Buch lesen: «Pergamente und Papyri»

Schriftart:


Inhaltsverzeichnis

TEIL 1: Die Puzzleteile

Die Bibel als Puzzle

Wie sehen die Puzzleteile aus? Ein Manuskript

Deutung der Puzzleteile: Einen Text lesen

Die Büchermenschen

TEIL 2: Die großen Manuskripte des Neuen Testaments

Das Manuskript mit dem falschen Namen: Codex Alexandrinus

Das Manuskript mit unsichtbarer Schrift: Codex Ephraemi Rescriptus

Das freie Manuskript: Codex Bezae Cantabrigensis

Welche Bücher lasen die ersten Christen?

Das Manuskript im Kloster: Codex Sinaiticus

»Die Menschen zogen ihre Hüte …«

Der Manuskriptschatz in der Mauer

Das Mysterium des handgeschriebenen Briefes

Das Manuskript in der Vatikanischen Bibliothek: Codex Vaticanus

»Lass das Alte stehen!«

Ein tiefer Einschnitt: die diokletianische Verfolgung

Wurden die vier Evangelien ausgetauscht?

TEIL 3: Eine neue Ära alter Manuskriptfunde

Das Papyruszimmer in Oxford

Die Manuskripte im Müllhaufen

Das Miniaturbuch aus Ägypten: Papyrus 62

Die ersten großen Papyrusmanuskripte: die Chester Beatty-Funde

Das erste große Evangelienbuch: Papyrus 45

Die erste Briefsammlung: Papyrus 46

Die Klöster in der Wüste Ägyptens

Die Manuskripte mit apokryphen Evangelien: der Nag Hammadi-Fund

Die Manuskripte unbekannter Herkunft: die Bodmer-Funde

Ein unbekannter Manuskriptfund

Langsam fügen sich die Puzzleteile zusammen

Woher stammen die Manuskripte?

Das älteste Evangelienbuch: Papyrus 66

Das Manuskript, das einem Mythos ein Ende setzte: Papyrus 75

Das Manuskript in der Restekiste: Papyrus 52

Die Schokoladenpuddingmethode

Wie bestimmt man das Alter eines biblischen Manuskripts?

Die am besten belegte Schriftsammlung der Antike

TEIL 4: Die Manuskripte des Alten Testaments

Lebendige Bücher

Die Krone von Aleppo

Ein noch dunkleres Geheimnis

Heilige Schriften in einer atheistischen Stadt: Der Leningrad-Codex

Was hat es mit den Schriftrollen vom Toten Meer auf sich?

TEIL 5: Das Puzzle legen

Textausgaben und ihre Unterschiede

Erasmus und der erste griechische Text

Wie viele Unterschiede weisen die Manuskripte auf?

Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Manuskripten?

The number of the beast und andere Varianten

Die 25 größten Unterschiede

Was ist mit dem Ende des Markusevangeliums passiert?

Was wurde aus der des Ehebruchs überführten Frau?

Wenn ein Buchstabe viel zu sagen hat: Majuskel 0220

Das nie gefundene Manuskript: Q

Das Puzzle: eine Geduldsprobe

Wie soll das Puzzle zusammengesetzt werden?

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Bildnachweis

Impressum

TEIL 1:
Die Puzzleteile
Die Bibel als Puzzle

Ein Puzzle mit wenigen Teilen zu legen, ist leicht, wird jedoch ziemlich schnell langweilig. Viel spannender ist es, wenn es Tausende von Teilen sind. So wie bei dem Puzzle namens »Bibel«. Mit dem Fund der Schriftrollen vom Toten Meer stehen den Forschern des Alten Testaments für ihre Studien zweihundert neue Manuskripte zur Verfügung. Und was das Neue Testament betrifft, so wurden allein in den vergangenen einhundert Jahren fast zweitausend neue Manuskripte gefunden. Noch immer versuchen die Forscher festzustellen, wie alt sie sind, und herauszufinden, welchen Text sie enthalten und wie er zu bewerten ist. Welche Texte sind den vor zweitausend Jahren niedergeschriebenen am ähnlichsten?

