Buch lesen: «Dies Buch gehört dem König»

Schriftart:

Bettina von Arnim

Dies Buch gehört dem König

Impressum

Instagram: mehrbuch_verlag

Facebook: mehrbuch_verlag

Public Domain

(c) mehrbuch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Erster Teil

Der Erinnerung abgelauschte Gespräche und Erzählungen von 1807

Die Frau Rat erzählt:

Ein vertraut Gespräch. 1807

Zweites Gespräch

Zweiter Teil Sokratie der Frau Rat

(Bruchstück. Die Verbrecher)

Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel

Erster Teil

Da waren Leute — Köhler, die wohnten tief im Wald, wo keine Blütenbäume gedeihen, vielleicht nur Föhren und Tannen. — Dieser armen Leute Kind hatte noch nie eine Kirsche gesehen und keinen rotbackigen Apfel. Auch die Rose war da nicht aufgeblüht. Die Naturgeheimnisse, in denen ihr Zauber sich offenbart und ihr Genuß, waren nicht in die einsame Wildnis eingedrungen. Doch einmal brachte das meilenweit gereiste Familienhaupt vom Markt ein solch Naturgeheimnis mit von der Borsdorfer Art. Mit hochgeröteter Wange, mit schwarzem Butzen schalkhaft lächelnd und edlem Rund sanft geschmeidig nach beiden Polen sich dehnend, wie der große Euler, Neuton und Kopernikus das Weltenall beschreibt. — Warum soll nicht der Apfel nachahmen in seinem Rund, was jedem Geschöpf die Aufgabe ist des Werdens? — So zahlte das weltabgeschlossene Kindesherz mit der Sehnsucht verzehrendem Feuer in der Beschauung des Apfels den Tribut dem Geistesideal der Natur. — Dies brachte den kleinen Erdenwaller bald zu seiner Reise Ziel. Das innere Ideal steigerte seiner Begeisterung Flut; nirgend in der Wüste fand er, wo sie könne an sanftem Ufer sich ebnen: sie brauste hin in die Ewigkeit mit doppeltem Pulsschlag.

Der Unbefangene trat zum Himmelssaal ein, den Apfel in der Hand, er hatte im Tod ihn nicht losgelassen, was man liebt, nimmt man mit, — sein Blick fiel nicht auf des Paradieses Gold- und Rubinfrüchte im smaragdenen Blätterschmuck, in denen die Sonne durch die gewölbten Himmelsfenster sich malt! — Nein! — Wenn man liebt, — wahrhaft — so zieht nicht fremder Reiz ab von langgehegtem Liebesreiz. — Des Allvaters Wunderschöpfungen waren dem liebenden Aug nicht sichtbar, und der Lobgesänge ewiges Echo, das die Himmel durchdröhnt, widerhallte nicht an seinem Ohr. — Nur seines Apfels Schöpfer gewahrte er im Erzeuger aller Majestäten und auch der einsamen Kinder der Wüste. Der weiße Bart umfloß wie Morgenwolken der Menschheit göttlich Ebenbild und sonderte mild den Gott ab von der zerstreuungsvollen Allheit des Himmelsreichtums. Kein Reflex der tausendfarbigen Phantasie wagte in dieser einsamkeitstrahlenden Weißheit des Bartes sich zu spiegeln.

Hier fühlte der Fremdling sich zu Haus! — »Strömt’s nicht dort, wie vom Kohlenmeiler der Rauch bei scharfer Morgenluft durchs Gebüsch sich drängt? Und wie an Tanne und Kiefer die aufsteigenden Nebel in Flocken sich hängen?« — Nein, es ist des Bartes Fülle, aus der ein göttlich Menschenantlitz vertraulich ihn anstrahlt. Da reicht er sein Liebstes dem Gott zum Geschenk, wie fromme Kinder tun.

Gottvater nimmt die Gabe, ohne sie zu betrachten. Er kennt seiner Schöpfung Erzeugnisse auswendig. Obschon er vielleicht manchmal in ihrer Beschauung sich auf sich selber besinnt. Er stellte den Apfel hinter sich auf den Kaminsims, sein Blick aber hat den unbefangenen Geber erfaßt, der fortan nicht mehr dem Apfel, sondern dem Erzeuger aller Schönheit in liebender Betrachtung huldigt.

