Fußball-Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Birmingham City LFC (Birmingham City Ladies Football Club), Frauen- und Mädchenfußball; gegr. 1968; Spielort: Redditch; Stadion: The Valley Stadium, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.birminghamcityladiesfc.co.uk

Spielerinnen (Auswahl): L. Bassett – K. Carney – D. Susi – R. Unitt – L. Watts – R. Williams – R. Yankey. – Trainer/innen (Auswahl): L. Harvey – D. Parker.

Birsa, Valter, slowen. Angriffsspieler, * 7. August 1986 Šempeter pri Gorici; 1991–2004 NK Bilje (Slowenien), 2004–06 ND Gorica, 2006–09 FC Sochaux, 2009–11 AJ Auxerre; 38 Länderspiele (seit 2005; drei Tore); WM-Endrunde 2010.

Bisanz, Gero, dt. Trainer, * 3. November 1935 Koppelgrund (heute Kunojad, Polen); war Mittelfeldspieler: 1956–60 1. FC Köln, 1960–69 Viktoria Köln; 74 (West-)Oberligaspiele (1958–63; zwei Tore). – Später Trainer: 1969/70 CFB 09 Niehl (Köln), 1970–72 1. FC Köln (Amateure), 1972/73 Bayer 04 Leverkusen, 1974/75 TuS Lindlar (NRW), 1975–80 1. FC Köln (Amateure), 1981–96 DFB (bis 1982 B-Nationalmannschaft, 1982–96 Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1991, 1995, EM-Endrunde 1989 (Europameister), 1991 (Europameister), 1993, 1995 (Europameister), olymp. Fußballturnier 1996]; Bilanz als Cheftrainer: 103 Spiele; 68 Siege, 13 Unentschieden, 22 Niederlagen). – Bisanz war darüber hinaus seit 1972 Ausbildungsleiter an der „Hennes-Weisweiler-Akademie“ für die Erlangung der Fußball-Lehrer-Lizenz beim Dt. Fußball-Bund (DFB), wo er 2000 von E. → Rutemöller abgelöst wurde.


G. Bisanz „Ich glaube, dass meine lieben Trainerkollegen wie Vogts, Osieck, Köppel oder Ribbeck froh waren, dass sie 1982 nicht die neu gegründete Frauen-Nationalmannschaft übertragen bekamen.“

Bischofswerda, Dtl. (Stadt in der Oberlausitz); Bischofswerdaer FV 08 (Bischofswerdaer Fußballverein 1908), gegr. am 14. Juli 1908 als FC Germania Bischofswerda, 1919–40 SV Bischofswerda 08, 1945 SG 08 Bischofswerda, 1946–48 BSG Industrie Bischofswerda, 1948–53 SG Bischofswerda, 1953–56 BSG Einheit Bischofswerda, 1956–72 BSG Motor Bischofswerda, 1972–90 BSG Fortschritt Bischofswerda, 1990/91 FV Fortschritt Bischofswerda, seitdem Bischofswerdaer FV 08; DDR-Oberliga 1986/87, 1989/90; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: An der Kampfbahn, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): F. Bank – J. Bär – D. Fischer – T. Gnauck – T. Gottlöber – A. Gräulich – R. Groß – A. Hain – S. Hoßmang – M. Kleditzsch – J. Klimpel – V. Kubik – F. und M. Kunze – T. Latkolik – A. Merkel – K. Petersohn – P. Pordzik – U. Ritschel – T. Ritter – R. Schiemann – S. Schmidt – W. Seewald – H. Thiel – H. Tilgner – S. Vogler – W. Wünsche. – Trainer (Auswahl): H.-J. Börner – H. Fischer – S. Gumz – G. Heidler – M. Heldner – P. Herber – M. Müller – E. Pöschel – H. Rau – M. Reißbach – U. Schmuck – C. Schöbel – W. Tunger – F. Wonneberger.


