Buch lesen: «Gonzo»

Schriftart:



www.hannibal-verlag.de


Impressum

Die Autoren: Matthias Röhr mit Dennis Diel und Marco Matthes

Deutsche Erstausgabe 2019

Layout und Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

Lektorat und Korrektorat: Dr. Matthias Auer

Covergestaltung und Illustrationen: Lennart Menkhaus © Matthias Röhr

Fotovorlage für die Cover-Illustration: Tobias Stark © Matthias Röhr

© 2019 by Hannibal

Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

www.hannibal-verlag.de

ISBN 978-3-85445-680-3

Auch als Paperback erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-679-7

Hinweis für den Leser:

Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte wurden einige wenige Personen anonymisiert bzw. umbenannt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Prolog Gelsenkirchen, Veltins-Arena 2018: „Fast“-Gegenwart

Kapitel eins Ein Schwein und ein Mann ohne Geschichte sind das Gleiche (Irisches Sprichwort)

Kapitel zwei You canʼt arrest me, Iʼm a rock star (Sid Vicious)

Kapitel drei Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen (Johann Wolfgang von Goethe)

Kapitel vier Denn das Ka ist ein Rad, und solange es nicht zerbrochen ist, wird es sich immer weiterdrehen (Stephen King)

Kapitel fünf Übergang

Kapitel sechs Oi! Oi! Skinhead – Get your hair cut! (The Last Resort)

Kapitel sieben Alles ändert sich (Ovid)

Kapitel acht Du musst schnell leben, der Tod kommt früh (James Dean)

Kapitel neun Für Wunder muss man beten, für Veränderungen arbeiten (Thomas von Aquin)

Bilderstrecke

Kapitel zehn Erfolg ist die beste Rache (Michael Douglas)

Kapitel elf Ewiger Sonnenschein schafft eine Wüste (Arabisches Sprichwort)

Kapitel zwölf Manche Sendungen sind an sich schon Bildstörungen (Peter E. Schumacher)

Kapitel dreizehn Mich regiert die Sonne, dich der Schatten (Lateinisches Sprichwort)

Kapitel vierzehn Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende (Woody Allen)

Kapitel fünfzehn In einer Familie, die nicht nur aus Mumien besteht, gehören Konflikte dazu (Reinhard Mey)

Kapitel sechzehn Wege entstehen dadurch, dass man sie geht (Franz Kafka)

Kapitel siebzehn Wenn ein Mann sich nicht auf seine Chance vorbereitet hat, macht sie ihn nur lächerlich (Pablo Picasso)

Kapitel achtzehn Oft trifft man sein Schicksal auf Wegen, die man eingeschlagen hatte, um ihm zu entgehen (Jean de La Fontaine)

Danksagungen

Die Autoren

Das könnte Sie interessieren

Vorwort

Tja, hier liegt sie nun vor, meine Biografie.

Ein Leben wird betrachtet, die Stationen werden recherchiert und inspiziert, dann niedergeschrieben. Ich hätte nie gedacht, dass ich mich mit so einem Projekt selbst mal beschäftigen „müsste“. Ich lese gern und viel – auch Biografien –, aber eine über mich? Ist es wirklich schon an der Zeit? Gibt es genug zu erzählen?

Am Anfang war ich skeptisch.

Als Musiker lebe ich immer ein Stück weit in der Zukunft. Das ist eine Berufskrankheit. Über viele Jahrzehnte gab es nur den Drang, besser zu werden, das nächste „beste Album“ aufzunehmen, den nächsten „Hammer-Song“ zu schreiben, die nächste Tour zu spielen. Viele Gefühle in Musik zu verwandeln. Immer das Beste zu geben und nie zu versagen.

Man sagt, ein Hit-Album oder einen Hit-Song zu schreiben, könne (fast) jeder. Das Glück, einen Hit zu landen, haben allerdings nicht viele.

Und noch weniger schaffen es, über so einen langen Zeitraum mit jedem Album noch einen draufzusetzen, sich immer wieder neu zu erfinden. Das meine ich ohne jede Arroganz, weil ich selbst erlebt habe, wie schwer es ist: Das gelingt wirklich nur wenigen.

