Buch lesen: «Winterthur 1937»

Schriftart:

Eva Ashinze

WINTERTHUR
1937

Kriminalroman

Mit historischen Erläuterungen

von Miguel Garcia


Mit freundlicher Unterstützung von:


Gottlieb und Anna-Geilinger Stiftung


© 2020 by orte Verlag, CH-9103 Schwellbrunn

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Radio und Fernsehen,

fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger

und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Janine Durot

Umschlagbild: Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur

Gesetzt in Arno Pro Regular

Herstellung: Verlagshaus Schwellbrunn

ISBN 978-3-85830-275-5

ISBN e-Book 978-85830-278-6

www.orteverlag.ch

Inhalt

Sonntag, 2. Mai 1937

Kapitel 1

Montag, 3. Mai 1937

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Dienstag, 4. Mai 1937

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Mittwoch, 5. Mai 1937

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Donnerstag, 6. Mai 1937

Kapitel 24

Freitag, 7. Mai 1937

Kapitel 25

Kapitel 26

Epilog

Winterthur in der Modernisierungskrise

Dank

Sonntag, 2. Mai 1937

1Auto um Auto wälzt sich in einer langen Kolonne die Zürcherstrasse entlang, dazwischen Camions, alle mit deutschen Nummernschildern, alle vollbesetzt. Es ist laut, eine Kakofonie aus Hupen und «Sieg Heil»-Rufen, Kuhglockengeläute und schrillen Pfiffen. Der Lärm hallt von den mächtigen Backsteinfassaden der Lokomotivfabrik wider.

Ottmar zwängt sich durch die Menge auf dem Trottoir. Sein Kopf schmerzt fürchterlich. Er versucht, mit der Hand seine Augen gegen das Sonnenlicht abzuschirmen. Schweisstropfen bilden sich auf seiner Stirn, gleichzeitig fröstelt er. Versehentlich rempelt Ottmar eine Gruppe Rotfront-Rufe grölender Männer an und erntet böse Blicke. «Pass doch auf, du Tubel.»

Eine Hakenkreuzfahne wird von der Ladefläche eines Camions geschwungen, schwarz auf weiss auf rot. Ottmar hebt intuitiv die rechte Hand zum Gruss. Neben ihm steht ein Bub, dreht dem Fahnenträger eine lange Nase, schreit gellend: «Haut ab, ihr Nazi-Seckel!»

Ein Krampf lässt Ottmar vor Schmerz aufstöhnen; er greift mit beiden Händen an seinen Bauch.

«Herr Ritter, ist Ihnen nicht gut?»

Ottmar schaut auf. Eine junge Frau mit lockigem Haar und warmherzigen, braunen Augen mustert ihn besorgt.

«Mir ist so elend», sagt er, aber seine Zunge ist trocken und klebt am Gaumen, die Worte klingen nicht richtig.

«Ich verstehe nicht.»

«Lass ihn», schreit der Bub. «Der ist sicher auch ein Nazi.» Er versucht, Ottmar ans Schienbein zu treten.

«Also sag mal, Bueb!», schimpft die Frau. «Man hilft, wenn es jemandem nicht gut geht.» Sie hält mit einer Hand den Jungen zurück, greift mit der anderen nach Ottmars Arm.

«Sie sollten sich einen Augenblick setzen. Da drüben in der Parkanlage ist es ruhig.» Sie zeigt mit der Hand Richtung Bürgerheim Brühlgut, das schräg gegenüber auf der anderen Strassenseite liegt. «Soll ich Sie hinbringen?»

Ottmar schüttelt den Kopf und macht seinen Arm los. Sie mustert ihn zweifelnd.

«Ich gehe ein paar Schritte neben Ihnen her, bis es Ihnen besser geht.» Ihr Tonfall ist bestimmt.

Ottmar erwidert nichts, geht weiter, an der Fabrikpforte vorbei. Die Frau bleibt an seiner Seite. Nach einigen Metern bleibt Ottmar schwer schnaufend stehen, übergibt sich, wischt sich den Mund mit dem Jackenärmel ab.