Bischofswerdaer FV 08: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1986, 1989 (jeweils Staffel B) Sachsenpokal 1992

Biskup, Werner, dt. Trainer, * 26. April 1942 Bottrop; war Abwehrspieler: bis 1962 VfB Bottrop, 1962–65 Bayer 04 Leverkusen, 1965–68 Fortuna Düsseldorf, 1968–72 1. FC Köln, 1972–74 RFC Lüttich; 140 Bundesligaspiele (1966–72, elf Tore). – Später Trainer: 1975/76 RFC Lüttich, 1977–80 Preußen Münster, 1980/81 VfL Osnabrück, 1981/82 Bayer 05 Uerdingen, 1983–85 Hannover 96, 1986 Arminia Hannover, 1987 Hessen Kassel, 1987/88 Trabzonspor (Türkei), 1993–95 VfL Osnabrück, 1995–2000 VfL Köthen (Sa.-Anh.), 2001 BV Cloppenburg, 2001–03 SC Lüstringen (Osnabrück), 2005–09 SC Sternbusch (Cloppenburg).


W. Biskup „Wenn ich sehe, welche Trainer noch in Europa arbeiten, bin ich auch noch fit genug.“

Bisoli, Pierpaolo, ital. Trainer, * 20. November 1966 Porretta Terme; war Mittelfeldspieler: 1984–87 Pistoiese Calcio, 1987/88 US Alessandria, 1988/89 AC Arezzo (Italien), 1989–91 Viareggio Calcio (Italien), 1991–97 Cagliari Calcio, 1997–99 FC Empoli, 1999/2000 Perugia Calcio, 2000/01 Brescia Calcio, 2001/02 AC Pistoiese. – Später Trainer: 2002–04 Porretta CFGC (Spielertrainer), 2005–07 AC Prato (Italien), 2007/08 Foligno Calcio (Italien), 2008–10 AC Cesena, 2010 Cagliari Calcio, 2011 FC Bologna.

Bistriţa (dt. Bistritz), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); Gloria Bistriţa, eigtl. „ACF Gloria Bistriţa” (Athletic Club Fotbal Gloria Bistriţa), gegr. am 6. Juli 1922 als CS Gloria Bistriţa, 1954–56 Progresul Bistriţa, 1956–92 CS Gloria Bistriţa, seitdem ACF Gloria Bistriţa; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Gloria, 7 800 Plätze. – INTERNET: www.acfgloria.ro

Spieler (Auswahl): G. Balint – C. Frasinescu – V. Ganea – V. Miriuta – V. Moldovan – S. Negrean. – Trainer (Auswahl): L.-A. Reghecampf – I. Sabau – S. Tabirca.


Gloria Bistriţa: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1994

Bittencourt, Fanklin, eigtl. „Franklin Spencer Miguel Bittencourt“, brasilian. Trainer, * 24. Februar 1964 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler: 1985–90 CA Bragantino (São Paulo), 1991 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1992–98 VfB Leipzig, 1998–2003 Energie Cottbus, 2003/04 Victoria Seelow (Land Brandenburg), 2004/05 Blau-Gelb Laubsdorf (Neuhausen/Spree [Land Brandenburg]); 61 Bundesligaspiele (1993–2003; sechs Tor). – Später Trainer: 2005–09 Energie Cottbus (Assistent). – Sein Sohn Leonardo Bittencourt (* 1993), genannt „Leo“, ist ebenfalls Angriffsspieler: 2000– 11 Energie Cottbus; sechs Zweitligaspiele (seit 2010; ein Tor).

Bittengel, Günter, tschech. Trainer, * 14. Juli 1966 Prag; war Angriffsspieler: 1976–91 Dukla Prag, 1991–96 Bayer 05 Uerdingen bzw. KFC Uerdingen 05, 1997–2001 Chmel Blšany; 72 Bundesligaspiele (1992–96; acht Tore). – Später Trainer: 2001–03 Chmel Blšany, 2003/04 Viktoria Zizkov, 2004/05 SC Xaverov (Prag), 2005/06 Union Čelákovice (Tschechien), 2006–09 Dukla Prag.

