Buch lesen: «Fahr Far Away: Mit dem Fahrrad von Alaska bis Feuerland»
Hans-Joachim Bittner
FAHR FAR AWAY
Mit dem Fahrrad von Alaska bis Feuerland
Unterwegs mit Petra und Volker Braun
Hurra Hans-Joachim,
ja, los … – raus mit dem Buch in die Welt, tausend Stunden Glück dabei, herzlich, der A.A.
Mail von Bestseller-Autor Andreas Altmann / Mai 2013
IMPRESSUM
FAHR FAR AWAY
Mit dem Fahrrad von Alaska bis Feuerland
Unterwegs mit Petra und Volker Braun
Hans-Joachim Bittner
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar
© 2014 360° medien gbr mettmann | Nachtigallenweg 1 | 40822 Mettmann
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig recherchiert, ist jedoch teilweise der Subjektivität unterworfen und bleibt ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Redaktion und Lektorat: Andreas Walter
Satz und Layout: Serpil Sevim
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015
Bildnachweis:
Alle Fotos stammen von Petra und Volker Braun, außer: Seiten 19 (unten), 21, 185, 206, 207, 212, 213, 214, 215, 217 (unten) und 220 von Hans-Joachim Bittner
ISBN: 978-3-9449214-0-2
Hergestellt in Deutschland
Tourplan
Cover
Titel
Impressum
Zitate
Prolog
Vita Petra und Volker
Startschuss: Jeden Abend ein Glas Wein musste sein
Die Route
Startschwierigkeiten: Nach elf Tagen wäre die Reise beinahe zu Ende gewesen
1. Etappe: Dazwischen ist es oft viel interessanter
Infopoint: Wenn einer eine (lange) Reise tut
2. Etappe: Freundlich zurück auf die Autobahn
Zeitfahren: Don Quijote mit Knüppel
3. Etappe: Der Weg ist das Erleben
1. Sonderprüfung: Kein Licht in Zimmer 3
4. Etappe: Ein großes schwarzes Loch
5. Etappe: Pistensaltos
1. Zwischenzeit: Ein Sheriff sah schon mal nach den beiden Deutschen
6. Etappe: Vom eigenen und dem Glück der anderen
7. Etappe: Come on, let’s do our job
Sprints: Omelette im Brotteig & Eine heiße Nummer zwischendurch
2. Sonderprüfung: Pizza in Malawi
8. Etappe: Magische Momente
2. Zwischenzeit: Erst nach den gefährlichen Ländern lauerte die Gefahr
9. Etappe: Geschmackserlebnis Dottersack
10. Etappe: Weiße Trauben aus dem Tetrapack
11. Etappe: Hand im Klokasten
3. Zwischenzeit: Manchmal fragten wir uns, was das Ganze eigentlich soll
Wildcard: Vom Ankommen bis zum Zurückfinden
12. Etappe: Er hatte nicht mal etwas fürs Frühstück
13. Etappe: Das geschrumpfte Zelt
14. Etappe: 800 Euro im Nirwana
Unfreiwillige Auszeit: Ohne Ausweis in Kathmandu
4. Zwischenzeit: Beängstigende Kommentare anderer Bergsteiger
15. Etappe: Froh, als der Sockentest vorüber war
16. Etappe: Tagtraum trockener Rückenwind
Härteprüfung in Costa Rica: Ingrids Drecksloch & Wischmopp-Verfolgung am Swimmingpool
17. Etappe: Niemals hungrig in den Supermarkt
18. Etappe: Wir haben uns
19. Etappe: Keine Träume mittendrin
3. Sonderprüfung: Langnasen-Fehler in Laos
20. Etappe: Wir hatten kein Sitzfleisch
21. Etappe: Im Zehn-Zentimeter-Windschatten
Sonderwertung: Jerusalema und der Präsident oder Helmut Kohl kenne ich nicht persönlich
22. Etappe: Typisch deutsch
23. Etappe: Warum ich noch lebe
Ruhetag: Heimat
24. Etappe: Andrea Henkel wichtiger als der Finanzminister
25. Etappe: Sportlos
Härteprüfung: Letzte Ölung für kleine Zimmerbewohner
Ziel: Radlust am Heiligen Abend erloschen
26. Etappe: Umziehen zu Hause
Schluss-Etappe: Daheim ist’s doch am schönsten