Ich weiß, die Geschmäcker sind verschieden, und nicht alles, was ich gut finde, finden andere auch gut. Jeder hat andere Vorlieben. Bei den Onkelz war und ist genau DIES ein ewiges Ringen, und da bringt es nichts, ein Hardliner zu sein (auch wenn ich oft genug einer war): Du musst vielmehr immer offen für die Ideen der anderen und für deren Herangehensweise sein.

Bei meinen Solo-Aktivitäten lief das anders. Hier hatte ich immer das letzte Wort – auch wenn so manch diplomatisch begabter Mit-Musiker mich dann doch des Öfteren auch von seiner Meinung überzeugen konnte. Nun ja, die Details gibt es im vorliegenden Buch. Ich traue es mich immer noch kaum zu sagen: meiner Biografie.

Es ist viel passiert in den Jahrzehnten, seit ich als 13-Jähriger, Mitte der 1970er Jahre, zur Gitarre griff und mir in den Kopf setzte, das Instrument zu beherrschen. Und zwar sofort und auf der Stelle! Ich habe mir die Finger wund geübt, alte Röhrenradios zu Gitarrenverstärkern umgebaut, im Keller meines Elternhauses aus alten Möbeln Lautsprecherboxen gezimmert und meine Freunde und Klassenkameraden mit meinem Enthusiasmus angesteckt.

Heute weiß ich, dass das Lernen niemals aufhören wird. Ich freue mich über jede Note, die mir über das Hirn und die Finger aus dem kosmischen Resonanzfeld zufließt. Feeling und Passion sind das Allerwichtigste – und das Besondere. Im Leben wie in der Musik.

Ich hatte das riesige Glück, in meinem Leben einigen außergewöhnlichen und liebenswerten Menschen zu begegnen. Es ist unglaublich, wie lange ich schon mit meinen drei Freunden bei den Onkelz zusammen Musik mache. Ich habe sie doch tatsächlich noch vor der größten Liebe meines Lebens, meiner Frau Verena, kennengelernt.

Während unserer gemeinsamen Karriere wurden unsere Kinder geboren (ich meine die aller Onkelz), sie wuchsen auf, brachten die Schulzeit hinter sich und sind jetzt erwachsene Menschen mit ihren eigenen Zielen.

Die Zeit vergeht.

Ich habe auf unserer Reise durch die Jahrzehnte immer wieder neue Bekanntschaften gemacht. Die meisten sind irgendwann wieder aus meinem Blickfeld verschwunden, andere sind geblieben – Menschen, die noch heute unsere Weggefährten sind.

Geblieben ist aber vor allem eins: meine Familie.

Durch sie habe ich in all den Jahren immer wieder Kraft getankt, so viel geschenkt bekommen. Wir sind gemeinsam durch schöne und schwierige Zeiten gegangen. Immer mit der Gewissheit, dass wir uns selbst haben, egal was kommt.

Mein größter Dank und meine ganze Liebe gilt meiner Frau Verena und meinen Söhnen Vincent und Melvin. Ihr wisst, dies ist nicht nur mein Buch, sondern auch Eures.

Und dann, natürlich, meine zweite Familie: Stephan, Kevin und Pe. Dass mein Leben wie in diesem Buch beschrieben verlief, ist ganz klar auch Eure Schuld! Und ich danke Euch dafür.

Nun, jeden einzeln aufzuzählen, der mir etwas bedeutet, würde den Rahmen hier sprengen, besonders erwähnen möchte ich aber noch einen meiner Jugendfreunde, mit dem ich angefangen habe, in Bands zu spielen: Norbert Nebenführ. Seine Eltern haben uns in den frühen 1970er Jahren den Start ermöglicht und unsere ersten musikalischen Gehversuche ertragen. Im wahrsten Sinne des Wortes: Sie ließen uns im Keller ihres Einfamilienhauses proben. Leise waren wir damals schon nicht.

Danke an Dennis Diel und Marco Matthes, die über hundert Stunden Skype-­Interviews mit mir geführt und sehr gewissenhaft, stoisch und sachlich alle wichtigen Details aus meinem Leben zusammengetragen haben.

Danke an meinen Bruder Martin und seine Frau Anna, Sonja und Bobby Rüppel, Olli und Ossy Hoppe, Filz Erman, Norbert Nebenführ und Candy Back, die einen großen Beitrag zum Buch geleistet haben.