Bitterfeld-Wolfen, Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt [2007 Fusion der Städte Bitterfeld und Wolfen]); 1) Eintracht Bitterfeld, eigtl. „VfL Eintracht Bitterfeld 1992“ (Verein für Leibesübungen Eintracht Bitterfeld 1992), gegr. im Mai 1911 in Bitterfeld als VFBS Bitterfeld, im gleichen Jahr Anschluss von Phönix Bitterfeld und Fortsetzung als VfL Bitterfeld, 1920 Anschluss des Turnvereins 1848 Bitterfeld, 1945 aufgelöst und als SG Eintracht Bitterfeld neu gegr., 1946/47 Kombi Mitte Bitterfeld, 1947/48 Kombi Ost Bitterfeld, 1948–91 BSG Chemie Bitterfeld, 1991 Zusammenschluss mit FC Blau-Weiß Bitterfeld (gegr. 1965 als SG Dynamo Bitterfeld) zu FC Blau-Weiß/Chemie Bitterfeld, 1992 Zusammenschluss mit VfL Einheit Bitterfeld (gegr. 1949 als BSG Einheit Bitterfeld) zu VfL Eintracht Bitterfeld 1992; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Fritz-Heinrich-Stadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.vfl-eintracht-bitterfeld.de

Spieler (Auswahl): J. Bär – M. Beutner – F. Bott – C. Döring – M. Molzahn – M. Plomitzer. – Trainer (Auswahl): K. Fritzsche – R. Jankowski – E. Mosert – F. Trümpelmann – O. Werkmeister.

2) Grün-Weiß Wolfen, eigtl. „FC Grün-Weiß Wolfen“ (Fußballclub Grün-Weiß Wolfen), gegr. 1919 in Wolfen als Wolfener Ballspielclub, später VfL Wolfen und IG Farben Sporverein, 1945–48 AGFA Wolfen, 1948–52 BSG Chemie AGFA Wolfen, 1952–90 BSG Chemie Wolfen, seit 1990 SG Chemie Wolfen, seit dem 21. Januar 1994 (Ausgliederung der Fußballabteilung) FC Grün-Weiß Wolfen; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Stadion: Jahnstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcgww.de

Spieler (Auswahl): J. Apitzsch – R. Hodul – M. Jeckel – K. Koch – M. Liebers – V. Peska – S. Rogoli – A. Rößner – O. Schaller – R. Tretschok – M. Tuchel – O. und R. Wawrzyniak – F. Weniger. – Trainer (Auswahl): G. Gläser – R. Hodul – W. Lischke – K. Reißig – T. Rennert – H. Sockoll – K. Urbanczyk – L. Weidner – W. Welzel.


Grün-Weiß Wolfen: Erfolge (Auswahl) Sachsen-Anhalt-Meister 1952, 2008

Bittermann, Torsten, dt. Trainer, * 3. Februar 1968 Werdau; war Abwehrspieler: bis 1982 Motor Werdau, 1982–2002 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 2002–05 Dynamo Dresden; 45 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1988–91); 184 Zweitligaspiele (1991–2005; sieben Tore). – Später Trainer: 2005–07 und 2008–11 Chemnitzer FC (Assistent; Sachsenmeister 2010).

Biwersi, Ferdinand, dt. Schiedsrichter, * 24. Juni 1934 Bliesransbach (Saarland); DFB-Schiedsrichter seit 1962; FIFA-Referee 1969–78; Bundesliga 1965–78 (121 Spiele); Zweite Bundesliga 1974–78 (27 Spiele); 16 Länderspiele; olymp. Fußballturnier 1972; WM-Endrunde 1978; 26 EC-Spiele (u. a. EC-III-Finale 1976 [Hinspiel]).