Härteprüfung Verlängerung: „Hell of Thunder“ statt „Silent Garden“
Hoffnung
Besenwagen: Down Down Under
Stimmen
Fazit: Alle Radreisen von Petra und Volker
Der Autor
Siegerehrung
„Lebe heute, denn du weißt nie, was morgen kommt“
Lebensmotto von Petra und Volker Braun
„A ship in a Harbour is safe, but this is not what ships are build for“
Grant M. Bright
„Denk nicht an mich, ich will auch mal allein sein“
Von Autor Andreas Altmann entdecktes Graffiti („Gebrauchsanweisung für die Welt“)
„Dass der Mensch mit Widersprüchen lebt, macht ihn menschlich“
Reinhold Messner in einem Interview mit dem Autor
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“
Johann Wolfgang von Goethe
„Zeit – das ist Glück. Nicht Geld.“
Abtprimas Notker Wolf
„Touristen denken bei der Ankunft an die Rückreise, der Reisende wird möglicherweise nicht zurückkehren“
Paul Bowles
„Jeder Tag ist eine Reise, und die Reise selbst das Zuhause“
Dirk Rohrbach
„Es muss nicht immer das Überhöhte sein, das Exzellente, das Elitäre, das Grandiose“
Gerhard Polt
Prolog
„Hier stinkt’s.“ Mein Sohn übertreibt maßlos. Käse stinkt nicht. Nicht für all jene, die ihn mögen. Es ist 6.37 Uhr, seit zwei Minuten Vater-Sohn-Aufwachzeit. In einer verregneten Nacht hat sich „Geruch“ niedergelassen. Ich habe am Abend zuvor zwei Fehler gemacht: ein kleines Stück Schweizer Esskultur nicht vernünftig mit Frischhaltefolie umwickelt und obendrein auch noch außerhalb des Kühlschranks liegen gelassen. Der Duft – niemals Gestank – hing sich ein. Die wenigen Quadratzentimeter festgewordener, kleinlöchriger Milch: Für mich schlagartig Grund genug, davon zu schweben, Pläne zu schmieden, nach dem nächstliegenden Reiseführer aus dem Privat-Archiv geballter Länderkunde zu kramen. Rasend schnell kommen und gehen sie, die Träume. Weit ab der Heimat. Selbst wenn sie so nah ist, die Schweiz, meinem Zuhause so ähnlich, gewaltiger gewiss, und doch in vielem so gleich. Ein kleines Stück gelben Hartkäses, jetzt brav in Alufolie gefangengenommen, lässt meine nur latent verwelkte Reiseleidenschaft – der letzte Trip ist schon etwas her – aufblühen. Von jetzt auf gleich.
Die Lust ruhte nicht durchgreifend: Das Unterwegssein, das Wegsein, Fernsein, das Reisen. Nicht „Urlaub machen“, am Strand liegen, in zwei Wochen Adriaküste links und rechts nur dicke Hotelmauern, vorn heißer gelb-brauner schattenloser Sandstrand, unmittelbar an flachem, windlosem Langweiler-Meer angrenzend, kaum Schiffsverkehr, im Rücken betonertränktes, ödes, vertrocknetes Hinterland. Gerhard Polt hat’s in seinem „Man spricht deutsh“ im Regen-Sommer 1988 auch Stubenhockern notorisch präsentiert. Maßvoll überzogen, zweifelsfrei realitätsbehaftet. Sonne satt, durchaus. Die Sehnsucht nach ERleben: ewig hungrig geblieben. Urlaub nein, Reisen ja: Länder kennenlernen, ihre Kulturen, Sitten, Bräuche, einzigartige Landschaften samt inhaltsreichem Leben, Menschen und Natur. Dabei sein, dazwischen sein, so viel sehen, Gutes schmecken, Weites spüren, grenzenlos fühlen. Dazwischen ist genügend Raum. Um faul zu sein. Ein zu Buch lesen, in Ruhe, einen Andreas Altmann empfinden, wie er von seinem Endlos-Getriebensein erzählt. So packend. Reisen als Leidenschaft, Wohlgefühl, Lebensfreude, Rast und Ruhepol, mehr als nur Hobby. Horizonterweiterung. Ein vergessenes Stück Schweizer Käse reichte: Schon entfachte neue Entdeckerlust.
