Cross-Skating Schnellstart

Text
Aus der Reihe: Werde Cross-Skater #1
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Cross-Skating Schnellstart
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Frank Röder

Cross-Skating Schnellstart

Erste Einstellarbeiten und Grundfahrtechniken - so starten Sie schnell durch...

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Hinweise zu Anfang

Bevor Sie losfahren

Räder, Reifen, Reifendruck

Auswahl der Schuhe

SRB XRS02, XRS03, XRS06, XRS07 - Einstellungen an diesen Modellen

SKITIRE (German Edition) - Einstellungen an diesem Modell

Powerslide Skeleton - Einstellungen an diesen Modellen

Skike V07 - 120 - Einstellungen an diesem Modell

Skike V9 Fire

3-Wheeler Cross-Inliner – spezielle Tipps für diese verwandten Sportgeräte

Wadenbremsen einstellen

Sicherer Stand und Halt auf den Cross-Skates

Radlager

Schutzkleidung

Grundübungen für die Fahrtechnik

Stockübungen und mehr

Worauf man anfangs verzichten sollte...

Was tun, wenn’s nicht gleich läuft?

Weitere Hinweise

Impressum neobooks

Hinweise zu Anfang


Dieser Schnellstart vermittelt einen kurzen Einstieg in den Cross-Skating Sport. Entstanden ist dieses E-Book aus einer anfangs nur sechsseitigen Broschüre, die als Zugabe beim Kauf von Cross-Skates in meinem Cross-Skate Laden beigelegt wurde. Die Broschüre wurde bei den Käufern immer beliebter, auch bei Nicht-Kunden, wundern Sie sich also bitte nicht, wenn sie Text-Abschnitte aus diesem Schnellstart in anderen Quellen finden, die einfach nur hier abgeschrieben wurden. Es geht in diesem E-Book um Cross-Skates und um den Cross-Skating Sport. Rückschlüsse von anderen Sportgeräten und Sportarten auf Cross-Skating, können richtig sein, sie können aber auch völlig daneben liegen, weil Cross-Skating eine völlig eigene Sportart ist mit vielen Alleinstellungsmerkmalen, die eine spezielle Bewegungstechnik erfordern, was wiederum ganz spezielle Sportgeräte erfordert. Hier fühlen sich einige, ich muss sie so nennen, Wenig-aber-besser-wisser, aus anderern Branchen fachlich auf den Schlips getreten und äußern oft diffuse und unqualifizierte Kritik. Wie kann es sein, dass eine Sportart, die auf Lufträdern, fast überall, praktisch das ganze Jahr über, mit gebremsten und sicherern Sportgeräten ausgeübt wird, so ganz anders unterrichtet wird als Skilanglauf? Ganz einfach, weil Rollsportgeräte, keine Ski sind, weil Waldwege kein Schnee sind und ein preisgünstiger "Ganzjahres-fast-überall-Sport" mehr Menschen viel preisgünstiger gesund und fit halten kann, als ein recht teurer Saison-Sport, der nur wenige Tage im Jahr, nur an bestimmten Orten ausgeübt werden kann. Fast alle aktiven Cross-Skater und auch gefragte Cross-Skating Lehrer, erwerben in nur einer Saison (= 12 Monate) Cross-Skating oft mehr Erfahrung und trainieren mehr als dies in zehn Jahren Skilanglauf (= 10 x wenige Tage) möglich wäre. Selbst das gefährlichere und weniger abwechlungsreiche Skirollerfahren hinkt dem Cross-Skating in vielen Punkten hinterher.

