100 besondere Orte in Celle

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
100 besondere Orte in Celle
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Cosima Bellersen Quirini

100

besondere Orte

in Celle

Schadinsky Verlag

Impressum:

Copyright: © 2013 Schadinsky Verlag

Alle Rechte vorbehalten

Originalausgabe

Verlag: Schadinsky Verlag, www.schadinsky.de

epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-9061-5

Umschlaggestaltung und Layout: Julia Kirschner und Carolin Deich

Lektorat: Wolfgang von Rekowski

Fotograf: Ulrich Loeper

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Grußwort von Susanne McDowell – Stadt Celle Leiterin des Fachbereichs Kultur –

100 besondere Orte – in Celle, mit seiner durchaus überschaubaren Größe? Jawohl, die kann man finden, wenn man sich auf die Suche begibt wie Cosima Bellersen Quirini, ausgestattet mit einer guten Spürnase, Sachkenntnis, der Liebe zum Detail und vor allem mit einer großen Zuneigung zu dieser Stadt, von der manche allzu schnell meinen, sie in- und auswendig zu kennen. „Celle, die verträumte Fachwerkstadt am Rande der Lüneburger Heide“ – ja, danke, dieser Titel ist lieb gemeint, wir fühlen uns aber nicht wirklich angesprochen. In Celle sind viele scheinbare Widersprüche eine gute Symbiose eingegangen: Die Fachwerkstadt ist eine der wichtigsten deutschen Städte des Neuen Bauens, die Behördenstadt ein Wirtschaftsstandort von Weltgeltung, die historische Innenstadt ist wichtiger Ausstellungsort zeitgenössischer Kunst, die beschauliche Residenzstadt unterhält weltweit zehn Städtepartnerschaften und bietet Menschen aus über 100 Nationen ein Zuhause. Warum ist das so? Geschichte besteht aus Geschichten, und Orte werden (in diesem Buch: zumeist) von Menschen geprägt. So lernen wir die eine oder andere Persönlichkeit kennen, die Celle zu dem gemacht hat, was es heute ist. Erstaunen ist vorprogrammiert angesichts der Vielzahl von Besonderheiten, die dieser Band vereint. Eine Tiefenbohrung (man verzeihe mir dieses Bild, das in einer Stadt der Erdöl- und Erdgas-Zulieferindustrie quasi auf der Hand liegt), die sich gelohnt hat. Für Neubürger und Alteingesessene, zum Immer-wieder-Nachlesen oder zum Verschenken, am besten an Menschen, die woanders leben, damit sie dann Lust bekommen, Celle zu besuchen und mit dem Buch unter dem Arm auf Entdeckungsreise zu gehen.

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen

Susanne McDowell

Vorwort von Gabi Bauer – ARD Nachtmagazin Moderatorin –

Celle ist meine Heimatstadt. Hier im Stadtteil Klein-Hehlen bin ich geboren und aufgewachsen. Spielte im Garten und an der Aller, später dann vor allem Handball beim MTV. Und legte mein Abi am Hermann-Billung-Gymnasium ab. Also: 18 schöne Jahre war ich in Celle zu Hause. Bisher dachte ich auch, ich kenne diese Stadt so gut wie meine ewig überfüllte Handtasche. Das alte Fachwerk und die Hinterhöfe, das Café Krämer, wo wir als Schüler – heute schüttelt´s mich bei dem Gedanken – vom Taschengeld „Negerkussbrötchen“ gekauft haben. Das Schlösschen im Französischen Garten, wo früher Hofgärtner angesiedelt waren und inzwischen eine Kita sitzt, in der ich mein erstes Praktikum absolvierte. Den Knast, wie wir die JVA nannten, wenn wir über die alte Holzbrücke hinter dem Gefängnis radelten. Die Brücke ist weg. Die alten Geschichten sind geblieben: Uni gegen Knast zum Beispiel – warum die braven Celler zu Beginn des 18. Jahrhunderts gegen eine Universität und für die JVA stimmten. Das ist die Art von Story, die hier einfach jeder kennt. Genau wie die spannende Historie des Celler Schlosses, die Dramen um Liebe und Verrat, die sich darin abspielten. Und das wunderbare Bomann-Museum. Wo ich früher viele Sonntage verbracht und mich in alte Zeiten geträumt habe. Heute bin ich begeistert über das neue, sehr raffiniert gebaute und an die alten Bomann-Gemäuer angegliederte Kunstmuseum. Moderne Kunst. Toll in Szene gesetzt. Aber ich muss zugeben: Alles von Celle kenne ich doch nicht! Dass die Mutter des US-Präsidenten Roosevelt, Sarah Delano, mal Schülerin am Gymnasium KAV war? Dass der Texter Fritz Graßhoff-Hans Albers hat sein „Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise“ berühmt gemacht – in Celle lebte? Sicher kenne ich das Bieneninstitut im Französischen Garten. Aber dass „Die Biene Maja“, eines der meistgelesenen Bücher des letzten Jahrhunderts, in den 20er Jahren in einem Celler Verlag erschienen war? Dass der Platz hinter der Allerbrücke mal als Hinrichtungsstätte diente? Dass in Celle sogar mal in Sachen Uran geforscht wurde? Burgenreste? Jährliche Seifenkistenrennen? Ein Celler begründete die moderne Landwirtschaft? Alles nie gehört. Deshalb freue ich mich sehr über dieses Buch, das wirklich allen, Celle-Kennern und Neulingen, viel Wissenswertes, Überraschendes und Unterhaltsames bietet. Über die Stadt seit ihrer Gründung bis heute. Es ist ein spannendes, kurzweiliges Buch, mit dem Celle neu oder nochmal ganz anders zu erkunden ist. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei!