Leider stehen uns nicht alle Teile zur Verfügung. Die allerersten Manuskripte, die die Apostel und Evangelisten einst mit der Feder festhielten, existieren nicht mehr. Sie wurden durch langen Gebrauch oder im Zuge von Bränden, Kriegen und Verfolgung zerstört. Das gleiche Schicksal ereilte im Lauf der Geschichte Tausende anderer Manuskripte. Die heute vorliegenden Exemplare sind lediglich ein kleiner Bruchteil aller, die einst existierten. Was ist mit den anderen geschehen?

Von den erhaltenen Puzzleteilen passen einige scheinbar nicht zusammen. Kein Manuskript gleicht komplett dem anderen. Manche unterscheiden sich sogar stark voneinander. Wie kann plötzlich in Psalm 145 des Alten Testaments ein neuer Vers auftauchen? Warum ist das letzte Kapitel des Markusevangeliums in vielen Manuskripten um zwölf Verse länger? Woher kommt im Johannesevangelium die Erzählung von der des Ehebruchs überführten Frau? Und wie kam es zu den vielen kleinen Unterschieden in der Schreibweise von Wörtern und Sätzen? Das sind einige der Fragen, auf die Forscher seit Hunderten von Jahren Antworten suchen.

Die Unterschiede zwischen den Manuskripten sind eine Goldgrube für alle Liebhaber von Verschwörungstheorien. Viele fragen sich, ob die Texte über die vielen Jahrhunderte des Kopierens hinweg willentlich verändert wurden. Kann es sich gar um Fälschungen handeln? Hat ein römischer Kaiser große Teile der Bibel ganz einfach ausgetauscht? Ist es überhaupt möglich zu wissen, was in den ursprünglichen Texten gestanden hat? Die Textgeschichte der Bibel ist von vielen derartigen Gerüchten umgeben. Welche davon sind wahr und bei welchen handelt es sich um moderne Fiktion?

Manuskriptfunde haben von jeher die Fantasie der Menschen angestachelt. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn moderne Krimiautoren die Entdeckung alter Manuskripte als Grundlage für ihre Bücher verwenden. Wo Kriminalromane jedoch erfundene Geschichten erzählen, berichtet dieses Buch von realen Ereignissen – die ab und an die Fantasie übersteigen. In der Textgeschichte begegnen wir Käufen und Verkäufen, die kein Tageslicht vertragen, Funden, die an den unwahrscheinlichsten Orten gemacht wurden, und Manuskripten, die im letzten Moment vor der Zerstörung gerettet wurden. In diesem Buch erfahren Sie, wie alt die ältesten Manuskripte der Bibel sind, welche Vorgeschichte sie haben und wie sie in den letzten Jahrhunderten wiederentdeckt wurden.

Heutzutage haben wir Zugang zu einer Unmenge an alten Manuskripten. Sie liefern den Beweis für die frühe Existenz und Nutzung der biblischen Bücher. Aber wie weit zurück in die Zeit führen uns die Manuskripte? In diesem Buch werden wir uns Stück für Stück in die Geschichte zurückarbeiten. Los geht es am Übergang von der Antike zum Mittelalter.

Wir beginnen mit dem Neuen Testament. Wie nah kommen wir der Zeit der Apostel? Sind möglicherweise Manuskripte zu finden, die bis ins 4.Jahrhundert zurückreichen oder noch weiter? Kurzum, wie weit zurück in der Zeit gelangt man? Dieses Buch präsentiert die wichtigsten und ältesten Manuskripte dieser Textgeschichte.

Im weiteren Verlauf werden wir die Manuskripte des Alten Testaments näher betrachten. Davon gibt es weniger, jedoch sollen die wichtigsten hier vorgestellt werden. Bei ihnen ist der zeitliche Abstand in der Geschichte noch größer als bei jenen des Neuen Testaments. Wie weit zurück können wir ihnen folgen? Wie wichtig sind die berühmten Schriftrollen vom Toten Meer? Und was wurde aus den verschwundenen Bögen eines alten Manuskripts aus Aleppo?