Auch für Bajuwaren gibt’s ein „unten“
„Ihr da unten (habt ja immer viel Schnee im Winter)“, schrieb mir unlängst ein Freund aus Mettmann im Rheinland. Wir da unten? Also! Gegen „unten“ ist ja zunächst nichts zu sagen – wobei diesem „unten“ schon auch etwas Erniedrigendes anhaftet. Es ist Umgangssprache, das Landkartendenken, der flüchtige Atlantenblick, im Volksmund, der meist ja nur nachplappert, was er irgendwo aufgeschnappt hat. Wir wissen: Die Erde ist eine Kugel, nicht hundertprozentig rund, das nicht, ein wenig ellipsenförmig, das schon. Aber im Großen und Ganzen doch eine Kugel – nicht oben ohne, aber eben ohne oben oder unten, links oder rechts.
Dennoch fahren wir Reichenhaller/-innen nach Salzburg „umme“ oder „nüber“ (hochdeutsch „rüber“), nach München „auffe“ (rauf), in die Stadt (wer außerhalb wohnt) oder nach Berchtesgaden „nei“ beziehungsweise „eini“ (rein), nach Freilassing „naus“ (raus) und – ja tatsächlich – nach Italien „obe“ (runter). Also: Auch wir Bayern haben ein „unten“. Zum Glück.
Ich fahre gern weg, mag das Startfeeling, egal ob umme, auffe, nei, eini, naus oder obe. Das spielt keine oder sagen wir eine relativ untergeordnete Rolle. In den letzten Jahren verlagerte sich das zuvor meist obe eher in ein auffe. Der Norden hat es mir mittlerweile weit mehr angetan, als der in Kindheitstagen gleichermaßen aufgezwungene wie abgegraste, oft doch identische Süden. Irland, Skandinavien, ja schon der deutsche Norden kommt meinen Fotografen-Vorstellungen vom „perfekten Licht“ oft sehr viel näher als das mitunter recht sommer-dunstige Italien. Griechenland nicht: Das faszinierende Kontrast-Farbenspiel kalkweißer Kykladen-Inselhäuschen vor tiefem Ägäisblau konnte bislang kein anderer Ort toppen.
Ganz „hinten“, ziemlich weit „unten“, schlug ein Land dennoch alles: 23 Stunden „umme“ und „obe fliagn“, bis Neuseeland, war zwar hart, aber mein bislang erreichtes „Ende der Welt“ lohnte sich überproportional, jede Sekunde – von oben bis unten, von „herent“ (hier) bis „drent“ (drüben). Die südlichsten Südinsel-Einheimischen habe ich im Februar 2011 dennoch nicht gefragt, was für sie „unten“ noch kommt.
Neuseeländischer Sonntag
Wir parken ohne Suche, Stehenbleiben verbotsschildfrei. Abseits aller Tourismusströme. Keine zwei Meter von jener Stelle, an der das vom lauen Sommerwind leicht kräuselnde Wasser des Lake Rotoma die bunten Kieselsteine zart benetzt. Raus aus dem Miet-Mitsubishi Space-Runner 4WD mit Schaffänger (eigentlich Kuhfänger, aber das braucht in Neuseeland kein Mensch), runter mit T-Shirt und Short, rein ins schwarze Kristallbecken. Frische 18 Grad hier drinnen, über 30 knapp drüber. Aushalten. Durchatmen. Kühle spüren. Auf der Haut, jedem Quadratzentimeter. Genuss. Kein Mensch weit und breit beobachtend. Kein Strommast stört den reinen Luxus-Naturblick, sattes Waldhügelgrün und kräftiges Himmelszeltblau beherrscht. Nichts unterbricht. Paradies am Sonntagnachmittag. Auch mal Alleinsein. Kurze Gedanken, an Europa, das vermeintliche Zentrum, den Massenabfertigungsbetrieb. Dort mal Alleinsein. Unmöglich fast, mittlerweile.