Ihre Gabi Bauer

Vorwort der Autorin

Die „Vermessung“ der Stadt Celle auf eine etwas andere Art – das will dieses Buch zeigen. Mehr als Reiseführer-Romantik oder Fachwerkflair, mehr als Hengstparaden und Welfenschloss. All das gehört zu Celle und hat der Stadt einen wohligen und prägenden Stempel aufgedrückt. Doch damit allein wird man dem Ort nicht gerecht. Celle ist die Residenzstadt, die im Barock mit französischer Bau- , Ess- und Hofkultur überschüttet wurde. Celle ist die Stadt, welche jahrzehntelang einer der größten Garnisonsstandorte des Deutschen Reiches war. Celle ist die Stadt, deren wirtschaftliches Leben immer wieder neue Zweige erfindet und dabei im Laufe der Zeit einige Turbulenzen, Höhen und Tiefen durchschritten hat und immer noch durchschreitet. Celle ist die Energiestadt und die Stadt, die wie jede andere auch in Deutschland das Erbe des Nationalsozialismus aufarbeiten muss. Celle ist aber auch die Stadt der Zuwanderer und die Stadt, in der Kunst, Bildung, Sport, Brauchtum und Lebensart ganz groß geschrieben werden. Straßen, Plätze und Namen zeugen von dieser langen urbanen Kultur, bezaubernde Grünanlagen, eine kulturlandschaftlich interessante Umgebung sowie wunderschöne Naturdenkmäler bilden einen reizvollen Rahmen und bieten damit Erholung, Zerstreuung und Anregung gleichermaßen. Auf Neugierige warten also viele neue Eindrücke: Die historischen Bauten der Stadt haben seit der Stadtgründung 1292 durch Herzog Otto dem Strengen sehr viele verschiedene Zeiten, Nutzungen und Besitzer erlebt. Die aufgeführten Faktoren haben der Stadt ihr heutiges Gesicht verliehen und dabei das Bild immer wieder verändert. Die kleineren und größeren Hinterlassenschaften jener Zeit und jedweder Art sind uns als Bewohner im Alltag wie als interessiertem Besucher so selbstverständlich wie größtenteils unbekannt. Es ist daher an der Zeit, einige historische und moderne Stätten, aber auch viele unscheinbare und kaum beachtete Schönheiten und Besonderheiten in Stadt und Stadtgebiet abseits der gängigen Beschreibungen zu entdecken und über dieses und jenes aufzuklären. Es ist an der Zeit, Celle vom feinen Heidestaub zu befreien und den Weg frei zu machen für eine neue und auch mal andere Sicht auf die Dinge. Entdecken Sie ein buntes und vielseitiges Kaleidoskop, welches die Alliance dieser Stadt, nordisch verliebt einerseits und von beinah südlichem Charme andererseits, mit freundlichem Blick einfängt! Für die Fotos zeigt sich der Celler Fotograf Ulrich Loeper verantwortlich – an dieser Stelle DANKE für diese wunderbaren Aufnahmen!