Dieses Buch ist weder eine vollständige noch eine wissenschaftliche Einführung in die Textgeschichte der Bibel. Vielmehr handelt es sich um eine einfache und populärtheologische Darstellung, die einige Kostproben eines vielfältigen und spannenden Fachgebietes offeriert. Wer sich detaillierter in das Fachgebiet einlesen möchte, kann die Literaturliste im Anhang als Ausgangspunkt nutzen.

Aber lassen Sie uns zuerst das Wort »Manuskript« ein wenig genauer unter die Lupe nehmen, da es uns in diesem Buch immer wieder begegnen wird. Was bedeutet dieses Wort?

Wie sehen die Puzzleteile aus? Ein Manuskript

Josef ist müde. Der Schilfstift kratzt über den groben Papyrus. Mehr und mehr neigen sich die kantigen Buchstaben nach rechts, ebenso sein Kopf. Es ist nur noch ganz wenig übrig, dann ist er fertig. Sein Nacken ist steif, seine Augen schmerzen. Das Öl in der Lampe ist fast aufgebraucht. Jetzt gilt es, die letzten Zeilen fertigzukriegen. Erneut taucht er den Schilfstift in das Tintenfass und schreibt die letzten Worte des Buches: »… Ihnen allen verkündete er, wie Gott jetzt seine Herrschaft aufrichtet, und lehrte sie alles über Jesus Christus, den Herrn – frei und offen und völlig ungehindert.« (Apg 28,31)

Endlich kann er den Stift beiseitelegen. Er dehnt den Nacken, beugt den Rücken nach hinten. Es ist das umfangreichste Buch, das er bisher geschrieben hat. Er lässt die Finger über den Stoß Papyrusbögen gleiten. Einhundertzwölf große Bögen sind es geworden. Wie viele Abende hat er an dem Buch gearbeitet? Er hatte aufgehört zu zählen. Alles, woran er denken konnte, war, dass es rechtzeitig fertig werden musste – für den großen Tag, der in einigen Stunden beginnen würde. Genauso wie die anderen Gemeinden im Tal brauchte selbstverständlich auch seine ein großes Buch mit allen vier Evangelien. Am nächsten Tag sollte es geweiht werden.

Dieses Mal hatte er nicht nur eines der heiligen Bücher schreiben sollen, sondern alle vier. Sie sollten in einem großen Papyrusbuch Platz finden. Und nicht nur das: Auch das große Buch über das Tun der Apostel sollte ein Teil davon sein. »Das macht den Menschen so viel Mut«, hatte Vater Anatolios gesagt. »Und wenn wir in unserer jungen Gemeinde etwas brauchen, dann ist es der Mut und die Stärke der Apostel, die hinausgingen und vom Herrn Jesus verkündeten.« Der Alte hatte gelächelt und Josef auf die Schulter geklopft.

»Du darfst nicht vergessen, dass wir nicht viele wie dich haben«, hatte er gesagt. »Jetzt, wo der alte Sabbateus weg ist, bist du der Einzige hier, der lesen und schreiben kann.« Josef wusste, dass die meisten in seiner Kirche kaum mehr als ein paar Zeichen kritzeln konnten, die ihre Namen darstellen sollten. Er selbst hatte jedoch von dem alten Juden eine gründliche Ausbildung in der Kunst des Schreibens erhalten.

Zudem war er mehrere Jahre auf dem Schiff eines phönizischen Kaufmanns die Küste hinauf und hinab gesegelt. Als Schreiber des Kaufmanns hatte er gelernt, sowohl schnell als auch genau zu schreiben. »Acht Fässer Roggen« und »zwölf Säcke Weizen« gehörten zu seinen häufigsten Notizen – das war nicht gerade eine spannende Arbeit gewesen, aber zumindest hatte er von dem alten Phönizier Genauigkeit gelernt.

