Buch lesen: «Die Bibliothek des Kurfürsten»
Birgit Erwin / Ulrich Buchhorn
Die Bibliothek des Kurfürsten
Historischer Roman
Zum Buch
Umkämpfte Schriften Oktober 1621. Die Schlacht am Weißen Berg ist geschlagen, der Kurfürst auf der Flucht. Jakob Liebig sucht im Auftrag des bayerischen Herzogs Heidelberg auf, um die wertvollen Handschriften und wissenschaftlichen Aufzeichnungen aus der Bibliothek des geflohenen Kurfürsten zu sichern. Doch schon bei seiner Ankunft wird er ins Gefängnis geworfen, wegen eines brutalen Mordes, den er nicht begangen hat. Um seine Unschuld zu beweisen, muss er auf Befehl des Stadtkommandanten herausfinden, wer hinter der Bluttat steckt. Im Laufe der Ermittlungen trifft Jakob auf seine alten Freunde Matthias und Sophie. Sofort flammen vergessen geglaubte Gefühle auf. Während das katholische Heer näher rückt und verbotene Flugschriften den Hass zwischen den Religionen schüren, wird die Zeit knapp. Jakob ist gezwungen, mit dem undurchsichtigen Söldner Jiri eine Allianz einzugehen. Bald wächst in ihm die Gewissheit, dass er nicht der einzige Spion in Heidelberg ist.
Birgit Erwin, geboren 1974, hat Anglistik und Germanistik in Heidelberg und Southhampton studiert. Inzwischen lebt und arbeitet sie als Gymnasiallehrerin in Karlsruhe. Die Autorin hat bereits mehrere Romane sowie zahlreiche Kurzgeschichten unterschiedlicher Genres veröffentlicht.
Ulrich Buchhorn, Jahrgang 1961, lebt in Heidelberg. Der Althistoriker unterrichtet Latein und ist Autor von Kriminalkurzgeschichten, die in verschiedenen Anthologien erschienen sind. »Die Bibliothek des Kurfürsten« ist der sechste historische Roman des Autorenduos.
Impressum
Immer informiert
Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie
regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.
Gefällt mir!
Facebook: @Gmeiner.Verlag
Instagram: @gmeinerverlag
Twitter: @GmeinerVerlag
Besuchen Sie uns im Internet:
© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0
info@gmeiner-verlag.de
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Daniel Abt
Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung der Bilder von: © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:L._Block_-_In_a_library_we_are_surrounded_by_friends.jpg und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heidelberger_Ansicht_(Merian).png
ISBN 978-3-8392-6900-8
Widmung
In memoriam Sebastian Messerschmid
und
Margarete Teriet, geb. Winz
(18. Februar 1923 – 20. Januar 2021)
21. Oktober 1621
I
Lange Schatten senkten sich über das Land. Über den Wipfeln des Odenwaldes glitzerten die ersten Sterne. Nur im Westen schimmerte ein letzter Streifen Rot, der noch ein paar Minuten, vielleicht Sekunden Leben vor sich hatte. In den Häusern wurden Kerzen entzündet, vor der Stadtmauer flackerten Lagerfeuer, um die sich die Schanzarbeiter sammelten. Ihr Lachen nach einem arbeitsreichen Tag dröhnte tief und satt, während Brot, Käse, vielleicht etwas Schinken ausgepackt wurden. Bierkrüge machten die Runde. Auf dem Trutzkaiser, dem alten Turm, der seit zweihundert Jahren die Stadt beschirmte, loderte mittlerweile ein Feuer, das trotzig in die Rheinebene leuchtete. Die neuen Schanzen zerschnitten keilförmig das Land. An den Lücken in den Mauern stapelten sich Backsteine und Mörtel. Schutthalden und Gruben gähnten wie gierige Mäuler in der Dunkelheit.
Vor dem Speyerer Tor begann die alte Straße. Wer ihr folgte, gelangte nach Frankenthal, doch das war nicht das Ziel des einsamen Reiters, der sein Tier in flottem Tempo Richtung Wald traben ließ. Erst als die Baumkronen mit dicken Ästen den Schein des zunehmenden Mondes zu verschlucken drohten, zügelte er das Pferd. Herbstlaub, bereits trocken, raschelte, Zweige knackten, wenn Nachträuber ihre Beute suchten und fanden. Das Ross schnaubte und tänzelte, worauf der Reiter sich vorbeugte und den mächtigen Hals tätschelte.
