Fußball-Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Blšany (dt. Flöhau b. Podersam), Tschechien (Stadt in der Region Ústi); Chmel Blšany, eigtl. „FK Chmel Blšany” (Fotbalový Klub Chmel Blšany), gegr. 1946 als Sokol Blšany, 1966–85 TJ Sokol Blšany, 1985–91 TJ JZD Blšany, 1991/92 SK Chmel Blšany, seitdem FK Chmel Blšany; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: FK Chmel Blšany, 2 300 Plätze. – INTERNET: www.chmel-blsany.ic.cz

Spieler (Auswahl): J. Bilek – G. Bittengel – P. Čech – F. Chvalovský – D. Fitzel – P. Hašek – L. Jamrich – J. Němec – J. Polacek – P. Rada – J. Šimák. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – P. Bičovský – M. Bilek – G. Bittengel – L. Zákostelský.

Blum, Josef („Pepi”), österr. Trainer, * 4. Februar 1898 Wien, † 18. Oktober 1956 ebenda; war Abwehrspieler: 1913–18 Nußdorfer AC (Wien), 1918–33 Vienna Wien; 51 Länderspiele (1920–32; drei Tore); Mitglied des → „Wunderteams”. – Später Trainer: 1933–35 Austria Wien (Landespokal 1933, Mitropapokal 1933), 1935–38 RC Straßburg, abschließend Vienna Wien und Wiener Sportclub.

Blumenthaler SV, Dtl.: → Bremen [1].

BNZ, ÖFB: Abk. für → Bundesnachwuchszentrum.

Boakye, Isaac, ghanaischer Angriffsspieler (Mitttelstürmer), * 26. November 1981 Kumasi; bis 1999 Ghapoha Readers (Tema [Ghana]), 1999/2000 Obuasi Goldfields, 2000–2003 Asante Kotoko (Kumasi), 2003–06 Arminia Bielefeld, 2006–08 VfL Wolfsburg, 2008 1. FSV Mainz 05, 2008–10 1. FC Nürnberg; 72 Bundesligaspiele (2004–10; 14 Tore); 18 Länderspiele (2001–07; sechs Tore).

Boateng, 1) Derek, eigtl. „Derek Owusu Boateng“, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1983 Accra; 1993–99 Liberty Professionals (Dansoman [Ghana]), 1999–2001 FC Kalamata (Griechenland), 2001/02 Panathinaikos Athen, 2003 OFI Kreta, 2003–06 AIK Solna, 2006–09 Beitar Jerusalem, 2009 1. FC Köln, 2009–11 FC Getafe, 2011 Dnjepr Dnjepropetrowsk; zehn Bundesligaspiele (2009); 21 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010. – 2) Kevin-Prince („Prinz von Berlin“), ghanaischer Mittelfeldspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 6. März 1987 Berlin (West); Großneffe von H. → Rahn; bis 1994 Reinickendorfer Füchse, 1994/95 Hertha BSC, 1995/96 Reinickendorfer Füchse, 1996–2007 Hertha BSC, 2007–09 Tottenham Hotspur, 2009 Borussia Dortmund, 2009/10 FC Portsmouth, 2010/11 AC Mailand; 52 Bundesligaspiele (2005–09; vier Tore); acht Länderspiele für Ghana (seit 2010; ein Tor); WM-Endrunde 2010. – Er wurde zweimal mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ ausgezeichnet (2005 U 18 [Bronze], 2007 U 19 [Gold]). – Sein Halbbruder (derselbe Vater) Jerome Boateng (* 1988), eigtl. „Jérôme Agyenim Boateng“, ist dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1994–2002 Tennis Borussia, 2002–07 Hertha BSC, 2007–10 Hamburger SV, 2010/11 Manchester City, 2011 Bayern München; 85 Bundesligaspiele (seit 2006); 17 Länderspiele für Deutschland (seit 2009); U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010. – Er wurde 2007 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 19 [Bronze]) ausgezeichnet. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].


K.-.P. Boateng Er spielte von 2001 bis 2009 in diversen deutschen „U“-Auswahlteams, bevor er sich 2010 für Ghana entschied.

Boban, Zvonimir, kroat. Mittelfeldspieler, * 8. Oktober 1968 Imotski; 1985–91 Dinamo Zagreb, 1991/92 AS Bari, 1992–2001 AC Mailand, 2001/02 Celta Vigo; acht Länderspiele für Jugoslawien (1988–91) und 51 Länderspiele für Kroatien (1991–99; zwölf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1991, 1999.

Bobek, Stjepan, kroat. Trainer, * 3. Dezember 1923 Zagreb; war Angriffsspieler: 1935–38 Derby Zagreb, 1938–42 SK Zagreb, 1942–44 HSK Licanin Zagreb, 1944/45 Gradanski Zagreb, 1945–56 Partizan Belgrad; 63 Länderspiele für Jugoslawien (1946–56; 38 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1959/60 Legia Warschau, 1960–64 Partizan Belgrad (Landesmeister 1961, 1962, 1963).