Genauso an alle anderen, die ihren Teil beigetragen haben und so freundlich waren, ihre Geschichten mit Euch zu teilen.

Danke an meine Mit-Musiker in meinen Solo-Bands, mit denen ich so viele schöne Zeiten erlebt habe: Ferdy Doernberg, Mike Mandel, Alex Wenn, Michael Ehré, Stephan Weiler, Glaucio Ayala, Marcelo Linhares, Charlie Huhn, Armando Marçao und Cesinha und an Otto DʼAgnolo, Michael Mainx und Mario Burkhard.

Danke an Gertrud Erman für Deine Liebe und Gebete.

So, und jetzt muss ich los, denn ich habe schon wieder eine Gitarre in der Hand. Die Zukunft ruft.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen. Wir sehen uns bestimmt irgendwann irgendwo da draußen.

Dublin, im August 2019

Matthias „Gonzo“ Röhr

Prolog: Gelsenkirchen, Veltins-Arena 2018: „Fast“-Gegenwart

Blendendes, grelles Scheinwerferlicht. Es ist heiß, und es scheint von oben herab. Unerbittlich. Gnadenlos. Es gibt kein Entkommen vor dieser Helligkeit. Man kann sich nicht verstecken. Bewegungen werden gescannt und eingefangen. Jede einzelne.

Während dieser wenigen Augenblicke, kurz vor dem Song, der gleich durch die ersten Töne der Telecaster gestartet wird, fühlt es sich für Matthias „Gonzo“ Röhr so an, als wären 60.000 Augenpaare nur auf ihn gerichtet. Wahrscheinlich ist es auch so. Ein unbeschreibliches Gefühl, auch wenn er eben, als ich diese Zeilen bei ihm daheim in Dublin verfasse (die Sonne geht gerade auf, vor mir steht ein heißer, dampfender Becher frischer Kaffee, und ich bin guter Dinge, dass es ein guter irischer Tag wird), ein bisschen in sich hineingrinsen muss, denn genau das tue ich ja hier: Ich versuche, das Unmögliche zu beschreiben. Dem Moment Ausdruck und Prägnanz zu verleihen, auch wenn man eigentlich an seiner Stelle gewesen sein muss, um die Emotionen nachvollziehen zu können, die während des Anfangs von „Auf gute Freunde“ in ihm losgetreten wurden …

Es gibt keine Person, die an diesem Abend in der Veltins-Arena auf Schalke steht und nicht schon bei den allerersten Tönen weiß, welcher Track als Nächstes kommt. Zu einprägsam sind bereits die ersten Akkorde. Es braucht nur wenige Anschläge seines Plektrums – und schon taucht die dank zweier unglaublich krasser vorangegangener Stunden ohnehin schwer euphorisierte Masse vor ihm in eine einzige Freudenwelle ab.

„Auf gute Freunde“!

Gibt es einen Song seiner Karriere, der stellvertretend besser beschreiben könnte, was der heutige Status quo der Onkelz ist? Ich glaube, nein. Dieses Lied, 1996 geschrieben und auf dem Album E.I.N.S. im selben Jahr veröffentlicht, hat sich zu einem todsicheren Hit entwickelt und auch viel mit dem Autor dieser Zeilen zu tun.

Matthias erinnert sich noch gut und gern an die vielen Jahre vor der Trennung, dem Split von Deutschlands kontrovers diskutierter erfolgreichster Rockband. Schon damals rasteten ihre Fans aus, sobald Stephan Weidner den Track ankündigte. Aber erst seit der Reunion fühlt Matthias noch mehr, wenn er ihn spielt und den Refrain, zusammen mit uns, so laut mitsingt, dass er danach getrost auf den kläglichen Rest an Stimme, der ihm noch bleibt, verzichten kann. Heimlich, aber ganz bestimmt nicht still und leise, hat sich „Auf gute Freunde“ in den Jahren 2005 bis 2017 zu einem Megahit entwickelt, den selbst Onkelz-Unkundige mitsingen und abfeiern, wann und wo auch immer er gespielt wird. Nachts um drei in einer ganz mutigen Disco, auf einem Rockfest, in einer Kneipe, einem Pub, einer Strandbar. Mit fünfzig Leuten, betrunken oder nüchtern, oder mit zigtausend Gleichgesinnten auf dem legendären Hockenheimring. Scheißegal.