Ein letztes Mal lässt er den Blick über den Stapel Papyrusbögen gleiten, bevor er die Flamme der Öllampe löscht. In der Tat ist es spannend, diese Bücher beständig neu zu schreiben. Obwohl er mittlerweile weiß, was auf den nächsten Seiten steht, erzeugen die Worte in seinem Mund einen ganz eigenen, süßen Geschmack. Wenn sie unter seinem Schilfstift Form annehmen, weiß er, dass er an etwas Wichtigem teilhat. Noch immer erinnert er sich an das gute Gefühl, das ihn übermannte, als er die Texte im Gottesdienst zum ersten Mal vorlas. Der alte Sabbateus hatte ihn zu sich gebeten, ihm einen Arm um die Schulter gelegt und gesagt: »Meine Augen sind nicht mehr in der Lage, die Zeichen voneinander zu unterscheiden. Fortan musst du die heiligen Schriften lesen.«

Das Letzte, woran Josef vor dem Einschlafen denkt, sind erfreute Gesichter. Endlich soll die Gemeinde ein eigenes Buch mit den heiligen Schriften bekommen. Die anderen Kirchen hatten sich freundlich gezeigt und ihre Bücher ausgeliehen, sodass er von den besten Büchern des Tals hatte abschreiben können. Jetzt ist das große Evangelienbuch fertig, und Josef freut sich darauf, es am nächsten Tag in der Kirche vorzulegen.

Ungefähr so können wir uns die Vorgeschichte eines der ältesten existierenden Manuskripte des Neuen Testaments vorstellen. Das Manuskript wurde in den 1930er-Jahren in Ägypten gefunden. Es bekam den Namen Papyrus 45 und wurde irgendwo im Niltal verfasst. Das große Buch enthält sowohl die vier Evangelien als auch die Apostelgeschichte. Alle 224 Seiten sind mit der gleichen, leicht nach rechts geneigten Handschrift geschrieben. Wie so viele andere frühe Manuskripte wurde das Buch von einem gewöhnlichen Christen niedergeschrieben und nicht von einem Mönch im Kloster. Er oder sie verfügte wahrscheinlich über eine Ausbildung als Schreiber und gebrauchte die Schreibkunst in der täglichen Arbeit; neue Exemplare der heiligen Bücher für die Gemeinde wurden jedoch in der arbeitsfreien Zeit gefertigt.

Der Schreiber ist der anonyme Held der Textgeschichte. In einigen alten Manuskripten finden sich kleine »Seufzer« von ihm oder ihr, eingefügt nach getaner Arbeit. In einem Manuskript aus Armenien beklagt sich der Schreiber über die Kälte: Draußen tobt ein Schneesturm, sodass die Tinte gefriert, die Hände werden taub, und ständig fällt der Stift aus der Hand. In einem anderen Manuskript ist ganz unten auf dem letzten Bogen dieser poetische Vergleich zu lesen: »Wie sich ein Reisender darüber freut, die Heimat zu sehen, so ist das Ende des Buches für jenen, der sich damit abgemüht hat.« Andere Manuskripte enden mit einer Lobpreisung Gottes: »Das Ende des Buches – Gott sei gelobt!«1

Wir bezeichnen die alten Bücher also als Manuskripte. Wofür steht dieses Wort? Es hört sich wie eine Art erster Entwurf eines literarischen Werkes an, eine Kladde, die nach Fertigstellung des Buches beiseitegelegt wird. Man denkt leicht an etwas Unfertiges, etwas Vorläufiges.

Das war in der Antike (im Zeitraum von ca. 700 v.Chr. bis 500 n.Chr.) anders. Zu dieser Zeit gab es keine Druckereien. Alle Bücher mussten zwangsläufig von Hand geschrieben werden. Und sie wurden keineswegs nach dem ersten Lesen beiseitegelegt; sie waren so selten und ihre Herstellung so teuer, dass sie bis zur vollständigen Abnutzung verwendet wurden. Aus diesem Grund sind alle bisher gefundenen Manuskripte in mehr oder weniger starkem Umfang beschädigt.

Das Wort Manuskript stammt aus dem Lateinischen und bedeutet schlicht und einfach »von Hand Geschriebenes«. Manus steht für »Hand« und scriptum bezeichnet »etwas Geschriebenes«.