Luxus Zeit
Reisen – der Luxus – bedeutet für mich viel, und doch ist es so einfach: „Zeit haben“. Zeit für Dinge, die im Alltag untergehen, zu kurz kommen, Zeit, die man sich nicht nimmt, warum auch immer. Zeit für Beobachtungen, ohne voyeuristisch daherzukommen. Sehen, wie andere leben. Was sie tun, um ihrem Leben Sinn, welchen auch immer, zu geben. Ohne nach dem eigenen Sinn des Lebens suchen zu müssen, ohne dem eigenen Leben gerade überhaupt Sinn geben zu müssen. Trotzdem entdeckungsbereit. Und: Einfach nur da sein und bleiben, das Menschsein fühlen, nicht weiter müssen, einatmen, ausatmen, gespannt entspannen, sehend schauen und Leben leben. An einem frühen Morgen auf den hohen Klippen Santorins: die weißen Kapellen, die strahlendglänzenden Kreuzfahrtschiffe, das Azur-Meer, Mediterran-Feeling, im Pistazien- und Oliven-Land. Einen Nachmittag lang in einem Café in der Londoner Irving-Street: dem Treiben zuschauen, den gestressten Bankern und anderen Krawattenträgern, den lauten Gauklern und konzentriert-lockeren Straßenmalern, den probenden Musical- und Theaterstars, den zerstreuten Obdachlosen und Allerländerherren. Ein Abend in der Bucht des „französischen“ Küsten-Städtchens Akaroa: im Schatten der grellrot leuchtenden Pohutukawas („Weihnachtsbäume“) den neuseeländischen Skippern beim Abtakeln beiwohnen, nicht ohne vorab bei Kapitän Romantik auf der Fox II selbst hinter Hector-Delfinen hergesegelt zu sein … – oder, gar nicht so „fahr far away“, die heimelige Sommerfrischler-Atmosphäre des stets rausgeputzten Salzkammergut-Dorfes Strobl am Wolfgangsee kennenlernen und aufsaugen: Alte Villen-Welt, schattige Alleen, urige Kaffeehäuser, alt-österreichische, jegliche Klischees erfüllend. ERleben ist überall möglich.
Ungeplant
„Wir planen Ihre perfekte Reise“, lese ich an einem grauen Dienstagabend in der Reichenhaller Fußgängerzone und könnte blindlings auf den versprochenen Sonnen-D-Zug aufspringen. Um im nächsten Augenblick eilig davonzurennen und laut rauszuschreien: „Bitte alles, nur das nicht“. In einem kleinen Pavillon sitzt einer dieser gemütlichen „Reiseplaner“ und verhökert Kaffeefahrten zum Wilden Kaiser. Er wirbt mit diesem „besonderen“ Spruch. Marke „besonders unerfüllbar“. Denn was ist erstens schon perfekt? Jeder Erdenbürger definiert das für sich differenziert, individuell. Und warum muss es zweitens überhaupt „perfekt“ sein, das Wegfahren, das Wegsein, das Urlaubmachen, das Reisen, das Zur-Not-Tourist-Sein? Wäre der perfekte Aufenthalt in fremden Ländern nicht unglaublich langweilig? Abgesehen davon, dass er bei allen Unwägbarkeiten – gerade on Tour – ohnehin niemals möglich ist, der perfekte Urlaub. Irgendetwas ist doch immer, das einem nicht so sehr behagt – je nachdem, wie intensiv man sich auf Störfeuer einlässt. Und Reiseplaner Karl-Heinz möchte mir den Urlaub immer noch perfekt machen: „Guten Tag, ach was, ach so, ja, jetzt weiß ich es, was genau Ihnen am Adriastrand, ja exakt dort, gut tut. Ich weiß es ganz genau“. Meine Zweifel sind berechtigt. Nein, ich möchte nicht, dass mir jemand meine Route strickt und diese womöglich noch selbstbewusst mit Attributen wie „geplant“ oder „perfekt“ einpackt. Verschlossen und versiegelt. Nein, bitte bloß das nicht. Ich will nicht mal urlauben, ich will reisen, will Unerwartetes, reichlich Neues, belebend Überraschendes, auch Unvorhergesehenes, viel Frisches und erstaunlich Kurioses, will Unplanbares ERleben. Will bleiben, wo ich SEIN kann. Stehen, wo ich SEIN darf. Sitzen, wo ich SEIN finde. Sehen und Staunen, wo ich will. Autark. Ohne Cicerone, der in bester Absicht meint, mir könnte es hier oder dort, womöglich sogar oben besser als unten oder rechts besser als links gefallen.