Dieses Lesebuch ist für Menschen geschrieben, die sich von Celle überraschen lassen wollen. Es ist für Alteingesessene und Neuzugezogene gleichermaßen lesenswert. Es ist für wissbegierige Gäste ebenso interessant wie für neugierige Touristen, (wehmütige) Ehemalige oder treue Liebhaber der Stadt. Es ist für Weltoffene und Schollenverhaftete, Stadtneurotiker und Landeier, Junge und Junggebliebene, Kinder, Jugendliche, Alte, Männer und Frauen, Kunstinteressierte und Naturbegeisterte, Weise, Unwissende und Wissende, Kopfmenschen und Bauchtypen – kurz also einfach für alle, die mehr über diese Stadt wissen wollen! Damit Sie die Orte schnell und bequem finden, sind diese auf den hinteren Seiten auf Übersichtskarten markiert.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Cosima Bellersen Quirini

PS: Die Wahl für diese 100 Orte war teils sehr schwierig, es gibt in Celle hunderte besondere Orte und das Aussortieren der Kapitel oft von zähem Ringen begleitet. Aber der Titel ist Programm und gebietet eine begrenzte Auswahl – weitere Bände sind in Planung.

Für meine Kinder

Inhalt

Impressum:

Grußwort von Susanne McDowell – Stadt Celle Leiterin des Fachbereichs Kultur –

Vorwort von Gabi Bauer – ARD Nachtmagazin Moderatorin –

Vorwort der Autorin

Für meine Kinder

1 Das Bronzemodell der Altstadt

Celle zum Fühlen, Sehen und Begreifen

2 Das Accouchirhospital Am Heiligen Kreuz

 

Vom Entbindungshospital zur Gaststätte

3 Das Barocktheater

Und sieh, er hat sich neu verjüngt!

4 Die Stadtgrabenbrücke im Französischen Garten

Schlösser für ewige Liebe

5 Die Weinhandlung Bornhöft

Nicht von gestern, sondern vorgestern

6 Skulpturen 1

Kunst im Stadtgebiet

7 Das alljährliche Anrudern auf der Aller

Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel

8 Der jüdische Friedhof

Spurensuche im Hehlentor

9 Das Luftbrückendenkmal

Wietzenbruchs Platz in der Weltgeschichte

10 Kleine Kirchentour

Ein Blick auf die alten Stadtteilkirchen

11 Die Burgenanlagen in Altencelle

Frühmittelalterliche Spuren vor der heutigen Stadt

12 Die Fischerei Nölke

Was darf es sein? Aal oder lieber Forelle?

13 Magazin und Werkstätten des Bomann-Museums

Der eigentliche Kern des Museums

14 Die sprechenden Laternen

Einzigartige Lichtart auf dem Globus

15 Dammaschwiese und Thaers Garten

Über alte Schweineweiden und den Eselsweg

16 Der Celler Dickstiel

Was ein Apfel mit dem Heilpflanzengarten zu tun hat

17 Die Bauhaussiedlungen und das Otto-Haesler-Museum

Architektur auf Weltniveau

18 Der Schlosspark

Exotische Baumflora in historischer Kulisse

19 Das Atelier des Künstlers Fritz Graßhoff

Schlager versus Halunkenpostille

20 Das Neue Rathaus

Zeugnis der ehemaligen Garnisonsstadt

21 Storchennester

Auf unsren Wiesen gehet was, watet durch die Sümpfe . . .