Seine Begleiterin wendet sich angewidert ab. Von wegen Hilfe benötigen, denkt sie. Der Kerl ist einfach nur total besoffen.

«Ritter, du Saukerl.» Ein junger Bursche hat sich genähert, mustert Ottmar mit blanker Wut in den Augen und versetzt ihm einen Stoss.

Der hebt abwehrend die Hände. «Nicht. Ich habe solche Schmerzen», murmelt er kraftlos.

Das beeindruckt den Burschen nicht; er boxt ihn mit der Faust in die Magengegend. Ottmar stöhnt auf, krümmt sich. Der Angreifer will nachlegen, aber er wird an der Schulter zurückgehalten.

«Jakob, was machst du denn da?» Die junge Frau mustert ihn entsetzt. «So kenne ich dich gar nicht.»

Ottmar nutzt die Gelegenheit, taumelt auf die Strasse, zwängt sich zwischen zwei Wagen durch. Eine Kuhglocke läutet neben seinem Ohr. Er zuckt zusammen, stolpert. Mit Mühe hält er sein Gleichgewicht, drückt die Hände an den Kopf.

«Ruhe. Ich will nur Ruhe.» Er taumelt weiter, kämpft sich in Richtung des grünen Laubwerks des Parks des Bürgerheims. Alles an ihm ist nur noch Schmerz.

Mit letzter Kraft schleppt er sich durch den Parkeingang und auf die Wiese, übergibt sich erneut. Er macht noch einige Schritte und lässt sich dann unter einem Busch auf den weichen Rasen fallen, presst seine Stirn auf den kühlen Boden und schliesst die Augen. Der Geruch der Erde erinnert ihn an seine bayerische Heimat, an seine Mutter, die Tag für Tag draussen gearbeitet hat. Wie oft hat er ihr als Kind dabei geholfen, Karotten oder Kartoffeln zu ernten. Sie war eine schweigsame Frau, die Mutter, mit schönen Augen. Augen wie Greta sie hat. «Greta», flüstert er. Seine Finger krampfen sich um ein Büschel Gras. «Greta.»

Montag, 3. Mai 1937

2Emil schliesst den letzten Knopf des weissen Hemdes, zieht den einreihigen Waffenrock über. Er betrachtet sich im runden Spiegel über dem Waschbecken. Der Seitenscheitel sitzt. Das Kinn ist glatt, die Haut sieht gepflegt aus. Die neue Gibbs-Rasiercréme scheint ihr Versprechen zu halten. Nur die Narbe, die bringt er auch mit der teuersten Salbe nicht weg. Er streicht mit dem Finger über die Wulst, die sich entlang seines Kiefers bis zum Kinn zieht. Schön ist anders, aber immerhin verleiht sie ihm etwas Verwegenes.

«Helden haben Narben», hat ihn die Mutter damals nach dem Velounfall getröstet. Und mit den feinen blonden Haaren, den blauen Augen und der schmalen Nase ist er trotz Narbe noch einigermassen ansehnlich. Emil reisst sich von seinem Spiegelbild los, überprüft den Sitz des Pistolenhalfters, greift nach der Ordonnanzmütze. Dann öffnet er die oberste Schublade der Kommode, nimmt eine Packung Zigaretten heraus, steckt sie in die Brusttasche. Muratti, Elli Altherrs Lieblingsmarke. Beim Gedanken an Fräulein Altherr muss er lächeln. Er verlässt das Zimmer, zieht die Tür hinter sich zu und nimmt beschwingt die Treppe nach unten.

«Frühstück, junger Mann?» Seine Vermieterin, eine adrette Dame Ende fünfzig, streckt den Kopf aus der Küche im ersten Stock.

«Nein danke, Frau Büelhof.»