Darum mein abschließender Tipp für alle, die mit wachen Augen SEHEN wollen, die mit offenen Ohren HÖREN wollen, die mit leisem Mund STAUNEN, mit langsamen Schritten GEHEN, mit wachem Verstand BLEIBEN und mit glühendem Herzen ERLEBEN wollen: Reist! Vorurteilsfrei. Voller Interesse. Mit Bedacht. Nicht triumphierend – „hurra, wieder ein Land erobert“ –, sondern bescheiden, nicht polternd, sondern auf bedächtigen Sohlen, nicht verbrauchend, sondern Ressourcen schonend, nicht fordernd, sondern respektvoll und wenn nötig mit gebührendem Abstand.
Ja, Herr Altmann und alle da draußen: Ich will weltwach sein. Immer, überall, in jeder Lebensphase.
Hans-Joachim Bittner
Petra
Im März 1967 wurde ich in Neuwied im Rheinland geboren. Mit 23 Jahren hat es mich nach Bayern verschlagen. Dort habe ich eine Ausbildung zur Altenpflegerin abgeschlossen und Volker kennengelernt. Nach dreieinhalb Jahren haben wir geheiratet.
Petra
Als Kind war ich mit meinen Eltern und den beiden Brüdern an den Wochenenden viel in den umliegenden Wäldern unterwegs. Zu Fuß. Ich erinnere mich, dass ich das Spielen im Freien dem Drinnensein immer vorgezogen habe. Ja, ich hatte eine schöne Kindheit. Wir lebten mit meiner Oma in einem Haus. Platz gab es im Garten zur Genüge. Dafür fielen die Räumlichkeiten etwas kleiner aus. Ein eigenes Kinderzimmer, wie man es heute kennt, gab es nicht. Ich teilte mir mit meinem zwei Jahre älteren Bruder das Wohnzimmer zum Schlafen. Es war mit zwei Schrankbetten ausgestattet. Mein drei Jahre jüngerer Bruder hatte die Freude, mit im elterlichen Schlafzimmer zu sein.
Unsere Küche war auch nicht übermäßig groß für eine fünfköpfige Familie. Und dennoch war für Freunde und uns immer noch Platz genug zum Basteln und Spielen.
Als Jugendliche hatte ich mit Natur oder Sport nicht viel zu tun, da waren Kneipentouren und Rumgammeln angesagt. Mit Volker habe ich dann den Sport und das Reisen entdeckt.
Volker
Ich wurde im Mai 1958 in Köln-Fühlingen geboren. Ich lebte mit meinen Eltern und meiner Schwester an einem kleinen Baggersee in der Nähe Kölns. Unser kleines Haus hatte nicht einmal einen Wasseranschluss. Mit einer gusseisernen Pumpe wurde Grundwasser aus dem Boden gepumpt, und jeden Samstag wurde in einer Plastikwanne gebadet.