Hätte ein wohlgebildet Rund ebenso dieser Gabe Reiz verliehen, wie der begünstigte Apfel von der Natur ihn empfängt, so wär auch hier wie bei Gottvater auf Nachsicht zu hoffen; und würde auch kein Aufhebens von diesem Apfel gemacht, so wär doch nicht zu fürchten, daß er verachtet die Stufen wieder hinabrolle, die er in begeisterter Geberlust hinangetragen war; am Baum der Erkenntnis gewachsen, der nur lockende Früchte trägt, ist er dennoch schief und krumm geraten, Adam und Eva würden eine Ewigkeit sündenfrei im Schatten des Baumes stehen, ehe sie vor Langeweile in den schlechten Apfel bissen.

Ach, die Langeweile kann schwerlich sich durchschleichen zwischen den Hören, die mit Blumengewinden den ewig geschäftigen Tanz der Musen durchschlingen auf den Stufen des Thrones, eines Königs, der sie liebt. Eifersüchtige Musen! — Ihr machet nicht Platz, — Ihr senket das Haupt nicht und schlummert ein Weilchen, daß die Langeweile könnte kommen mit dem Apfel, der mit Komma und Frag- und Ausrufungszeichen wie mit mancherlei Sommersprossen übersät ist. Und der gütige Humboldt, der Große, der Weise, der auch Geringem sich neigt, möchte der ordnend, mit mildem Wohllaut und mit des Geistes Betonung, den Apfel genießbar machen. Vielleicht! — Ja, vielleicht dann lief er euch Musen den Rang ab.

Der Erinnerung abgelauschte Gespräche und Erzählungen von 1807

Wundre Dich über nichts, es ist kein höheres Geheimnis, daß Gott dem Menschen seinen Odem einblase, als daß dies Leben nicht immer die Freiheit atme.

Der Geist der Schönheit in der Form wird im Menschengeist zum Propheten.

Der Geist, in dem die reine Form der Individualität liegt, der ist gesund.

Freiheit allein bringt Geist, Geist allein bringt Freiheit. Rücksicht ist das Unkraut auf dem Feld der Freundschaft und der Liebe, oft überwuchert es den ganzen Boden, so daß kein gesundes Pflänzchen drauf gedeiht.

Aussprüche der Fr. Rat

Die Frau Rat erzählt:

Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich denk nach, was aus dem lieben Sonnenschein all werden soll, den ich da so mutterselig allein in mich fressen muß: — es wird Mittag, die Türmer blasen derweil den Ablaß meiner Sünden vom Katharinenturm herunter. — In dieser Welt, wo Böses und Gutes oft in so herzlicher Umarmung einander am Busen liegen, da haben irdische und himmlische Angelegenheiten gar einen künstlichen Verkehr; an so einem melancholischen Feiertag, da verschmäht der Teufel auch eine falsche Trompet nicht, um den Menschen aus seinem geduldigen Seelenheil herauszublasen, opfre den Verdruß, den du davon spürst, Gott auf, und die Kreide von der Rechnungstafel deiner Sünden ist heruntergewischt, denn lieber als das Sündengestöhn, was falscher klingt als die Sünd selber, will Gott den Teufel falsch blasen hören. Die Langeweil ist nun ganz apart an einem Sonntag in der Stadt Frankfurt, aber gar an so einem lange staubige Sommertag, wo man sich in die Sonn stellt und denkt wie ein angezündt Licht am hellen Tag, vor was bist du da? — alles kann bestehn ohne dich! oder: alles geht ja doch konfus, und mit dem Zweifel, ob der blaue Dunst da oben wohl doch der Himmel sein könnt, streckt man sich am End seiner Erdentage aus den Erdensorgen heraus mit den Himmelssorgen auf dem Herzen und bedenkt nicht, daß alle Sorge Irrtum ist.

An so einem langweiligen Tag also, wie der Türmer wirklich in einer der Musik sehr mißgünstigen Stimmung in die Stadt herunter blies, — ich meint als, wenn mir der jung Wein nur nicht auf dem Faß säuerlich wird: — eine rauhe Halsarie wie heut, und die Sonn schien mir auf die Nas, daß ich nießen mußt, und die Lieschen bekomplimentiert mich da drüber, da schellt’s — ich ruf: »Guck einmal, wer’s ist.« »Ei, es ist der Frau Bethmann ihr Bedienter, ob Sie wollte heunt nachmittag mit ins Kirschenwäldchen fahren?« — Ei was? — Ei freilich! Was werd ich nicht wollen fahren an diesen einzigen Pläsierort vor allen schönen Orten in ganz Deutschland, wo die Kirschen wie die schönste Rubinen im smaragdnen Blätterschmuck an den Bäumen hängen, wo die Frankfurter Sonnenstrahlen ein Goldnetz durchwirken und der Himmel sein blaues Zelt mit silbernen Wolken drüber spannt. — Jetzt sag ich, wir wollen präzis zwölf Uhr essen, dann wird alles zurecht gemacht zum Abend, wann ich heim komm, da wird meine Wasserflasche hingestellt, das Bett zurecht gemacht, damit mir die Zeit vergeht, bis die Füchserchen angetrabt komme, dann setz ich meine Haub auf, bloß die mit den Spitzen. »Ei, wollen Sie net die mit den Sternblume aufsetzen, die steht schöner!« —