Bobič, Fredi, dt. Funktionär slowen. Herkunft (seit 1992 dt. Staatsbürgerschaft), * 30. Oktober 1971 Maribor; war Angriffsspieler: 1979/80 VfR Cannstatt (Stuttgart), 1980–86 VfB Stuttgart, 1986–90 Stuttgarter Kickers, 1990–92 TSF Ditzingen (Torschützenkönig 1992 [19]), 1992–94 Stuttgarter Kickers, 1994–99 VfB Stuttgart (Torschützenkönig 1996 [17]), 1999–2002 Borussia Dortmund, 2002 Bolton Wanderers und Borussia Dortmund, 2002/03 Hannover 96, 2003–05 Hertha BSC, 2006 HNK Rijeka; 285 Bundesligaspiele (1994–2005; 108 Tore); 37 Länderspiele für Deutschland (1994–2004; zehn Tore); EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2004. – Später Funktionär: 2009/10 Chernomorets Burgas (Geschäftsführer), 2010/11 VfB Stuttgart (Manager).


F. Bobič „Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden wie es war.“

Bobrow, Wsewolod, russ. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Dezember 1922 Morschansk, † 1. Juli 1979 Moskau; 1939–41 Dynamo Leningrad, 1941–44 Progres Omsk (Russland), 1945–52 ZSKA Moskau, 1953 Spartak Moskau; fünf Länderspiele für die UdSSR (1950–52; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1952. – Spielte auch zw. 1946 und 1957 (ab 1953 ausschl.) Eishockey: 59 Länderspiele (89 Tore); Weltmeister 1956, 1958; Olympiasieger 1956. – Später Eishockeytrainer: UdSSR (Nationalmannschaft [Weltmeister 1974, 1975]).

Bobruisk (weißruss. Babruisk), Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Mahiljou); Belschina Bobruisk, eigtl. „FK Belschina Bobruisk“ (Futbolnyj Klub Belschina Bobruisk), gegr. 1977 als Shinnik Bobruisk, seit 1996 FK Belschina Bobruisk; Spielkleidung: Schwarz/Weiß/Rot; Stadion: Spartak, 3 700 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Addo – E. Boltrushevich – R. Danilyuk – A. Denisenya – D. Kabelski – P. Puzyna – M. Romaschenko – S. Tsybul. – Trainer (Auswahl): V. Akshayev – V. Gevorkyan – O. Volokh.


Belschina Bobruisk: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2001 Landespokal 1997, 1999, 2001

Boca Juniors, CA, Argentinien: → Buenos Aires [2].

Bocanegra, Carlos, US-amerikan. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 25. Mai 1979 Jalisco (Mexiko); 1996–99 University of California Los Angeles (USA), 2000–04 Chicago Fire, 2004–08 FC Fulham, 2008–10 Stade Rennes, 2010/11 AS St.-Étienne; 84 Länderspiele (seit 2001; zwölf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010.

Boca Raton, USA (Stadt im Staat Florida); magic.Jack, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 in Germantown (Vorort von Washington [D. C.]) als Washington Freedom, 2010 Umzug nach Florida und Umbenennung in magic.Jack; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Florida Atlantic University; Stadion: FAU Soccer Field, 1 200 Plätze. – INTERNET: www.womensprosoccer.com

Spielerinnen (Auswahl): S. Bompastor – S. Boxx – M. Hamm – S. Jones – A. Krieger – J. Loyden – A. Mäkinen – N. Marshal – J. Meier – S. Minnert – C. A. Rampone – B. Sauerbrunn – H. Sawa – S. Schmidt – B. Scurry – H. Solo – A. Wambach. – Trainer/innen (Auswahl): J. Jennings-Gabarra – M. Lyons – C. Watson – N. Wright.

Bocholt, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); 1. FC Bocholt (1. Fußballclub Bocholt), gegr. am 21. August 1900 als Bocholter Fußballclub 1900, 1937 Fusion mit Ballspielverein 1909 Bocholt zu Ballspielverein 1900 Bocholt, seit 1946 1. FC Bocholt; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Am Hünting, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.1fcbocholt.de

Spieler (Auswahl): M. Bockenfeld – F. Elting – D. Ferner – D. Heitkamp – P. Holz – H. Katemann – G. Koltermann – H. Lütkebohmert – U. Montelett – H. Osieck – G. Schubert – B. Segler – M. Tönnies – R. Wohlfarth. – Trainer (Auswahl): R. Bugla – F. Elting – M. Herget – H. Katemann – F.-J. Tenhagen.


1. FC Bocholt: Erfolge (Auswahl) Niederrheinmeister 1976

„blindes“ Zuspiel, Abspiel zu einem Mitspieler, ohne mit diesem zuvor und Im Moment der Ballabgabe Blickkontakt aufgenommen zu haben. Überraschungsaktion für den Gegner, manchmal auch für den Mitspieler, insofern dieser nicht mit einem derartigen Pass rechnen konnte. Dann spricht man allerdings nicht mehr vom „blinden Zuspiel“, sondern davon, dass die Aktion „blind“ war.