22 Das Triftdenkmal und die Grabstätte auf dem Waldfriedhof

Mahnende Erinnerungen an das Celler Massaker

23 Der Königsplatz in Lachtehausen

Wo sich die höfische Gesellschaft zum Picknick traf

24 Das Celler Glockenspiel

Pittoreskes Überbleibsel der Siebziger Jahre

25 Die Bohrmeisterschule

Glückauf in Celle

26 Wasserkunst und Pipenposten

Relikte der mittelalterlichen Wasserversorgung

27 Die Ipoustéguy-Skulpturen

Französische Bildhauerei in Celle

28 Bäume in Celle

Naturdenkmäler mittendrin und weiter draußen

29 Die Synagoge

Ein jüdisches Gotteshaus hat überlebt

30 Der Weinberg an der Aller

Ein guter Tropfen aus Celle

31 Celler Brunnen 1

Von plätschernden Wasserquellen im Stadtgebiet

32 Weihnachtsstimmung in Celle

Wenn die Altstadt zum Wintermärchen wird

33 Das Caroline Mathilde Denkmal

Young died english princess

34 Das Retabel in der Peter-und-Paul Kapelle

Neuanfang nach 150 Jahren Glaubensverbot

35 Skulpturen 2

Kunst im Stadtgebiet

36 Die vollzugliche Sammlung in der JVA Celle

Ein kleines heimliches Museum

37 Der Märchenwald

Wo Fuchs und Has zuhause sind

38 Das Celler Modellbaueisenbahnhäuschen

Wo Spur-H0-Fans voll auf ihre Kosten kommen

39 Der Pirol

Ein Plätzchen zum Zwitschern

40 Skulpturen 3

Kunst im Stadtgebiet

41 Auf den Spuren von Herbert Blasek

Den Menschen zur Freude, Gott allein zum Ruhm

42 Die öffentlichen Bücherschränke

Lesestoff stets griffbereit

43 Sankt-Georg-Straße

Ein Spaziergang durch die alte Masch

44 Zwei weiße Grabstelen auf dem Harburger Bürgerfriedhof

Das Grabmal der Beckmannschen Kinder

45 Gut Tannholz

Schieblers einstige „Königliche Hof-Sämereihandlung und Baumschulen zu Celle“

46 Die halben Häuser

Verständliches „Menscheln“ im Barock

47 Von Kerzen, Knöpfen und Keksen

Alte Fabrikgebäude im Celler Stadtgebiet

48 Die Friedensglocke der Stadtkirche Sankt Marien

Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch . . .

49 Eine Schifffahrt auf der Aller

Den Fluss hoch und wieder runter

50 Die Miniaturensammlung Tansey

Filigrane Kunst auf kleinster Fläche

51 Das Goedecke-Haus

Wo der berühmte Literaturwissenschaftler groß geworden ist

52 Die Kaffeerösterei Huth

Die Milch der Denker und Schachspieler aus Celle

53 Le Temple

Oder wie die Hugenotten einst nach Celle kamen

54 Das Êzidische Kulturzentrum in Celle

Integration als EU-Projekt

55 Der Arloh

Wind Südost, Startbahn null zwei . . .

56 Die alten Spuren der Spinnhütte

Seide und Uran für Volk und Vaterland

57 Der Torplatz

Die einstige Hinrichtungsstätte im Hehlentor

58 Die Majas aus Celle

 

Das Institut für Bienenkunde

59 Der Lichtraum im Kunstmuseum

Das Lichterballett von Otto Piene

60 Die Partnerschaftspyramide

Völkerverständigung „von unten“

61 Bierbrauen in Celle

Vom Kasmann zum Augustiner und Bekenner Bock

62 Hof Wietfeldt

Kunst, Kultur und Kulinarik

63 Bibliothek der Grupenschen Stiftung

Wertvolles Kleinod für Historiker, Juristen und Bücherliebhaber

64 Der G.J. Lichtenberg-Gedenkstein

Andenken an den ersten motorisierten Verkehrstoten von Celle

65 Skulpturen 4

Kunst im Stadtgebiet

66 Die Goldschmiede Bade

Gold und Silber schenk ich dir . . .

67 Das jährliche Seifenkistenrennen

Reminiszenz an viele Kindheiten

68 Das Celler Örtchen

Geschissen in die Zwische

69 Das KAV

Moderne Vorreiterin in Sachen Mädchenbildung oder wo einst eine amerikanische Präsidentenmutter die Schulbank drückte

70 Der Französische Garten

Éléonores „Wundergarten“

71 Das große Feuer

Der Erinnerungsstein an die Waldbrandkatastrophe

im Sommer 1975 in Hustedt

72 Die Stele am Nordwall

Wo einst das „Billung“ stand

73 Celler Brunnen 2

Von modernen Wasserquellen im Stadtgebiet

74 Das Celler Loch

„Staatsunsinn“ par excellence

75 Die Ritterschaft und Stechinellis Brunnen

Kleinode am Schlossplatz

76 Das Wirken des Künstlers Erich Klahn

Oldenburger Kunst in Celle

77 Honky Tonk und Streetparade

Celle im Musikfieber

78 Die Adelsgräber im Neuenhäusen

Wo nicht nur die „Hübschen“ ihre letzte Ruhe fanden

79 Skulpturen 5

Kunst im Stadtgebiet

80 Das Kino achteinhalb

Programmkino auf 90 Quadratmetern

81 Celler „Löwenfutter“

Feines Erbe von der Schlachtertheke

82 Der künstlerische Nachlass von C. Ferdinand Hartzer

Portraitbildhauer und Sohn der Stadt

83 Die Messermacher-Werkstatt

Alte Handwerkskunst in der Neustadt

84 Flüsse für die Seele

Entlang an Aller, Fuhse und Lachte

85 Die Zeichnungen im Landgestüt

Lagerinsasse Jószi, August 1945

86 Café Kiess

Kaffeehausfeeling anno 1927

87 Der Garten in der Emigrantenstraße

Blumenkohl und Kirschenbaum, wächst in

unserem Garten . . .