»Ruhig, Junge«, grollte er. Der kehlige Bariton hatte einen fremdländischen Klang. Aber das Pferd beruhigte sich nicht. Im Gegenteil, plötzlich stieg es auf die Hinterhand, sodass der Mann fast aus dem Sattel geschleudert wurde. Allein seiner Geistesgegenwart verdankte er, dass er sich im letzten Moment vorwärts warf. »Racker, verdammter«, fluchte er erschrocken. Er hob den Kopf und lauschte. Wahrscheinlich war es nur eine Ratte oder ein Eichhörnchen gewesen, aber in einem Wald wie diesem gab es größere Räuber, vier- und zweibeinige. Niemand wusste das besser als er. Er schnalzte, doch das Pferd buckelte weiter und brach nach links aus. »Verdammt, dafür habe ich dich nicht vom Schlachtfeld geholt«, knurrte er. »Dir werde ich …« Er verstummte.
Eine weiße, zur Faust verkrampfte Hand ragte aus einem Laubhaufen auf den ausgetretenen Pfad. Erstarrt schaute der Reiter auf die körperlos wirkende Hand. Er bekreuzigte sich und murmelte einen Bannspruch gegen Hexen, Dämonen und sämtliche blutrünstigen Geister der Nacht. Dann trieb er seinem Pferd die Hacken in die Flanken. Aus dem gemächlichen Trab wurde ein halsbrecherischer Ritt durch die Dunkelheit, der erst ein Ende fand, als schwacher Lichtschein eine menschliche Behausung ankündigte. Der Reiter wischte sich mit dem Unterarm über das schweißglänzende Gesicht, rückte den Hut zurecht und zwang sich, ruhig zu atmen. Noch einmal klopfte er dem Tier den Hals, ehe er, zu seiner ganzen beträchtlichen Größe aufgerichtet, auf den Hof des Gasthauses ritt. Er schwang sich aus dem Sattel.
»Karl!«
Auf seinen herrischen Ruf hin rannte ein junger Mann, vielleicht sechzehn oder siebzehn Jahre alt, aus dem heruntergekommenen Stall.
»Oh, Ihr seid es.« Eifrig nahm er die Zügel aus der Hand des Reiters, der, ohne den Burschen eines weiteren Wortes zu würdigen, die Schenke betrat.
Drei Jahre nach dem Mord an ihrem Besitzer hieß sie immer noch Reilings Hof, zumal der neue Wirt, der eines Tages einfach aufgetaucht war, von sich behauptete, der Vetter des Getöteten zu sein. Da dieser Gisbert Reiling ein vorzüglicher Braumeister war, fragte niemand genauer nach, auch wenn seine Neuerungen dafür gesorgt hatten, dass viele der vornehmeren Heidelberger Bürger nach und nach ausgeblieben waren. Dementsprechend rau war der Umgangston, das Gelächter laut und betrunken.
Den nächtlichen Gast störte das nicht. »Guten Abend!« Ein herausfordernder Blick aus dunklen Augen überflog die Gesichter und blieb an der hübschen, nicht mehr ganz jungen Schankmagd hängen, die den Gruß kurz erwiderte, ehe sie sich abwandte.
Gisbert kam ihm entgegen. Der Kerl sah zwar eher wie ein Mordbrenner aus als wie ein Braumeister, aber der Reiter nahm die ausgestreckte Rechte und schüttelte sie.
»He, Leute«, rief der Wirt, »begrüßt unseren Helden vom Weißen Berg!« An den Neuankömmling gewandt sagte er leise: »Hast dich rargemacht in letzter Zeit, Jiří.«
Jiří machte eine vage Handbewegung. »Geschäfte.« Er spähte immer noch über die Schulter des deutlich kleineren Gisberts.
Der Wirt zwinkerte anzüglich. »Du suchst Lena?« Über das Stimmengewirr hinweg rief er: »Lena, bring Herrn Němec ein Bier. Das, mein Freund, geht aufs Haus, wenn du noch einmal erzählst, wie du unserem großen Kurfürsten das Leben gerettet hast. Sind ein paar Neue hier.«
Jiří nickte.
Gisbert klopfte ihm auf den Rücken. »Setz dich zu unseren wackeren Recken.«
Ein paar Soldaten rückten bereitwillig auseinander. Vor ihnen standen halb geleerte Humpen, und ihre Bewegungen verrieten, dass es nicht die ersten waren. Es waren gemeine Soldaten, nur einer von ihnen war Unteroffizier, Sergeant Spielvogel, der jeden freien Abend in Reilings Hof verbrachte. Er und Jiří tauschten einen unfreundlichen Blick, als Jiří sich auf die Bank quetschte. In diesem Moment tauchte Lena, die Schankmagd, mit einem vollen Krug auf. »Wohl bekomm’s, Herr Němec.«
Mit einem gefühlvollen Augenaufschlag sah er zu ihr auf. »Nenn mich doch endlich Jiří! Von deinen Lippen klingt es sicher wie eine Liebkosung.« Er griff nach ihrer Hand, war jedoch den Bruchteil einer Sekunde zu langsam.