Nein, die will ich nicht aufsetzen, man muß bescheiden sein in der schönen Natur und sie nicht überstrahlen wollen, es gelingt einem doch nicht. Was meint Sie denn, daß so ein Kranz von papierne Blume zu sagen hätt da draußen auf der grünen Wies? Ei, ich setz den Fall, ich könnt der Stadtherd begegnen, so könnt mich ja der Brummelochs mit einem einzige Maul voll Dotterblume, die er vom Weidanger mit seiner lange Zung in einem Hui zusammenrafft und wegschnappt, in die größt Beschämung versetze, daß er frißt und verdaut, was die Frau Rat in Papier nachgemacht zum Putz auf dem Kopf trägt. — Jetzt ohne weiter Federlesen die Spitzehaub eweil auf der grünen Bouteille aufgepflanzt, dann die Filethandschuh ohne Daumen, daß ich sie nicht brauch auszuziehen beim Kirschenessen, das Körbchen nehm ich mit, daß ich kann Kirschen mitbringen — die kleine schwarze Salopp und den Sonneparaplü, denn um die jetzig Sommerzeit kommt häufig so ein klein erquicklich Regenschauerchen mitten durch den Sonnenschein. Da lacht’s und flennt’s zu gleicher Zeit am Himmel. — Nun ist alles in Ordnung — so wird der Tisch gedeckt und aufgetragen — denn zwölf Uhr ist schon vorbei — was gibt’s heut? — »Brühsupp.« Fort mit, ich mag keine. — »Aber Frau Rat, Ihne Ihr Magen!« — Aber ich will keine Supp, sag ich; komm Sie mir nicht an so einem schöne Sommertag mit Ihren Magensorgen an, was gibt’s noch? »Stockfisch aufgewärmt von gestern und Kartoffel.« Den Stockfisch laß mir vor der Nas eweg, der paßt nit zu meiner Stimmung, ich mag mir keinen Stockfischgeruch in den Vorgeschmack aufdampfen lassen, den ich von dem Blumenduft draus auf der Wies schon in Gedanken genieß, aber die Kartoffel bring Sie, an denen verunreinigt man die erhabenen Gedanken nicht, die könnt so ein indischer Priester in seiner Verzückung ungestört genieße. — Ich glaub gewiß, die sind aus dem Manna gewachse, das vom Himmel fiel, wie die Juden in der Wüst in der Hungersnot waren, das war so ein verzettelter Mannasame, aus dem sind dann die Kartoffeln gewachsen, die vor aller Hungersnot bewahren. Ja, damals hatten die Juden noch eine Wüst, wo sie sich niederlassen konnten, jetzt ist keine Wüst mehr da, und wann die närrische Häns nicht fliegen lerne wie die Raubvögel, daß sie als manchmal auf eine vorüberfahrende Segelstang sich könne setzen wie die Zugvögel, so weiß ich nicht, wo sie werden bleiben, in der Wüste waren sie nit so gierig, hätten sie damals alles verschlungen, so wär kein himmlischer Mannasamen übrig geblieben, und ich wüßt nicht, was ich heut essen sollt, und jetzt geb nur künftig ohne Widerred allemal dem Betteljud zwei Kreuzer, sooft er kommt, denn wir könne den Juden das nicht genug Dank wissen, daß wir Kartoffeln essen. — Nun war das Essen noch nicht all, es kam noch eine gebratne Taub. — Ich hatte Appetit, fliegt mir grad eine lebendige Taub vors Fenster und rucksert mir lauter Vorwürf ins Herz. Ich fahr ins Kirschenwäldchen, und das arme Tier mit verschränkte Flügel, mit denen es sich hätt können in alle Weltfreude schwingen, liegt in der Bratpfann. Der Christ jagt die halb Natur durch den Schlund, damit er auf der Erd kann bleibe, um sein Seelenheil zu befördern, und dann macht er’s grad verkehrt. — Nun kurz, der Vorwurf von der Taub am Fenster lastet mir auf dem Herzen, ich kann keinen Bissen essen. — Die Taub wird unberührt wieder in die Speiskammer gestellt, ich zieh mich derweil an, um der Ungeduld etwas weiszumachen, die