Bjelica, Nenad, kroat. Trainer, * 20. August 1971 Osijek; war Mittelfeldspieler: 1990–92 NK Osijek, 1993–96 Albacete Balompié, 1996/97 Real Betis Balompié (Sevilla), 1998/99 UD Las Palmas, 1999/2000 NK Osijek, 2001–04 1. FC Kaiserslautern, 2004–06 Admira Wacker Mödling, 2006–08 FC Kärnten; 66 Bundesligaspiele (2001–04; fünf Tore); sechs Länderspiele (2001–04); EM-Endrunde 2004; in Kroatien Fußballer des Jahres 2000. – Später Trainer: 2007–09 FC Kärnten, 2009 FC Lustenau, 2010/11 SK St. Andrä (Kärnten).

Bjerregaard, Jørn („Johnny“), dän. Trainer, * 19. Januar 1943 Vejle; war Angriffsspieler: 1954–66 Aarhus GF, 1966–72 Rapid Wien (Torschützenkönig 1968 [23]), 1972–75 SC Eisenstadt. – Später Trainer: 1976/77 Aarhus GF.

 

Björnmose, Ole, dän. Mittelfeldspieler, * 7. Mai 1944 Odense, † 5. September 2006 Fredericia; bis 1966 Odense BK, 1966–71 Werder Bremen, 1971–77 Hamburger SV; 323 Bundesligaspiele (1966–77; 52 Tore); 16 Länderspiele (1966–74; sechs Tore).

B-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.

Black Africa, Namibia: → Windhoek [1].

Blackburn, England (Stadt in North West England); Blackburn Rovers, eigtl. „Blackburn Rovers FC” (Blackburn Rovers Football Club), gegr. am 5. November 1875 (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ewood Park, 31 367 Plätze. – INTERNET: www.rovers.co.uk

Spieler (Auswahl): P. Andersson – M. Andresen – O. Ardiles – D. Baggio – Y. Baştürk – C. Bellamy – H. Berg – E. Berkovic – L. Carsley – P. Chimbonda – A. Cole – M. Dahlin – C. Dailly – E.-H. Diouf – Y. Djorkaeff – D. Duff – D. Dunn – B. Emerton – P. Enckelman – B. Ferguson – R. Fowler – B. Friedel – A. Gemmill – K. Gillespie – S. Given – G. Givet – M. Gray – V. Grella – T. Harper – S. Henchoz – L. Jacobsen – D. Johnson – J. und P. Jones – M. Keller – T. Kerimoğlu – O. Kondé – S. Kuqi – B. McCarthy – A. McEvoy – A. Mokoena – B. Mwaruwari – L. Neill – R. Nelsen – S. Nonda – A. Ooijer – M. G. Pedersen – S. Reid – J. Roberts – P. Robinson – M. Salgado – C. Samba – R. Santa Cruz – R. Savage – R. Slater – J. Southworth – F. Stapleton – H. Şükür – C. Sutton – A. Todd – W. Townley – Tugay – C. Villanueva – J. Vogel – R. Witschge. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Carey – K. Dalglish – E. Hapgood – R. Hodgson – M. Hughes – P. Ince – S. Kean – J. Marshall – G. Souness.


Blackburn Rovers: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1912, 1914, 1995 Landespokal 1884, 1885, 1886, 1890, 1891, 1928

Blackpool, England (Stadt in North West England); FC Blackpool, eigtl. „Blackpool FC“ (Blackpool Football Club), gegr. am 26. Juli 1887 als Blackpool St. John, 1899 Fusion mit South Shore zu Blackpool FC; Spielkleidung: Orange-Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Bloomfield Road, 9 461 Plätze. – INTERNET: www.blackpoolfc.co.uk

Spieler (Auswahl): C. Adam – J. Armfield – A. Ball – M. Bullock – D. Carney – C. Clarke – J. Euell – A. Forbes – M. Harewood – J. Hart – E. Hughes – M. Jackson – T. Jaszczun – H. Johnston – L. Jones – M. Joseph – R. Kingson – N. Kuqi – S. Matthews – S. Mortensen – R. Wellens. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – A. Ball – S. Grayson – C. Hendry – I. Holloway – S. McMahon – S. Mortensen.


FC Blackpool: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1953

„Black Stars“, Bez. für die ghanaische Nationalmannschaft.

