Buch lesen: «Völkerrecht»
Völkerrecht
Lexikon zentraler Begriffe und Themen
Herausgegeben von
Prof. Dr. Burkhard Schöbener
Bearbeitet von
Prof. Dr. Marten Breuer, Peter Dreist, Prof. Dr. Andreas Funke,
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig, Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel,
Dr. Jochen Herbst, Prof. Dr. Stephan Hobe, Dr. Tobias Irmscher,
Prof. Dr. Kirk Junker, Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Matthias Knauff,
Dr. Lars Markert, Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger, Dr. Markus Perkams,
Dr. Christian Raap, Dr. Michael Rafii, Prof. Dr. Burkhard Schöbener,
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Vosgerau, Prof. Dr. Dr. Martin Will, Dr. Martin Winkler
eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Impressum
Zitiervorschlag: Begriff (Bearbeiter) in: Schöbener, Völkerrecht
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-8114-4131-6
E-Mail: kundenservice@hjr-verlag.de
Telefon: +49 6221/489-555
Telefax: +49 6221/489-410
(c) 2014 C.F. Müller, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg
www.cfmueller.de www.hjr-verlag.de
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Vorwort
Wörterbücher bzw. Lexika haben in der deutschen Völkerrechtswissenschaft eine lange Tradition, die bis in die 1920er Jahre zurückgeht. Leider ist aber aktuell kein Wörterbuch greifbar, das insbesondere die Interessen der Studenten an einer kompakten, gleichwohl aber hinreichend ausführlichen Erläuterung der wesentlichen Grundbegriffe des Völkerrechts berücksichtigt. Diese Lücke zu schließen ist das Anliegen des vorliegenden Buches. Insgesamt 121 zentrale Begriffe des Völkerrechts werden von zwanzig Autoren erläutert, die fast alle in der universitären Lehre tätig sind und sich beruflich mit dem Völkerrecht in seinen unterschiedlichsten praktischen Ausprägungen befassen: als Hochschullehrer und Institutsmitarbeiter, Richter, Rechtsanwälte, Ministerialbeamte und Mitarbeiter von Internationalen Organisationen.
Das Nachschlagewerk stellt die ideale Ergänzung zu den verfügbaren Lehrbüchern des Völkerrechts dar, indem es die wichtigsten völkerrechtlichen Grundbegriffe herausgreift und systematisch erläutert. Durch eine jeder Erläuterung vorangestellte Gliederungsübersicht und durch die mit einem Pfeil → markierten Hinweise auf andere Grundbegriffe wird dem Leser die Orientierung erleichtert. Die für ihn bedeutsamen Informationen kann er sich zudem gezielt über das den Grundbegriffen vorangestellte, alphabetisch geordnete Inhaltsverzeichnis sowie das Sachverzeichnis am Ende des Buches erschließen, das solche völkerrechtlich bedeutsamen Begriffe aufführt, die nicht selbst als Grundbegriffe aufgenommen wurden.
Über den Kreis der Jura-Studenten hinaus werden auch Studenten der Politikwissenschaft und alle, die sich für den Bereich der internationalen Beziehungen beruflich wie privat interessieren, durch dieses Buch angesprochen. Das Völkerrecht hat heute einen Grad an Komplexität erreicht, der kaum noch einen innerstaatlichen Lebensbereich unberührt lässt. Deshalb ist es besonders wichtig, seine zentralen Begriffe und Themen dem Leser in anschaulicher und übersichtlicher, gleichwohl aber auch in einer rechtswissenschaftlich anspruchsvollen Art und Weise zu vermitteln.