„Blitzturnier“, meist während der Saisonvorbereitung meist in einem kleineren Ort ausgetragenes Kurzturnier mit meist drei Teams; zur Durchführung gelangen drei Spiele („Jeder gegen jeden“) zu je 45 min (insgesamt 135 min), sodass jedes Team 90 min wie bei einem „normalen“ Spiel ausgelastet ist.

Blochin, O., Ukraine: → Blokhin, O.

Blochwitz, Wolfgang („Blocher“), dt. Torhüter, * 8. Februar 1941 Geringswalde (Sa.), † 8. Mai 2005 Bad Berka (Thür.); bis 1960 Motor Geringswalde, 1960–66 SC Aufbau bzw. 1. FC Magdeburg, 1966–74 Carl Zeiss Jena; 275 (DDR-)Oberligaspiele (1960–74); 19 Länderspiele (1966–74); WM-Endrunde 1974 (nicht eingesetzt).

Blokhin, Oleg (auch „Oleg Blochin“), ukrain. Trainer, * 5. November 1952 Kiew; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1962–88 Dynamo Kiew, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Aris Limassol; 101 Länderspiele für die UdSSR (1972–88; 42 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Europas Fußballer des Jahres 1975; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981. – Später Trainer: 1990–93 Olympiakos Piräus (Landespokal 1992), 1993/94 PAOK Saloniki, 1994–97 Ionikos Nikea (Griechenland), 1998 PAOK Saloniki, 1998/99 AEK Athen, 2000–02 Ionikos Nikea, 2003–07 Ukraine (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2007/08 FK Moskau, 2011 Ukraine (Nationalmannschaft). – Seit 2006 Ehrenbürger von Kiew.

 

Bloomer, Steve, eigtl. „Stephen Bloomer”, engl. Trainer, * 20. Januar 1874 Cradley Heath (Staffordshire), † 16. April 1938; war Halbstürmer: 1888–91 Derby Swift (England), 1892 FC Tutbury Hawthorn (England), 1892–1906 Derby County (Torschützenkönig 1896 [20, mit JOHN CAMPBELL von Aston Villa], 1897 [22], 1899 [23], 1901 [23], 1904 [29]), 1906–10 FC Middlesbrough, 1910–14 Derby County; 23 Länderspiele (1895–1907; 28 Tore). – Später Trainer: 1923–25 Real Unión de Irún (Spanien), abschließend Derby County II.


S. Bloomer Er besitzt bei Derby County bis heute einen Kultstatus, der auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass vor jedem Heimspiel die Hymne „Steve Bloomer‘s Watching“ intoniert wird.

Bochum, Dtl. (Stadt in Westfalen); 1) SG Wattenscheid 09 (Sportgemeinschaft Wattenscheid von 1909), gegr. am 9. August 1909 in Wattenscheid (seit 1975 zu Bochum) als BV Wattenscheid 09, 1919 Fusion mit TV 1901 Wattenscheid zu TuBV 01 Wattenscheid (1923 Auflösung der Fusion), 1923–34 BV Wattenscheid 09, 1934 Fusion mit SG 1930 Wattenscheid zu SG Wattenscheid 09/30, seit 1945 SG Wattenscheid 09; Bundesliga 1990–94; Zweite Bundesliga 1981–90, 1994–96, 1997–99; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Lorheidestadion, 16 233 Plätze. – INTERNET: www.sgwattenscheid09.de

Spieler (Auswahl): T. Achenbach – S. Allievi – A. Alter – Halil und Hamit Altintop – C. Babington – J. Bach – M. Banach – Y. Baştürk – K. Baumann – S. Blank – H. Bongartz – H.-G. Bruns – E. Buckmaier – N. Bungert – S. Dikhtiar – G. Drews – V. Dzoni – M. Ebbers – R. Eilenberger – S. Emmerling – U. Erkenbrecher – T. Fink – R. Frömberg – U. Grauer – B. Gräwe – F. Hartmann – M. Henke – G. Hermann – K. Hutwelker – A. Ibrahim – S. Jankovic – T. Jerat – J. Kaczor – W. Kellner – L. Kobluhn – S. Kohn – H.-J. und K. Koitka – H. Kohr – M. Kollenberg – D. Kontny – W. Krause – H. Kügler – S. Kuhn – A. Kula – P. Kunkel – T. Langbein – J. Lastuvka – M. Leśniak – A. Löbl – U. Mai – T. Marić – G. Melkam – H.-W. Moser – U. Neuhaus – M. Preetz – P. Rautiainen – G. Reina – S. Sané – W. Schmitt – M. Schupp – T. Siewert – M. Skibbe – J. Sobiech – W. Steeger – P. Steiner – A. Strehmel – S. Studer – J. Terhaar – M. Terranova – M. Tilner – G. Tinnefeld – U. Toborg – U. Tschiskale – M. von Ahlen – S. Wächter – B. Winkler – M. Witeczek – C. Wolters. – Trainer (Auswahl): S. Blank – H. Bongartz – H.-P. Briegel – K. Feldkamp – F. Hartmann – D. Helmig – F. Jusufi – H.-J. Koitka – M. Leśniak – H.-W. Moors – U. Neuhaus – T. Obliers – G. Ritter – G. Roggensack – H. Schieth – F.-J. Tenhagen – P. Vollmann – F. Wagener – M. Witeczek.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1973): Bundesliga 2007/08. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung durch den VfL Bochum (→ Bochum [2]).