Um wirklich schnell in der Cross-Skating Sport einsteigen zu können, sollte man sich auf das Wesentliche beschränken. Der Zeitaufwand für technische Einstellarbeiten muss aber trotzdem mit rund einer Stunde eingeplant werden. Für das Üben der Bewegungs- und Haltungs-Grundlagen sind weitere drei bis fünfzehn Stunden notwendig, je nach Talent. Es handelt sich dabei praktisch für jeden um eine neue Sportart, die man speziell erlernen muss. Das Können ist nicht bereits im Sportgerät eingebaut. Kenntnisse in Ski-Skating oder Inline-Skating sind gut, vermitteln aber vor allem mehr Mut auf den neuen Sportgeräten, leider aber nicht die spezifischen Fertigkeiten. Die Unterschiede im Detail sind gewaltig und müssen gerade von den Könnern der anderen Skating-Sportarten besonders beachtet werden. Viele Käufer von Cross-Skates sind nach gewissenhaftem Üben nach dieser Anleitung oder nach den Tipps anderer erfahrener Hinweisgeber auch längere Zeit völlig sturzfrei geblieben. Es lohnt sich also zu üben.

Hier gebe ich außerdem erste Hinweise auf die Grundeinstellungen und die Wartung der Cross-Skates, damit man seine neuen Sportgeräte individuell einstellen kann und lange Freude daran hat. Weitere und vor allem umfassendere Tipps gebe ich im Cross-Skating Magazin (www.Cross-Skating.de) und auf und in anderen Medien, die ich über den Cross-Skating Sport veröffentlicht habe. Mit diesem bewusst kurz gehaltenen Buch soll zunächst ein zeitlich überschaubarer Schnellstart ermöglicht werden, danach kommt das unerschöpfliche Abenteuer den Cross-Skating Sport für sich persönlich kennenzulernen und ihn immer mehr zu perfektionieren. Das dauert Jahre, aber interessante Jahre, die auch den Kopf erheblich fordern. Bleiben Sie daher im Cross-Skating Sport für eine persönliche Weiterentwicklung offen.

Auf Cross-Skate Modelle, deren Nachfrage derzeit im Rückgang zu sein scheint, wird in diesem E-Book nicht mehr gezielt eingegangen. Ebenso auf Modelle deren Konzept ich für weniger sinnvoll halte. Beachten Sie bitte auch unbedingt alle Sicherheitshinweise zur Benutzung von Cross-Skates, aus den Quellen „Cross-Skating ABC“ im Internet oder dem empfehlenswerten „Stock ABC“, das es beim manchen Stockkäufen dazu gibt. Bitte verwechseln Sie beide Veröffentlichungen nicht mit ähnlich klingenden „ABCs“, die womöglich irgend etwas mit "nordic" im Namen führen. Meine Texte dienen leider immer noch zu oft als "Anregung" für andere. Übrigens gerade wegen dieses unverhältnismäßig häufigen „Wulffens“ meiner Veröffentlichungen, muss der Verkaufspreis dieses kleinen Buchs, leider so „hoch“ liegen, wie er ist.. Ich hätte es gern so gut wie verschenkt. Mit kostenlosem Ghostwriting für Abschreiber, die nur copy'n'paste beherrschen, ist langfristig keinem gedient, der den Sport weiterentwickeln sehen möchte.

Übrigens gehört Cross-Skating ganz und gar nicht zu den drei Nordischen Sportarten. Warum auch?, fragt sich jeder praktizierende Cross-Skater und jeder erfahrene Wintersportler. Cross-Skating ist Cross-Skating, nicht mehr und nicht weniger. Dieser Sport hat es nicht nötig auf der Welle und dem Image anderer Sportarten mit zu surfen, dafür bietet er genügend eigene unschlagbare Stärken. Markennamen werden hier nur zur Orientierung zwischen den verschiedenen Modellen genannt, nicht aus Gründen der Werbung.

Viel Erfolg bei der faszinierenden Sportart Cross-Skating wünscht,

Frank Röder

Bevor Sie losfahren

 Alle Cross-Skates sollen zunächst auf den jeweiligen Benutzer eingestellt werden! Spezielle Fragen können teilweise auch in den Foren und Portalen (Hinweise am Ende des E-Books) beantwortet werden oder nehmen Sie Kontakt zu praktitierenden Fachleuten der Branche auf.