88 Skulpturen 6

Kunst im Stadtgebiet

89 Das „Königlich Großbritannisch-hannoversche Collegium anatamico-chirurgicum“

Die Chirurgenschmiede von Celle

90 Das Quempassingen in der Stadtkirche

Weihnachtliches Brauchtum aus dem 15. Jahrhundert

91 Das Orchideenzentrum

Blütenvielfalt aus der ganzen Welt

92 Hofarchitekt Laves in Celle

Im Dienste seiner Majestät

93 Fachwerkzier in Celle

Sag' mir nur, wie alt du bist . . .

94 Skulpturen 7

Kunst im Stadtgebiet

95 Das Marienwerderzimmer in der Ross'schen Villa

Ohne Heimat sind wir einer Felsenpflanze gleich . . .

96 Mit dem Stadtkirchenturmbläser über den Dächern der Stadt

Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt

97 Beim TuS Celle live dabei

Eine Stadt, eine Region, ein Verein

98 Die Gerberwerkstatt in Groß Hehlen

Rares Handwerk in der Heidestadt

99 Das Neustädter Holz und die Gaststätte Alter Kanal

Deutsche Dichtung vom Celler Stadtwald?

100 Der Braune Hirsch

Kult mit Tresen

Nachwort

Quellenverzeichnis

Fotohinweise

Zur Autorin

Geplant sind weitere Bände mit folgenden Titeln:

1 Das Bronzemodell der Altstadt

Celle zum Fühlen, Sehen und Begreifen

Wenn Sie mal zufällig vor dem bronzenen Altstadtmodell an der Stechbahn stehen, schließen Sie dabei die Augen und versuchen Sie, mit dem Modell allein und eins zu sein. Erkunden Sie dabei mit Ihren Fingerkuppen die Straßenzüge, ertasten Sie die Häuser, Kirchen, Plätze und Gassen. Was können Sie mit Ihren Fingern „sehen“? Was nehmen Sie mit ganz anderem Sinn als sonst üblich wahr, was erspüren Ihre taktilen Fähigkeiten? Celle schmückt sich seit 1997 mit diesem ungewöhnlichen Bronzemodell, welches zum einen den „normalen“ Blick auf die Celler Altstadt aus der Vogelperspektive, aber vor allem das „Sehen durch Tasten“ ermöglicht. Letzteres ist der eigentliche Auftrag der bronzenen Blinden-Stadtmodelle des Bildhauers und Objektdesigners Egbert Broerken, geboren 1950 in Lippetal-Hovestadt. Angeregt durch Rotary Clubs, begann der Künstler, der nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer an der Fachhochschule Münster Design studiert hatte, mit Schülern und Lehrern der Westfälischen Blindenschule in Soest eine optimale Tastbarkeit für Stadtmodelle zu entwickeln. Mit der Bronzegießerei fand er ein geeignetes Verfahren, wie er die feinen Beschreibungen in Brailleschrift (Blindenschrift) herausarbeiten kann. Die Modelle entstehen im Wachsausschmelz-Verfahren, einem alten Kunsthandwerk, das Detailtreue und Unverwüstlichkeit gleichermaßen garantiert. Broerken, der in einem Renaissance-Wasserschloss in Welker lebt, gab mittlerweile seine über zwanzig Jahre andauernde Lehrtätigkeit an der Fachhochschule für Design in Dortmund auf, um sich ganz den Stadtmodellen zu widmen, die, im kleinen Maßstab modelliert, als Bronzeguss kopiert und auf Sockel gesetzt, meist urbane Kerne von alten Städten wiedergeben. Das Celler Altstadt-Modell ist eine Spende der Rotary Clubs Celle und reiht sich in die mittlerweile über 50 Modelle des Künstlers ein, die in ganz Deutschland zu finden sind, beispielsweise neben Celle in Berlin, Bielefeld, Braunschweig, Halberstadt, Hamburg, Lübeck, Minden, München, Osnabrück, Stralsund oder Verden. In Münster stehen vier Bronzereliefs, die jeweils einen anderen Stadtteil zeigen. Auch Einzelmodelle stammen aus der Hand des Künstlers wie der Kölner oder Aachener Dom und die Klosteranlage zu Altenberg. Durchschnittlich ein Dreivierteljahr arbeitet Egbert Broerken an einem Projekt, von den ersten Fotos der Gebäude und Häuserzeilen angefangen, dem Entwurf des maßstabsgetreuen Architekturmodells, der künstlerischen Gestaltung und Bearbeitung der Wachsmodelle bis schließlich hin zum Bronzeguss und den bildhauerischen Tätigkeiten am Sockel.