Spielerinnen (Auswahl): F. Bittner – J. Götte – L. Hohlfeld – A. Krahn – K. Malinowski – J. Manzer – N. Richter – K. Stegemann – M. Thiem – S. van den Berg – J. Walter – E. Wermelt. – Trainer/innen: (Auswahl): A. Birker – J. Krust – T. Obliers – T. Schulte.


SG Wattenscheid 09: Erfolge (Auswahl) (West-)Regionalligameister 1974 (West/Südwest-)Regionalligameister 1997 Frauen (Nord-)Zweitligameister 2007 (West-)Regionalligameister 1994, 1996, 1997

2) VfL Bochum (Verein für Leibesübungen Bochum), entstand am 15. April 1938 durch Zwangsfusion von TV 1848 Bochum, TuS 08 Bochum und Germania 1906 Bochum zu VfL Bochum; Bundesliga 1971–93, 1994/95, 1996–99, 2000/01, 2002–05, 2006–10; Zweite Bundesliga 1993/94, 1995/96, 1999/2000, 2001/02, 2005/06, 2010–12; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Bochum Mitte; Stadion: Rewirpower-Stadion, 29 448 Plätze. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung der SG Wattenscheid 09 (→ Bochum [1]). – INTERNET: www.vfl-bochum.de

Spieler (Auswahl): H.-J. Abel – T. Andersson – B. Auer – M. Aydin – M. Azaouagh – A. Bade – W. Balte – H. Baluszynski – D. Bast – Y. Baştürk – T. Bechmann – F. Benatelli – A. Bergmann – T. Bergmeier – U. Bittorf – R. Blau – A. Bollmann – H. Bonan – P. Bönig – S. Bönighausen – D. Buckley – H. Butscher – Chong Tese – T. Christiansen – M. Concha – C. Dabrowski – J. Daniel – Z. Dedič – M. Diabang – M. Dickhaut – H. Dies – G. Donkov – O. Dressel – J. Drobný – M. Eberl – Edu – H.-W. Eggeling – M. Eggert – J. Epalle – T. Epp – T. Ernst – P. Fabian – H. Ö. Eyjólfsson – Fábio Júnior – F. Fahrenhorst – G. Federico – D. Fernandes – C. Fiél – K. Fischer – K. Franke – P. Freier – H. Fromm – M. Frontzeck – C. und D. Fuchs – M. Gaudino – L. Geisler – T. Gekas – H. Gerland – U. Gospodarek – F. Gothe – D. Grote – İ. Gündoğan – G. Harpers – V. Hashemian – F. Heinemann – M. Herget – C. Herrmann – H. Höher – G. Hohmann – L. Holtby – P. Holz – K. Hutwelker – I. Iličević – D. Imhof – T. Inui – F. Islacker – A. Iwan – W. Jablonski – M. Jakobs – H.-J. Jansen – J. Kaczor – R. Kalla – L. Kampantais – T. Kempe – J.-S. Kim – M. Kischko – W. Kleff – D. Klimowicz – P. Knäbel – A. Knavs – I. Knofliček – H. Knüwe – S. Kohn – H.-J. Köper – P. Kopplin – Ü. Korkmaz – P. Közle – T. Kracht – W. Krämer – M. Kree – S. Kuntz – M. Lameck – J. Lastuvka – T. Legat – U. Leifeld – A. Luthe – P. Madsen – R. Mager – M. Mahdavikia – M. Maltritz – M. Marić – J. Matip – M. Mavraj – M. Meichelbeck – K. Michalke – M. Mięciel – E. Milder – Z. Misimović – J. Morávek – J. Nehl – S. Oliseh – S. Ono – W. Oswald – W. Patzke – E. Pawlak – H.-J. Pechstein – P. Peschel – M. Pfertzel – K. Pinkall – C. Preuß – R. Reekers – M. Reichel – T. Reis – M. Rietpietsch – A. Rudy – M. Rzehaczek – M. Sağlik – S. Schindzielorz – L. Schmitz – W. Scholz – C. Schreier – F. Schulz – J. Schwanke – S. Šesták – I. Shum – L. Sinkiewicz – T. Stickroth – B. Storck – F-J. Tenhagen – S. Tiedtke – D. Toppmöller – H. Trimhold – F. Trojan – R. van Duijnhoven – J. van Hout – D. Versen – T. Waldoch – H. Walitza – U. Wegmann – L. Woelk – R. Wohlfarth – R. Wosab – D. Wosz – E. Wynalda – A. Yahia – T. Zdebel – A. Zeyer – R. Zumdick. – Trainer (Auswahl): A. Bergmann – B. Dietz – H. Eppenhoff – F. Funkel – J. Gelsdorf – H. Gerland – F. Heinemann – H. Herrlich – H. Höher – H. Johannsen – M. Koller – H. Lindemann – M. Meichelbeck – N. Michaty – E. Middendorp – K. Neitzel – P. Neururer – H. Osieck – R. Saftig – R. Schafstall – H. Schieth – F-J. Tenhagen – K. Toppmöller – H. Widmayer – R. Zumdick.