Am Zustandekommen dieses Buches haben neben den Autoren im Verlaufe der beiden letzten Jahre auch etliche Mitarbeiter meines Lehrstuhls mitgewirkt. Für inhaltliche Vorarbeiten zeichneten Herr Dr. Michael Rafii, Frau Dr. Anna Müller und Herr Markus Jobst in bewährter Weise verantwortlich. Mit der redaktionellen Überarbeitung sowie der begrifflichen Vereinheitlichung der Texte waren meine studentischen Hilfskräfte Julia Schroeder und Maximilian Oehl betraut, die ihre Aufgaben höchst zuverlässig und eigenständig erfüllten. Herr Dr. Martin Winkler erstellte mit großer Sorgfalt das Stichwortverzeichnis. Allen Mitarbeitern gilt mein besonderer Dank für ihre tatkräftige Unterstützung. Herr Junker bedankt sich ganz herzlich bei seinen Mitarbeitern John Manyitabot Takang (Nachhaltige Entwicklung), Peter Kern (Schädigungsverbot) und Anja Meutsch (UNEP) für ihr bemerkenswertes Engagement bei der Erstellung der Texte.
Wie jedes Lehrbuch so ist auch ein Wörterbuch niemals fertig; jede Auflage ist die Grundlage für Verbesserungen und Neuerungen in der folgenden Auflage. So wird es sich auch mit diesem Buch verhalten. Anregungen der Leser sind uns deshalb ebenso willkommen wie kritische Bemerkungen und werden an folgende Anschrift erbeten: Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln, Gottfried-Keller-Str. 2, 50931 Köln, E-Mail: burkhard.schoebener@uni-koeln.de.
Köln, im Oktober 2013
Burkhard Schöbener
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Autorenverzeichnis
Abkürzungen
A
Afrikanische Menschenrechtscharta (Banjul-Charta)
Aggression (Straftatbestand)
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
Allgemeine Rechtsgrundsätze
Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK)
Anerkennung
Auslandswirkung von Hoheitsakten
Auswärtige Gewalt (Bundesrepublik Deutschland)
B
Bewaffneter Angriff
Bundesstaat (im Völkerrecht)
D
De facto-Regime, stabilisiertes
Diplomatenrecht
Diplomatischer Schutz
E
Effektivitätsprinzip
Eigentumsschutz
Enteignungsrecht, internationales
Erga omnes-Pflichten
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
F
Freihandelszone
Fremdenrecht, völkergewohnheitsrechtliches
Friendly Relations-Deklaration (1970)
G
Gebietserwerb, staatlicher
Gebietshoheit
Gegenmaßnahmen (Repressalien)
Generalversammlung
Gewaltverbot, universelles
Gleichheitsprinzip
Globale Staatengemeinschaftsräume
H
Heiliger Stuhl
Hohe See
Humanitäre Intervention
Humanitäres Völkerrecht für den internationalen bewaffneten Konflikt – Grundsätze, Kampfführungs- und Schutzregeln des ius in bello
Humanitäres Völkerrecht für den internationalen bewaffneten Konflikt – Zweck, Begriff, Geltungsbereich und Verbindlichkeit des ius in bello
Humanitäres Völkerrecht für den nicht-internationalen bewaffneten Konflikt
I
Ideengeschichte des ius ad bellum
Individuum (Rechtsstellung)
Inländergleichbehandlung (national treatment)
International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID)
Internationale Organisationen, allg.
Internationaler Gerichtshof (IGH)
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR)
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR)
Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
Interventionsverbot
Investitionsrecht, Internationales
Ius cogens-Normen
K
Konstitutionalisierung
Konsularrecht
Kriegsrecht (ius ad bellum)
Kriegsverbrechen (Straftatbestand)
L
Luftrecht, internationales öffentliches
M
Malteserorden
Meistbegünstigung (most favoured nation treatment)
Menschenrechte der dritten Generation
Menschenrechte, allg.
Menschenrechtlicher Mindeststandard
Minderheiten und Volksgruppen
N
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Normenhierarchie im Völkerrecht
North Atlantic Treaty Organization (NATO)
O
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
P
Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeit
Prinzip der nachhaltigen Entwicklung
R
Rechtscharakter, Geltungsgrund und Legitimität des Völkerrechts
Rechtserkenntnisquellen
Rechtsgeschäfte, einseitige
Rechtsquellen des Völkerrechts
Regionale Friedenssicherungssysteme
Reziprozität
S
Schädigungsverbot (no harm rule)
Schiedsgerichtsbarkeit, internationale
Seerecht, internationales
Selbstbestimmungsrecht der Völker
Selbstverteidigungsrecht, völkerrechtliches
Self-Contained Régime
Sicherheitsrat
Soft law
Souveränität
Staat
Staatengemeinschaft (internationale Gemeinschaft)
Staatenimmunität
Staatennachfolge
Staatenverbindungen
Staatsangehörigkeit/-zugehörigkeit
Staatsgebiet
Staatsgewalt
Staatskontrakte, internationale (state contracts)
Staatsvolk
Streitbeilegung, diplomatische Verfahren
Streitbeilegung, friedliche (allg.)