«Aber Sie können doch nicht mit leerem Magen aus dem Haus! Trinken Sie wenigstens eine Tasse Kaffee.» Fanny Büelhof hat drei Söhne grossgezogen, so leicht gibt sie nicht auf. Die Vermietung des Zimmers im obersten Stock war als Überbrückung gedacht, als die Wirtschaft nach der grossen Krise am Boden lag und die Leute sich keine neuen Möbel leisten konnten. Aber für Fanny Büelhof sind ihre Mieter mehr als eine Geldquelle, der eine oder andere ist ihr richtiggehend ans Herz gewachsen.

«Ich bin spät dran.»

«Dann nehmen Sie wenigstens ein Butterbrot mit.» Sie geht in die Küche, er hört, wie sie den Brotkasten öffnet. Emil weiss, wann Widerstand zwecklos ist. Er lehnt sich an den Türrahmen und wartet geduldig.

Draussen atmet Emil die noch kühle Mailuft ein. Der Himmel ist bedeckt, es sieht nach Regen aus. Er eilt raschen Schrittes die Metzggasse entlang. Bevor er nach links in die Marktgasse abbiegt, ruht sein Blick einen Moment auf dem Ozeandampfer; so nennt er das Gebäude des Eisenwarengeschäftes Hasler. Im Gegensatz zu vielen Altstadtbewohnern gefällt ihm der schnörkellose, elegante Neubau mit seinem runden Bug und den langen Fensterbändern gut.

Die Marktgasse ist noch ruhig um diese Uhrzeit, die Geschäfte sind geschlossen. Wie Emil sind einige andere Passanten auf dem Weg zur Arbeit. Ein Fuhrwerk liefert Waren aus, bei der Kreuzung zum Neumarkt lässt Emil einem Wagen den Vortritt. Vor dem Café Kränzlin bleibt er stehen, nimmt die Ordonnanzmütze vom Kopf, streicht seine Haare glatt. Er durchquert den Confiserie-Laden, geht ins Café dahinter. Es ist gut besucht, Geschäftsleute, Handwerker und Anwälte sitzen an den runden Tischchen, trinken den ersten Kaffee des Tages, tauschen sich über Neuigkeiten aus. Emil schaut sich um. Elli Altherr ist nicht zu sehen. Er ist enttäuscht. Vergangene Woche hat er es wegen seines Nachtdienstes nie ins Café geschafft; heute scheint sie verhindert. Nach ihrer letzten Unterhaltung hat er eigentlich fest mit ihr gerechnet.

«Dann also bis am Montagmorgen in einer Woche, Herr Kern», hat sie gesagt und ihm zum Abschied die Hand gereicht. Die hat er ein wenig länger als üblich festgehalten.

«Kern, hierher!» Emil wird aus seinen Gedanken gerissen, schaut in die Richtung, aus der der Ruf kommt.

«Mist», flüstert er. Er geht zur Nische, in der sein Vorgesetzter, Leutnant Adolf Schäppi, auf einem gepolsterten Stuhl sitzt.

«Herr Leutnant.» Emil grüsst und bleibt verunsichert stehen.

«Was stehen Sie so herum? Müssten Sie nicht längst auf dem Posten sein, Kern?»

«Ich …» Emil schaut verstohlen auf seine Uhr. «Ich dachte, ich habe noch eine halbe Stunde, Herr Leutnant.»

«Ha, ha …» Schäppis massige Gestalt bebt vor Lachen. «Jetzt hätten Sie mal Ihr Gesicht sehen sollen, Kern.» Schäppi beisst von seinem Hefegebäck ab. «Natürlich haben Sie noch eine halbe Stunde. Dienstbeginn der Tagesschicht ist um acht.»

Emil kennt seinen Vorgesetzten noch nicht lange genug, um auf solche Spässe zu reagieren. Erst seit knapp zwei Monaten ist er auf dem Posten der Kantonspolizei am Neumarkt stationiert. Vorher war er in Rafz. Er ist froh, von dort weg zu sein, er ist und bleibt ein Stadtjunge, und viel los war in Rafz auch nicht. Von Winterthur erhofft Emil sich mehr, auch wenn es im Vergleich zu seiner Heimatstadt Zürich recht provinziell daherkommt.