VfL Bochum: Erfolge (Auswahl) Zweitligameister 1994, 2006 (West-)Regionalligameister 1970, 1971

Bockenfeld, Manfred („Bocki“), dt. Abwehrspieler, * 23. Juli 1960 Oeding (NRW); bis 1978 FC Oeding, 1978–81 1. FC Bocholt, 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987–89 Waldhof Mannheim, 1989–94 Werder Bremen, 1994–97 1. FC Bocholt; 336 Bundesligaspiele (1981–94; 34 Tore); ein Länderspiel (1984); olymp. Fußballturnier 1984.

Bockholt, Fred-Werner („Fred“), dt. Trainer, * 24. Juni 1943 Bottrop; war Torhüter: 1963–66 VfB Bottrop, 1966–72 Rot-Weiss Essen, 1972–75 Kickers Offenbach, 1975–81 Bayer 04 Leverkusen; 220 Bundesligaspiele (1966–81). – Später Trainer: 2003/04 1. FC Kleve.

Bode, Marco, dt. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1969 Osterode am Harz (Ndsachs.); 1976–88 VfR Osterode, 1988–2002 Werder Bremen; 379 Bundesligaspiele (1989–2002; 101 Tore); 40 Länderspiele (1995–2002; neun Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000.

Bodnár, László, ungar. Abwehrspieler, * 25. Februar 1979 Mátészalka; 1996–2000 Debreceni VSC, 2000–02 Dynamo Kiew, 2003 Arsenal Kiew, 2003–05 Roda JC (Kerkrade), 2006–09 RB Salzburg, 2009/10 Debreceni VSC, 2011 RB Salzburg; 46 Länderspiele (seit 2003).

Bodø, Norwegen (Hauptstadt der Provinz Nordland); FK Bodø/Glimt (Fodsportsklubben Bodø/Glimt), Norwegen, gegr. am 19. September 1916 als SFK Bodø/Glimt, seit 1992 FK Bodø/Glimt; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Aspmyra-Stadion, 8 800 Plätze. – INTERNET: www.glimt.no

Spieler (Auswahl): Ö. Berg – H. Brattbakk – H. Halvorsen – E. Horn – S. Johansen – O. Råstad – V. Sannes – J. D. Sørensen. – Trainer (Auswahl): K. Bergersen – E. Hoftun – K. Ingebrigtsen.


FK Bodø/Glimt: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1975, 1993

Boenisch, Sebastian, poln. Abwehrspieler (Außenverteidiger), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 1. Februar 1987 Gliwice (dt. Gleiwitz); 1992–2000 SSVg Heiligenhaus (NRW), 2000/01 Borussia Velbert (NRW), 2001–03 Rot-Weiß Oberhausen, 2003–07 FC Schalke 04, 2007–11 Werder Bremen; 60 Bundesligaspiele (seit 2005; ein Tor); mit Deutschland U-21-Europameister 2009; zwei Länderspiele für Polen (seit 2010).

BÖFL, Abk. für Bund Österr. Fußball-Lehrer, gegr. 1969, Sitz: Wien. Ziele: a) geregelte Ordnung im Fußball-Lehrerberuf, b) Vertretung seiner Interessen und die seiner Mitglieder gegenüber Behörden und Fußballvereinen, c) Berufs- und Rechtsberatung aller Fußball-Lehrer, d) sportl. Fortbildung seiner Mitglieder, e) enge Zusammenarbeit mit dem Österr. Fußball-Verband (ÖFB) sowie f) Pflege der Beziehungen mit ausländ. Trainerverbänden. Der BÖFL ist Mitglied der → AEFCA und veranstaltet u. a. Fortbildungslehrgänge, Vorträge, Symposien und Exkursionen. Derzeit sind ca. 320 lizenzierte Trainer BÖFL-Mitglieder. – INTERNET: www.boefl.at


BÖFL-Präsidenten: Amtszeiten
K. Durspekt 1969/70
G. Praschak 1970–73
M. Merkel 1973/74
K. Decker 1974–95
H. Senekowitsch 1995–2007
W. Temper seit 2007