»Eher wie ein Zungenbrecher. Aber wenn Euch der Sinn nach Liebkosungen steht, die Anni ist sicher gern bereit, Euch ihre Kammer zu zeigen – Herr Němec.«
Jiří hob theatralisch die Hände. »So grausam! Und so schön!«
»Lena!«, rief Spielvogel gepresst. »Noch ein Bier, ja?«
Die junge Frau bedachte die beiden mit einem milden Augenrollen, nickte und verschwand.
Jiří leerte den Krug zur Hälfte und ließ den Blick weiterschweifen. Als er ein bekanntes Gesicht sah, hob er grüßend sein Bier. »Fürchtegott Mertens! Wie geht es Euch?«
Der große, dünne Mann strahlte. »Heute besser als gestern. Ich habe einen wirklich lohnenden Auftrag ergattert. Da winkt viel Geld.«
Jiří grinste. »Geld ist immer gut. Was sollt Ihr tun?«
»Über hundert Kisten soll ich zimmern. Da wird meine Frau endlich mit mir zufrieden sein, bei Gott!«
Ein paar der jüngeren Soldaten lachten grölend, Spielvogel schwenkte seinen fast leeren Krug. »Auf unseren Zimmermann!«, rief er. Mit schwerer Zunge setzte er hinzu: »Kisten! Kisten sind gut! Auf die Kisten!«
Alle ergriffen die Gelegenheit, sich ausgelassen zuzuprosten. Fürchtegott Mertens, der nicht gewohnt war, im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses zu stehen, errötete und bestellte eine weitere Runde für den Tisch.
»Auf den Zimmermann!« Schwungvoll knallte Jiří den Krug auf die zerschrammte Holzplatte, doch seine Aufmerksamkeit galt nicht dem verlegenen Fürchtegott. Aus den Augenwinkeln nahm er wahr, dass Lena an einem Tisch in der Ecke stehen geblieben und in ein Gespräch mit einem Gast vertieft war. Der Mann hatte einen Teller mit einigermaßen appetitlichem Fleisch und einen Becher Wein vor sich. Als sie zum Tresen zurückkehrte, wirkte sie verstört. Jiří versuchte, einen Blick auf den Fremden zu erhaschen, der sich hartnäckig im Schatten hielt.
»Jiří«, ein Gast packte ihn am Ärmel seines abgeschabten Lederwamses, »erzähl uns noch mal, wie du bei Prag dem Katholikenpack entkommen bist. Und hast du wirklich den Kurfürsten gesehen?«
»Gesehen?« Jiří genehmigte sich einen langen Schluck. Nachdem er ausgetrunken hatte, stürzte er den Krug um, um den begeisterten Zechern die Nagelprobe vorzuführen. Kein Tropfen rann auf den Nagel seines linken Daumens.
»Lena!«, lallte Fürchtegott. »Mehr Bier. Bier für unseren Helden! War es schlimm?«
»Es war die Hölle!« Jiří hielt Lena den leeren Krug hin. »Und ich habe viele Schlachten erlebt, das könnt ihr mir glauben!«
»Aufschneider!«
Wütendes Gemurmel wurde laut, einer der Soldaten sprang auf. »Halt die Fresse! Wir reden über unseren Kurfürsten! Er«, er zeigte auf Jiří, »ist ein Held.«
»Ich war schon vor zehn Jahren in Jülich dabei, als die Kaiserlichen klein beigaben«, nahm Jiří den Faden auf. Er hatte sich erhoben und sah den Sprecher eindringlich an. »Eurer Kleidung nach seid Ihr Calvinist. Holländer? Damals haben uns die Holländer geholfen, vor Prag haben sie sich feige in ihren Löchern verkrochen. Also, wer seid Ihr? Ihr habt keinen holländischen Akzent.«
»Ich bin Mattes und ich bin Pfälzer«, antwortete der junge Mann herausfordernd. »Ich habe auch für den Kurfürsten und unseren Glauben gekämpft.«
Jiří hob versöhnlich seinen Humpen. »Dann lasst uns auf unseren Kurfürsten anstoßen, ein Böhme und ein Pfälzer. Möge er bald wieder sein Schloss beziehen.«
»Auf unseren Friedrich!«
Eine Weile beteiligte sich Jiří an den wilden Spekulationen und Plänen, wie man dem Kurfürsten helfen könne. Schließlich beugte er sich zu Fürchtegott hinüber, der mit einem betrunkenen Lächeln in sein Bier stierte. Jiří stieß ihm derb gegen die Schulter. »Kisten also, hm?« Als er Fürchtegotts Aufmerksamkeit hatte, senkte er die Stimme. »Echte Kisten? Oder Särge?«
Das selige Grinsen erstarb, der Schreiner starrte Jiří erschrocken an. »Ki… Kisten natürlich. Wie kommt Ihr auf Särge? Wisst Ihr etwas?« Er schaute zur Tür, als ob jeden Moment kaiserliche Soldaten hereinstürmen könnten.