Spitzehaub wird von der Bouteille heruntergenommen, aufgesetzt, und die Nachtmütz wird draufgestülpt, damit ich sie heut abend, wenn ich nach Haus komm, gleich auswechsle kann, noch eh Licht kommt; das ist so meine alte Gewohnheit. Nun sitz ich da mit meinem Sonnenschirm in der Hand im besten Humor und lach die Lieschen aus, mit ihrer Angst wegen meinem leeren Magen. — Ich guck auf die Uhr — der Wagen kommt gerappelt, den alten Johann, ein ganz gescheuter Kerl, hör ich schon an seinem gewohnten Gang der Trepp heraufkommen. — Lieschen, geschwind lauf Sie hinaus auf den Vorplatz an die Tür, eh’s schellt. Da schellt’s schon, die Lieschen macht die Tür auf, da steht ein goldbordierter Herr mit einem dreieckigen Hut und guckt mir ins Gesicht, und mein alter Johann kommt hinten nach. — Ich sag zu dem fremde Wundertier: Sie sind wohl einen unrechten Weg gangen! — und will mich an ihm vorbei machen, aber weil er sagt: »Ich bin geschickt von Ihro Majestät der Frau Königin von Preußen an die Frau Rätin Goethe!« — so guck ich ihn an, ob er wohl nicht recht gescheut wär. — »Und« — fährt er fort — »die königlich Equipage werden um zwei Uhr kommen, um die Frau Rätin nach Darmstadt abzuholen, mit Ihrer Majestät sollen Sie den Tee trinken im Schloßgarten!« — Ich sag: Johann! jetzt hör Er einmal, was das vor Sachen sind! wenn einem eine Bomeranz aus dem blauen Himmel grad auf die Nas fällt, da soll man gleich sein Verstand bei der Hand haben und sie auffangen, das will viel heißen! — Ei, wem hatt ich denn die Kontenance zu verdanken als bloß dem Johann? Der stellt sich an die Seit aus lauter Respekt vor dem unvorhergesehenen Ereignis und guckt mich so feierlich an, daß ich mich gleich besinn, was ich mir und der Einladung schuldig bin; ich guck ihn mit einem Feuerblick an, daß der Kerl in sich geht, denn er war nah dran zu lachen. Ich sag: Mein Herr Kammerherr, oder was Sie vor ein höflicher Beamter sein mögen, rennen Sie nur wieder spornstreichs zur Frau Königin und melden, die Frau Rat werden ihrerseits die Ehre haben, die von der Frau Königin ihr zugedachte Auszeichnung anzunehmen. Und machen Sie nur, daß die Kutsch hübsch akkurat kommt, damit ich auch nicht zu spät komm, da das Warten und Wartenlassen meine Sach nicht ist. — Dabei macht ich so große Augen, daß der preußisch Hoflakei gewiß seine Verwundrung wird gehabt haben über den besondern Schlag Madamen aus der freien Reichsstadt Frankfurt. Man muß seine Zuflucht nehmen zu allerlei Künsten, um seine Würde zu behaupten. Wer kann sonst Religion in die Menschen bringen? Daß so ein Hofschranz Respekt hätte vor einem Bürger, dazu ist er einmal verdorben; da muß man auf Mittel denke, wie er den Kopf ganz verliert und nicht weiß, was er dazu sagen soll. Da fiel mir der Türklopper ein von unserm Aderlaßmännchen, dem Herrn Unser, das ist so ein Löwenfratz, wie sie am Salomon seinem Thronsessel zur Verzierung angebracht sind. Den mach ich nach; — damit jag ich meinen Herold in die Flucht, er nimmt die Bein an den Hals und rennt der Trepp herunter. Ich bleib stockstill stehn, die Lieschen bleibt stehn, der Johann rührt sich nicht vom Fleck, bis wir die Haustür zumachen hören. »Frau Rat,« sagt der Johann , »Sie werden also jetzt unmöglich ins Kirschenwäldchen fahren, und da werd ich dann bestelle, warum Sie nicht mit könne fahren?