So verhielt es sich die gesamte Zeit über, bis Johannes Gutenberg (1398–1468) Mitte des 15.Jahrhunderts die Kunst des Buchdrucks erfand. Bis dahin galt: Wollte man ein Buch haben, dann musste es von Hand geschrieben werden. Jedes einzelne Exemplar des Buches musste von Hand geschrieben werden, Wort für Wort, Seite für Seite. Daher wird alles schriftliche Material aus dieser Zeit Manuskript genannt.

Auch die Texte des Neuen Testaments wurden von Beginn an durch Abschrift von Hand verbreitet. Innerhalb kürzester Zeit zirkulierten die Bücher im gesamten Mittelmeerraum. Um das Jahr 300 finden wir den Glauben an Jesus in Gebieten, die heute zu Israel und Palästina, dem Libanon und Syrien, der Türkei und Griechenland, Italien und Deutschland, Frankreich und Spanien, Algerien, Tunesien und Ägypten gehören. Sogar so weit nördlich wie im heutigen Belgien, den Niederlanden und England gab es christliche Glaubensgemeinschaften. Der Glaube an Jesus von Nazareth war dabei, eine Weltreligion zu werden.

Aber wie sah ein Bibeltext in den ersten Jahrhunderten nach Christus aus? Welches Format hatte er? Woraus waren die Bücher gefertigt? Viele dieser Manuskripte sind bis heute erhalten geblieben, einige von ihnen sind in diesem Buch auch mit Foto wiedergegeben. Dabei sind einige Gemeinsamkeiten erkennbar:

Zum einen wurden die ältesten Manuskripte auf Bögen aus Papyrus geschrieben. Papyrus wuchs in Ägypten und wurde von dort aus in den gesamten Mittelmeerraum exportiert. Zur Fertigung der Bögen wurden die Halme der Papyruspflanze, genannt biblos, in dünne Streifen geschnitten. Diese Streifen wurden in zwei Schichten quer übereinandergelegt; dieses Kreuzmuster ist bei allen Papyrusbögen leicht zu erkennen. Dann wurden die beiden Schichten aufeinandergepresst, wobei der Pflanzensaft wie Leim wirkte und die Schichten zusammenklebte. Anschließend wurden die Bögen getrocknet und später in der passenden Größe zugeschnitten. Mit dem Schreiben begann man stets auf der Seite mit den horizontalen Linien, weil diese am leichtesten zu beschreiben war.

Bis etwa 300 n.Chr. war Papyrus das gebräuchlichste Schreibmaterial. Im 4.Jahrhundert übernahm nach und nach Pergament diese Rolle. Dieses wurde aus feiner Tierhaut hergestellt. Dabei war es üblich, sowohl Ziegen- als auch Schafshaut zu verwenden. Das feinste Pergament hingegen wurde aus Kalbshaut gewonnen. Die Stadt Pergamon, die in der Offenbarung des Johannes (2,12) erwähnt ist, war für die Veredelung der Pergamentherstellung bekannt, weswegen das feine Leder nach dieser Stadt benannt wurde. Heute trägt sie den Namen Bergama und gehört zur Türkei.

Die Herstellung war arbeitsintensiv: Um sie geschmeidig zu machen, wurde die Tierhaut zuerst eingeweicht. Anschließend wurde sie in einen Rahmen gespannt, um die Haare auf der Außenseite und das Fett auf der Innenseite zu entfernen. Nachdem sie getrocknet war, wurde die Haut geglättet und in der gewünschten Größe zu Bögen zugeschnitten. Die fertigen Bögen wurden nach Qualität sortiert. Hatte die Haut Löcher oder anderweitige Beschädigungen, wurde sie für weniger wichtige Dokumente verwendet. Das feinste Pergament war äußerst kostbar und wurde nur für große literarische Werke genutzt. Zum Beispiel wurde das prachtvolle Manuskript Codex Sinaiticus auf dem dünnsten und teuersten Kalbslederpergament geschrieben, das es seinerzeit gab.