Der Böhme winkte ab. »Wollt nur fragen. Wer braucht schon hundert Kisten? Wer hat die eigentlich bestellt?«
»Der Rat!« Trotz Alkohol und Verunsicherung warf der dürre Mann sich in die Brust. »Der Obere Rat Harting persönlich!«
Jiří pfiff durch die Zähne. »Und was wollen die hohen Herren mit hundert Kisten?«
Fürchtegott brachte das Kunststück fertig, gleichzeitig zu trinken und die Achseln zu zucken. »Weiß ich nicht. He, ich frage nicht groß nach, wenn einer mit einem Batzen Geld lockt.«
»Ja klar, würde ich auch nicht.« Jiří folgte mit den Augen Lena, die nicht mehr an seinen Tisch gekommen war.
»Aber eins weiß ich«, beeilte sich Fürchtegott zu sagen, »es muss was Großes sein. Ein ganzer Hausstand vielleicht.«
»Stimmt«, meinte Jiří. »Vielleicht bereitet jemand seine Flucht vor. Na gut, Ihr könnt mich ja auf dem Laufenden halten.«
Fürchtegott runzelte angestrengt die Stirn. »Warum wollt Ihr das eigentlich alles wissen?«
Jiří grinste. »Weil ich ein neugieriger Mensch bin und weil ich Euch helfen will, wenn ich kann.«
»Ihr mir?«
»Aber sicher«, beteuerte Jiří. »Einem wie Euch muss man einfach helfen. Wie geht es Eurer Frau?«
Fürchtegott setzte den Krug wieder an, nur um festzustellen, dass er sich in der Zwischenzeit nicht gefüllt hatte. »Gut.«
»Das freut mich. Der Batzen Geld wird sie gnädig stimmen, wie?«
Der Schreiner machte ein zweifelndes Geräusch. »Jedenfalls werde ich in nächster Zeit oft in der Werkstatt sein.«
Jiřís Antwort ging im Gepolter eines umstürzenden Hockers unter.
»Natürlich kehrt er zurück!«, brüllte Spielvogel. »Wir schicken diese Katholiken zur Hölle, und ich heirate dich, Lena. Ihr werdet es alle sehen, verdammt! Ich werde dich beschützen und … und …«
Der Unteroffizier wurde von zwei Kameraden auf seinen Platz gezogen.
»Man kann es ihm nicht verübeln, wenn er sich besäuft«, murmelte Fürchtegott. »Er muss vielleicht bald in den Krieg. Sie sagen, die Spanier haben bereits Kaiserslautern eingenommen. Was werden wir tun, wenn sie kommen?«
Jiří winkte ab. »Die igeln sich da ein.«
»Meint Ihr?« Fürchtegotts lange Finger umkrampften den Humpen. »Der Winter kommt. Und dann der Frühling. Früher hat der Frühling immer Hoffnung bedeutet, aber heute? Ihr wart am Weißen Berg dabei. Sind die Katholiken wirklich so schlimm, wie alle sagen? Können wir siegen?«
»Katholiken, Protestanten, das ist doch alles …« Jiří erkannte die Angst seines Gegenübers und unterbrach sich abrupt. »Klar siegen wir. Gott ist auf unserer Seite.«
Fürchtegott nickte erleichtert und versuchte zum zweiten Mal, einen Schluck aus seinem leeren Krug zu trinken. Verwirrt stellte er ihn ab und sah sich nach einer der Schankmägde um. Zu Jiřís Ärger war es die blonde Anni mit der kecken Stupsnase, die mit strahlendem Lächeln zu ihnen eilte. Fürchtegott bestellte zwei Bier, nachdem er gefragt hatte, ob er den Helden vom Weißen Berg einladen dürfe – Jiří hatte gnädig zugestimmt, während sein Ärger wuchs, dass Lena schon wieder bei dem einsamen Fremden stand.