 Verwenden Sie nur exakt passendes Werkzeug und setzen Sie dieses immer richtig an (z.B. mit sehr festem Andruck, bevor gedreht wird), sonst können Schrauben oder andere Teile beschädigt werden und eine Instandsetzung nötig werden. Leider sind ab Werk manche Schrauben fast übermenschlich fest angezogen oder sogar verklebt, andere können locker sein oder sich schon nach wenigen Fahrtmetern lockern. Achten Sie ganz besonders in den ersten Stunde mit neuen Cross-Skates darauf. Bei allen Cross-Skates ist es wichtig, alle wichtigen Verschraubungen und Achsen regelmäßig zu prüfen und nötigenfalls nachziehen, besonders nach am Anfang.

 Nehmen Sie sich unbedingt vor, sich beimÜben nicht so schnell entmutigen zu lassen. Beobachten Sie sich genau und Sie werden feststellen, dass sich schon zu Anfang schrittweise Verbesserungen einstellen. Man kann das Lerntempo nicht erzwingen, oft kommen Sie schneller voran, wenn Sie nicht zu lange üben und sich keine zu ehrgeizigen Ziele vornehmen. Das Üben braucht seine Zeit im Kopf anzukommen, das Training, also der körperliche Teil findet, da Cross-Skating immer eine gewisse Anstrengung mit sich bringt, so gut wie automatisch, schon parallel zum Üben statt. Die Übungsphasen gehen dann immer mehr in Trainingsphasen über, in denen die körperlichen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft usw.) systematisch verbessert werden. Cross-Skating ist in vielen Punkten mit anderen Sportarten nicht vergleichbar, wenn sie dazu spezielle Fragen haben, konsultieren Sie am Besten erfahrene Cross-Skater oder Fachleute dieses Sports. Sollte es anfangs Probleme mit der Ausrüstung geben, wenden sie sich an ausgebildete Fachleute und Handwerker für Cross-Skates. Eine Anmerkung sei noch erlaubt: In der Szene kursierende "Werkstattzertifikate", die bestimmte Läden, gegen Bezahlung, von handwerklich unbedarften Personen ausgestellt bekamen, stellen eine regelrechte Disqualifikation, was Qualität betrifft dar, weil sie, ganz offensichtlich, allein Gründen der Verbrauchertäuschung und des finanziellen Verdienstes an solcherlei "Ausbildungen" erschaffen wurden.

 

 Nehmen Sie auch sich vor didaktische Fehler zu vermeiden, wie zum Beispiel, das Imitieren anderer Sportarten auf Cross-Skates. Leider wird oft versucht "Skilaufen" auf Cross-Skates zu unterrichten, was oft zu großen Missverständissen im Lernprozess und damit zur einer Erschwernis beim Lernen führt. Ganz wichtig ist es immer die korrekten Begriffe zu verwenden, damit sich auch ein korrekte Vorstellung vom Cross-Skating besser einprägt. Beispiele: Cross-Skates rollen, aber wir "gleiten" nicht auf Cross-Skates. Wir versuchen auch in erster Linie kein "Gleichgewicht auszubalancieren", sondern suchen zunächst mit den Rädern einfach einen sicheren Stand (das ist alles andere als Balance-Akrobatik), wir fahren nicht auf "Außenkanten" oder "Innenkanten", wie manche Skilehrer (oder die sich dafür halten) uns einreden wollen - Räder sind rund. Wer dann eine "Kante" sucht, wird nie eine finden. Also nicht ins Bockshorn jagen lassen mit ählichem, aber falschem Vokabular. Cross-Skating ist speziell und man kann in dieser Sportart alles speziell benennen, wenn man speziell Cross-Skating lernen oder unterrichten möchte. Und das möchten Sie doch?

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?