Akiyoshi Hongos Werke

Text
Aus der Reihe: Mangazeichner und ihre Werke #36
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Akiyoshi Hongos Werke
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Akiyoshi Hongos Werke

Von Claudia Wendt

Buchbeschreibung:

Akiyoshi Hongo ist keine einzelne Person, sondern ein Pseudonym für mehrere einzelne Vertreter einer bekannten Merchandise-Reihe: Digimon. Unter diesem Namen erschien einiges an Mangas und Anime, was dieses E-Book in Übersicht vorstellt.

Über den Autor:

Claudia Wendt schreibt Fantasygedichte und Sachbücher zum Thema Manga. Sie schreibt seit mehreren Jahren Gedichte und Geschichten und möchte vor allem unterhalten. Ihre Gedichte spiegeln Geschichten wieder und haben eine balladenähnliche Form, die vor allem erzählt. Eines ihrer ersten Werke war das Literaturcafé, ein unterhaltsamer Lyrikband. Literarische Vorbilder für sie sind J.K. Rowling, Tolkien, Wolfgang Hohlbein und J.R. Ward.

Akiyoshi Hongos Werke

Von Claudia Wendt

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Telefon: 015773044423

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

1. Auflage,

© 2020 Claudia Wendt – alle Rechte vorbehalten.

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

Inhaltsverzeichnis

1. Akiyoshi Hongo 7

2. Mangas 8

2.1 Digimon Adventure 9

2.2 Digimon Chronicle 11

2.3 Digimon Cross Wars 13

2.4 Digimon D-Cyber 15

2.5 Digimon Frontier 17

2.6 Digimon Next 19

2.7 Digimon Tamers 21

2.8 Digimon Universe 23

2.9 Digimon World Re: Digitize 25

2.10 Digimon World Re:Digitize Encode 27

2.11 Digmon Zero 2 29

3. Artbooks 31

3.1 Digital Monster ART BOOK Ver.1~5&20th 31

3.2 Digimon Adventure 02 – Memorial Book 33

3.3 Digimon Adventure Memorial BOOK - Gakken mook-ANIMEDIA Special 34

3.4 Digimon Adventure Tri 35

3.5 Digimon Animation Chronicle Memorial Artbook 36

3.6 Digimon Movie Book 37

3.7 Digimon Story Visual Artbook 38

4. Anime 39

4.1 Digimon Adventure 39

4.1.1 Digimon Adventure: Born of Koromon 41

4.1.2 Digimon Adventure Movie 2: Children’s War Game 43

4.1.3 Digimon Adventure 2 45

4.1.4 Digimon: Der Film 47

4.1.5 Digimon Adventures 02 – The Golden Digimentals 49

4.1.6 Digimon Adventure Movie: Revenge of Diaboromon 51

4.1.7 Digimon Adventure tri. Movie 1: Reunion 53

4.1.8 Digimon Adventure tri. Movie 2: Determination 55

4.1.9 Digimon Adventure tri Movie 3: Confession 57

4.1.10 Digimon Adventure tri. Movie 4: Loss 59

4.1.11 Digimon Adventure tri. Movie 5: Coexistence 61

4.1.12 Digimon Adventure tri. Movie 6: Our Future 63

4.1.13 Digimon Adventure: Last Evolution Kizuna 65

4.2 Digimon Frontier 67

4.3 Digimon Frontier Movie 69

4.4 Digimon Fusion 71

4.5 Digimon Tamers 73

4.6 Digimon Tamers: The War of Adventures 75

4.7 Digimon Tamers Movie 77

4.8 Digimon: Data Savers 79

4.9 Digimon Savers – The Movie – Ultimate Power! Burst Mode Invoke!! 81

4.10 Digimon Xros Wars: The Young Hunters who leapt through Time 83

4.11 Digital Monster X-Evolution 85

4.12 Digimon Adventure 3D: Digimon Grand Prix 87

4.13 Digimon Savers 3D – Digital World Kiki Ippatsu! 88

1. Akiyoshi Hongo

Akiyoshi Hongo (ō 郷 あ き よ ō Hongō Akiyoshi) Wird in allen relevanten Medien als Schöpfer des ursprünglichen Konzepts und der Charakterdesigns für das virtuelle Haustier-Franchise Digimon anerkannt. Über Hongo als Individuum ist jedoch nichts bekannt.

Der Name ist eigentlich ein Pseudonym für die drei wichtigsten Figuren bei der Gründung des Digimon-Franchise: Aki Maita, einer der beiden Schöpfer des ursprünglichen Tamagotchi; Hiroshi Izawa, der Autor des ersten Digimon-Mangas; und Takeichi Hongo, der Marketingdirektor von Bandai.

Digimon wurde zuerst als virtuelles Haustierspielzeug im Stil von Tamagotchis konzipiert und als solches von Tamagotchis ‚niedlichen und runden Designs beeinflusst. Die kleinen Bereiche der Bildschirme (16 x 16 Pixel) bedeuteten, dass Charakterdesigner Monster erstellen mussten, deren Formen leicht erkennbar waren. Als solche basierten viele der frühen Digimon - einschließlich Tyrannomon, dem ersten, der jemals geschaffen wurde - auf Dinosauriern. Viele weitere Entwürfe wurden von Kenji Watanabe entworfen, der hinzugezogen wurde, um bei den „X-Antibody“ -Kreaturen und der Kunst für das Digimon-Sammelkartenspiel zu helfen. Watanabe war einer, der von amerikanischen Comics beeinflusst wurde, die in Japan zunehmend an Popularität gewannen, und als solche begannen seine Charaktere stärker und „cooler“ auszusehen. Der Prozess der Charaktererstellung war jedoch während des größten Teils der Franchise-Geschichte kollaborativ und auf Konversation und Brainstorming angewiesen.