Sogar auf den Balearen soll der Song zu den ganz großen Hits während der Saison zählen.

So oder so hat sich das Lied einen der vordersten Plätze in den ewig langen Ranglisten der Lieblingslieder der Fans gesichert.

Diese vielen unterschiedlichen Menschen. Sie alle liegen sich in den Armen, feiern zusammen. Oder sie tanzen und pogen miteinander. Aggressionen? Fehlanzeige. Wer hier, nach dieser Abfahrt, noch Lust verspürt, anderen auf die Fresse zu hauen, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Der ist bei den Böhsen Onkelz an der falschen Adresse.

Dopamin wird freigesetzt. Und das in rauen Mengen. Wo wären diese Menschen heute alle, gäbe es die Böhsen Onkelz nicht? Und wo wäre ich?

Heute 37 Jahre alt, habe ich diese Band vor über 23 Jahren für mich entdeckt. Als Teenager. Als linker Querdenker, dessen musikalische Sozialisation Die Toten Hosen, Die Ärzte und, Achtung, PUR übernommen hatten. Und immer wieder stand ich vor dem CD-Regal mit dem „O“ im Laden meines lokalen Plattendealers in Kamp-Lintfort. Und dort sah ich jedes Mal vier Menschen auf dem Cover der Heilige Lieder, die nach allem aussahen, aber ganz sicher nicht nach Nazis. Dennoch, ich durfte die Onkelz nicht gut finden. Das gehörte sich nicht. Die Bands aus Düsseldorf und Berlin pflanzten ein Bild der Abscheu in mein Gehirn; aber dieses Coverfoto … Es ließ mich nicht los.

An anderen Tagen las ich mir nur die Tracklistings auf den Rückseiten der Alben durch, und meine Neugier wuchs. Von Tag zu Tag.

Irgendwann im ausgehenden Jahr 1996 kaufte ich mir die E.I.N.S. Zu diesem Zeitpunkt war ich vierzehn Jahre jung, und vierzehn ist ein mächtiges Alter. Eines der Jahre, die Eltern vermutlich gern schnell wieder vergessen würden. Und als ich daheim die CD einlegte, der Bass und die Gitarre von „Danket dem Herrn“ einsetzten, spürte ich diese ungeheure Kraft. Aber erst mit Kevins ersten Worten, mit: „Danket dem Herrn, euer Elend geht zu Ende. Das Warten ist vorbei, jetzt wackeln die Wände“, verliebte ich mich, ohne Scheiß, vom Fleck weg. Und so wie mir geht es vermutlich Tausenden anderen Fans.

Vielleicht ja auch Dir?

Aber wo waren wir?

Beim Scheinwerferlicht. Schweiß rinnt an Matthiasʼ Stirn herunter. Das Konzert läuft, und er ist jetzt ganz und gar in seinem Element. Erde, Wasser, Feuer, Luft – und die Energie einer Onkelz-Show. Die Kulisse ist unvergleichlich. Und das, obwohl die Onkelz schon so viel gesehen haben. Der Ruhrpott, meine Heimat, kann es einfach!

2018 hatte, neben einem großen Festival in Leipzig, zwei gigantische Shows in zwei wunderschönen Stadien zu bieten. Frankfurt – Matthiasʼ Heimat. Gelsenkirchen, stellvertretend für das Ruhrgebiet – meine Heimat.

Die letzten Minuten einer jeden Show gehören zwar uns allen, die dort vereint, singend und tanzend, das Leben zelebrieren, aber sie fühlen sich für Matthias „Gonzo“ Röhr anders an als die vorherigen. Intimer.

Als wäre der Architekt der Zeit vorbeigeflogen. Als hätte dieser Typ gegrüßt und schelmisch gelacht, um dann von seiner Zeitmaschine abzusteigen und ganz kurz an den Reglern der Realität und Relativität zu schrauben. So lange, bis das große, eigentlich stabile Kartenhaus, das unser Gehirn als die Gegenwart identifiziert, fragmentiert ist. Nur, um dann einfach wieder abzuhauen.

Matthias schließt die Augen. Er öffnet sie wieder. „Auf gute Freunde“ ist vorbei und damit schon Vergangenheit, obwohl die Zukunft gerade noch vor uns lag.

