Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

am Beispiel der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL)

von

Christina Ulrike Konzelmann


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4414-0

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2017 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Zugl.: Trier Univ., Diss. 2016

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2015/2016 vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier als Dissertation angenommen. Im Rahmen der Drucklegung erfolgte eine geringfügige Überarbeitung, innerhalb dessen Literatur und Rechtsprechung bis Mai 2016 berücksichtigt wurden.

An erster Stelle und besonders herzlich möchte ich meinem Doktorvater Herrn Professor Doktor Bernd Hecker danken, der mir während der gesamten Zeit der Erstellung dieser Arbeit auf Fragen stets noch am selben Tag geantwortet hat und mit fachlichem Rat zur Seite stand. Auch für die schnelle Erstellung des Erstgutachtens gilt ihm mein Dank.

Des Weiteren danke ich Herrn Professor Dr. Mark Zöller für die Übernahme und die zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Ihm und seinen Kollegen Herrn Professor Doktor Deiters und Herrn Professor Doktor Thomas Rotsch danke ich zudem für die Aufnahme in ihre Schriftenreihe.

Eine Dissertation anzufertigen und fertig zu stellen ist naturgemäß ein langer, oft auch langwieriger Prozess, der viele Höhen und Tiefen und manchmal auch Phasen der Stagnation mit sich bringt. Ich danke daher besonders herzlich meiner Familie, die mich während dieser Zeit immer unterstützt, ermuntert und ermutigt hat. Auch danke ich meinen beiden Vätern für das (mühevolle) Korrekturlesen dieser Arbeit. An dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben soll auch Siniša Begenišić, der mir als treuer konspirativer und unterhaltsamer Begleiter in der Bibliothek nicht nur an Werk- sondern auch an Sonntagen in der Endphase dieser Arbeit stets zu Seite stand. Zuletzt möchte ich all denen danken, die hier nicht namentlich genannt werden können, aber auf ihre Art und Weise dazu beigetragen haben, dass aus meiner Arbeit nun ein Buch geworden ist.

Frankfurt am Main, im Mai 2016

Christina Ulrike Konzelmann

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Einleitung

Teil 2 Zur spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL)

I.Allgemeines

II.Gründung einer SL

III.Sitz der Gesellschaft

IV.Kapitalaufbringung und -erhaltung bei der SL

V.Die Organisationsverfassung der SL

1.Die Gesellschafterversammlung

2.Der Verwalter der SL

a)Bestellung und Abberufung der Verwalter

b)Kompetenzen und Pflichten des Verwalters

c)Vertretung der Gesellschaft

VI.Die zivilrechtliche Haftung des Verwalters

VII.Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Verwalter

VIII.Buchführungs- und Bilanzierungspflichten bei der SL

Teil 3 Die Dogmatik der Fremdrechtsanwendung

I.Zur Fremdrechtsanwendung im Strafrecht

1.Zur Akzessorietät von Straftatbeständen zu außerstrafrechtlichen Rechtssätzen

2.Die Begriffsbestimmung der Akzessorietät

3.Blankettstrafgesetze

4.Normative Tatbestandsmerkmale

5.Akzessorietätsformen

6.Verweisungstechniken

7.Ausfüllung akzessorischer Tatbestandsmerkmale mit ausländischem Recht

a)Zur Fremdrechtsanwendung bei den normativen Tatbestandsmerkmalen

b)Zur Fremdrechtsanwendung bei den Blankettstraftatbeständen

c)Zur Bedeutung der Abgrenzung normativer Tatbestandsmerkmale von den Blankettnormen

II.Die Fremdrechtsanwendung als Teilbereich des Internationalen Strafrechts

1.Zum internationalen Geltungsbereich deutschen Strafrechts

2.Zur Abgrenzung des Internationalen Strafrechts vom Internationalen Privatrecht

3.Zur Ausdehnung des Schutzbereichs auf ausländische Rechtsgüter

III.Fremdrechtsanwendung in Literatur und Rechtsprechung

1.Die Untersuchung von Neumeyer

 