Bogavac, Dragan, montenegrin. Angriffsspieler, * 7. April 1980 Bijelo Polje; bis 1999 Brskovo Mojkovac (Montenegro), 1999–2001 Rudar Pljevlja, 2002–05 Roter Stern Belgrad, 2005–07 Wacker Burghausen, 2007 TuS Koblenz, 2008 SC Paderborn 07, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2011 Lokomotive Astana; ein Bundesligaspiel (2009); 96 Zweitligaspiele (2005–09; 24 Tore); ein Länderspiel für Serbien & Montenegro (2002) und sechs Länderspiele für Montenegro (seit 2007). – Sein Cousin Danko Bošković (* 1982) ist ein dt. Angriffsspieler montenegrin. Herkunft (Eltern): bis 1993 Palatia Böhl (Rheinl.-Pf.), 1993/94 1. FC Haßloch (Rheinl.-Pf.), 1994–2004 1. FC Kaiserslautern, 2004/05 SV Wehen, 2005–07 Rot-Weiss Essen, 2007/08 SC Paderborn 07, 2009 SV Sandhausen, 2009–11 SV Wehen Wiesbaden; ein Bundesligaspiel (2001); 24 Zweitligaspiele (2006–08; acht Tore).

Bögelein, Karl, dt. Trainer, * 28. Januar 1927 Bamberg; war Torhüter: 1946–51 1. FC 01 Bamberg, 1951–57 VfB Stuttgart, 1957–63 SSV Reutlingen; 320 (Süd-)Oberligaspiele (1951–63); ein Länderspiel (1951). – Später Trainer: 1972/73 VfB Stuttgart (A-Junioren [Landesmeister 1973]).

Bøgelund, Kasper, eigtl. „Kasper Bøgelund Nielsen“, dän. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 8. Oktober 1980 Odense; bis 1995 Brändekilde Bellinge (bei Odense), 1995–97 Odense BK, 1998–2005 PSV Eindhoven, 2005–08 Borussia Mönchengladbach, 2008–11 Aalborg BK; 37 Bundesligaspiele (2005–07; zwei Tore); 17 Länderspiele (2002–08); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Böger, Stefan, dt. Trainer, * 1. Juni 1966 Erfurt; war Abwehrspieler: bis 1984 UT Erfurt, 1984–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 Hansa Rostock, 1992–95 MSV Duisburg, 1995/96 Fortuna Köln, 1996/97 FC Gütersloh, 1997–99 Hamburger SV; 110 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91; fünf Tore); 129 Bundesligaspiele (1991–99; vier Tore). – Später Trainer: 1999–2003 Hamburger SV (Amateure), 2003/04 Hansa Rostock (Amateure), 2004–06 VfB Lübeck, 2006/07 Holstein Kiel, 2008–11 DFB (bis 2009 U 16, 2009/10 U 17, 2010/11 U 16).

 

Boghossian, Alain, frz. Mittelfeldspieler armen. Herkunft, * 27. Oktober 1970 Digne-les-Bains (Frankreich); 1989–92 Olympique Marseille, 1992/93 FC Istres (Frankreich), 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 SSC Neapel, 1997/98 Sampdoria Genua, 1998–2002 AC Parma, 2002/03 Espanyol Barcelona; 26 Länderspiele (1994–2002; zwei Tore); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002.

Bogotá, Hauptstadt von Kolumbien; 1) CD Santa Fe (Corporación Deportiva Santa Fe), gegr. am 28. Februar 1941 im Stadtteil Santa Fe; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Estadio Nemesio Camacho („El Campin“), 40 312 Plätze. – INTERNET: www.santafecd.com

Spieler (Auswahl): F. Álvez – F. Bertoglio – F. Nieto – J. Peña – D. Pozo – A. Ramirez – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): A. Mohamed.

2) Millonarios Bogotá, eigtl. „CD Los Millonarios” (Club Deportivo Los Millonarios), gegr. am 18. Juni 1946; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nemesio Camacho („El Campin“), 48 000 Plätze. – INTERNET: www.millonarios.com.co

Spieler (Auswahl): C. Alfaro – A. di Stéfano – R. Falcao – S. Goycoechea – R. Higuita – I. Hurtado – A. Pedernera – H. Rial – N. Rossi – D. Šekularac – C. Valderrama. – Trainer (Auswahl): M. Lasarte – J. Pastoriza – A. Pedernera – M. Prince – N. Rossi.

Bogs, Jürgen, dt. Trainer, * 19. Januar 1947 Biesendahlsdorf (Land Brandenburg); war Abwehrspieler: 1960–65 Rotation Schwedt, 1965–70 Aufbau Schwedt. – Später Trainer: 1970–93 Berliner FC Dynamo bzw. FC Berlin (bis 1976 Nachwuchs, 1976–91 Cheftrainer, 1991/92 Geschäftsführer, 1992/93 Cheftrainer), 1994 1. FC Schwedt, 1995/96 Kickers Emden, 1998 TSG Neustrelitz, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2009/10 FC Schwedt 02.