Nichts ist relativer als die Zeit auf einem Onkelz-Konzert. Am Ende dauerte der Song gerade mal einen gefühlten Wimpernschlag lang. Und das ganze fast dreistündige Spektakel dieses Abends verflog mit der Geschwindigkeit eines Warp-Antriebs.

Das, was ihn am meisten beindruckt, ist die Symbiose, deren Zustandekommen bei jeder Show gelingen will, die die Böhsen Onkelz spielen. Und im Kern dieser symbiotischen Vereinigung pulsiert mit tausendfachem Herzschlag das Leben von unzähligen Menschen.

So viele Seelen. So viele einzelne Schicksale, Beweggründe und Abzweigungen, die jeden Einzelnen von uns zu der Person gemacht haben, die er heute ist. Dich und mich und uns. Ein Konglomerat aus Gutem und Schlechtem. Aus Ausgehaltenem und Durchgemachtem. Aus Freude, Liebe, Hass, Wut, Leidenschaft und Energie. Herumgeschleppt in unseren Körpern, verwurzelt im Herzen, verankert in den Seelen.

„Was wir sind, sind wir zusammen.“

Wie oft gab es diese dummen, selbstverliebten Schlaumeier, die der Band – und damit auch uns – sagen wollten, wie wir sein sollten. Pausenlos scheppern die Stimmen derjenigen aus den Boxen des Lebens, die uns den Weg in ein völlig individuell gestaltetes Leben mit eigenen Gedanken und einem eigenen Wertesystem verwehren wollen.

Benimm dich! Pass dich an! Abitur? Haben wir heute im Angebot. Gern auch schon nach zwölf Jahren. Lerne etwas Ordentliches! Wähle die richtige Partei! Guck Fernsehen, und – ach, wo du schon mal da bist – bitte auch die Werbung. Und schau mal hier: Es gibt neue Angebote im Media Markt. Eine „0 Prozent Finanzierung“ des neuesten Smartphones! Probleme? Ach, du hast gar keine Ausbildung, keinen Schulabschluss, keine Arbeit? Hier, ein neues Auto, gern zu einem niedrigen Zinssatz, darf es aber schon sein, oder? Und wenn du zu fett bist, mach ich dich krasser. Und wenn du hässlich bist, mach ich dich sexy. Und dann klappt es – mit ein bisschen Hungern und zum Leidwesen deiner Gesundheit – vielleicht auch mit Heidi Klums Suche nach dem nächsten Topmodel. Oder Bohlens Suche nach dem nächsten Superstar. Das könntest alles du sein!

Ehrlich, ich empfinde aufrichtiges Beileid für die Menschen, die sich derart vom System, von der Industrie und ihren arschleckenden, anzugtragenden Helfern verdummen lassen. Und ich hoffe, nein, eigentlich weiß ich, dass der Spirit der Onkelz genau den Kontrapunkt im Leben der Fans gesetzt hat, den sie benötigten, um sich von all den Zwängen, Konformitäten und Absurditäten loslösen zu können.

Entscheidend ist, dass du nicht vorhast, dumm und angepasst zu bleiben. Dumme Menschen werden irgendwann im Laufe ihres langen, vor Selbstmitleid, Schuldzuweisungen und Kummer armen Lebens dumme Dinge tun. Auch das ist ein Gesetz.

Matthias „Gonzo“ Röhr, das wird das Buch zeigen, konnte nicht immer seine eigene innere Stimme gegen die Dummheit erheben. Auch er musste lernen, lieben, leiden, leben. Aber das, was er an Erfahrungen im Laufe seiner 57 Jahre machen konnte, hat ihn empathischer und intelligenter werden lassen. Und gab ihm irgendwann Macht über die Dummheit.

Bei beiden Bands, zu denen er gehört, gibt es zwei Stimmen, die doch irgendwie eine sind. Keine parteipolitische Stimme, nein, eher eine mit gesellschaftlichem Gewicht. Die Stimme, die den Teufeln, die sich auf deine breiten Schultern gesetzt haben, auf die kleinen roten Finger haut. Die das Gegengewicht zu den Einflüsterungen ist, die wir jeden Tag ertragen müssen. Von oben und unten. Von rechts und links. Die Onkelz sind für viele Menschen diese Stimme. Für mich ebenso.