2.Die Untersuchung Nowakowskis

3.Die Untersuchung Cornils'

4.Die Untersuchung Liebelts

5.Weitere Ansichten in der Literatur

6.Fremdrechtsanwendung in der Rechtsprechung

a)OLG Schleswig, Beschluss vom 10.2.1989 – 1 Ausl. 2/89

b)LG Hamburg, Urteil vom 10.1.1990 – (90) 5/89 Ns

c)BGH, Beschluss vom 26.7.1967 – 4 StR 38/67

d)OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.2.1985 – 4 Ss 1/85

e)Kritische Würdigung der Rechtsprechung des BGH und des OLG Karlsruhe

7.Zwischenergebnis

Teil 4 Die Einflussnahme der Niederlassungsfreiheit auf das Gesellschaftskollisionsrecht

I.Niederlassungsfreiheit und Gesellschaftskollisionsrecht

1.Die Niederlassungsfreiheit nach Artt. 49, 54 AEUV

2.Zum Gesellschaftskollisionsrecht

a)Die Sitztheorie

b)Die Gründungstheorie

3.Konflikte der Niederlassungsfreiheit mit dem Internationalen Gesellschaftsrecht

II.Die Entscheidungen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit

1.Centros

2.Überseering

3.Inspire Art

4.Folgen für das nationale Gesellschaftskollisionsrecht

III.Kollisionsrechtliche Ausgestaltung der Niederlassungsfreiheit durch den EuGH?

1.Niederlassungsfreiheit als gesellschaftskollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip?

2.Kritik an einem kollisionsrechtlichen Herkunftslandprinzip

3.Zwischenergebnis

IV.Begrenzung des Beschränkungsbegriffs der Niederlassungsfreiheit

1.Zur Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung auf die Niederlassungsfreiheit

2.Eingrenzung der Niederlassungsfreiheit auf marktzugangsbeschränkende Regelungen

a)Marktzugangsbehindernde Regelungen

b)Standortbedingungen

3.Zur Rechtfertigung niederlassungsbeschränkender mitgliedstaatlicher Regelungen

a)Geschriebene Rechtfertigungsgründe nach Art. 52 AEUV

b)Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe

4.Folge einer ungerechtfertigten Beschränkung der Niederlassungsfreiheit

5.Zwischenergebnis

Teil 5 Die Einflussnahme der Niederlassungsfreiheit auf das Strafrecht

I.Zur „Europäisierung“ des Strafrechts

II.Zur „Neutralisierung“ von kollidierenden Strafvorschriften

III.Folgen aus der Niederlassungsfreiheit für das nationale Strafrecht

1.Gesellschaftsneutrale Straftatbestände

2.Gesellschaftsbezogene Straftatbestände

3.Quasi-gesellschaftsbezogene Straftatbestände

IV.Zwischenergebnis

Teil 6 Zur Fremdrechtsanwendung bei der spanischen SL

I.Zur Sitzverlegung einer SL ins EU-Ausland

II.Anwendbarkeit deutschen Strafrechts

III.Tätereigenschaft gemäß § 14 StGB

1.Zur Organ- und Vertreterhaftung

2.Die Interessentheorie des BGH

3.Zur Organhaftung des Verwalters der SL

4.Niederlassungsbeschränkende Wirkung der Organhaftung?

IV.Die Insolvenzstraftaten der §§ 283 ff. StGB

1.Die Insolvenzstraftaten im engeren Sinne

a)Zur Systematik der Insolvenzdelikte

b)Zur akzessorischen Ausgestaltung der Buchführungsdelikte

2.Kollisionsrechtliche Qualifizierung der Buchführungsdelikte

a)Öffentlich-rechtliche Qualifikation

b)Gesellschaftsrechtliche Qualifikation

c)Lösung über § 325a HGB?

d)Europarechtskonforme Auslegung der öffentlich-rechtlichen Qualifikation?

3.Zwischenergebnis

Teil 7 Verfassungsrechtliche Aspekte der Fremdrechtsanwendung

I.Bestimmtheit des Strafgesetzes als Gesetzlichkeitsprinzip

1.Abgrenzung der Blankettstrafgesetze von den normativen Tatbestandsmerkmalen

2.Abgrenzungskriterien der Literatur

a)Echte und unechte Blankettgesetze

b)Abgrenzung nach Art der tatbestandlichen Ergänzung

c)Differenzierung nach der Sinnhaftigkeit

d)Lösungsansatz von Wietz

3.Abgrenzungskriterien der Rechtsprechung

a)Abgrenzung nach dem Standort des zugehörigen Tatbestandes

b)Abgrenzung nach Art der (Un-)vollständigkeit

4.Zusammenfassung

5.Die Buchführungsdelikte als Blanketttatbestände

II.Zur Fremdrechtsanwendung bei Blankettstrafgesetzen

1.Verfassungswidrigkeit einer Fremdrechtsanwendung bei Strafblanketten?

 

2.Neues Verständnis einer Fremdrechtsanwendung bei Strafblanketten?

3.Zwischenergebnis

III.Der Bestimmtheitsgrundsatz als Vorhersehbarkeitsgewährleistung

1.Statische und dynamische Verweisungen

2.Vorhersehbarkeit der Strafe als Bestimmtheitskriterium

3.Ausnahme von den Bestimmtheitsanforderungen wegen Expertenstrafrechts?

IV.Fremdrechtsanwendung und Vorbehalt des Gesetzes

V.Ergebnis

Teil 8 Zur Fremdrechtsanwendung bei der Untreue

I.Zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts

II.Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des administrador wegen Untreue

III.Zum existenzgefährdenden bzw. -vernichtenden Eingriff

1.Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung auf EU-Auslandsgesellschaften?

a)Zur kollisionsrechtlichen Qualifikation der Existenzvernichtungshaftung

b)Vereinbarkeit einer entsprechenden Anwendung der Existenzvernichtungshaftung mit der Niederlassungsfreiheit?

2.Kapital- und Gläubigerschutzregelungen im spanischen Recht

3.Zwischenergebnis

IV.Verfassungsrechtliche Aspekte einer Fremdrechtsanwendung bei der Untreue

1.Hinreichende Bestimmtheit des Tatbestands bei einer Fremdrechtsanwendung?

2.Parlamentsvorbehalt

3.Vorhersehbarkeit

V.Ordre public als Obergrenze strafbaren Verhaltens?

VI.Vereinbarkeit einer Untreuestrafbarkeit des Verwalters mit der Niederlassungsfreiheit?