J. Bogs: Erfolgsstationen (Auswahl)
Berliner FC Dynamo 1 1 Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 Landespokal 1988, 1989

Böhlen, Dtl. (Stadt in Sachsen); Chemie Böhlen, eigtl. „SV Chemie Böhlen“ (Sportverein Chemie Böhlen), gegr. am 1. Januar 1969 als BSG Chemie Böhlen, im August 1990 „Fusion“ (Böhlen wäre aufgestiegen) mit FC Grün-Weiß Leipzig zu Sachsen Leipzig, seitdem als FSV bzw. später SV unterklassiger Spielbetrieb; Historie: 1949–51 BSG Brennstoff Böhlen, 1951/52 Aktivist Böhlen Mitte, 1952 Fusion mit Aktivist Böhlen West (gegr. 1949 als BSG Benzinwerk Böhlen) zu BSG Aktivist Böhlen (bis 1968); DDR-Oberliga 1977–79, 1980/81, 1982/83; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß; Stadion: Jahnbaude, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.svchemieboehlen.com

Spieler: Auswahl): O. Adamczak – P. Bauer – F. Baum – W. Behla – A. Bieniek – K. Bittner – F. Bott – B. Dobermann – B. und G. Dobmaier – F. Edmond – U. Ferl – D. Fischer – K. Fraundorf – H. Friedel – W. Friese – A. Gawöhn – B. Gladrow – M. Graul – V. Großmann – K. Günther – R. Hammer – S. Hammermüller – J. Härtel – K. Havenstein – T. Heil – R. Heine – H. Hieronymus – B. Hobsch – L. Höhne – B. Hubert – H.-C. Kaubitzsch – E. Köditz – R. Krauß – D. und T. Kühn – F. Kühne – J. und M. Kunath – H. Kunze – R. Lisiewicz – P. Luft – H. Martin – C. Müller – W. Roßteutscher – F. Rost – H.-G. Sannert – R. Sauer – F. Schneider – H. Schoppe – K. Schweineberg – R. Srodecki – J. Steffens – H. Suchantke – R. Tröger – U. Trommer – H. Welwarsky – R. Wolf – G. Zanirato – M. Zaspel – A. Zerbe. – Trainer (Auswahl): F. Engel – D. Fischer – H. Friedel – A. Günther – H. Joerk – O. Keller – T. Krauspe – W. Müller – H. Petzold – G. Polland – D. Sommer – H. Speth – J. Steffens – G. Struppert – M. Dura – H. Welwarsky – G. Zanirato.


Chemie Böhlen: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1974, 1977, 1980, 1982 (jeweils Staffel D), 1990 (Staffel B) Bezirksmeister* 1956, 1964, 1966, 1968 * Bezirk Leipzig

Böhme, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 22. Januar 1974 Hohenmölsen (Sa.-Anh.); 1982–86 Chemie Zeitz, 1986–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995/96 Eintracht Frankfurt, 1996–98 TSV München 1860, 1998–2000 Arminia Bielefeld, 2000–05 FC Schalke 04, 2005/06 Borussia Mönchengladbach, 2006–08 Arminia Bielefeld; 233 Bundesligaspiele (1995–2008; 33 Tore); zehn Länderspiele (2001–03; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt).

Böhmen, Region in W von Tschechien mit Prag als Zentrum.


Böhmen: Vereine (Auswahl) Dynamo České Budějovice Union Cheb FC Hradec Králové FK Mladá Boleslav Viktoria Plzeň Bohemians Prag DFC Prag Dukla Prag Slavia Prag Sparta Prag 1. FK Přibram FK Teplice Viktoria Zizkov

Boka, Arthur, eigtl. „Arthur Étienne Boka“, ivor. Abwehrspieler, * 2. April 1983 Abidjan; 2001/02 ASEC Abidjan, 2002–04 KSK Beveren, 2004–06 RC Straßburg, 2006–11 VfB Stuttgart; 91 Bundesligaspiele (seit 2006; drei Tore); 55 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2003; ein Tor); WM-Endrunde 2006, 2010.

Bökelbergstadion, Mönchengladbach-Eicken: 1919 als „Westdeutsches Stadion“ eingeweiht, seit 1960 Bökelbergstadion, bis 2004 Heimstätte von Borussia Mönchengladbach, 34 500 Plätze, abgerissen 2006; 2002–04 Neubau eines Stadions im Nordpark: Stadion im Borussia-Park (→ Mönchengladbach [1]).

Bokšić, Alen, kroat. Angriffsspieler, * 21. Januar 1970 Makarska; 1987–91 Hajduk Split, 1991/92 AS Cannes, 1992/93 Olympique Marseille (Torschützenkönig 1993 [22]), 1993–96 Lazio Rom, 1996/97 Juventus Turin, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–04 FC Middlesbrough; 40 Länderspiele (1993–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1990 (mit Jugoslawien, nicht eingesetzt), 2002; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1993.