Blanc, Laurent („Lolo“), frz. Trainer, * 19. November 1965 Alès; war Abwehrspieler (Libero): 1983–91 PSC bzw. HSC Montpellier, 1991/92 SSC Neapel, 1992/93 Olympique Nîmes, 1993–95 AS St.-Étienne, 1995/96 AJ Auxerre, 1996/97 FC Barcelona, 1997–99 Olympique Marseille, 1999–2001 Inter Mailand, 2001–03 Manchester United; 96 Länderspiele (1989–2000; 16 Tore); Weltmeister 1998; EM-Endrunde 1992, 1996, 2000 (Europameister); in Frankreich Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2007–10 Girondins Bordeaux (Landesmeister 2009), 2010/11 Frankreich (Nationalmannschaft); in Frankreich Trainer des Jahres 2009.

Blanchard, Jocelyn, frz. Funktionär, * 28. Mai 1972 Béthune; war Mittelfeldspieler: 1992–95 USL Dunkerque (Frankreich), 1995–98 FC Metz, 1998/99 Juventus Turin, 1999–2003 RC Lens, 2003–09 Austria Wien, 2009/10 Austria Klagenfurt; in Österreich VdF-Fußballer des Jahres 2006. – Später Funktionär: 2011 RC Lens (Sportdirektor).

Blanchflower, Robert („Danny”), nordir. Trainer, * 10. Februar 1926 Belfast, † 9. Dezember 1993; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1945–48 FC Glentoran (Belfast), 1948–51 FC Barnsley, 1951–54 Aston Villa, 1954–64 Tottenham Hotspur; 56 Länderspiele (1949–63); WM-Endrunde 1958; in England Fußballer des Jahres 1958, 1961. – Später Trainer: 1976–79 Nordirland (Nationalmannschaft), 1978/79 (in → Personalunion) FC Chelsea.

Blanco, Cuauhtémoc, mexikan. Angriffsspieler, * 17. Januar 1973 Mexiko-Stadt; 1992–96 Club América (Mexiko-Stadt), 1996–98 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998–2000 Club América, 2000–02 Real Valladolid, 2002–04 Club América, 2004 FC Vera Cruz (Mexiko), 2005–07 Club América, 2007/08 Chicago Fire, 2008 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2009 Chicago Fire, 2010 Tiburones Rojos (Veracruz), 2011 CD Irapuato (Mexiko); 118 Länderspiele (1995–2010; 39 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2010; in Mexiko Fußballer des Jahres 1998 (Clausura).


C. Blanco Namensgeber eines Tricks: Beim „Cuauhtémina“ wird der Ball zwischen die Füße geklemmt, um so über einen grätschenden Gegenspieler zu springen.

Blankenburg, Horst, dt. Abwehrspieler, * 10. Juli 1947 Heidenheim; bis 1967 VfL Heidenheim, 1967/68 1. FC Nürnberg, 1968/69 Wiener SC, 1969/70 TSV München 1860, 1970–75 Ajax Amsterdam, 1975–77 Hamburger SV, 1977/78 Neuchâtel Xamax, 1978/79 Chicago Sting, 1979/80 KSC Hasselt (Belgien), 1980 Chicago Sting, 1980/81 Preußen Münster, 1981/82 Hummelsbütteler SV (Hamburg); 75 Bundesligaspiele (1969–77; ein Tor).


H: Blankenburg Obwohl er nie ein Länderspiel für die BRD bestritt, wurde Blankenburg im Januar 1973 im Londoner Wembleystadion in der UEFA-Auswahl eingesetzt (0:2 gegen England).

.