« Ja, lieber Johann , und bestell Er’s doch gleich im Vorbeigehn beim Perückenmacher Heidenblut, der soll gleich kommen, und erzähl Er’s unterwegs alle Leut, so was muß stadtbekannt werden. — »Ja, das ist gewiß,« sagt der Johann, »und wenn mir nur das Herz nit bersten wird, bis ich herausgeplatzt bin dermit« — fort ist derJohann . — Nun guck ich mein Lieschen an, die steht vor mir wie nicht recht gescheut und zittert an alle Glieder. Ei, Lieschen, Sprech ich voll Verwunderung, wie kommt’s, daß Ihr die Haub hinderst der vörderst sitzt, das war doch vorher nicht? — Und ich weiß nicht, wie das möglich war! es ist doch wunderlich, wie bei überraschende Gelegenheiten die Spukgeister sich allerlei Schabernack erlauben mit solchen Leut, die der Sach nicht gewachsen sind. Das war nun mein Lieschen wirklich nicht. Sie könnt nichts finden, weder Zwickelstrümpf noch Schuh, noch sonst ein Kleidungsstück, kein Rock könnt sie mir ordentlich über den Kopf werfen. Wenn ich nun auch den Kopf verloren hätt, ich wär nicht fertig geworden. Jetzt sag ich: Bring Sie mir einmal die gebratne Taub wieder herein, denn ich verspür über die königlich Geschieht ein schreiende Hunger. Und nun schmeiß Sie die Nachthaub von der Bouteille herunter — ich werd aber auch noch meiner Seel den ganzen Stockfisch herunter fressen. Nun schenk Sie mir ein Glas Wein ein, ich muß Feuer in den Adern haben. Der Perückenmacher war gleich herbei, über die unbegreifliche Nachricht hat er in seinem stumme Erstaune mich aufgedonnert, und nun mußt er mir die Haub aufsetze mit den Sternblumen. Es war ein Heidenpläsier, fingerdick Schmink hat er mir aufgelegt, »die Frau Rat sehn superb aus,« sagt der Herr Heidenblut. Und die Liesche stand wie eine Gans vor mir, als ob sie mich nicht mehr kennte. — Nu wir verbringe noch so ein Zeitchen vor dem Spiegel, links die Lieschen mit der verkehrte Haub, denn die hat sie noch nicht Zeit gehabt herum zu kriegen, rechts der Herr Heidenblut mit dem Kamm hinterm Ohr, ganz verzückt in mein Lockenbau, ich in der Front mit einem feuerfarbne Schlepprock mit doppelte Florspitzen, Diamantbracelett, echte Perlen um den Hals, ein Schlupp von Diamante vorgesteckt. Nun es war zum Malen, die drei Personagen da aus dem Spiegel herauslachen zu sehen. Wir wurden ganz lustig und dachten nicht, wie die Zukunft mir auf den Hals gerückt kommt. Wenn ich doch an all die charmante Witze von Heideblut mich noch erinnern könnt, er mußt sich hinstellen, und ich macht mein Probkompliment vor ihm, er versteht’s. Er frisiert ja die allerhöchste Theaterprinzesse. — Da kommt’s aber wie ein Sturm angerennt und hält still vor der Haustür. Rutsch — vier Pferd und zwei Lakaie hinten drauf, noch ohne den Kutscher. — Jetzt kommen sie herbeigestolpert, faßt mich ein jeder unterm Arm und tragen mich schwebend in die Kutsch. Schad, daß die Fahrt nicht mit meine vier Pferd durch die Bockheimergaß geht am Haus vom Herr Bürgermeister vorbei — aber das Glück bescherte mir unser Herrgott noch, denn kaum biege wir im volle Trab um die Eck, stoßen wir auf die Bürgermeisterskutsch, mitsamt dem Herrn Bürgermeister von Holzhausen drin mit seine zwei Lakaien hinten drauf mit ihre alte abgelebte Haarbeutel, — ich auch — aber meine Haarbeutel waren ganz neu. In vollem Rand fahren wir vorbei am Herrn Bürgermeister, ich grüß feierlich mit dem Fächer und hab das Pläsier zu sehn, daß mein Herr vonHolzhausen im Wagen sitzen, versteinert, und sehn mich nicht mit ihre Glotzaugen; er streckt den Kopf heraus, aber umsonst, wir flogen wie der Wind vorbei.