«Nun setzen Sie sich Kern, setzen Sie sich schon.» Schäppi wedelt ungeduldig mit der Hand, schiebt sich den Rest des Gebäcks in den Mund.

Emil faltet seinen langen Körper und nimmt Schäppi gegenüber Platz. «Einen Kafi Crème bitte», bestellt er bei der Bedienung.

«Darf es auch etwas zu essen sein? Ein Canapé vielleicht?»

Emil lehnt ab. Er muss sein Geld zusammenhalten; sein Lohn als Gefreiter ist nicht besonders hoch, und Quartiergeld erhält er als Unverheirateter auch nicht.

«Sie sind wohl öfter hier.» Schäppi mustert Emil.

Der zuckt mit den Schultern. «Ab und zu, wenn es der Dienstplan erlaubt. Ich wohne möbliert, ohne Küche.»

«Können Sie nicht mit den Vermietern essen?»

«Doch schon.» Das Fräulein stellt den Kaffee und das Rahmkännchen vor ihn hin. «Aber …» Emil lässt den Satz unvollendet und trinkt einen Schluck.

«Verstehe. Manchmal muss ein junger Mann raus unter die Leute.» Schäppi streicht sich über den Schnurrbart. «Wie alt sind Sie gleich, Kern?»

«Zweiunddreissig.»

«Zweiunddreissig, so, so. Bald an der Zeit, eine Familie zu gründen.»

Emil starrt verlegen in seine Tasse.

«Gibt es denn da jemanden?»

«Ich … ich weiss nicht», stottert Emil.

«Ich sag Ihnen was, Kern.» Schäppi beugt sich vor. «Erst einmal konzentrieren Sie sich auf die Arbeit. Sie sind clever und fleissig. Ihre Jahre als Gefreiter haben Sie bald beisammen. Bei den nächsten Ernennungen zum Korporal haben Sie gute Chancen. Danach heiraten Sie, gründen eine Familie. Alleinstehende werden auf hohen Posten nicht gern gesehen.»

Emil nickt und glüht innerlich vor Stolz. Die gelbe Korporalschnur ist in Griffweite. Er wird dem Korpskommandanten Hauptmann Müller in Zürich beweisen, dass er das Zeug für eine Polizeilaufbahn hat.

«Ohne Frau wäre ich verloren, Kern. Verloren. Sehen Sie mich an. Meine Frau ist für ein paar Tage bei ihren Eltern, und schon sitze ich morgens im Café. Zu Hause allein Kaffee trinken, das ist nichts für mich. Der Mensch braucht Gesellschaft, Kern. Der Mensch braucht einen Gefährten.»

Emil hat plötzlich das Bild seines Vaters vor Augen, wie er in der dämmrigen Küche allein am Tisch sitzt, eine Suppe löffelt. Er muss leer schlucken. «Sie haben recht», sagt er. «Der Mensch ist nicht zum Alleinsein geboren. Ich …»

«Adolf, auch hier?» Ein schlanker Endfünfziger in elegantem grauem Anzug, ein farblich passendes Einstecktuch in der Brusttasche, viel Pomade im dunklen Haar, ist neben dem Tisch stehen geblieben.

«Conrad.» Schäppi nickt grüssend.

«Hast du das gelesen?» Conrad Schwarz nimmt das Neue Winterthurer Tagblatt, das er unter den Arm geklemmt hat, zur Hand und liest vor. «Ein Skandal. Gestern fand in Zürich das Fussballländerspiel Deutschland-Schweiz statt. Es war seit vier Jahren die erste deutsch-schweizerische Begegnung in Zürich und eine sportliche Veranstaltung erster Ordnung: Mehrere zehntausend Zuschauer umsäumten den grünen Rasen, darunter ein Drittel deutsche Gäste. Sie waren auf der Zürcherstrasse, als …»

«Kenn ich», unterbricht ihn Schäppi. «Du kannst aufhören.»

