre alte Schrift einfach so übersetzen können? Das dauert Jahre.“

„Was wir mit Sicherheit bis jetzt sagen können ist, dass die Schrift aus der damaligen Zeit stammt. Auch das Leder, auf dem geschrieben wurde, kann in die damalige Zeit datiert werden.“

„Das ist alles? Mehr haben Sie nicht?“

„Sie sind ein Banause! Schämen Sie sich! Sie brauchen für Ihre Arbeit Ihre Zeit, so wie wir unsere brauchen. Wir dürfen uns bei unserer Arbeit keinen einzigen Fehler erlauben und prüfen mehrfach jedes Ergebnis, bevor wir damit an die Öffentlichkeit gehen. Fehler, wie sie in der Vergangenheit durch vorschnelle Veröffentlichungen geschehen sind, dürfen wir uns nicht erlauben. Jetzt können wir unsere Arbeit beenden und nach Hause fahren.“

„Gibt es keine Fotos der Bibel?“

„Sie meinen, wir sollten den Text anhand der Fotos übersetzen? Sie verstehen wirklich nichts von unserer Arbeit. Nein, wir können die Arbeit auf diese Art und Weise nicht fortführen. Wir arbeiten nur an Originaldokumenten und nur diese Übersetzungen und Expertisen werden anerkannt. Man würde uns überall auslachen, wenn wir als Grundlage unserer Arbeit Fotos auf den Tisch legen, statt des erwarteten Originals.“

„Zusammenfassend kann ich davon ausgehen, dass die Bibel echt ist?“

„Hören Sie genauer hin! Mein Kollege sagte vorhin, dass das Leder aus der Zeit vor 2000 Jahren stammt und auch die Schrift in die damalige Zeit passt. Diese beiden Aussagen können wir vertreten, mehr aber nicht. Dazu bräuchten wir die Originalbibel und viel mehr Zeit.“

Malte Hedlund verabschiedete sich von den arroganten Herren und hoffte, sich nie wieder mit ihnen auseinandersetzen zu müssen. Er hasste seinen Job und spürte, dass dieser Fall noch lange nicht zu Ende sein würde.