Sollt ich nun alle Gedanken erzählen, die mir auf meiner Reis bis Darmstadt eingefallen sind, so müßt ich lügen, denn ich war sozusagen auf einer Schaukel, die schlecht in Schwung gebracht war, bald flog ich dort hinaus, bald wieder nach der andren Seit, bald dreht sich alles mit mir im Durmel herum, dann dacht ich wieder, wie ich’s alles meinem Sohn wollte schreiben, und da fing mir das Herz an zu klopfen. Ich konnt’s vor Ungeduld nicht behaglich finden in der Kutsch — ich fing an, die Kastanienbäum zu zählen in der Allee, ich wollt probieren, ob ich’s könnt bis hundert bringe, aber ich bracht keine zehn Bäum zusammen, da waren meine Gedanken wieder wo anders. Einmal kam mir ein gescheuter Gedanken, ich dacht, was hab ich dervon? ist mir die Geschieht angenehm? — sollt sie mir nur noch ein einzigmal wieder begegnen, da würd ich mich schon besinne, daß sie mir langweilig wär. Was war das heunt morgen vor eine Komödie, was ist mir vor eine Hitz in den Kopf gestiegen, und nun steck ich in einer zweifelhaftigen Unbequemlichkeit — wo ich da hingeh zu fremde Leut, die gar nicht dran denke, wer da angerumpelt kommt. — Ohne Courage kein Genie, hat mein Sohnimmer gesagt, und will ich oder nicht, so muß ich doch einmal die höfliche Schmach auf mich nehmen, mit gesundem Mutterwitz dort in dem Fürstensaal vor einer eingebildten Welt zu paradieren und bloß für eine Fabelerscheinung mich betrachten zu lassen, ja die Welt steht auf einem Fuß, wo keiner an die Wirklichkeit vom andern glaubt und sich doch selber vergnügt fühlt, wenn er nur von so einem Scheinheiligen bescheinigt ist. Nun alleweil kamen wir wie ein Sturmwind angerasselt, ganz erschrocken, daß ich schon da bin, wie ich eben vor Ungeduld mein, es wird nie dazu kommen. Ich steig aus, die Bediente renne wie ein Lauffeuer vor mir weg. Ei, ich kann da nicht wie eine Lerch mich ihnen nachschwingen, ich seh den Augenblick kommen, wo ich weder Bediente noch Weg mehr finden kann. Ich hatt mich ein bißchen versäumt gehabt, die Krumplen aus meinem Staatskleid herauszuschüttlen, da waren sie unterdessen in einer Allee verschwunden wie ein paar Irrlichter, wir waren auseinander kommen, ich geh so dem Gehör nach, immer im Kreis ums Hofgezwitscher herum, immer näher, bis ich endlich aus meinem Schattenreich heraus unter den aufgepolsterte Hoftroß trete. Ich hielt mich im Hintergrund mit meinen Beobachtungsgaben, grad wie ein General bei einer Position, die er dem Feind abluchsen will. Denn überraschen laß ich mich nicht, Mut hab ich, womit ich den Leuten, wenn sie den Kopf verlieren, ihn oft wieder zurecht gesetzt hab. Ja bei Gelegenheiten, von denen eine Frau keinen Verstand zu haben behauptet wird, da steht als dem Mann derselbig ihm allein zugemeßne Verstand still, daß er wehklagt: Ach was fangen wir an? — Da antwortet die Frau und schlägt dem Nagel auf den Kopf. — Die Welt wird immer hinkend bleiben, wenn der Verstand auf dem Mann seiner Seit hinüber hinkt, mit dem er die verrückte Weltangelegenheiten so schwermütig hinter sich drein schleppt. Was batt’s den große Weltgeist, daß er das Eheprinzip in sich trägt, wenn der männliche Verstand ein Hagestolz bleibt. — Also die erst Bemerkung, die ich mach in dem mich umgebenden Hofzirkel, ist die, daß meine amarantfarbne Schleppe nicht grad ein guter Passepartout ist, denn nicht