«Angefangen hat es bei der ‹Krone› in Töss, das Auspfeiffen der Deutschen, als sie abends nach sechs Uhr in ihren vielen Gesellschaftswagen von Zürich her kamen», liest Schwarz unbeirrt weiter. «Es fielen auch zahlreiche beleidigende Zurufe, geballte Fäuste wurden gereckt. Den Fahrgästen wurden Fähnchen aus der Hand gerissen und zerfetzt. Am unrühmlichsten aber war die Rolle der Polizei. Der ganze Skandal spielte sich unter ihren Augen ab, …»

«Ich habe gesagt, du kannst aufhören», sagt Schäppi aufgebracht.

«Kommt nicht gut weg, die Polizei.» Schwarz steckt sich eine Brissago in den Mund. «Anscheinend haben die sogenannten Freunde und Helfer tatenlos zugesehen, als die Roten aus Töss unsere deutschen Gäste angepöbelt und beleidigt haben.»

«Das ist eine Angelegenheit der Stadtpolizei.» Schäppi wischt einen imaginären Krümel von seinem Hemd.

«Es geht ums Prinzip, Adolf. Es kann nicht sein, dass die Polizei die sozialistischen Lausebengel schalten und walten lässt.»

«So ist es nicht, Conrad, und das weisst du. Ich sage nur Tössemer Krawall. Da habt ihr Frontisten mit eurer demonstrativ in Töss durchgeführten Generalsversammlung die Arbeiter provoziert. Die Polizei musste euch da rausholen.»

Schwarz’ Miene verfinstert sich. «Ich wurde damals schwer verletzt, vergiss das bitte nicht. Die Roten haben mich beinahe umgebracht.»

Schäppi seufzt unhörbar, wendet sich Emil zu, der dem Wortwechsel stumm gefolgt ist. «Kern, das ist Doktor Schwarz, Arzt und Ortsgruppenleiter der Nationalen Front. Conrad, das ist Emil Kern, seit Kurzem am Neumarkt stationierter Gefreiter. Doktor Schwarz und ich kennen uns von der Vitodurania. Das ist die Mittelschulverbindung hier in Winterthur», schiebt er auf Emils fragenden Blick erklärend nach. «Schwarz ist politisch aktiv und mischt sich gern in diverse Angelegenheiten ein, unter anderem auch in polizeiliche. Nicht wahr, Conrad?»

Schwarz ignoriert die Spitze. «Ich mache, was notwendig ist, damit unser Land eine blühende Zukunft hat. Und wenn die Polizei nicht für Ordnung sorgt, wird der grosse Nachbar im Norden den roten Lümmeln irgendwann mit Granaten den nötigen Anstand beibringen.»

Schäppi nickt ergeben, erhebt sich. «Wir müssen los.»

«Wir sehen uns. Adolf. Herr Kern.» Conrad tippt grüssend an seine Stirn.

Schäppi strebt dem Ausgang zu. Emil greift sich seine Ordonnanz-Mütze, folgt ihm, eilt dann an ihm vorbei und hält die Tür auf.

«Ich weiss nicht, wie Sie es mit der Politik halten, Kern», knurrt Schäppi, während er seinen Uniformrock zuknöpft. «Ich bin wahrlich kein Linker, Gott bewahre. Aber mit den Frontisten habe ich es auch nicht. Blühende Zukunft für unser Land, bah. Das glaubt denen mittlerweile auch niemand mehr.» Er schnaubt abfällig. «Frontisten, Faschisten, Nationalsozialisten – die sind doch alle aus dem gleich faulen Holz geschnitzt. Aber Schwarz’ Familie besitzt eine grosse Textilfabrik, schafft Arbeitsplätze, hat Verbindungen. Man will es sich mit ihr nicht verderben.»

Emil tritt hinter seinem Vorgesetzten auf die Strasse, bleibt abrupt stehen.

«Herr Kern! Wie gut, dass ich Sie noch erwische.» Eine junge Frau eilt herbei. Ihre Wangen sind gerötet, braune Locken umgeben das Gesicht mit den grossen, ausdrucksvollen Augen. Sie bleibt dicht vor Emil stehen.