Blankenburg (Harz), Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt); Blankenburger FV (Blankenburger Fußballverein), gegr. am 20. Mai 1921 als VfB Blankenburg, 1934 Fusion mit BT Blankenburg zu SG Blankenburg, 1945 aufgelöst und 1948 als BSG Sanar Harzer Werke Blankenburg neu gegr., 1950–56 BSG Motor Blankenburg, 1956–90 BSG Stahl Blankenburg, 1990–93 SG Stahl Blankenburg, 1993 Fusion der Fußballabteilung mit VFV 67 Blankenburg zu Blankenburger FV; Spielkleidung: Rot/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportforum Blankenburg, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.blankenburger-fv.de

Spieler (Auswahl): W. Drews – M. Haucke – D. Hempel – P. Kohde – H. Oelze – U. Schulze – M. Wuckel. – Trainer (Auswahl): J. Ohm – H. Oelze – U. Schulze – B. Wiedenbach – M. Wuckel.

„blass” → Fußballerjargon.

Blaszczykowski, Jakub („Kuba“), poln. Mittelfeldspieler, * 14. Dezember 1985 Częstochowa (dt. Tschenstochau); 1993–2002 Raków Częstochowa, 2002 Górnik Zabrze, 2003–05 Raków Częstochowa, 2005–07 Wisła Kraków, 2007–11 Borussia Dortmund; 112 Bundesligaspiele (seit 2007; acht Tore); 45 Länderspiele (seit 2006; fünf Tore); in Polen Fußballer des Jahres 2008, 2010.

Blatter, Joseph S. („S.“ steht für „Sepp“, die schweizer. Form von „Joseph“), schweizer. Funktionär, * 10. März 1936 Visp (Kt. Wallis); spielte 1948–71 beim FC Visp (Amateurliga). – Später FIFA-Funktionär: 1977–81 Techn. Direktor und 1981–98 Generalsekretär (ÜBERSICHT → FIFA-Generalsekretär), seitdem FIFA-Präsident (ÜBERSICHT → FIFA). Darüber hinaus ist Blatter seit 1999 auch IOC-Mitglied.


J. S. Blatter: Präsidialzeit 1998 WM-Endrunde (Männer) 1999 WM-Endrunde (Frauen) 2000 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen) 2002 WM-Endrunde (Männer) 2003 WM-Endrunde (Frauen) 2004 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen) 2006 WM-Endrunde (Männer) 2007 WM-Endrunde (Frauen) 2008 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen) 2010 WM-Endrunde (Männer) 2011 WM-Endrunde (Frauen)

Blau-Weiß, SV, Dtl.: → Berlin [15].

Blažek, Jaromir, tschech. Torhüter, * 29. Dezember 1972 Brno; 1980–82 Metra Blansko (Tschechien), 1982–92 Slavia Prag, 1992/93 SK České Budějovice, 1993/94 Viktoria Zizkov (Prag), 1994/95 Bohemians Prag, 1995/96 Slavia Prag, 1996–99 Bohemians Prag, 1999–2001 Sparta Prag, 2001/02 Marila Přibram, 2002–07 Sparta Prag, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2008–11 Sparta Prag; 25 Bundesligaspiele (2007/08); 14 Länderspiele (seit 2000); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt), EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004 (nicht eingesetzt), 2008 (nicht eingesetzt).

Blažević, Miroslav („Ćiro“), bosnisch-herzegowin. Trainer (auch kroat. und schweizer. Staatsbürgerschaft), * 10. Februar 1935 Travnik; war Mittelfeldspieler: bis 1965 NK Sarajevo, NK Rijeka, Dinamo Zagreb, Vevey Sports (Kt. Waadt) und FC Sion. – Später Trainer: 1973–76 FC Sion, 1976–79 Lausanne-Sports, 1981–83 Dinamo Zagreb, 1983–85 Grasshopper-Club Zürich, 1985 KF Priština, 1985–88 Dinamo Zagreb, 1988–91 FC Nantes, 1991/92 PAOK Saloniki, 1992–94 HSK Gradasnski bzw. Croatia Zagreb, 1994–2000 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1996, WM-Dritter 1998]), 2001 Iran (Nationalmannschaft), 2001/02 NK Osijek, 2002/03 Dinamo Zagreb, 2004 NK Mura (Slowenien), 2004/05 Varteks Varaždin, 2005 Hajduk Split, 2005/06 Neuchâtel Xamax, 2006–07 NK Zagreb, 2008/09 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft), 2010 Shanghai Shenhua.