Schlagen wir der schizophrenen Gesellschaft ins Gesicht, und bekämpfen wir sie mit dem Mittel, das schon vor Hunderten von Jahren ganze Länder und Kontinente umgekrempelt hat: mit der Kunst. Und im Fall der Onkelz und der Matt „Gonzo“ Roehr Band mit der Musik. Du hast dich, per Definition und Selbstverständnis beider Bands, dazu entschieden, ein Teil des großen Ganzen zu sein. Herzlich willkommen. Nichts wird dir das jemals wegnehmen können.

Es gehört zu dir. Und damit gehören auch die Musiker zu dir – und du zu ihnen. Und daraus resultiert ebenfalls ein ganz wichtiger Punkt, den ich so unglaublich finde. Nimmt man das große, fette Onkelz-Monster und legt es unter ein Mikroskop, dann wird klar, was ich meine. Seziert man das Biest und schaut sich dessen Bestandteile an, versteht man das, was Unwissende und Oberschlaue nur gedanken- und planlos als „Phänomen“ abhandeln.

Unter der Lupe wird klar, dass sich Fans und Band zwar nicht kennen, aber durch die von den Onkelz gewählte Sprache, deren Texte und Kompositionen, zu Vertrauten werden. Zu Seelenverwandten. Deren Sprache wird zu unserer Sprache. Und damit zur Sprache gegen die Dummheit. Gegen das Anpassen aus Bequemlichkeit. Der ausgetreckte Mittelfinger, tief im Rektum der verblendeten Wohlstandsgesellschaft und aller Mitläufer, die viel zu faul und feige sind, um etwas an ihrem Leben zu ändern.

Sollen sie doch weiterhin den Massenmedien folgen, sich von zahnlosen Göttern und eierlosen Politikern instrumentalisieren lassen, sich wie Zombies in Romeros Dawn of the Dead im nächsten Apple-Store um das nächste iPhone streiten. Wir wissen es besser. Denn wir reden mit einer Zunge und leben mit dem Herzen, hängen genau jenes höher als den Verstand. Die Ratio bleibt ausgeschaltet, solange der Bauch und das Herz entscheiden. Das ist auch das, was Matthias und Stephan beim Schreiben von „Wo auch immer wir stehen“ gefühlt haben müssen.

Matthias, Stephan, Kevin und Pe vertreten bis heute ein Wertesystem, das es jedem Einzelnen möglich macht, seine Fesseln abzulegen, seine Ketten zu sprengen und frei zu leben. Vor allem angstfrei. Sie öffnen eine Tür, die man durchschreiten kann, wenn man will. Oder man lässt es. Es ist ein bisschen wie die Wahl zwischen der roten und blauen Pille in Matrix. Hörst du genau zu und gibst dich der Musik und den Kompositionen von Weidner/Röhr ganz hin, wirst du sehr tief in den Kanickelbau abtauchen können.

Dort hast du die Chance, eine Menge über dich und deine Umwelt zu erfahren. Fern von dem üblichen Pathos, das die Kritiker der Band seit vielen Jahren vorwerfen. Und fehlt dir der Zugang, bleibt dir immer noch der oberflächliche Spaß.

Viele von uns leben ein Leben, das größtenteils von unserem Bauch bestimmt wird. Knurrt der, wissen wir, dass wir handeln müssen. Da ist kein Plan, kein Ziel vor Augen. Mit uns und der Band ist nur das stete Gefühl verbunden, dass wir uns weiterbewegen müssen.

Es heißt, Stillstand sei der Tod jeder Kunst. Und niemand kann ernsthaft behaupten, dass sich auf einem Onkelz-Konzert nichts bewegt. Im Gegenteil. Durch meine eigenen Erlebnisse und durch viele Gespräche mit Freunden, anderen Musikern und Euch weiß ich, dass diese Shows ein überbordender Quell an Energie sind. In den großen, fetten Arenen genauso wie in den kleinen Clubs. Bei Euch daheim vor dem Fernseher, im Vereinsraum, wo auch immer.