ich mit meinem Vierundzwanzigpfünderblick, nicht meine Person wird mit neugierigen Augen betracht, nein, die wird übergesehn, aber meine Falbelas, meine Taille, meine Frangen, von unter herauf, immer höher und höher werd ich scharf examiniert, bis sie endlich zur Florfontage kommen, wo die Sternblumen drauf gepflanzt waren, da halten sie an und entdecken, daß auch ein Gesicht mit kommen war, da prallen sie wie der Blitz auseinander und melden meine Erscheinung der Frau Königin, die kommt mit einem ehrfurchtsvoll gehaltnen Schritt auf mich los, ich — gleich salutiere mit einem Feuerblick vom erste Kaliber, und nun mache alle Leut Platz, und die Frau Königin wie eine schöne Götternymph führt mich an ihre Hand, und der Wind spielt in dem schneehagelweiße Faltengewand, und ein Lockenpaar, das spielt an auf jeden Tritt, den sie tut, und die blendende Stirn und die wunderschön blaßrote Färb von ihrem Gesicht und der freundlich Mund, der ganz voll allerlei Geflüster mich anspricht, verstanden hab ich’s nicht, ich war durmlich von Vergnügen und könnt auch nichts weiter vorbringen als: hochgeschätzter Augenblick und liebwerteste Gegenwart und wundernswert vor Götter und Menschen — und wie sie erst die Kett vom Hals sich losmacht und hängt sie mir um, und der ganze Hofkreis trippelt und guckt. Ich hab innerlich den Apoll und den Jupiter angerufen, diese menschenbegreifende Götter sollen mir beistehn, daß ich vernünftig bleib und nicht alles um mich her für wunderliche Tiere halt, denn alle diese vornehmen Hofchargen kamen mir vor wie ein heraldischer Tierkreis. Löwen, Büffel, Pfauen, Paviane, Greife, aber auf ein Gesicht, das menschlich schön zu nennen wär, besinn ich mich nicht. Das mag davon herkommen, weil diese Menschengattung mehr eine Art politischer Schrauben oder Radwerk an der Staatsmaschine und keine rechte Menschen sind. Harthörig, hartherzig, kurzsichtig, stolz und eigensinnig Volk, und es gehört immer der Zufall und ein Verdienst um sie, absonderlich aber ihre eigne Laune dazu und noch gar viel andre Künste, um von ihnen bemerkt und gehört zu werden. Schreien und Poltern oder gar recht haben hilft gar nichts bei ihnen, ja besonders das Rechthaben, das kommt der politische Staatsmaschine ihrer hochtragenden Nas immer in die Quer. »Was soll das heißen, daß man mit seim Recht an die widerrennen tut?« — Sollte das Schicksal diese Nas ausersehen haben, daß sie drauf falle, das wär kein Schaden; darum muß man ihr Platz machen. Ja von solchen ist kein christlich Gesinnung zu erwarten, das ist übrig. Man soll seines Bestallungsbriefes an die Natur sich erinnern, wenn man was mit ihne zu verhandeln hat, damit man an der doppelschneidig-weltbürgerliche Politur nicht auch mit seinen edleren Gesinnungen als ausglitscht. Das fehlte noch, daß man wie ein Lauskerl vor sich selber dasteht und darf nicht in den Spiegel gucken vom eignen Gewissen. — Solche Gedanke hatte ich in dem Tierkreis, wo die Ordensbänder und Stern und goldblitzende Staatsröck rund um mich herum blinkerte wie im Traum, und wie im Traum dacht ich, wenn ich König wär, ich hielt mir eine aparte Insel vor das heraldische Tiervolk, da könnten sie so fortleben, bis sie sterben wollten, aber mir jederzeit unter den Füßen herum zu grabeln, daß man alle Augenblicke über sie stolpern müßt, das litt ich nicht.