Im Vergleich zu Pergament ist Papyrus weniger haltbar. Es grenzt an ein Wunder, dass bis heute 135 alte Papyrusmanuskripte mit Texten des Neuen Testaments gefunden wurden, alle in Ägypten. Nur dort war das Klima so trocken, um den Papyrus in verfallenen Ruinen oder vergraben im trockenen Wüstensand zu erhalten. Alle Papyrusmanuskripte, die in anderen Ländern rund um das Mittelmeer existiert haben müssen, sind verloren gegangen. Die wenigen Exemplare, die sich nach den Verfolgungen im 4.Jahrhundert noch dort fanden, hatten gegen das Klima und den Niederschlag keine Chance. Unter dem Sand Ägyptens lagen die Papyrusmanuskripte hingegen wie ein versiegeltes Geschichtsbuch, bereit, um von späteren Generationen geöffnet zu werden. Im 20.Jahrhundert ist das verborgene Geschichtsbuch unter den Sanddünen geöffnet worden. Es bot den Forschern einen schier unglaublichen Einblick in biblische Manuskripte aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. Dieses neu geöffnete Geschichtsbuch möchte ich in Pergamente und Papyri präsentieren.

Deutung der Puzzleteile: Einen Text lesen

Die Schriften, aus denen das Neue Testament entstanden ist, waren von Beginn an zum Vorlesen gedacht. In der Antike war es unüblich, still für sich allein zu lesen; gelesen wurde vorwiegend laut, damit andere es hören konnten. Mit anderen Worten: Ein Buch wurde erst dann lebendig, wenn es Stimme und Ton bekam. Das entsprach dem eigentlichen Sinn niedergeschriebener Bücher: Die schriftliche Fassung sollte dem Vorleser bei der Erinnerung an das mündlich Vorgetragene helfen.

Bei einer Bevölkerung, von der lediglich zehn bis fünfzehn Prozent lesen und schreiben konnten, war es wichtig, hören zu können, was gelesen wurde. Dem Vorleser kam deshalb nicht nur in der Kirche, sondern in der ganzen Gesellschaft eine wichtige Funktion zu. Die einzige Möglichkeit der Menschen, Informationen zu erhalten, bestand darin, dass jemand auf dem Markt oder in der Kirche laut aus einem Manuskript vorlas.

Aus diesem Grund findet sich das Wort »vorlesen« über dreißig Mal im Neuen Testament. Es wurde stillschweigend vorausgesetzt, dass es lauten Vorlesens bedurfte, wenn Jesus Dinge sagte wie: »Habt ihr nicht gelesen, […] dass Gott am Anfang den Menschen als Mann und Frau geschaffen hat.« Vorlesen war ein selbstverständlicher und notwendiger Teil der antiken Gesellschaft.

»Bis ich komme, lies wie bisher aus den Heiligen Schriften vor …« (1.Tim 4,13)

So schreibt der alte Apostel Paulus an seinen jungen Mitarbeiter Timotheus. Es ist kein Zufall, dass er das Vorlesen so betont. Aus den Schriften zu lesen war noch wichtiger als zu predigen und zu unterrichten. Nur so konnte die Gemeinde erfahren, was in den Schriften stand. Der Vorleser musste seine Aufgabe daher ernst nehmen. In der Johannesoffenbarung werden sowohl der Vorleser als auch die Zuhörer gepriesen, weil sie das Gelesene in Obhut nehmen:

»Freuen darf sich, wer die prophetischen Worte in diesem Buch anderen vorliest, und freuen dürfen sich alle, die sie hören und beherzigen; denn die Zeit ist nahe, dass alles hier Angekündigte eintrifft.« (Off 1,3)

Dieser Bibelvers schildert die konkrete Situation, in der der Text verwendet wurde: Einer las laut vor, während andere zuhörten. Es gibt eine ergreifende Schilderung eines Gottesdienstes, wie er von Christen Mitte des 2.Jahrhunderts abgehalten wurde. Darin berichtet der christliche Autor Justin der Märtyrer, dass viel Zeit auf das laute Vorlesen verwendet wurde:

»An dem Tag, der der Tag der Sonne genannt wird, versammeln sich alle, ob sie in den Städten oder auf dem Land wohnen. Man liest aus den Erinnerungen der Apostel oder aus den Schriften der Propheten, solange es die Zeit erlaubt. Wenn der Lesende das Vortragen beendet hat, spricht der Vorsteher ein Wort der Ermahnung, worin er uns auffordert, die guten Dinge, die wir gehört haben, zu befolgen.«2