Unser Anwesen lag hinter einem militärischen Sperrgebiet. Um in den nächsten Ort zu gelangen, mussten wir einen Kontrollposten passieren. Für uns Kinder war das toll, denn es gab keinen Durchgangsverkehr und viel Platz zum Spielen, einen eigenen Kiesstrand am See und große Wälder. Oft sind wir morgens aus dem Haus und erst abends wieder zurück.
Mit meinen Eltern bin ich bis zum 16. Lebensjahr immer in den Bayerischen Wald in den Urlaub gefahren. Dort haben wir an einem abgelegenen Bauernhof gezeltet und sind viel gewandert.
Volker
1984 habe ich eine Ausbildung zum Sozialpädagogen gemacht und war danach viel im Erlebnissport tätig, zum Beispiel beim Sportklettern. Mit 18 habe ich erste kurze Radreisen begonnen – einmal von Köln bis Oslo. Dabei habe ich mich aber nie sonderlich wohlgefühlt, weil mir jemand fehlte, mit dem ich meine Erlebnisse teilen konnte. Das Alleinreisen hat mir keinen Spaß gemacht.
1988 habe ich eine therapeutische Zusatzausbildung als Tanz- und Bewegungstherapeut abgeschlossen. Im gleichen Jahr bin ich nach Berchtesgaden gezogen und habe stets viel Ausdauersport betrieben: Marathon und 100 Kilometer-Läufe, Triathlon, Skibergsteigen …
1992 habe ich Petra kennengelernt. Wir entdeckten unsere Freude an Fernreisen. 1999, rund 20 Jahre nach meiner ersten Radreise, unternahmen wir unseren ersten Fahrradurlaub – und ich war froh, nicht mehr allein reisen zu müssen.
Ungemütlicher Start bei Schnee-, Graupel- und Regenschauern – erster kleiner Halt nach wenigen Kilometern bei einem Supermarkt in Piding bei Bad Reichenhall.
Startschuss: Jeden Abend ein Glas Wein musste sein
Sie leben zusammen, lachen zusammen, freuen sich zusammen ihres Tuns – und haben dabei eine ganz eigene Art gefunden, all das auch gemeinsam zu genießen. Denn hin und wieder steigen Petra und Volker Braun zusammen aus, lassen fast alles hinter sich: ihr Haus, Bad Reichenhall, Deutschland, Europa. Wenn genug zusammen gespart ist, wird kurzum eine Route ausgetüftelt, die Jobs auf Eis gelegt und wenig später losgeradelt: Tausende Kilometer, in bekannte Ecken dieser Erde genauso wie in entlegene, richtig einsame, touristisch unerschlossene. Monate war das Duo schon ohne Unterbrechung unterwegs, einmal zwölf am Stück. Doch was im April 2011 bevorstand, war selbst für die gebürtigen Rheinländer neu: 20 Monate gönnten sie sich für die Route Anchorage (Alaska)-Feuerland (Argentinien/Chile) und wagten sich 2011 damit in letztlich gut 600 mal mehr, mal weniger exponierte Tage.
13. April: Zeitdruckfreier Start an einem Mittwoch: Die mit Gepäck je 50 Kilo schweren Bikes warteten startklar vor der Haustür. Über Österreich ging’s zunächst nach Tschechien, denn „da waren wir noch nicht, und Prag interessierte uns einfach“. Petra unterstrich die Freiheit, die sie sich mit ihrem Volker geschaffen hatte. Vor vielen Jahren. Nach der Goldenen Stadt kam Dresden dran, Fulda als Zwischenstation, dann Leutesdorf bei Neuwied. Der letzte Besuch bei Petras Eltern und Geschwistern, das letzte „Hallo“ vor der großen Überfahrt.
21. Mai, kurz vor Elf: Aufruf für den Flug ab Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. Nach Anchorage (Alaska, USA). Nonstop. Neun Stunden sitzen, ausharren, Adrenalin, Vorfreude, der Kopf voller Gedanken, Querbeet.