Der Mann passte nicht hierher. Er hatte mäßig getrunken, teuer gegessen und seine Kleidung wirkte wie die eines Kerls, der sich etwas Besseres leisten konnte als dieses Drecksloch. Plötzlich stand der Fremde auf und drückte mit einer fließenden Bewegung den Hut ins Gesicht. Jiří begriff, dass er die Gelegenheit hatte verstreichen lassen, die Züge des Mannes zu erkennen. Zwei Krüge wurden auf den Tisch gestellt. Ganz gegen seine Gewohnheit machte sich Jiří nicht einmal die Mühe, Annis eng geschnürtes Mieder zu begutachten. Der Mann begab sich zum Ausgang.
»Habt Ihr noch einen Wunsch?«, zwitscherte Anni. Er legte ihr die Hand auf die Hüfte und schob sie aus seinem Gesichtsfeld.
Lena hatte sich in der Zwischenzeit zu Spielvogel gebeugt und raunte ihm etwas zu. Der Sergeant kam schwankend auf die Füße. Eine Weile – zu lang für Jiřís Geschmack – hielt er sich an Lena fest, ehe er die Balance wiederfand.
»Kennt Ihr den Mann, der eben gegangen ist?«, fragte Jiří den Kistenmacher.
Fürchtegott richtete seinen verschwommenen Blick auf die Tür, die sich längst geschlossen hatte. »Ich seh niemanden.«
»Natürlich nicht. Nicht so wichtig.«
Spielvogel stolperte ins Freie. Stirnrunzelnd widmete Jiří sich seinem Bier.
Ein kalter Wind zerrte an seiner Kleidung, als Spielvogel auf den Hof trat und sich umsah. Im Schatten des Stalls lehnte eine dunkle Gestalt, den Hut in die Stirn gezogen, das Kinn in den Mantelkragen gedrückt. Sowie er den Sergeanten entdeckte, kam der Fremde auf ihn zu, bis er in dem spärlichen Licht stand, das durch eines der Fenster fiel. Langsam schob er den Hut zurück.
Spielvogel prallte rückwärts. »Der katholische Spion! Na, Ihr habt wirklich Schneid, dass Ihr Euch hierhertraut.« Seine Stimme klang ernüchtert. »Jakob Liebig. Was wollt Ihr?«
»Kurz gesagt, Eure Hilfe.«
»Aha. Das letzte Mal, als Ihr meine Hilfe gebraucht habt, bin ich im Arrest gelandet. Unter Mordanklage.«
Jakob schmunzelte, obwohl er sich Mühe gab, es zu unterdrücken. »Dafür entschuldige ich mich. Erneut.«
Spielvogel machte eine fahrige Geste. »Ihr habt sicher wieder einen wichtigen Auftrag. Was ist es dieses Mal?« Er trat näher, als Jakob zögerte. »Ihr seid immer noch Katholik?«
»Aus ganzer Überzeugung.«
»Dann sollte ich Euch vielleicht besser dem Stadtkommandanten übergeben.«
»Spielvogel, bitte, ich werde selbst mit ihm sprechen, aber erst muss ich in die Stadt, und zwar unbemerkt. Könnt Ihr mir helfen? Am besten noch heute Nacht.«
»Und warum sollte ich einem Katholiken helfen? Wir haben alle gehört, was die Spanier gemacht haben, als sie Kaiserslautern genommen haben.« Spielvogel war jetzt so nüchtern, wie er es in dieser Nacht werden würde. Die herabhängenden Hände hatten sich zu Fäusten geballt. »Nennt mir einen einzigen guten Grund.«
»Lena deutete an, Ihr könntet mir helfen.«
»Lena?«
»Lena.« Jakob lächelte.
Spielvogel strich sich über das erhitzte Gesicht und wischte den Schweiß an seiner Hose ab. »Rein käme ich schon. Ich bin ja kein einfacher Korporal mehr. Ich könnte …« Er unterbrach sein Gemurmel, als ein großer Mann über den Hof schwankte. Er blieb vor einem Baum stehen und erleichterte sich geräuschvoll. Auf dem Rückweg schenkte er Spielvogel ein breites Grinsen.
Jakob senkte hastig den Kopf. »War das nicht der Held vom Weißen Berg? Glaubt Ihr seine Geschichten eigentlich?«
»Warum nicht?«, fuhr Spielvogel auf. »Ihr werdet sehen, dass unser Kurfürst im Triumph zurückkehrt.«
Jakob hob begütigend die Hände. »Ich dachte ja nur, dass er auffällig oft seine Heldentaten zum Besten gibt, wenn Lena in der Nähe ist. Aber das geht mich nichts an. Wie geht es jetzt weiter? Helft Ihr mir?«
»Karl!«, rief Spielvogel. »Wir brauchen unsere Pferde. Ich hole meinen Mantel.« Er drehte sich brüsk um und ließ Jakob in der Kälte stehen.