Wie man sieht, verwendeten die Christen sowohl Schriften des Alten als auch des Neuen Testaments, wie die beiden Sammlungen später genannt wurden. Mit »Erinnerungen der Apostel« wurden in der Urkirche für gewöhnlich die vier Evangelien bezeichnet und mit »Schriften der Propheten« die Bücher, die wir als das Alte Testament kennen. Diese Bücher wurden gelesen, »solange es die Zeit zuließ«, anschließend folgte eine kurze Predigt. Sie verwendeten also viel Zeit auf das Wichtigste, das Hören der Schriften. Denn niemand besaß diese Bücher persönlich, und die Wenigsten konnten lesen.

Versuchen wir uns vorzustellen, wie es war, diese Manuskripte zu verstehen. Es kann keine leichte Aufgabe gewesen sein, Vorleser zu sein, weder in der Gesellschaft noch in der Kirche. Die meisten Hilfsmittel, wie man sie in modernen Texten findet, waren in der Antike unbekannt:

Erstens gab es keine Leerzeichen zwischen den einzelnen Wörtern. In einigen Manuskripten ist die Andeutung eines Leerzeichens zu finden, zumindest zwischen den Sätzen. In der Regel bestanden jedoch alle Manuskripte aus kontinuierlicher Schrift, d.h. einem Text komplett ohne Leerzeichen. Wer vorlesen sollte, musste deshalb vorher üben, um zu wissen, wie DIELANGEREIHEVONBUCHSTABENEINGETEILTWERDENMUSSTE.

Nur wer geübt hatte, wusste, wo die einzelnen Wörter anfingen und endeten.

Zweitens bestanden die Texte ausschließlich aus GROSSBUCHSTABEN. Die Kleinschreibung entwickelte sich erst im Mittelalter. Bis dahin hatte der Vorleser nicht die Möglichkeit, anhand großer Anfangsbuchstaben zu wissen, wo ein Satz begann oder was Orts- und Personennamen waren, wie es im heutigen Schriftbild der Fall ist.

Drittens fanden sich in den Texten weder Kapitel- noch Versnummern. Kapitelnummern wurden erst im 13.Jahrhundert eingesetzt, und die heute übliche Einteilung in Verse wurde erst 1551 im griechischen Neuen Testament des französischen Herausgebers Stephanus eingeführt.

Viertens fanden sich in dem Text keine Überschriften. Daher war es nicht so einfach, seinen bevorzugten Text oder überhaupt irgendeinen bestimmten Text zu finden. Das Problem, den Bibeltext des Tages zu finden, wurde gelöst, indem man Lektionare anfertigte, das heißt Textbücher mit ausgewählten Bibeltexten. In diesen Büchern fand sich für jeden Tag oder für jeden Sonntag ein Abschnitt. Über vierzig Prozent aller neutestamentlichen Manuskripte sind solche Lektionare. 2433 wurden bisher gefunden.

Fünftens gab es keine Fußnoten, die dem Leser beim Verständnis der Inhalte halfen, und kaum Querverweise, die auf andere Texte mit gleichem oder ähnlichem Inhalt hinwiesen. In modernen Bibeln gibt es diese reichlich, in der Antike jedoch musste man ohne sie auskommen, abgesehen von den Stellen, wo jemand eine Notiz an den Rand des Manuskripts geschrieben hatte. Anmerkungen dieser Art finden sich in vielen Manuskripten.

Wir werden uns bald einem Manuskript zuwenden, das über viele Notizen am Rand verfügt. Aber zuerst müssen wir eine wichtige Frage hinsichtlich des verwendeten Buchformats stellen: Warum nutzten die Christen keine Buchrollen?

€16

Genres und Tags

Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
277 S. 13 Illustrationen
ISBN:
9783438072429
Übersetzer:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:
Audio
Durchschnittsbewertung 4,8 basierend auf 21 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 883 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 5 basierend auf 252 Bewertungen
Entwurf
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 452 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 4,3 basierend auf 278 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,6 basierend auf 534 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 1860 Bewertungen
Entwurf
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 22 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 301 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen