Die bewusst herbeigeführte Naivität

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Die bewusst herbeigeführte Naivität
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Bernd Niquet

Die bewusst herbeigeführte

Naivität

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2014

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Meinem geliebten Großvater Fritz Schippers (1886-1972) gewidmet, der in beiden Weltkriegen zu den Waffen musste und trotzdem alle Verwerfungen der Geschichte erfolgreich überstehen konnte.

“(T)he children know the way

That's why the child is the father to the man.”

Brian Wilson, Van Dyke Parks,

“Surf´s Up”

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Widmung

(Erster Abschnitt) Euroland – Vaterland

(Zweiter Abschnitt) Das große Tor von Kiew

(Erster Abschnitt)
Euroland – Vaterland

Es ist wunderbar, in der heutigen Zeit zu leben. Wenn das in einem westlichen Industriestaat ist. Denn hier kann uns ja nicht mehr viel passieren. Es wird bei uns keinen Krieg mehr geben, die Wirtschaft läuft, das Geld und die Finanzen sind sicher, unser Eigentum ist geschützt, Verbrechen werden bekämpft und sogar die meisten Krankheiten sind heute heilbar.

Das Schlimme ist nur: Jeder von uns bekommt heute das gesamte Unglück und alle Ungerechtigkeiten dieser Welt gleichsam live mit, ist jedoch nicht in der Lage, etwas dagegen tun. Das hat es vorher noch nicht gegeben. Hier befinden wir uns in einer völlig neuen Situation ohne jeden historischen Vergleich.

Begonnen hat die hiesige Geschichte für mich so: Auf einmal waren da diese überdimensionalen Hände. In diesem Moment bekam ich zum ersten Mal richtig Schiss. Natürlich habe ich unsere Kanzlerin sofort erkannt, aber das war ja von ihr auch beabsichtigt. Was dann jedoch daraus geworden ist, hat sie sicherlich nicht gewollt. Jedenfalls nicht so, wie es sich bei mir entwickelt hat.

Mein erster Gedanke war: Will man jetzt auch bei uns einen Gottesstaat errichten? Geht es ab jetzt nur noch um den Glauben und nicht mehr um das Wissen?

Vorher bin ich immer für unsere Kanzlerin gewesen. Ja, ich fand, sie hat uns gut vertreten und immer Profil gezeigt, bei der Bankenrettung und beim Euro auch. Doch jetzt sehe ich nur noch diese Hände.

Es trifft mich wie ein Schlag. Anscheinend stimmt es also doch: Diskussionen oder Auseinandersetzungen sind nicht vorgesehen, Inhalte stehen nicht auf der Tagesordnung. Wir sollen nur still absegnen, was uns da von oben vorgebetet wird. Viele Leute haben das ja schon immer gesagt. Doch ich habe nicht zugehört. Jedenfalls ist nichts davon wirklich angekommen bei mir. Meine Güte, wie konnte ich nur so dumm sein?

Jetzt sieht das allerdings völlig anders aus. Plötzlich wird mir klar: Diese Frau kann ich jetzt nicht mehr wählen. Ich will es nicht und es ginge auch gar nicht mehr. Ich werde wohl völlig umdenken müssen. Vielleicht muss ich überhaupt erst einmal anfangen, meinen Kopf in diesen Dingen richtig zu benutzen.

Ich bin ganz schön konsterniert. Schließlich halte ich mich doch ansonsten für einen durchaus reflektierten Menschen. Doch warum habe ich mir dann hier so lange so viel vormachen lassen? Ich bin ja wohl wirklich total benebelt gewesen.

*

Ein kluger Mann hat einmal gesagt: „Wenn Sie sehr dumm sind, wie können Sie dann herausfinden, dass Sie sehr dumm sind? Sie müssten nämlich relativ intelligent sein, um zu bemerken, dass Sie sehr dumm sind.“

Neue Forschungen würden nämlich zeigen, dass wir, um zu wissen, wie gut wir in einer Sache sind, genau dieselben Eigenschaften benötigen, um in eben dieser Sache selbst gut zu sein. Was wiederum bedeutet, dass wir dann, wenn wir einen Themenbereich absolut nicht beherrschen, auch exakt die Fähigkeit vermissen lassen, die wir benötigen, um herauszufinden, dass wir diesen Themenbereich eben absolut nicht beherrschen.

Doch so schnell gebe ich nicht auf.

*

Am wichtigsten ist für mich derzeit das Eurothema. Große Teile unserer wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Zukunft sind mit dem Schicksal des Euros verknüpft. Und ich vermisse momentan nichts mehr als eine Diskussion über diese Fragen.

Seit ihrem Amtsantritt zeichnet unsere Kanzlerin für ein Fünftel aller Staatsschulden seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich, und das in der Hauptsache für die Banken- und die Eurorettung. Ein Fünftel in so wenigen Jahren! Da können wir doch nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.

Doch im Wahlkampf für die anstehende Bundestagswahl kommt der Euro überhaupt nicht vor. Sowohl die Regierung aus CDU und FDP als auch die SPD als größte Oppositionspartei halten dieses Thema konsequent aus der Diskussion heraus. Es wirkt fast wie eine abgesprochene Aktion. Das darf doch alles nicht sein.

Anstelle dessen zeigt uns die Regierung lieber die Hände der Päpstin. Sie wird es schon machen. Es liegt alles in ihren Händen. Der Wähler muss gar nichts verstehen, er soll nur glauben. Vor allem aber soll anscheinend öffentlich nicht gestritten oder gar der Status quo infrage gestellt werden.

Abseits des Wahlkampfes dreht sich derzeit jedoch beinahe alles um den Euro. Ich bin immer für den Euro gewesen, genauso wie ich immer für die Kanzlerin gewesen bin. Doch jetzt denke ich plötzlich auch beim Euro, meine Güte, was ist da mit mir gewesen? Schließlich bin ich doch Volkswirt. Hätte ich die Schwierigkeiten, in denen wir jetzt stecken, nicht vorher sehen müssen? Doch haben wir denn überhaupt eine Alternative zum gegenwärtigen Szenario? Aber jetzt rede ich schon selbst wie die Kanzlerin.

Auf jeden Fall muss dieses Thema auf den Tisch. Wie wollen wir denn weitermachen mit unseren Staatsfinanzen? Und was passiert, wenn wir die Probleme in den südlichen Euroländern nicht in den Griff bekommen? Das darf doch nicht alles totgeschwiegen werden.

Es geht doch letztlich um nichts Geringeres als um den Zusammenhalt von Europa und unsere Zukunft. Da können wir doch nicht die Autobahnmaut oder das Betreuungsgeld für Eltern zu den Hauptthemen des Bundestagswahlkampfes machen.

Genau das passiert aber. Die Politik hat aktuell tatsächlich etwas Kirchliches an sich. Man ergeht sich in Ritualen, doch das, was wirklich unter den Nägeln brennt, wird überhaupt erwähnt.

*

Mein persönliches Ziel sind die Vereinigten Staaten von Europa. Und der Euro ist ein wichtiger Baustein dafür. Vom ersten Tag an fand ich daher die Entscheidung für den Euro richtig. Wie hätten wir denn ansonsten dem Dollar Paroli bieten können? Ein großes und mächtiges Europa muss eine große und mächtige Währung besitzen. Nur so können wir eigenständig agieren. Die D-Mark hätte diese Rolle niemals ausfüllen können.

Andere haben das von Anfang an anders gesehen. Für sie waren die binnenwirtschaftlichen Fragen wichtiger. Das ist mir nicht verborgen geblieben, denn schon früh hatte Kontakt zu den Eurokritikern. Wilhelm Hankel, einen der Professoren, die gegen die Euroeinführung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt haben, kenne ich von der Universität her sogar persönlich. Doch warum habe ich hier nicht auf die kritischen Stimmen gehört? Warum habe ich nicht realisiert, in welche Schwierigkeiten uns die Währungsunion zwangsläufig führen würde?

Heute muss ich mir zugestehen: Die Eurogegner haben wohl in beinahe allen Punkten Recht gehabt. Als internationale Reservewährung ist der Euro zwar durchaus erfolgreich, doch die wirtschaftlichen Probleme innerhalb der Europäischen Union sind haargenau so eingetroffen, wie die Kritiker dies vorher prognostiziert hatten. Doch ich habe ihr Szenario schlichtweg nicht für voll genommen.

In der Krise war es dennoch richtig, den Euro zu verteidigen. Davon bin ich auch heute noch überzeugt. Mit allen Mitteln und koste es, was es wolle. Wir hätten uns doch unsere Währung nicht von Spekulanten zerstören lassen dürfen. Die Angriffe auf die Südflanke der EU, auf Griechenland, Spanien, Portugal und Italien, also die PIGS-Staaten, das war doch wie ein Krieg. Hätten wir da ein Land fallen gelassen, wäre es mit der Idee des Einstehens füreinander in Europa vorbei gewesen. Und damit auch mit den Gemeinsamkeiten und dem Zusammenwachsen.

Ich frage mich sowieso, wer in Wirklichkeit hinter den Spekulationsattacken stand, mit denen die Kurse der Staatsanleihen der Südländer des Euroraumes in den Keller geprügelt wurden und damit die Zinsen sprunghaft anstiegen. Es heißt immer, das waren angloamerikanische Hedgefonds. Das mag sein, vielleicht ist das jedoch nicht unbedingt die ganze Geschichte.

 

Denn es passt doch einfach zu gut zusammen: Da ist der Euro gerade dabei, dem US-Dollar den Status als Leitwährung der Welt streitig zu machen, und just zur selben Zeit beginnen die Angriffe der Spekulation auf diese Währung und wollen sie zerschlagen. Wir Berliner sagen in solchen Fällen: Nachtigall, ick hör dir trapsen. Und wir haben schon ganz anderes erlebt.

Die Abwehr der Spekulationsattacken hat natürlich viel Geld gekostet. Allein die Stützung Griechenlands schlägt bisher für die Gemeinschaft mit 380 Milliarden Euro in Form von Direkthilfen und Krediten sowie für Bürgschaften und einen Schuldenerlass zu Buche. Für die Bundesrepublik Deutschland liegt der Anteil an allen Rettungsschirmen insgesamt bei 392 Milliarden Euro, den Hauptteil davon allerdings vorerst in Form von Garantien und Bürgschaften.

Doch die Gefahr lauert nicht nur in den Staatshaushalten, auch die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich durch die Rettungsaktionen Risiken in ihre Bilanz eingekauft, schließlich besteht mittlerweile ein relevanter Prozentsatz ihrer Vermögenswerte aus Anleihen von Ländern mit zweifelhafter Bonität.

Wird es im Endeffekt gutgehen mit der Rettung und Sanierung der südlichen Eurostaaten, werden die staatlichen Bürgschaften und Garantien nicht gezogen und es gibt keine Bilanzprobleme der EZB. Dann haben wir alles richtig gemacht und gewonnen. Doch wenn es nicht so kommt, oh weh. Was ist dann? Dann müssen wir zahlen, und zwar mit richtigem Geld. Doch woher dann das nehmen? Vor allem, wenn unsere Notenbank, die EZB, sich als überschuldet erweisen würde?

Die Kritiker sagen heute, früher oder später werden wir unter der Last der Eurostützung zusammenbrechen, denn das können unsere Staatshaushalte nicht stemmen. Jeder Blick auf unsere heimische Staatsverschuldung ist in der Tat schockierend: Im Jahr 2005 lag sie sich noch unter 1,5 Billionen Euro, bis zum heutigen Tag ist sie jedoch bereits deutlich über die 2- Billionen-Marke in die Höhe geschnellt. Und rechnet man die Pensionsverpflichtungen und die zu bildenden Rücklagen für zukünftige Rentenzuschüsse hinzu, sind es wohl sogar mehr als 6 Billionen Euro.

Eigentlich kann es so nicht weitergehen. Und trotzdem scheint genau das zu passieren. Ich nehme noch einmal das Buch von Paul C. Martin „Wann kommt der Staatsbankrott“ aus dem Jahr 1983 zur Hand. Erstaunlich! Dafür, dass uns schon damals die Pleite sicher sein sollte, haben wir in den letzten dreißig Jahren eigentlich wunderbar gelebt. Und konnten zudem noch ganz nebenbei die Deutsche Einheit finanzieren.

Warum sollte also die Zukunft völlig anders werden als die Gegenwart? Die größte Gefahr liegt in dem mittlerweile bereits angehäuften Bestand an Staatsschulden, der uns extrem anfällig macht in Krisenzeiten. Und es ist diese generelle Vorgehensweise, beinahe alles, was unangenehm ist, einfach in die Zukunft zu schieben, finanziell wie ökologisch.

Doch andererseits: Als ich als Kind in West-Berlin aufgewachsen bin, war die Welt zwischen Ost und West geteilt und wir ringsherum von einer Mauer und Stacheldraht umgeben. Das ist viel beklemmender gewesen. Nicht nur für uns in Berlin. Dagegen ist die heutige Situation weit ungefährlicher.

*

In meinem Postfach finde ich eine Mail, die mich nichts Gutes erwarten lässt. Im Absenderkästchen springt mir sofort der Name meiner Ex-Frau ins Auge, und in der Betreffzeile steht: „So nicht!“ Ach du Scheiße, denke ich sofort, was ist denn jetzt schon wieder? Im Text lese ich dann, ziemlich schludrig geschrieben: „Als deine Exehefrau möchte ich dich bitten, unsere Tochter nicht weiter gegen mich aufzuhetzen - ansonsten sehen wir uns vor Gericht. Was du mit ihr treibst ist nicht normal!“

Ich kann es kaum glauben. Das ist nun wirklich nicht ihr Stil. Vor allem, wo wir doch gerade tatsächlich vor Gericht gewesen sind und seitdem wieder ganz miteinander können. Das passt alles irgendwie nicht zusammen. Ich maile Sie daher gleich an und schreibe: „Ist die Mail, die ich gestern gegen 18 Uhr bekommen habe, von dir? Was ist denn los? Ich weiß von gar nichts.“

Sie antwortet postwendend: „Welche Mail?“ Daraufhin rufe ich sie an, und es stellt sich heraus, die Mail ist wirklich nicht von ihr. Da hat sich also jemand mehr als einen üblen Scherz erlaubt. Doch ihr Mailkonto ist nicht geknackt worden, die Mail stammt gar nicht von ihrer gewohnten Mailadresse. Anscheinend hat jemand bei einem anderen Mailprovider ein Konto auf ihren Namen eingerichtet. Aber wer macht denn so etwas?

Plötzlich fällt mir etwas auf: So, wie diese Mail geschrieben ist, das kenne ich! Keine Anrede und nur so ein, zwei schludrig dahingehuschte Sätze. Vor allem aber die Form: Nach dem Punkt und dem Komma fehlt das Leerzeichen, dafür jedoch taucht ein Bindestrich auf, und beim Bindestrich findet sich dann sowohl davor als auch dahinter das ansonsten fehlende Leerzeichen.

Das ist ein deutliches Charakteristikum, ein klares und unverwechselbares Merkmal. So schreibt mein Freund Götz immer. Das ist mir schon seit jeher aufgefallen. Und stets habe ich mich gewundert, wie jemand, der doch eigentlich über einen gewissen Bildungshorizont verfügt, so ein schlechtes Bild von sich abgeben kann.

Ich kontrolliere auch die Form noch einmal nach, und es stimmt tatsächlich. Alle Mails, die Götz an mich geschrieben hat, weisen diese formale Eigenart auf. Nach Punkt und Komma kein Leerzeichen, doch in jeder Mail mindestens ein Bindestrich, und dort jeweils Leerzeichen. Ich mache auch noch die Gegenprobe und schaue sämtliche Mails durch, die ich in den letzten Jahren von Freunden, Bekannten und Lesern bekommen habe. Dort allerdings taucht dieses Schreibmuster nicht ein einziges Mal auf. Auch nicht in Ansätzen.

Kann das Zufall sein? Das scheint mir sehr unwahrscheinlich zu sein. Vor allem, weil außer Götz nur zwei weitere Menschen aus meinem Umfeld von den vergangenen Streitigkeiten mit meiner Ex wissen. Damit ist der Täterkreis eigentlich abgesteckt. Ich bin wirklich Spürhund, denke ich. Vielleicht gäbe ich ja einen guten Profiler bei der Verbrechenbekämpfung ab?

Doch wie soll ich jetzt mit diesem Wissen umgehen? Ich entscheide mich für den direkten Weg, rufe Götz an und frage ihn, ob er mir etwas zu beichten habe. Als er verneint, erzähle ich ihm, was passiert ist und dass ich mich deswegen jetzt an die Polizei wenden werde. Und wenn das ein Scherz von ihm war, dann sei das zwar ein sehr schlechter Scherz, doch es wäre trotzdem besser, es jetzt zuzugeben, bevor die Polizei ein Ermittlungsverfahren in Gang setzt.

Doch Götz streitet entschieden ab, mit dieser Geschichte etwas zu tun zu haben. Was soll ich daraufhin machen? Ich sage ihm: „Gut, wir kennen uns so lange, wenn du mir das sagst, dann will ich das glauben.“ Und das tue ich auch.

Allerdings nur bis zum nächsten Tag. Denn da finde ich eine Mail von Götz in meinem Posteingang mit der Mahnung eines Inkassobüros. Dazu seine Anmerkung im Betrefftext: „Das ist lustig!“ Ich klingele sofort bei ihm durch und raune ihn an: „Du hast sie wohl nicht mehr alle?! Ich finde derzeit an gefälschten Mails wirklich nichts lustig!“

Als ich mir schließlich die Mail genauer ansehe, die er mir da geschickt hat, merke ich, dass anscheinend er selbst das Inkassobüro ist, denn die Mailadresse des Inkassobüros entspricht seiner eigenen. Die Zahlungsaufforderung, die ich von ihm bekommen habe, wurde zudem vorher von ihm selbst an jemand anderen versandt, der sie mit der Bemerkung „Hoi, hoi“ an ihn retourniert hat. Und nun bekomme ich das Ganze von Götz geschickt, als Illustration dafür, wie er mir am Telefon erklärt, was so alles im Netz herumschwirre.

Als ich ihm erläutere, was hier aus meiner Sicht der Fall ist, begreift er das anscheinend nicht. Oder er will es nicht begreifen. Ist er so dumm oder tut er nur so? Denn es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder er hat tatsächlich bewusst fingierte Rechnungen verschickt oder jemand hat sein Mailkonto geknackt. Doch davon müsste es Spuren geben. Und er hätte weitere Vorfälle bemerken müssen.

Ich überlege, ob ich Götz jetzt überhaupt noch trauen kann. Ich sage ihm, dass sich durch diese Inkassosache die Dinge für mich geändert hätten. Mein Freispruch habe daher keine Gültigkeit mehr. Wenn ich ihm auch weiterhin glauben solle, müsse er mir gegenüber offenlegen, was mit seinem Mailkonto passiert ist. Doch es geschieht nichts. Er reagiert nicht.

*

Der Bundestagswahlkampf tritt in seine entscheidende Phase, und mir geht das Riesenplakat mit den Händen der Kanzlerin nicht mehr aus dem Kopf. Im Internet suche ich Material dazu und finde ein Filmchen, in dem der CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe dieses Plakat offiziell vorstellt.

Ausgerechnet Gröhe, denke ich. Hermann. Ich weiß, ich tue ihm Unrecht, doch bei ihm muss ich immer an die führenden Nazis denken. Es ist auch nur die äußerliche Ähnlichkeit, doch für meine Befindlichkeit reicht das. Auf dem Plakat steht: Deutschlands Zukunft in guten Händen. Ich kann gar nicht hinschauen, weder auf Gröhe noch auf das Plakat. In diesem Jahr werde ich zum Protestwähler werden.

Daran, wie meine Wahlentscheidung schließlich konkret ausfällt, ist mein Zahnarzt schuld. Hätte es nämlich keine derart erkennbar lange Wartezeit gegeben, die ich mit meiner Ungeduld niemals überstanden hätte, dann wäre ich auch nicht unverrichteter Dinge wieder nach Hause gefahren und hätte daher niemals diesen Weg genommen, um den Nachmittagsstau zu umgehen, auf dem mir dann das Plakat der AfD, der Alternative für Deutschland begegnet ist, auf dem für den Abend ein Vortrag im Ratskeller bei mir um die Ecke angekündigt wurde.

Ratskeller?! Darauf springe ich natürlich sofort an. Wie oft habe ich daran gedacht, dass Adolf Hitler in seiner Anfangsphase immer in Bierkellern geredet und dort die Unzufriedenen um sich versammelt hat. Und wie gerne hätte ich da einmal hineingeschnuppert. Heute nun ergibt sich die Chance, etwas Ähnliches selbst zu erleben. Die große Wut am Biertisch. Diese Gelegenheit will ich auf keinen Fall verstreichen lassen.

Angekündigt ist mit dem Berliner Spitzenkandidaten der AfD, Joachim Starbatty, ein weiterer der Wirtschafts-Professoren aus der Gruppe um Hankel, die gegen die Euroeinführung geklagt haben. Vor dem großen Saal im Ratskeller ist ein Bierausschank aufgebaut, und drinnen gibt es hinten sogar Stehtische, zu denen ich mein Bier mit hineinnehmen kann. Authentischer geht es nicht.

Leider beginnt die Veranstaltung dann mit einem Einspielfilm, der mich mächtig wütend macht, weil er nur die übelsten Klischees abhandelt. Das ist eine Stimmungsmache der billigsten Art, in der es heißt: „Wir wollen, dass Griechenland den Euro verlässt, damit wir unser Geld sinnvoll einsetzen können.“

Ich will aber keinen Film sehen, schon gar nicht so einen. Ich will vielmehr Bierkellergepolter und mich dabei in eine ferne Vergangenheit hineinversetzen. Ich ärgere mich dermaßen, dass ich kurz davor bin, mein Missfallen laut herauszurufen. Doch bevor ich das machen kann, greift noch einmal das Schicksal ein, denn plötzlich klingelt mein Handy, das ansonsten niemals klingelt, und treibt mich aus dem Saal, denn es muss wichtig sein.

Als ich das Telefonat beendet habe, ist der Film vorbei und der Vortrag beginnt. Normalerweise wäre der Abend jetzt für mich bereits beendet gewesen, denn nach meinem Protest wäre ich sicherlich sofort gegangen, wenn man mich nicht ohnehin hinausgeschmissen hätte. So jedoch beginnt der Abend jetzt für mich völlig neu.

Starbatty beginnt mit ein paar persönlichen Bemerkungen. Als er das erste Mal in Italien gewesen sei, hätten 1.000 Lire 6,70 D-Mark gekostet. Kurz vor der Umstellung auf Euro musste man für dieselben 1.000 Lire hingegen nur noch 98 Pfennige bezahlen, also gerade einmal ein Siebtel des früheren Wertes. Und auch beim Französischen Franc habe es ein vergleichbares Bild gegeben, mit einem Wertverlust um etwa drei Viertel.

„Und warum war das so?“, fragt er in den Saal. „Weil sich in den unterschiedlichen europäischen Ländern unterschiedliche Produktivitätsentwicklungen, unterschiedliche Lohnentwicklungen und unterschiedliche Inflationsraten in den Wechselkursen ausdrückten. Die Wechselkurse waren also so etwas wie Ventile für unterschiedliche Entwicklungen.“

Das jedoch ist heute nicht mehr möglich. Denn im Euroraum sind die Wechselkurse auf Dauer festgeschrieben und herrscht zudem ein in allen Ländern identisches Zinsniveau, womit unterschiedliche Wirtschaftspolitiken, bei denen der eine bremst und der andere Gas gibt, nicht mehr möglich sind. „Und so hat die Politik derzeit mit Problemen zu kämpfen“, schließt Starbatty, „die es ohne den Euro gar nicht gäbe.“

 

Er geht sogar noch einen Schritt weiter und sagt, er habe das Gefühl, dass Europa durch den Euro eher auseinandergetrieben werde als weiter zusammenwachse: „Dabei ist der Euro doch eigentlich eingeführt worden, um Europa weiter zusammenzuführen.“

Tja, da kann man nicht widersprechen, denke ich. Und was noch schlimmer ist: Im Grunde genommen handelt es sich hierbei um nichts anderes als um das kleine Einmaleins der Ökonomie. Warum ist mir das nur vorher nicht klar gewesen? Warum habe ich das immer weggeschoben?

Bin ich beim Euro also einem Traumbild aufgesessen? Habe ich mir selbst die ganze Zeit über etwas vorgemacht? Vor allem aber: Warum kippe ich jetzt plötzlich um? Woher kommt mein Wankelmut? Bin ich so leichtgläubig, dass mich jede Brise umweht? Oder ist das eher positiv zu sehen, dass ich anscheinend offen für einen Meinungswandel bin?

*

Bei diesen Fragen denke ich dann auch wieder an Götz. Denn wie kommen wir eigentlich alle zu dem, was wir glauben und was wir sind? Diese Frage ist für mich heute noch wichtiger als die reinen Wirtschaftsthemen. Und ich merke sehr deutlich, dass ich erst durch mein eigenes Involviertsein einen wirklichen Zugang zu einigen Fragestellungen bekomme: Warum ist der eine für und der andere gegen den Euro? Und was könnte Götz motiviert haben, mir solche Knüppel zwischen die Beine zu werfen?

Mittlerweile bin ich mir sicher, dass die gefälschte Mail an mich tatsächlich von Götz stammt, trotz seines entschiedenen Dementis. Denn nur mit Götz habe ich die Probleme, in die er sich einhakt, ausführlicher besprochen. Den anderen beiden Freunden habe ich das nur am Rand angedeutet. Und von meiner Ex kommt da niemand infrage. Inhaltlich und formal passt das auch alles perfekt auf Götz.

Wenige Tage später erreicht mich eine weitere Mail, erneut von demselben erschwindelten Mailaccount. Dieses Mal lautet der Text: „ser geerter Exx Du hasst mich schon betrogen als unsere tochter ser klein war das wirt bestrafft“. An dieser Mail fällt mir eine Menge auf: Erstens tauchen die formalen Besonderheiten, auf die ich Götz hingewiesen habe, allesamt nicht mehr auf. Es gibt keinen Bindestrich und alle Leerzeichen sind korrekt vorhanden. Und zweitens wirkt der Text auf mich, als habe sie jemand geschrieben, der der deutschen Rechtschreibung nur bedingt mächtig ist.

Interessant ist das besonders deswegen, weil Götz mich in unserem Telefonat nach der ersten Mail darauf hingewiesen hat, dass diese ja auch vom Lebensgefährten meiner ehemaligen Frau stammen könnte, der nicht aus Deutschland stammt und zwar sehr gut Deutsch spricht, aber eben auch mit Fehlern. Und der überdies auch noch Wirt ist. Das „wirt bestrafft“ trifft hier gleich doppelt.

Und auch wenn diese Deutung vielleicht etwas zu weit geht, so lässt sich dennoch unschwer resümieren: Alles, was ich mit Götz nach der ersten Mail besprochen habe, taucht entweder in der neuen Mail auf oder es wird vermieden. Da ist doch eigentlich kein Zweifel an der Urheberschaft von Götz mehr möglich. Das ist für mich so deutlich, dass es mich fast anschreit.

Ganz langsam beginnt sich denn jetzt auch die Enttäuschung in mir ihren Weg zu bahnen. Vorerst betrifft das jedoch nur den Verstand. In mir ergeht das rationale Urteil, dass das ja ganz schön gemein ist. Doch fühlen tue ich derzeit nichts. Wahrscheinlich noch nicht. Das ist interessant. Es ist anscheinend tatsächlich so, als ob ich hier das Verdrängen gleichsam live beobachten könnte.

Meine Güte, ich kenne Götz seit über vierzig Jahren. Wir haben eine Menge zusammen erlebt und sind sogar ein oder zwei Mal gemeinsam mit anderen in Urlaub gefahren. Da ist das jetzt wirklich ein herber Schlag. Zudem ich sowieso nicht mehr so dick mit Freunden und Bekannten gesegnet bin, so dass mich das jetzt besonders heftig trifft.

Ich versuche, die verstreut in mir herumschwirrenden Dinge, die ich über Götz weiß, zu einer Erklärung zusammenzusetzen. Obwohl ich Götz sehr lange kenne, hatte ich immer ein distanziertes Verhältnis zu ihm. Denn er konnte sich niemals auf etwas wirklich einlassen und war bei allen Treffen immer nur auf einen Sprung dabei. In den letzten Jahren habe ich zudem sehr deutlich gespürt, wie frustriert er ist.

Das ist hauptsächlich eine sexuelle Frustration, denke ich. Er sitzt in der Houellebecqschen Falle. Sein Trieb hat in den Jahren anscheinend nicht nachgelassen, doch mittlerweile muss er feststellen, dass er bei den jungen Mädchen, nach denen er sich sehnt, keine Chance mehr hat. Und es ist nicht nur das, es ist noch weit schlimmer: Denn parallel dazu realisiert er anscheinend, dass er sich nicht nur heute in dieser Hinsicht nicht richtig ausleben kann, sondern das auch früher nicht getan hat. Er merkt, dass sein Leben den Zenit bei Weitem überschritten hat, ihm die Befriedigung aber bisher verwehrt wurde. Und die Chancen darauf täglich kleiner werden.

In so einer Situation trifft er dann nach langen Jahren, in denen wir keinen Kontakt hatten, wieder auf mich, der in dieser Hinsicht in der Vergangenheit ordentlich zugeschlagen hat, heute aber nicht vom Trieb gesteuert wird. Und als er schließlich darüber hinaus noch merkt, dass ich es sogar schaffe, das sich andeutende große Zerwürfnis mit meiner Ex-Frau abzuwenden, könnte das natürlich etwas in ihm ausgelöst haben. Ich finde zwar nicht, dass es in meinem Leben in Hinsicht auf die Frauen besonders gut gelaufen ist, doch anscheinend hat es trotzdem dafür gereicht, dass Götz sich dadurch zurückgesetzt fühlt.

Für mich stand Götz schon seit geraumer Zeit stets kurz vor der Explosion. Wenn ich von irgendeinem Sexualverbrechen in der Nähe gehört hätte, hätte ich dabei ganz sicher an Götz gedacht. Doch die Geschichte mit den Mails ist natürlich etwas anderes. Ich frage mich zudem, wo hier eigentlich die Befriedigung liegen könnte? Dass ich dadurch vielleicht aus dem Takt gerate und anschließend mit meinen Dingen ebenso wenig zurechtkomme wie er mit seinen?

Oder es ist ganz einfach der Neid auf eine Unabhängigkeit, die er selbst nicht hinbekommt. Möglicherweise gesellen sich da auch noch finanzielle Aspekte hinzu, und dann mischt sich das beides und schaukelt sich gegeneinander auf.

In finanzieller Hinsicht hat sich Götz in der letzten Zeit extrem gewandelt, wie ich beobachten konnte. Plötzlich war er freigiebig geworden, lud mich zu Getränken ein, und gönnte sich selbst Wassersporturlaube auf Mallorca, wohingegen ich ihn vorher immer als finanziell extrem zurückhaltend erlebt habe. Da hatte er oft nicht mehr als einen Zehn-Euro-Schein in der Hosentasche, wenn wir uns abends trafen.

Das Geld für diesen Wandel scheint er seinem Vater abzuzocken, der mittlerweile dement ist und das nicht mehr merkt. Ich glaube, durchaus zu verstehen, was sich da derzeit in Götz abspielt. Das wird sein wie bei mir als Kind, als ich meinem geliebten Großvater Geld aus dem Portemonnaie stibizt hatte. Das war zwar plötzlich eine ganz neue Freiheit. Doch richtig wohl habe ich mich darin nicht gefühlt, denn noch heute spüre ich Schuldgefühle von damals sehr gut. Götz hingegen wird so etwas sicher eher nicht haben.

Ich glaube, Götz vereinnahmt das Geld auch deswegen, weil da noch ein Kind seines verstorbenen Bruders existiert, und er mit allen Mitteln verhindern möchte, dass der Pflichtteil einmal eine relevante Größe darstellen wird. Deswegen schafft er jetzt alles zur Seite, was geht, so dass es nicht in die offizielle Erbmasse fallen wird.

Es gibt aber auch noch eine weitere Entwicklung hinsichtlich des Geldes, die ich bei Götz beobachtet habe. Ich weiß nicht, über welche Vermögenswerte er verfügt, ein kleines Depot hatte er jedoch bei der Bank. Dann allerdings ließ er plötzlich seine gesamten Wertpapiere auf seine Freundin übertragen. „Warum das?“, habe ich ihn damals gefragt. Und er hat geantwortet: „Weil es besser ist, nichts zu haben. Denn dann ist bei mir auch nichts zu holen.“

Dahinter stand wohl die Angst vor dem Fiskus, die jedoch kaum real gewesen sein dürfte bei den niedrigen Einkünften, die er als Freiberufler erzielt. Da machen dann auch ein paar Vermögenserträge nicht sonderlich viel aus.

Ich weiß noch, wie sehr ich mich damals gewundert habe, dass er anscheinend keine Bedenken besaß, seine Wertpapiere einfach so zu übertragen. Zwischen den beiden war zwar abgemacht, dass diese auch weiterhin ihm gehören und die Erträge deshalb ihm zustehen würden, doch was wäre, habe ich gefragt, wenn die andere Seite sich nach einem Streit nicht mehr daran hält? Aber das wollte er nicht gelten lassen. „So ist die nicht“, hat er da im Brustton der Überzeugung gesagt.