Jakob Liebig, Agent des bayerischen Herzogs Maximilian, machte ein paar Schritte auf den Baum zu, um sich in seinen Schutz zu lehnen, als ihm der Uringestank in die Nase stieg, den der großmäulige Böhme samt einer großen Pfütze hinterlassen hatte. Er schlang die Arme um sich und ging auf und ab, während er darauf lauschte, wie im Stall die Pferde wieherten. Wenigstens war dieser Herbst wärmer als der letzte. Für einen Mann, der seit Monaten kaum aus dem Sattel gekommen war, war das eine Gnade. Doch es war die einzige. Nicht nur Reilings Hof hatte sich verändert. Die Pfalz selbst hatte sich verändert. In dem ehemals fröhlichen, etwas behäbigen Landstrich ging die Angst um. Die Leute reagierten mit Trotz. Sie waren lauter, sprachen mehr, tranken mehr.
Als Karl die Tiere ins Freie führte, wich Jakob hinter den Baum zurück. Später würde er sich seinen alten Bekannten stellen, später. Aber er brauchte Zeit.
Erleichtert registrierte er, dass Spielvogel, in einen derben Soldatenmantel gewickelt, aus der Schenke kam.
»Ich habe ihn auch gestriegelt«, sagte Karl fröhlich, »jetzt glänzt das Fell. Eurer war der Rappe, nicht wahr, Herr?« Er schaute flüchtig in Jakobs Richtung.
»Ja, danke«, erwiderte der gedämpft und achtete darauf, dass sein Gesicht verborgen blieb.
Beide Männer saßen auf. Der Ritt durch die sternenklare Nacht schien Spielvogel etwas von seiner alten Offenheit zurückzugeben. Er lenkte seine Stute neben Jakob und sah ihn mit einer Mischung aus Neugier und Misstrauen an.
»Jetzt könnt Ihr es doch herauslassen«, meinte er, ohne zu lallen. »Was für geheime Sachen habt Ihr vor?«
»Es … Ich kann nicht.« Jakob erinnerte sich an seinen letzten Besuch in Heidelberg vor drei Jahren. Damals hatte er einen Krieg verhindern wollen. Wie er gescheitert war! »Ich schwöre, dass ich niemandem in der Stadt schaden will«, beteuerte er. »Ich schwöre, dass ich mich bei Hauptmann Maxilius melden werde, sobald ich kann.«
»Hauptmann?« Spielvogel lachte trocken. »Lasst ihn das bloß nicht hören.«
»Ist er befördert worden? Was ist er? Oberst?«
Spielvogel grinste und hüllte sich in Schweigen. Sie ritten an den neuen Schanzen vorbei zum Speyerer Tor. Jakob spürte Spielvogels Blick auf sich, als er die Befestigungsanlagen musterte, aber ehe der Sergeant seinem neu erwachten Misstrauen Worte verleihen konnte, erklang eine laute Stimme.
»Gebt Euch zu erkennen!«
»Sergeant Spielvogel. Lasst uns passieren.«
»Wer ist da bei Euch?«, erkundigte sich der Wachsoldat. Im Sternenlicht blieb er ein dunkler Schattenriss.
»Jemand, den ich in die Stadt bringen muss.« Der Soldat wich nicht zur Seite. In kameradschaftlichem Ton sagte Spielvogel: »Du kennst mich. Also lass uns einfach durch.«
»Tut mir leid, heute Nacht gelten strengere Regeln«, tönte es zurück. »Ich muss den Wachhabenden informieren. Wartet!« Das letzte Wort klang drohend.
»Wer hat heute Nacht denn das Sagen?«, rief Spielvogel ihm nach.
Die Bewegung des Soldaten stockte. »Leutnant Karius«, erwiderte er, ohne sich umzudrehen.
»Oh Scheiße!«
Während der Soldat mit großen Schritten zum Wachhaus ging, warf Jakob Spielvogel einen beunruhigten Blick zu. »Was soll das? Ihr habt mir versprochen …«
Spielvogel bedeutete ihm mit einer Kopfbewegung zu schweigen. »Scheiße!«, wiederholte er und atmete panisch in seine Hand, um den Alkoholdunst abzuschätzen. Wenig später kehrte die Torwache mit einem hochgewachsenen Haudegen zurück, und Spielvogel schwang sich widerwillig aus dem Sattel.