VII.Ergebnis

Teil 9 Praktische Bedenken einer Fremdrechtsanwendung

I.Anwendungsschwierigkeiten einer Fremdrechtsanwendung in der Praxis

II.Legislative Möglichkeiten

Teil 10 Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.A. andere Ansicht
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
Abschn Abschnitt
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Aktiengesellschaft; Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift); Amtsgericht
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
Anm. Anmerkung
AO Abgabenordnung
Art. Artikel (Singular)
Artt. Artikel (Plural)
AT Allgemeiner Teil
AWG Außenwirtschaftsgesetz
AWVO Außenwirtschaftsverordnung
BayOLG Bayrisches Oberstes Landesgericht
BB Betriebs-Berater
BeckBilK Beckʼscher Bilanz-Kommentar
BeckOK GG Beckʼscher Online-Kommentar zum Grundgesetz
BeckRS Beck Rechtsprechung
Begr. Begründer
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz
BOE Boletín Oficial del Estado, spanisches Staatsgesetzblatt
BörsG Börsengesetz
BORME Boletín Oficial del Registro Mercantil, Amtsblatt des Handelsregisters
BT Besonderer Teil
BT-Drs. Bundestagsdrucksache
BV Besloten vennootschap met beperkte Aansprakelijkheid, niederländische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
BverfG Bundesverfassungsgericht
BverfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
CC Código Civil, spanisches Bürgerliches Gesetzbuch
CCo Código de Comercio, spanisches Handelsgesetzbuch
COMI centre of main interest, Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen
CP Código Penal, spanisches Strafgesetzbuch
DB Der Betrieb
DepotG Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren
ders. derselbe
dies. dieselben
DStR Deutsches Steuerrecht
DZWIR Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
EG Europäische Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einl. Einleitung
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGVÜ Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
EuInsVO Europäische Insolvenzverordnung
EuR Zeitschrift Europarecht
EuStR Europäisches Strafrecht
EUV Vertrag über die Europäische Union
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaft
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR Europäischer Wirtschaftsraum; Schriftenreihe zum europäischen Weinrecht
FD-InsR Fachdienst Insolvenzrecht
FK Frankfurter Kommentar
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GA Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht
GG Grundgesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau
GrCh Charta der Grundrechte der EU
GRUR Int Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil
GS Gedächtnisschrift
HGB Handelsgesetzbuch
h.M. herrschende Meinung
HRRS Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht
Hrsg. Herausgeber
i.E. im Ergebnis
InsO Insolvenzordnung
IntGesR Internationales Gesellschaftsrecht
IntStR Internationales Strafrecht
IntUnlWettbR Internationales Recht gegen den unlauteren Wettbewerb
IntWirtschR Internationales Wirtschaftsrecht
IPR Internationales Privatrecht
IPRax Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts
IstR Internationales Steuerrecht
i.V.m. in Verbindung mit
JA Juristische Arbeitsblätter
jew. jeweils
JR Juristische Rundschau
JURA Juristische Ausbildung
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
Kap. Kapitel
KG Kammergericht
KWG Gesetz über das Kreditwesen
LC Ley Concursal, spanisches Konkursgesetz
LEC Ley de Enjuiciamiento Civil, spanische Zivilprozessordnung
LG Landgericht
LK Leipziger Kommentar
LME Ley de Modificaciones Estructurales de las Sociedades Mercantiles, spanisches Gesetz über strukturelle Änderungen von Handelsgesellschaften
LSA Ley de Sociedades Anónimas, spanisches Gesetz über Aktiengesellschaften
LSC Ley de Sociedades de Capital, spanisches Gesetz über Kapitalgesellschaften
LSRL Ley de Sociedades de Responsabilidad Limitada, spanisches Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Ltd. private company limited by shares, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
m. mit
MarkenG Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen
MoMiG Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
MK-AktG Münchner Kommentar zum Aktiengesetz
MK-BGB Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
MK-GmbHG Münchner Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
MK-HGB Münchner Kommentar zum Handelsgesetzbuch
MK-StGB Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
n.F. neue Fassung
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift-Rechtsprechungsreport
NK Nomos-Kommentar zum Strafrecht
Nr. Nummer
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR Neue Zeitschrift für Strafrecht – Rechtsprechungsreport
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZI Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
OwiG Ordnungswidrigkeitengesetz
PJZS Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
RefE Referentenentwurf
RIW Recht der internationalen Wirtschaft
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
S. Seite
SDÜ Schengener Durchführungsübereinkommen
SK Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch
SL/SRL Sociedad de Responsabilidad Limitada, spanische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Slg. Amtliche Sammlung der Entscheidungen des EuGH
SLNE Sociedad Limitada Nueva Empresa, Sonderform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
sog. sogenannte(r)
st. ständig(e)
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
StV Strafverteidiger
StVG Straßenverkehrsordnung
StVO Straßenverkehrsordnung
UA Unterabsatz
v. vom, von
Var. Variante
vgl. vergleiche
VO Verordnung
Vorbem. Vorbemerkung
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WM Wertpapiermitteilungen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
Zit. Zitiert
ZJS Zeitschrift für das juristische Studium
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht