Der christliche Sonntag

Text
Aus der Reihe: Erfurter Theologische Studien #114
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Der christliche Sonntag
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Annika Bender

Der christliche Sonntag

erfurter theologische studien

im Auftrag

der Katholisch-Theologischen Fakultät

der Universität Erfurt

herausgegeben

von Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 114


Annika Bender

Der christliche Sonntag

Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar

1. Auflage 2018

© 2018 Echter Verlag, Würzburg

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05333-8

978-3-429-04974-4 (PDF)

978-3-429-06415-0 (ePub)

www.echter-verlag.de

Inhalt

Vorwort

Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Amtskirchliche Dokumente und kirchliche Schriften

2. Sekundärliteratur

3. Internetressourcen

1. Einleitung

1.1 Neuere Forschungsliteratur im Überblick

1.2 Der Ansatz der Kontextuellen Theologie: Kultur als Konstitutivum theologischer Reflexion

1.3 Die Arbeitsschritte

A GRUNDLEGENDE VORÜBERLEGUNGEN

2. Zeitdiagnostische Aspekte

2.1 Beschreibungen religiöser Orientierung im Europa der Gegenwart

2.1.1 Das Säkularisierungsparadigma in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

2.1.2 Grace Davie: Modelle religiöser Praxis

2.1.2.1 „Believing without belonging“

2.1.2.2 „From obligation to consumption“

2.1.2.3 „Vicarious religion”

2.1.3 Schlussfolgerungen

2.2 Zeitstrukturen in der Gegenwart

2.2.1 Zeit und Identität

2.2.2 Der Sonntag als Teil des Wochenendes

2.2.3 Gefährdung des arbeitsfreien Sonntags

2.2.4 Gesellschaftliche Bedeutungsvielfalt des Sonntags

2.2.5 Hartmut Rosa: Beschleunigte Zeit

2.2.5.1 Soziale Beschleunigung und subjektive Identität

2.2.5.2 „Entschleunigung“ als Entlastung

2.2.6 Schlussfolgerungen

B. KIRCHLICHES ENGAGEMENT FÜR DEN SONNTAG IN DER GEGENWART

3. Der Sonntag in der katholischen Kirche: theologisch und sozialpolitisch

3.1 Der Sonntag in den Dokumenten der katholischen Kirche

3.1.1 Der christliche Sonntag als Beitrag zur kulturellen Verantwortung der Kirche

3.1.2 Die gesellschaftliche Situation des Sonntags, kirchliche Form und Handlungsimplikationen

3.1.3 Theologie des Sonntags

3.1.4 Sonntäglich leben: Die Eucharistie als Paradigma christlichen Lebens

3.1.5 Theologische Bewertung

3.2 Der Einsatz kirchlicher Organisationen für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags

3.2.1 Das Engagement des „Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken e.V.“

3.2.1.1 Das Anliegen des Bonifatiuswerks

3.2.1.2 „Sonntags nie!“ und „Sonntag. Zeit zum Auftanken“

3.2.2 „Allianzen für den freien Sonntag“

3.2.2.1 Engagement kirchlicher Verbände und Gewerkschaften im 21. Jahrhundert

3.2.2.2 Sonntagsgebet

3.3 „ Zwecksonntage “ – Liturgie zwischen Theologie und Gesellschaft

3.3.1 Die kulturelle Kraft der Liturgie

3.3.2 „Anthropologische Wende“ und Neue Politische Theologie als liturgietheologischer Hintergrund

3.3.3 Das Verhältnis von Liturgie und Gesellschaft in deutschsprachigen Synodentexten

3.3.3.1 „Meißner Synode“ (DDR), „Pastoralsynode“ (DDR) und „Gemeinsame Synode“ (Bundesrepublik Deutschland)

3.3.3.2 Die „Synode 72“ (Schweiz)

3.3.3.3 Die Wiener Diözesansynode (Österreich)

3.3.3.4 Die unterschiedliche Wahrnehmung gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Synoden

3.3.4 „Zwecksonntage“ als liturgisches Phänomen

3.3.4.1 Funktionalisierung des Gottesdienstes?

3.4.4.2 „Zwecksonntage“ als Ausdruck christlicher Verantwortung für die Welt

C. CHRISTLICHE IDENTITÄT AUS DER FEIER DES SONNTAGS

4. Liturgiehistorischer Zugang: Theologie des Sonntags im 20. Jahrhundert

4.1 Neubewertung des Sonntags durch die Liturgische Bewegung

4.1.1 Biblisch-theologische Bedeutungszuschreibungen

4.1.2 Zentrale Prägung des Kirchenjahres durch den Sonntag

4.1.3 Eckpfeiler christlichen Lebens

4.1.4 Heiligung des menschlichen Lebens

4.1.5 Erweiterung des Blicks auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext

4.1.6 Schlussfolgerungen

4.2 Der Sonntag in der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils „Sacrosanctum Concilium“

4.2.1 Der Stellenwert der Liturgiekonstitution für die Liturgiereform

4.2.2 Erneuerung der Sonntagsliturgie heißt Erneuerung der Kirche

 

4.2.2.1 Sonntagsliturgie ist Gedächtnis des Paschamysteriums

4.2.2.2 Sonntagsliturgie als Dialog zwischen Gott und Mensch

4.2.2.3 Sonntagsliturgie als Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens .

4.2.2.4 Tätige Teilnahme aller Gläubigen als Grundvoraussetzung für den Sonntagsgottesdienst

5. Kulturtheoretischer Zugang: Kulturelles Gedächtnis und sonntägliche Liturgie

5.1 Jan Assmann: Die Theorie des kulturellen Gedächtnisses

5.2 Sonntagsgedenken am Beispiel des „Sonntäglichen Lobpreises“ der Wort-Gottes-Feier

5.3 Sonntagsliturgie und kulturelles Gedächtnis

6. Heortologischer Zugang: Der Sonntag als Fest

6.1 Feste als Grunddatum menschlichen Lebens – neuere Forschung im Überblick

6.2 Das Fest in seiner Bedeutung für menschliches Leben

6.2.1 Affirmation des Lebens

6.2.2 Steigerung des Lebens und kritische Dimension

6.3 Herausforderungen veränderter Festkultur in der Gegenwart

6.4 Festliche Begehung des Sonntags

6.4.1 Christusbegegnung und Regeneration der christlichen Gemeinschaft im „Ur-Feiertag“ Sonntag (Sacrosanctum Concilium)

6.4.2 Die festliche Dimension sonntäglicher Liturgie am Beispiel der Wort-Gottes-Feier

D. SYNTHESE

7. Perspektiven sonntäglicher Liturgie für die christliche Spiritualität in der Zukunft

7.1 Identitätsstiftung durch Sonntagsliturgie

7.1.1 Theologische und anthropologische Relevanz trotz veränderten Partizipationsverhaltens

7.1.2 Medium des kulturellen Gedächtnisses

7.1.3 Ausdruck der Fest-Zeit des Lebens

7.1.4 Entschleunigung und Stabilisierung christlicher Identität

7.2 Gestaltungskriterien der Liturgie

7.2.1 Notwendigkeit des lebensweltlichen Bezugs gottesdienstlichen Handelns

7.2.2 Pluralität sonntäglicher Gottesdienstformen

7.3 Kirchliche Handlungsnotwendigkeiten

7.3.1 Annahme der Herausforderung außerchristlicher Sonntagskultur

7.3.2 Liturgische Bildung als Schlüssel lebendiger Sonntagsliturgie

Anhang

1. Sonntagsgebet (Katholische Arbeitnehmerbewegung)

2. Zwecksonntage im deutschsprachigen Raum

3. Die Wort-Gottes-Feier: Sonn-(Fest-)täglicher Lobpreis

A. „Lobpreis und Dank für das Geschenk des Sonntags“

B. „Lobpreis und Dank für Schöpfung und Neuschöpfung“

Vorwort

Seit jeher ist der christliche Gottesdienst Ausdruck von Identität. Liturgie kann dabei als dialogische Beziehung zwischen Gott und Mensch verstanden werden und ist zugleich Selbstvergewisserung. Die Rede von einer zurückgehenden Bedeutung des Sonntagsgottesdienstes stellt von daher eine Anfrage an die christliche Gemeinschaft dar. Die Liturgiewissenschaft muss sich damit kritisch auseinandersetzen. Ansätze aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen können dazu beitragen, das Proprium des Sonntagsgottesdienstes zu verstehen und in den gesellschaftlichen Dialog einzubringen.

Diese Arbeit wurde unter dem Titel „Der christliche Sonntag. Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt als Dissertation eingereicht. Für den Druck wurden Verbesserungen und Aktualisierungen vorgenommen.

Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, betreut. Ihm sei wesentlich gedankt für seine Offenheit und Begeisterung und seinen Langmut in der Begleitung dieser Arbeit. Frau Prof. Dr. Maria Widl, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Religionspädagogik, danke ich für die Erstellung des Zweitgutachtens.

Für die Besprechung der Arbeit danke ich den Kommilitonen und Kommilitoninnen am Theologischen Forschungskolleg.

Ich danke meinem Mann Dr. Matthias Bender für die vielen konstruktiven Gespräche und Ermutigungen, diese Arbeit fortzuführen und abzuschließen. Auch ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Eltern wäre dies nicht möglich gewesen. Meinem Mann und unseren Töchtern Antonia und Magdalena sei diese Arbeit gewidmet.


Schwerin, Ostern 2018Annika Bender

Quellen- und Literaturverzeichnis

Rechtschreibung und Sonderformate (Kursivdruck, nicht aber Fettdruck und Sperrungen) werden in ihrer originalen Fassung belassen. Die in dieser Arbeit verwendeten Abkürzungen richten sich nach:

Theologische Realenzyklopädie, Abkürzungsverzeichnis, zusammengestellt von Siegfried M. Schwertner, Berlin [u.a.] 21994.

1. Amtskirchliche Dokumente und kirchliche Schriften

Allianz für den freien Sonntag – 10 Jahre, in: Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs 9 (2011), 33.

Allianz für den freien Sonntag, Die Ruhe bewahren. Erklärung der 2. Zeitkonferenz. Berlin, 4. Juli 2008.

Allianz für den freien Sonntag, 2. Zeitkonferenz 4.6.2008, Berlin, Unruhig werden, um die Ruhe zu bewahren.

Allianz für den freien Sonntag, Aktionsheft mit Gottesdienstvorschlag und historischem Anspiel. „Internationaler Tag des freien Sonntags“ am 3. März. Hg. v. der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e.V. 2008.

Apostolische Reise seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach München, Altötting und Regensburg 9. bis 14. September 2006 – Predigten, Ansprachen und Grußworte. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 174), Bonn 2006.

Apostolisches Schreiben Mane Nobiscum Domine Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus und an die Gläubigen zum Jahr der Eucharistie Oktober 2004 - Oktober 2005. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 167), Bonn 2004.

Apostolisches Schreiben Dies Domini Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen über die Heiligung des Sonntags. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 133), Bonn 22002.

Apostolisches Schreiben Novo Millenio Ineunte Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paull II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen zum Abschluss des großen Jubiläums des Jahres 2000. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 150), Bonn 2000.

Beschluß: Gottesdienst, in: Gemeinsame Synode, 123-152.

Beschluß: Unsere Hoffnung, in: Gemeinsame Synode, 85-111.

Bischofssynode. Zweite Vollversammlung für Europa. Jesus Christus, der lebt in seiner Kirche, Quelle der Hoffnung für Europa. Instrumentum laboris. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 138), Bonn 1999.

COMECE, Das Werden der Europäischen Union und die Verantwortung der Katholiken, Brüssel 2005.

Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens. I. Der Sonntag – „Urfeiertag“ der Christen. Mit einleitenden Anmerkungen zum Stichwort „Kirche und Zeit“. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland, Bonn [u.a.] 2010.

Den Glauben anbieten in der heutigen Gesellschaft. Brief an die Katholiken Frankreichs von 1996. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 37), Bonn 2000.

Den Sonntag feiern. Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz [u.a.], Bonn [u.a.] 1984.

Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Hg. i. Auftr. der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, des Bischofs von Luxemburg, des Bischofs von Lüttich, des Bischofs von Bozen-Brixen, Stuttgart 1980.

Die Feier der Kindertaufe in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera von 1973, Freiburg / i.Br. 2007.

Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969, Freiburg [u.a.] 2008.

Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982). Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 16), Bonn 1982.

Die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Über die heilige Liturgie. Lateinisch-deutscher Text mit einem Kommentar von Emil Joseph Lengeling (Reihe Lebendiger Gottesdienst 5/6), Münster 1964.

Die Krise der europäischen Kultur ist die Krise der christlichen Kultur. Ansprache des Papstes an die Teilnehmer des 5. Symposions des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom am 5. Oktober 1982, in: Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982). Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 16), Bonn 1982, 3-9.

Die Menschheitsfamilie – Gemeinschaft des Friedens. Welttag des Friedens. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 218), Bonn 2008.

Die Wortgottesfeier. Der Wortgottesdienst der Gemeinde am Sonntag. Vorsteherbuch für Laien. Hg. v. Liturgischen Institut Zürich im Auftrag der deutschschweizerischen Bischöfe, Freiburg/Schw. 1997.

Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag. Hg. v. Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz, Freiburg/Schw. 2014.

Enzyklika Ecclesia de Eucharistia von Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die gottgeweihten Personen und an alle Christgläubigen über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 159), Bonn 32003.

Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 202), Bonn 2015.

 

Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Berlin [u.a.] 2000.

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe, Freiburg / i.Br. 1976.

Instruktion Inaestimabile donum der Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst über einige Normen zur Feier und Verehrung des Geheimnisses der heiligsten Eucharistie. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 16), Bonn 1980.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2016/2017. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 294), Bonn 2017.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2015/2016. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 287), Bonn 2016.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2014/15. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 275), Bonn 2015.

Katholische Kirche in Deutschland. Statistische Daten 2005. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 207), Bonn 2007.

Katholischer Erwachsenenkatechismus. Bd. II. Leben aus dem Glauben. Hg. v. der Deutschen Bischofskonferenz, Freiburg [u.a.] 1995.

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie. Grundsätze und Orientierungen. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 160), Bonn 2001.

König, Franz, Die Voraussetzungen und Notwendigkeit der Evangelisierung Europas, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982) (SWK 16), Bonn 1982, 24-38.

Konzil und Diaspora. Die Beschlüsse der Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR. Hg. i. Auftr. der Berliner Bischofskonferenz, Leipzig 1976.

Leben und Wirken der Kirche von Wien. Handbuch der Synode 1969-1971. Hg. v. Erzbischöflichen Ordinariat, Wien 1972.

Martini, Carlo M., Die Sendung der Kirche im neuen Europa, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die Neugestaltung Europas und die Kirche. Studientag bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda (AH 94), Bonn 1991, 29-51.

Menschen brauchen den Sonntag. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1999, in: Klbl 79. 1999, 222-224.

Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in Europa von Johannes Paul II. an die Bischöfe und Priester, an die Personen gottgeweihten Lebens und an alle Gläubigen zum Thema „Jesus Christus, der in seiner Kirche lebt – Quelle der Hoffnung für Europa“. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 161), Bonn 2003.

Nachsynodales Apostolisches Schreiben Sacramentum Caritatis Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe, den Klerus, die Personen gottgeweihten Lebens und an die christgläubigen Laien über die Eucharistie, Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 177), Bonn 2007.

Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik „Tra le sollecitudini“ (22.11. 1903), in: Dokumente zur Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebiets. Hg. v. Meyer, Hans Bernhard / Pacik, Rudolf, Regensburg 1981, 23-34.

Pastorales Schreiben Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde. Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe 74), Bonn 2003.

Rahner, Karl / Vorgrimmler, Herbert, Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg / i.Br. 352008.

Rossi, Hans, Die Synode zum Thema … Gebet und Gottesdienst, Zürich [u.a.] 1976.

Rundschau der Evangelischen Arbeitnehmer „Hände weg vom Sonntag!“. Ausgabe 24. 2008.

Synode 72. Bistum Chur, Sachkommission 2. Gebet, Gottesdienst und Sakramente im Leben der Gemeinde, Chur 1975.

Synode 72. Synode des Bistums Lausanne, Genf, Freiburg und Neuenburg. Das Gebet. Die Messe. Die Sakramente, St. Antoni 1975.

Synode Wien. Information, Bericht, Dokumente. Sondernummer Dokumentation 4, Wien 1971.

Synode Wien. Information, Bericht, Dokumente. Sondernummer Dokumentation 3, Wien 1970.

Umfrage Gottesdienst. Eine exemplarische Momentaufnahme des liturgischen Lebens und der „Sonntagskultur“ in der Erzdiözese Wien. Hg. v. Liturgiereferat d. Erzdiözese Wien im Auftr. d. Leitungsteams des Diözesanen Entwicklungsprozesses APG 2.1., Wien 2016.

Unsere Verantwortung für den Sonntag. Gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und v. Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland, Bonn [u.a.] 1988.

Vorwort, in: Familie – Weggemeinschaft im Glauben. Familiensonntag 1990. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 74), Bonn 1990, 1.

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Hg. v. den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg, Trier 2004.

„Zeit zur Aussaat”, Missionarisch Kirche sein. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe 68), Bonn 2000.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Zukunft des christlichen Sonntags in der modernen Gesellschaft. Grundsätzliche Überlegungen der Kommission 8 „Pastorale Grundfragen“, Bonn 1987.

2. Sekundärliteratur

Agnew, Mary B., Sunday. Synthesis of Christian life, in: Liturgical ministry 12. 2003, 84-90.

Allensbacher Jahrbuch für Demoskopie. Hg. v. Institut für Demoskopie, München [u.a.] 2002.

Alberigo, Guiseppe, Aggiornamento, in: LThK 1. 2006, 231.

Altermatt, Urs, Von der kirchlichen zur pluralen Sonntagskultur, in: ders. (Hg.), Katholische Denk- und Lebenswelten. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert, Freiburg 2003, 39-45.

Altermatt, Urs / Metzger, Franziska, „Gedenke des Sabbats“. Erosion der kirchlichen Sonntagskultur, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25. Oktober 2002 bis 21. April 2003 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 17. Juni bis 12. Oktober 2003, St. Augustin 2002, 42-49.

Altermatt, Urs, Vom kirchlichen Sonntag zum säkularisierten Weekend. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des vorkonziliaren Sonntags, in: Altermatt, Alberich Martin / Schnitker, Thaddäus A. (Hg.), Der Sonntag. Anspruch – Wirklichkeit – Gestalt, Würzburg [u.a.] 1986, 248-289.

Arnold, Jochen, Was geschieht im Gottesdienst? Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen, Göttingen 2011.

Arnold, Jochen / Tergau-Harms, Christine, Kleine Gemeinde, weiter Raum. Ekklesiologische und liturgische Perspektiven, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 216-225.

Assmann, Aleida, Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27), Berlin 22008.

Assmann, Jan, Gedächtnis. I. Religionswissenschaftlich, in: RGG 3. 2008, 523-525.

Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

Assmann, Jan, Der zweidimensionale Mensch: das Fest als Medium des kollektiven Gedächtnisses, in: Assmann, Jan (Hg.), Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt (Studien zum Verstehen fremder Religionen 1), Gütersloh 1991, 13-30.

Assmann, Jan, Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Kultur und Gedächtnis. Hg. v. Assmann, Jan / Hölscher, Tonio (Hg.), Frankfurt/a.M. 1988, 9-19.

Auf der Maur, Hansjörg, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr (GdK 5,1), Regensburg 1983.

Aufgaben für den Sachausschuss Liturgie im Dezember. Längerfristige Planungen, in: Gottesdienst 22. 2007, 176.

Ayaß, Ruth, „Das Wort zum Sonntag“. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe, Stuttgart [u.a.] 1997.

Bader, Bruno / Harms, Silke / Kunz, Ralph, Sonntagsgottesdienst im Zwiespalt. Einsichten aus einer pastoralsoziologischen Studie zur Situation bei den Deutschschweizer Reformierten, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 60-69.

Bahr, Hans-Eckehard, Verkündigung als Information. Zur öffentlichen Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (Konkretionen Bd. 1), Hamburg 1968.

Bärsch, Jürgen, Liturgie und Lebenswelt, in: Bärsch, Jürgen / Schneider, Bernhard (Hg.), Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II (LQF 95), Münster 2006, 543-553.

Bauer, Johannes, Vom Sabbat zum Sonntag, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956, 170-175.

Becker, Uwe, Kirchliche Zeitpolitik, in: ZEE 54. 2010, 89-104.

Becker, Uwe / Rinderspacher, Jürgen P., Die Sonntagskirche, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 134-147.

Becker, Uwe, Sabbat und Sonntag. Plädoyer für eine sabbattheologisch begründete Zeitpolitik, Neukirchen-Vluyn 2006.

Becker-Huberti, Manfred, Der Ursprung des Sonntags, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 3.

Becker-Huberti, Manfred, Über die Heiligung des Sonntags, in: Sonntag. Zeit zum Auftanken. Impulse für die Gemeindearbeit zur Aktion. Hg. v. Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V., Paderborn 2007, 4f.

Beckmann, Joachim, Im Kampf für die Kirche des Evangeliums, Gütersloh 1961.

Becks, Hartmut, Der Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft. Zur Bedeutung der kultursoziologischen Untersuchung Gerhard Schulzes für Theorie und Praxis des Gottesdienstes, Bonn 1996.

Beer, Peter, Kontextuelle Theologie. Überlegungen zu ihrer systematischen Grundlegung (BÖT 26), Paderborn [u.a.] 1995.

Beil, Alfons, Einheit in der Liebe, Freiburg / i. Br. 31955.

Bender, Annika, Sonntagsliturgie im Spannungsfeld von Theologie und Gesellschaft. „Zwecksonntage“ als Paradigma christlicher Verantwortung für die Welt, in: Malik, Jamal (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt / a.M. [u.a.] 2010, 117-134.

Bender, Annika, Die kulturelle Bedeutung der Sonntagsliturgie in pluralistischer Gesellschaft, in: ThG 52. 2009, 250-257.

Berg, Walter Bruno, Der literarische Sonntag. Ein Beitrag zur Kritik der bürgerlichen Ideologie (Studia Romanica 25), Heidelberg 1976.

Berger, Peter L. / Davie, Grace / Fokas, Effie, Religious America, secular Europe? A theme and variations, Aldershot [u.a.] 2008.

Berger, Peter (Hg.), The Desecularization of the World: A Global Overview, in: The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics, Washington D.C. [u.a.] 1999, 1-18.

Berger, Rupert, Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg / i.Br. [u.a.] 32005.

Bergholz, Thomas, Sonntag, in: TRE 31. 2000, 449-472.

Berlejung, Angelika, Heilige Zeiten. Ein Forschungsbericht, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, 3-61.

Bertel, Erhard, Lebendiger Gottesdienst und ganzheitliche Pastoral. Beobachtungen eines Gemeindepfarrers, in: Becker, Hansjakob / Hilberath, Bernd Jochen / Willers, Ulrich (Hg.), Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmungen nach 25 Jahren Liturgiereform (PiLi 5), St. Ottilien 1991, 69-76.

Bertsch, Ludwig, Gottesdienst. Einleitung, in: Gemeinsame Synode für die Bistümer der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe. Freiburg / i.Br. [u.a.] 1976, 187-195.

Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Bremen vom 24. November 2004 (1 B 419/04) zur Ladenöffnung an Sonntagen in der Adventszeit, in: AkathKR 174. 2005, 218-221.

Besier, Gerhard, Jugendweihe statt Konfirmation. SED-Regime und Sonntagsheiligung, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 70-77.

Bieberstein, Klaus, Vom Sabbat und Siebten Tag zum Sabbat am Siebten Tag. Zur Vorgeschichte des christlichen Sonntags, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 15-29.

Bieritz, Karl-Heinrich, Gottesdienst und Gesellschaft, in: Theologie des Gottesdienstes 2. Gottesdienst im Leben der Christen. Christliche und jüdische Liturgie (GdK 2,2), Regensburg 2008, 83-158.

Bieritz, Karl-Heinrich, Feste und andere Katastrophen. Unzeitgemäße Anmerkungen zur „christlichen Festkultur“, in: LJ 56. 2006, 215-236.

Bieritz, Karl-Heinrich, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart, München 72005.

Bieritz, Karl-Heinrich, Liturgik, Berlin 2004.

Bieritz, Karl-Heinrich, Festkalender, in: RGG 3. 2000, 98.

Bieritz, Karl-Heinrich, Das Wort im Gottesdienst, in: Meyer, Hans Bernhard / Auf der Maur, Hansjörg [u.a.], Gestalt des Gottesdienstes. Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksformen (GdK 3), Regensburg 1987, 47-76.

Blum, Erhard / Lux, Rüdiger (Hg.), Festtraditionen in Israel und im Alten Orient (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 28), Gütersloh 2006.

Blume, Clemens, Die Woche als liturgische Gedenkfeier des Osterfestes, in: LiZs 1. 1929, 2-8.

Boehmer, Julius, Der christliche Sonntag nach Ursprung und Geschichte, Leipzig 1931.

Bollnow, Otto Friedrich, Neue Geborgenheit. Das Problem einer Überwindung des Existentialismus, Stuttgart [u.a.] 41975.

Bommer, Josef, Verkündigung als gesellschaftskritischer Vorgang. Das Problem einer politischen Theologie in der Predigt, in: Diak. 4. 1973, 293-302.