Jakob hörte ein letztes schwaches »Scheiße!«
Karius baute sich vor seinem Untergebenen auf. »Ihr habt jemanden verhaftet, Sergeant? Gut, ich übernehme.«
»Aber …«
»Keine Sorge, Sergeant«, fiel der Leutnant ihm ins Wort, »Euer Eifer wird lobend erwähnt werden.«
»Verzeiht«, mischte sich Jakob ein, »hier liegt ein Irrtum vor.«
Karius fletschte verächtlich die Zähne. »Natürlich, es ist immer ein Irrtum. Absteigen! Sofort!«
Jakobs Füße hatten den Boden kaum berührt, da packte der Wachsoldat ihn am Arm und eskortierte ihn in die Wachstube. Jakob hörte noch, wie Spielvogel in seinem Rücken halbherzig protestierte. Flüchtig fragte er sich, ob das von Anfang an geplant gewesen war, aber irgendwie bezweifelte er es. Spielvogel mochte ihm nicht trauen, doch der Mann, an den er sich erinnerte, hatte nicht die nötige Raffinesse für so eine Scharade gehabt. Unter dem argwöhnischen Blick des Soldaten ordnete er seine Kleider und wartete auf den Leutnant.
Karius’ Aussehen ließ wenig hoffen. Er hatte ein kantiges, hartes Gesicht, die Bewegungen eines Menschen, der sein Leben dem Militär gewidmet hatte, und eine wulstige Narbe quer über der Stirn, die bewies, dass er seine Pflichten ernst nahm. Karius schickte den Soldaten hinaus und klopfte mit den Knöcheln auf den Tisch. Jakob öffnete den Mund, doch der Offizier kam ihm zuvor.
»Ihr habt keinen Passierschein. Dennoch wollt Ihr in die Stadt.«
»Ich …«
»Und Ihr seid Katholik.«
»Ich bin …«
»Katholik«, schloss Karius feindselig. »Mehr muss ich nicht wissen. Und ich werde meine Pflicht erfüllen. Meine Pflicht! Das bedeutet, dass ich nicht meinen persönlichen Wünschen folge und Euch mein Schwert in Euer schwarzes Herz stoße. So Gott will, wird sich eine Gelegenheit ergeben.«
»Ich …«, setzte Jakob zum dritten Mal an, aber Karius sprach einfach weiter.
»Es wird sich eine Gelegenheit ergeben, Gottes Willen zu erfüllen und Euch Ketzerpack samt und sonders aus Gottes Schöpfung zu tilgen, aber bis dahin erfülle ich meine irdische Pflicht, nicht meine himmlische.« Er hob die Stimme. »Sperrt den Gefangenen ein.«
Spielvogel tauchte auf. Er schien in den letzten Minuten geschrumpft zu sein. »Herr Liebig ist freiwillig hier«, wandte er ein. »Ich könnte ihn gleich zum Stadtkommandanten bringen.«
»Ich habe Euch einen Befehl erteilt, Sergeant!«
Endlich schüttelte Jakob die Erstarrung ab. »Das ist doch Irrsinn! Ich habe mir nichts zuschulden kommen lassen.«
»Ihr haltet das Maul oder ich lasse Euch in Ketten legen! Sergeant!«
»Jawohl, Herr Leutnant!«
Spielvogel packte Jakob am Arm und zerrte ihn hinaus. Hartnäckig weigerte er sich, sich auf ein weiteres Gespräch einzulassen, und schließlich gab Jakob seine Versuche auf. Wahrscheinlich hatte er den armen Kerl in genug Schwierigkeiten gebracht. Ihre Schritte hallten durch die menschenleere Hauptstraße. Fast alle Fensterläden waren geschlossen. Jakob kam die schöne, reiche Stadt gespenstisch vor. Ohne aufgehalten zu werden, erreichten sie das Tor der Garnison, an dem zwei junge Soldaten Wache schoben. Vor ihrem Unteroffizier standen sie stramm.
»Ich soll einen Gefangenen in Arrest bringen«, erklärte Spielvogel knapp.
Die Neugier in den Gesichtern der beiden war unverkennbar. Jakob entsprach wohl nicht dem Bild eines Nachtschwärmers oder Trunkenboldes, der einer Nacht im Kerker entgegensah.
Spielvogel bemerkte die Neugier offenbar auch, denn er sagte kurz: »Er ist Katholik.«
Die Mienen der Soldaten veränderten sich schlagartig, und es fiel Jakob angesichts des plötzlichen Hasses schwer, den Gleichgültigen zu spielen. Zum ersten Mal kam ihm der Verdacht, dass er einen schweren Fehler begangen hatte. Er zwang sich, den Blick nicht als Erster abzuwenden. Spielvogel griff wieder nach seinem Ellenbogen und führte ihn fort.