M. Blažević: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Sion Dinamo Zagreb 1 Grasshopper-Club Zürich Croatia Zagreb Landespokal 1974 Landespokal 1983, Landesmeister 2003 Landesmeister 1984 Landesmeister 1993 Landespokal 1994

Bleiburg, Österreich (Gemeinde in Kärnten); SVG Bleiburg (Sportverein Grenzland Bleiburg), gegr. am 10. April 1946; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Bahnhofstraße, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.svg.bleiburg.at

Spieler (Auswahl): M. Boschitz – T. Frigård – M. Jesse – M. Pirmann – W. Pitschko – B. Prašnikar – J. Skorjanz – D. Wriessnig. – Trainer (Auswahl): R. Huber – R. Skof – K. Thuller – T. Tomazic.


SVG Bleiburg: Erfolge (Auswahl) Kärntner Meister 1991, 1999, 2007

Bleidelis, Imants, lett. Mttelfeldspieler, * 16. August 1975 Riga; 1994–99 Skonto Riga, 2000–03 FC Southampton, 2003–05 Viborg FF, 2005/06 Grazer AK, 2007/08 Metalurgs Liepajas; 106 Länderspiele (1995–2007; zehn Tore); EM-Endrunde 2004.

„blind” → Fußballerjargon.

Blindenfußball, in Ländern wie Brasilien und England schon seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Sportart für Blinde und Sehbehinderte, ausgetragen in der Halle oder im Freien. Gespielt wird auf einem etwa 20 m x 40 m großen Spielfeld nach den Regeln der International Blind Sports Federation (IBSA; Sitz: Madrid), die sich an die Regeln der FIFA anlehnen.

Bei IBSA-Meisterschaften beträgt die Spieldauer 50 min (je Halbzeit 25 min). Eine Mannschaft besteht aus vier vollblinden Feldspielern und einem sehenden oder sehbehinderten Torhüter. Spielgerät ist ein mit Rasseln gefüllter Ball, damit ihn die Spieler während des Spiels „orten“ können. Weiterhin benötigt ein Team neben dem Trainer auch Guids, deren Aufgabe es ist, den Spielern Anweisungen zu geben. So befindet sich während des Spiels ein Guid hinter dem gegner. Tor und einer auf Höhe der Mittellinie. Wichtig dabei ist, dass die Anweisungen klar und präzise geäußert werden. Die Spieler benötigen einen guten Orientierungssinn und viel Gefühl im Umgang mit dem Ball. Geführt wird der Ball zw. den beiden Fußinnenseiten, um ihn unter Kontrolle zu halten. Sobald sich ein Abwehrspieler dem Ballführenden nähert und versucht den Ball zu erobern, muss er das Signalwort „Voi“ rufen, damit es zu keinen Unfällen kommt. Zur Orientierung dienen vier Banden. Das Spiel wird von einem Hauptschiedsrichter und gegebenenfalls zusätzlich von einem Assistenten geleitet. Die Kommunikation unter den Spielern einer Mannschaft ist sehr wichtig. Blindenfußball ist sehr dynamisch und körperbetont, aber – wenn es aber richtig gespielt wird – nicht gefährlicher als jede andere Sportart auch.

 

In Deutschland organisiert der Dt. Behindertensportverband (DBS; Sitz: Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Dt. Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV; Sitz: Berlin) den nat. Spielbetrieb. – Nachdem Blindenfußball bei den Paralymp. Spielen 2004 in Athen noch Demonstrations-Sportart war, hielt er 2008 in Peking als olymp. Disziplin Einzug. Seit 1999 werden alle zwei Jahre Europameisterschaften ausgetragen. 2008 wurde in der neu gegründeten Blindenfußball-Bundesliga der erste Dt. Meister ermittelt. – INTERNET: www.blindenfussball.net


Blindenfußball: Dt. Meister
2008 2009 2010 2011 SSG Blista Marburg MTV Stuttgart MTV Stuttgart MTV Stuttgart