«Fräulein Altherr!» Emil kann seine Freude nicht verbergen. «Ich dachte schon, Sie kämen nicht mehr.»

Schäppi, der ein paar Schritte voraus ist, räuspert sich vernehmlich. «Ich geh schon mal vor, Kern. Fünf Minuten!» Ohne eine Antwort abzuwarten, marschiert er davon. Emil folgt der untersetzten Gestalt einen Moment mit den Augen und schaut dann wieder Elli an.

«Meine Schicht beginnt auch gleich», meint diese. «Begleiten Sie mich zur Post?»

Emil ist es nicht gewohnt, in weiblicher Gesellschaft unterwegs zu sein. Soll er Elli seinen Arm anbieten? Oder ist das zu forsch? Sie nimmt ihm die Entscheidung ab und hakt sich bei ihm unter.

«Bei uns in Töss war gestern der Teufel los, das haben Sie wohl mitbekommen.» Das hat Emil nicht, aber dank diesem Doktor Schwarz weiss er, dass es einen Aufruhr gegeben hat. Er nickt wissend. Sie schlendern am Restaurant Gotthard vorbei, dem Flaggschiff der Brauerei Hürlimann. Ein Tram kommt quietschend um die Kurve, hält an, Menschen auf dem Weg zur Arbeit strömen auf den Bahnhofplatz.

«So etwas habe ich noch nie erlebt. Hunderte, nein Tausende von Autos, so viele Menschen! Die Tössemer haben gegen die deutschen Faschisten demonstriert, die aus ihren Autos heraus heilhitlerten. Heute Morgen ging es gleich weiter. Rund um das Bürgerheim Brühlgut ist die Polizei unterwegs. Und dann gab es auch noch eine technische Störung am Tram, deswegen bin ich so spät gekommen. Man könnte meinen, es sei Vollmond.» Elli neigt den Kopf ein wenig zur Seite, lächelt ihn spitzbübisch an. Emil lächelt zurück, mustert sie. Sie ist nicht schön im eigentlichen Sinn, dafür ist ihre Stirn zu hoch und das Kinn zu eckig. Trotzdem hat sie es ihm angetan. Sie ist selbstbewusst und warmherzig und hat eine Leichtigkeit an sich, die ihm abgeht. Irgendwie erinnert sie ihn an seine Mutter, auch wenn diese Erinnerungen schon sehr verblasst sind.

«Schön, dass wir uns heute trotz allem noch sehen.»

«Leider sind wir schon da.» Elli deutet auf das mächtige Gebäude der Post, wo sie als Telefonistin auf Abruf arbeitet. Daneben versucht sie sich als Journalistin, schreibt sozialpolitische Artikel, die sie an Zeitungen und Zeitschriften sendet, meist erfolglos. Man hat ihr geraten, sich auf Frauenthemen wie Haushalt und Kindererziehung zu spezialisieren, aber das ist nicht das, was ihr vorschwebt, so viel hat Emil bereits mitbekommen. «Und die fünf Minuten sind auch beinahe um. Sie müssen sich beeilen, um rechtzeitig am Neumarkt zu sein.»

«Ich habe etwas für Sie.» Emil kramt in seiner Tasche, dann drückt er ihr das Päckchen Muratti in die Hand. «Die mögen Sie doch so gern.»

«Ach, Herr Kern. Die sind furchtbar teuer.» In ihrer Stimme schwingt sowohl Freude als auch Unbehagen mit. «Sie sollen für mich nicht so viel Geld ausgeben.»

Wenn nicht für Sie, für wen dann?, denkt Emil, wagt aber nicht, es laut auszusprechen.

Sie geben sich zum Abschied die Hand. Dann beugt Elli sich vor. «Danke», flüstert sie ihm ins Ohr. Ihr Haar kitzelt an seiner Wange, und er hat ihren Duft in der Nase; sie riecht nach einem blumigen Parfum und ganz leicht nach Zigarettenrauch.

Als Emil schon einige Meter weiter ist, ruft Elli ihm hinterher: «Ich habe übrigens heute um sechs Uhr Feierabend.»

€14,99