Und natürlich gibt es auch Reibung. Innerhalb der Onkelz, außerhalb der Onkelz. Durch Reibung entsteht Wärme. Und es gibt niemanden, der auf einem Onkelz-Konzert friert …

Auch wenn nichts jemals ein Ende nimmt, weil wir auf einer bestimmten Ebene alle eins und miteinander verbunden sind, wie Pe einmal so schön sagte, möchte ich den jetzigen, bereits weiter oben angerissenen Status quo der Böhsen Onkelz nicht mehr missen. Die Band hat sich freigeschwommen, nachdem es ganz so aussah, als wäre sie ertrunken. Die Musiker haben wortwörtlich so viel gefeiert, gelitten und geliebt, dass auch Matthias das „Jetzt“ am liebsten konservieren würde.

So, wie die Band in den letzten fünfeinhalb Jahren zusammengehalten hat, kann es gern noch weitergehen. Matthias fühlt sich wohl. Sehr sogar. Musik bestimmte Zeit seines Lebens seinen Tagesablauf und hat ihn zu einem Menschen reifen lassen, der gewisse Ideale behalten und manche Prinzipien bewahren möchte.

Ideale, die auch bis heute gern missverstanden und falsch kolportiert werden. Was er ist, und wichtiger, was er nicht ist, haben er und die anderen Onkelz schon hundertfach erklärt. Diese Geschichte ist immer weitererzählt worden. So lange, bis davon nur noch Gemurmel übrig war. Und aus diesem Gemurmel wurde die Legende der Böhsen Onkelz.

In diesem Buch wird es aber nicht um Legendenbildung gehen. Ich schiebe den Nebel beiseite, er stört doch nur. Ich will, dass wir gemeinsam hinter den Vorhang von Matthiasʼ Leben gucken. Ein Leben, das nicht zuletzt auch das eines „böhsen Onkel“ ist.

Und trotzdem werden die nächsten Seiten kein Onkelz-Biografie-Ersatz oder die Fortführung einer solchen. Die Perspektive ist eine andere, aber das heißt nicht, dass es keine Überschneidungen geben wird.

Matthiasʼ Geschichte erzählt von Widerstand und Aufbegehren. Von einer Kindheit in Hessen, mitten in den Sechzigern, während der Bonner Republik. Sie erzählt von jugendlichem Leicht- und erwachsenem Wahnsinn. Von einer Liebe zur Musik und einem Bestreben, dieser durch sein Gitarrenspiel Ausdruck zu verleihen.

Matthias, Marco Matthes und ich zeichnen den Weg nach, den die Onkelz gemeinsam gegangen sind, und auch jenen, den er mit seiner Matt „Gonzo“ Roehr Band seit 2005 allein beschreitet. Und so vieles dazwischen. Liebe, Verlust. Familiäres.

Beginnen wollen wir bei einem Missverständnis, das dringend korrigiert werden muss. Ich will den dichten Nebel rund um die Entstehung seines Spitznamens durchschreiten, um dort, tief im Wust der Erinnerung, für Klarheit zu sorgen. Denn eigentlich war alles ganz anders, als bislang angenommen …

„Gonzo“. Die Genese seines Künstlernamens ist, im Kosmos der Böhsen Onkelz und aus der Perspektive der Fans, eine dieser nebulösen Legenden. Und Legendenbildung bedeutet auch ein Stück weit immer das Herbeidichten von Informationen. „Smoke and mirrors“ nennen es die Amerikaner. Die eigentlichen Fakten werden durch das geschickte Hinzufügen von Dingen, die der Phantasie des Autors entspringen, ausgeschmückt. So poliert man auf.

Es funktioniert allerdings auch in die andere Richtung. Man hobelt ab. Möglich ist auch, eine Legende zu kreieren, indem man die Variante einer Geschichte für wahr erklärt, die größere Strahlkraft besitzt. Und so hat man sich landauf und landab die Version erzählt, Matthias „Gonzo“ Röhr verdanke seinen Künstlernamen Theodore Anthony „Ted“ Nugent. Falsch.

Zeit, die Wahrheit zu erzählen. Zeit, zurückzublicken und auszuholen. Rufen wir den Architekten der Zeit, steigen wir in seine Maschine, und reisen wir zuerst einmal in die ausklingenden Siebzigerjahre.

Zusammen.

Dennis Diel, im August 2019

€14,99