»Vielen Dank! Ihr hättet auch gleich sagen können, dass ich ein Mörder bin«, murmelte Jakob. Er hatte spöttisch klingen wollen, doch die Worte wirkten erstaunlich bitter.
»Ein guter Rat, Herr Liebig: Über Mord solltet Ihr keine Scherze machen.«
»Was meint Ihr damit?«
Aber Spielvogels Mitteilsamkeit hatte sich mit den wenigen Worten erschöpft. Er brachte seinen Gefangenen zu einem spärlich erleuchteten Gang. Ein Soldat nahm die Fackel aus der Halterung und öffnete eine metallbeschlagene Tür. Jakob setzte den Fuß auf die abgetretenen steinernen Stufen, die in die Tiefe führten.
»Warum lasst Ihr mich nicht einfach mit Maxilius sprechen? Oberst oder Hauptmann oder was auch immer.«
»Maul halten, Katholik«, bellte der Soldat. Jakob suchte unwillkürlich Halt an der feuchten Wand, denn er rechnete mit einem Stoß in den Rücken, doch der blieb aus.
Stattdessen befahl Spielvogel: »Beherrsch dich, Mann. Kehr auf deinen Posten zurück.«
Der Soldat zögerte, ehe er »Jawohl, Sergeant!« schmetterte und kehrtmachte.
Spielvogel schloss eine Zelle auf.
Der widerwärtige Gestank nach fauligem Stroh schlug ihnen entgegen. Jakob keuchte. »Ich soll wirklich …«
»Es tut mir leid, Herr Liebig. Wie die Dinge liegen, seid Ihr ein Katholik in einer protestantischen Stadt.«
»Ist nicht wahr!« Jakobs beißender Sarkasmus prallte an Spielvogel ab.
»Doch, das ist wahr«, entgegnete er. »Und deshalb werdet Ihr Euch ruhig verhalten und in diese Zelle gehen. Der Stadtkommandant wird Euch sicher morgen sprechen wollen.«
»Ich werde ihm kaum mehr sagen können, als dass ich Katholik bin, großer Gott! Was will er denn noch wissen! Spielvogel, ernsthaft, worum geht es hier? Das kann doch nicht alles wegen eines fehlenden Passierscheins sein!«
Spielvogel schürzte die Lippen, als kämpfe er mit sich, schließlich sagte er: »Ihr hattet Pech, an Karius zu geraten. Er hasst alles Katholische.« Er bückte sich nach der Kette, die in die Wand eingelassen war.
»Nein!«, entfuhr es Jakob. »Das ist … unnötig.«
Spielvogel sah ihm nicht in die Augen, aber er zögerte nicht, die Schelle um die schlammbespritzten Stiefel aus feinem Leder zu legen. »Tja, ich hatte auch Pech, an Karius zu geraten. Und ich setze nicht meine Karriere für Euch aufs Spiel. Katholik oder nicht Katholik.«
»Himmel, wir waren Freunde!« Jakob riss unbeherrscht an der Kette.
»Waren wir das?« Spielvogel schnaufte. »Die Dinge haben sich geändert. Katholiken und Protestanten können keine Freunde sein.«
»Spielvogel!«
Wortlos schloss der Sergeant die Zelle und ließ Jakob im Dunkeln zurück.
Seit dem Zapfenschlag lag Stille über der Garnison; der Nachtwächter hatte die elfte Stunde ausgerufen. Im Licht einer tropfenden Kerze studierte Maxilius die Pläne für die neuen Schanzen. Es waren dieselben beengten Räume, in denen er seinen Dienst versah, und da das Geld der Stadtkasse für die Verteidigung benötigt wurde, waren seine Pflichten gewachsen, nicht aber sein Sold. Seine größte Sorge galt der Frage, wie die Stadt den Winter ohne Revolte überstehen sollte. Was kümmerte ihn der vermaledeite Spanier, dieser Rodriguez? Neben seinem Schreibtisch erspähte er das zerknüllte Schreiben des Rates, das ihn zum wiederholten Male aufforderte, sich mit diesem vollkommen unwichtigen Menschen zu befassen. Es war dort nach seinem letzten Wutanfall gelandet. Maxilius zermalmte das protzige Siegel endgültig unter dem Absatz seines Stiefels. Und jetzt musste er auch noch so tun, als ob er sich um den Toten kümmerte, den sie in den frühen Abendstunden bei den Schanzen gefunden hatten. Wenn nicht ein Wunder geschah, würde Heidelberg bald genug Tote sehen. Und an ihm lag es, das Wunder zu vollbringen. Er stützte die Stirn gegen die Faust und widmete sich wieder seiner Herkulesaufgabe.