Boli, Basile, frz. Abwehrspieler ivor. Herkunft, * 2. Januar 1967 Adjamé (zu Abidjan); 1982–90 AJ Auxerre, 1990–93 Olympique Marseille, 1993/94 AS Chatou (Frankreich), 1994/95 Glasgow Rangers, 1995 AS Monaco, 1996/97 Urawa Red Diamonds; 45 Länderspiele für Frankreich (1986–93; ein Tor); EM-Endrunde 1992.

Bolić, Elvir, bosnisch-herzegowin. Trainer (auch türk. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1971 Zenica; war Angriffsspieler: 1988–91 Celik Zenica, 1992 Roter Stern Belgrad und Galatasaray SK (Istanbul), 1993–95 Gaziantepspor (Türkei), 1995–2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Rayo Vallecano (Madrid), 2003/04 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2004 Gençlerbirliği Ankara, 2005 Malatyaspor (Türkei), 2005/06 İstanbulspor AŞ, 2006/07 HNK Rijeka; zwölf Länderspiele für Jugoslawien (1991/92; zehn Tore) und 52 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995–2006; 22 Tore). – Später Trainer: 2008 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von M. → Kodro).

Bolivien, Republik in S-Amerika, 1,099 Mio. km², 10,604 Mio. Ew., Verband: Federación Boliviana de Fútbol, Abk. FBF, gegr. 1925, Sitz: Cochabamba; Mitglied der FIFA und der CONMEBOL seit 1926; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün. – Höchste Spielklasse: Torneo Apertura (zwölf Vereine). – INTERNET: www.fbf.com.co


Bolivien: Erfolge (Auswahl) Südamerikameister 1963

Boll, Fabian, dt. Mittelfeldspieler, * 16. Juni 1979 Bad Segeberg (Holstein); bis 1995 Bramstedter SV (Bad Bramstedt [Holstein]), 1995/96 Itzehoer SV, 1996/97 Hamburger SV, 1997–2000 Itzehoer SV, 2000/01 TSV Lägerdorf (Holstein), 2001/02 1. SC Norderstedt, 2002–11 FC St. Pauli; 28 Bundesligaspiele (2010/11; drei Tore); 82 Zweitligaspiele (seit 2007; fünf Tore).

Bologna, Italien (Hauptort der Region Emilia-Romagna); FC Bologna, eigtl. „Bologna FC“ (Bologna Football Club 1909), gegr. am 3. Oktober 1909 als Bologna FBC, 1926–43 Bologna AGC, seitdem Bologna FC; Spielkleidung: Blau-Rot/Weiß/Blau; Stadion: Renato Dall’Ara, 39 444 Plätze. – INTERNET: www.bolognafc.it

Spieler (Auswahl): M. Aaltonen – C. Amoroso – K. Andersson – M. Andreolo – F. Antonioli – S. Appiah – R. Aquafresca – R. Baggio – M. Bellugi – A. Biavati – M. Bonini – E. Brioschi – G. Bulgarelli – A. Busce – A. Cabrini – C. und G. Cappello – M. Castellini – C. Cervellati – F. Colomba – R. Colombo – G. Corsi – J. Cruz – D. Daino – T. Danilevičius – G. Della Valle – S. Demol – L. Détári – A. Diamanti – M. di Vaio – R. Fedullo – G. Ferrari – E. Filippini – R. Fogli – A. Gamberini – G. Garics – F. Gasperi – P. Genovesi – B. Giordano – G. Giovannini – S. Gohouri – A. Guarneri – H. Haller – F. Janich – I. Kolyvanov – S. Lanna – N. Legrottaglie – S. Loria – S. Luciano – T. Lučić – C. Lupatelli – R. Mancini – A. Manninger – M. Marazzina – E. Maresca – M. Meghni – J. Mensah – L. Mezzano – M. Montesanto – E. Monzeglio – E. Moras – E. Moretti – G. Mudingayi – M. Mutarelli – H. Nakata – W. Negri – C. Nervo – H. Neumann – F. und H. Nielsen – S. Nsereko – P. D. Osvaldo – G. Pagliuca – E. Pascutti – E. Pecci – M. Perani – D. Pérez –B. Perin – A. Pitto – G. Pivatelli – D. Portanova – A. Pozzi – H. Puricelli – H. Rubio – R. Sansone – G. Savoldi – A. Schiavio – I. Shalimov – G. Signori – I. Tare – S. Torrisi – B. Tumburus – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – N. Ventola – R. Vieri – S. Volpi – B. Vukas – H. Waas – P. Womé – C. Zaccardo – G. Zagorakis – L. Zauli – C. Zenoni. – Trainer (Auswahl): D. Arrigoni – F. Bernardini – S. Buso – G. Cadé – F. Colomba – E. Fabbri – H. Felsner – V. Guerini – F. Guidolin – A. Malesani – C. Mazzone – S. Mihajlović – B. Pace – G. Papadopulo – B. Pesaola – S. Pioll – L. Radice – E. Reja – T. Roversi – P. Santin – G. Sárosi – R. Ulivieri – A. Veisz – A. Zaccheroni.