Wenn man aber nun bedenkt, daß diese absonderliche Abart von Menschengattung eigens da ist, um mit ihrem närrischen Egoismus die Regenten zu unterstützen bei den Weltangelegenheiten, soll’s einem da wundern, wenn da alles, was geschieht, einem wider den gesunde Menschenverstand lauft? Aber das kann einen wundern, daß die Menschen sich’s gefallen lassen, von denen sich regieren zu lassen, statt von ihrem angestammte Herrn, dem diese heraldische Untiere den Kopf toll machen. So ein Staatsbeamter ist wie ein Schafbock, vor Begeisterung über sich hat er den Dreher, hoffärtig ist er, vor was hat er Hörner, damit er um sich stoßen kann auf die demütigen Leute, die was von ihm zu fordern haben, ohne daß er acht zu geben braucht, wen’s trifft. Ei, was kommst du mir zu nahe, siehst du nicht, daß ich Hörner hab? Das ist die Rechtfertigung. Nichts lieber tut so einer als geschwind Antwort geben, weil er da die Geistesgegenwart mit vorstellen will, und da gibt er denn auch gleich eine abschlägige Antwort, weil er meint, daß er sich damit selber nichts vergibt, und wenn man denn mit seinem guten Recht will eine Einwendung machen, da hilft’s eim nichts, denn es ist Staatsprinzip, das Unrecht nicht wieder gut zu machen, an dem halten die närrische heraldische Tiere wie die Klette. Ei warum dann nur? — Nun? — Von leere Köpf, in denen der Hoffart sich eingenistet hat, von große Bäuch, wo viel mühselige Verdauungsgeschäfte drin vorgehn, kann man nicht fordern, daß sie auf Kosten dieser beiden Punkte eine feurige Partei ergreifen für die Menschheit. — Die Exzellenz sein ganz abgeäschert, sagt so ein neuer Kammerdiener in der neuen Livree von einem neuen Beamten. Ei von was? — Ei vom Beraten fürs Menschenwohl, das können sie gar nicht gewohne werden. — Ei, fort mit euch, ihr heraldischen Tiere, auf die grüne Insel, wo eure Vettern, die Paviane, und noch allerlei antediluvianische Naturexkremente vom vorige Jahrtausend als Naturseltenheite bewahrt werden. — Nun während ich über den Darmstädter Tierkreis meine Glossen mach, wovon ein nicht unbedeutender Teil mit besterntem Bauch mit übereinander schielenden Blicken und überlegenden Mienen des Menschenwohls da unter der Herd herumstolpern, spür ich deutlich, daß ich in dem VerwunderungsStrudel dagesessen hatte wie ein Schaf. Ich schäme mich, daß ich sollte mit einem so unscheinbare Antlitz die freie Reichsstadt vertreten, ich such mir eine andere Physiognomie aus, den Frankfurter Adler. No! — wie der Adler, wenn er Donner und Blitz bewacht, so sitz ich da, und die lieb Sonn, ohne Urlaub zu nemme, setzt sich auf den Reisefuß und ging hinter denen schöne Linde bergab spazieren, und der Mond kam herauf, auf den mit allerlei poetische Spekulatione angespielt wurde, ich mußt lachen über die empfindungsvolle Tonarte, in welche die Gesellschaft da überging. Nun, ich kann nicht alles aus dem Gedächtnis hervorkrame. Ich schwieg in meiner stolze Position still, denn kein Mensch hatte mir ein Wort zu sagen, seit die Paradeßen vorbei war, ich machte daher meine olympische Adlersmiene ohne Unterbrechung fort, und da war auch nicht ein Augenblick, wo ich mir nachgegeben hätt und hätt meinem Alltagsgesicht auch nur erlaubt, durchzublinzeln. — Auf emal! — schlägt mir ein Trompetegeschmetter durchs Ohr, ich fahr aus einem tiefen Schlaf, in dem ich aller Herrlichkeiten, die um mich her vorgingen, vergessen, träume, dem Herrn Heideblut und der Jungfer Lieschen meine erlebte Abenteuer zu erzähle, und ganz vergnügt bin, daß alles überstände ist. — Ja, der vermeint Adler hat den Kopf in sein Spitzekragen gesteckt und war unbewußt seiner entschlummert über dem viele Geschwärm von alle bedeutungsvolle Momente, die mir da in eim Hui ins Alltagsleben hereingestoben kamen, und ich, als in der Meinung, meinen olympischen Götterglanz fortzubehaupten, fall aus der Roll heraus und in Schlaf. Mit natürliche Dinge war’s zugegangen; denk sich einer die verschiedene Motionen, dene ich vom frühen Morgen an ausgesetzt gewesen war, es war ja alles wie ein Traum, war’s da ein Wunder, daß ich’s am End für ein Traum hielt und ruhig weiter schlief? — Und die Nachtdämmerung — und ich saß ja da für gar keine weitere Geschäfte, als bloß Betrachtung anzustelle, was doch die Parze vor eigensinnige Begebenheiten einem in den Lebensfaden einspinne. — No! Als ich mit einem Schrecke durch alle Eingeweide aufwach, hat sich die Szen verändert, das Gebüsch wirft keinen Schatten mehr auf dem leeren Platz, weil alles Tageslicht gewichen war, der Trompetenstoß, der mich von meinem tiefe Schlaf auferweckt hatte, war aus dem Tanzsaal erschallt, wo helle Fackeln brenne, wo die ganze Hofnympheschar in einem schwebende Tanz mit dene heraldische Kavaliere herumhüppen; aus den unterirdische Kellerhäls dampft ein köstlicher Speisegeruch, in denen sieht man die Herrn Köche mit weißen Zipfelmützen munter und alert Fett in das Feuer werfe, daß es hell aufflackert, die Champagnerflasche hört man im Plotonfeuer losknalle, und die Frau Rat, die zu diesem Göttermahl feierlichst eingeholt waren mit vier weiße Schimmel, die sitzen unter einem Vogelkirschbäumche, welche Frucht man bekanntlich nicht esse kann, und spüren Hunger.

€1,99

Genres und Tags

Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
400 S.
ISBN:
9783754188545
Verleger:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:

Mit diesem Buch lesen Leute