Streitbeilegung, Internationales Investitionsrecht
Streitbeilegung, Seerecht
Streitbeilegung, WTO
System kollektiver Sicherheit
T
Transnationale Unternehmen
Truppenstationierungsrecht
U
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)
Uniting for Peace-Resolution (1950)
V
Verantwortlichkeit, völkerrechtliche
Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Straftatbestand)
Vereinte Nationen (UNO)
Verhaltenskodizes (codes of conduct)
Völkerbund
Völkergewohnheitsrecht
Völkermord (Straftatbestand)
Völkerrecht und nationales Recht (allg. und Bundesrepublik Deutschland)
Völkerrechtsgeschichte
Völkerrechtssubjekte
Völkerstrafrecht
Völkervertragsrecht
Vorbehalt
Vorsorgeprinzip (Precautionary Principle)
W
Weltbank
Welthandelsorganisation (WTO)
Weltraumrecht
Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)
Wirtschaftssanktionen
Z
Zollunion
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. Marten Breuer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler Ausrichtung, Universität Konstanz
Peter Dreist, Ministerialrat im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn
Prof. Dr. Andreas Funke, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig, Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Völkerrecht, Philipps-Universität Marburg
Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel, D.E.S. (IUHEI, Genf), International Investment Law Center Cologne (IILCC), Universität zu Köln
Dr. Jochen Herbst, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. (McGill), Institut für Luft- und Weltraumrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln
Dr. Tobias Irmscher, LL.M. (LSE), Europäisches Patentamt, München
Prof. Dr. Kirk W. Junker, Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Bernhard Kempen, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Lars Markert, LL.M. (Georgetown), Rechtsanwalt, Attorney-at-law (New York), Tokio
Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A., Institut für Ostrecht, Universität zu Köln, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg
Dr. Markus Perkams, Rechtsanwalt, Solicitor in England und Wales, London
Dr. Christian Raap, Ministerialrat im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn
Dr. Michael Rafii, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Vosgerau, Seminar für Staatsphilosophie und Rechtspolitik, Universität zu Köln
Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Recht der neuen Technologien sowie Rechtsgeschichte, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
Dr. Martin Winkler, M.Jur. (Oxford), LL.M. (Köln/Paris I), Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln
Abkürzungen
Grundsätzlich nach H. Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 7. Auflage, 2012.
Abweichungen:
ACHR | Arab Charter on Human Rights |
AEMR | Allgemeine Erklärung der Menschenrechte |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AFTA | ASEAN Free Trade Area |
AGMR | Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker |
AHRD | ASEAN Human Rights Declaration |
AKMR | Afrikanischen Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker |
AMR | Annual Ministerial Review |
AMRK | Amerikanische Menschenrechtskonvention |
AU | Afrikanische Union |
AV | Antarktis-Vertrag |
AVR | Archiv des Völkerrechts |
AWZ | Ausschließliche Wirtschaftszone |
BDGVR | Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht |
BIT | Bilateral Investment Treaty |
BR | Bundesrepublik |
bspw. | beispielsweise |
Bsw. Nr. | Beschwerdenummer |
ca. | circa |
CEB | UN System Chief Executives Board for Coordination |
ChAbk | Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt |
CIJ | Cour internationale de justice |
COMESA | Common Market for Eastern and Southern Africa |
CRW | Commission for the Rights of Women |
CSR | Corporate Social Responsibility |
DARIO | Draft Articles on the Responsibility of International Organizations |
D.C. | District of Columbia |
DCF | Development Cooperation Forum |
ders. | derselbe |
DFÜ | Durchführungsübereinkommens zu Teil XI des SRÜ von 1994 |
DR-CAFTA | Dominican Republic-Central America Free Trade Agreement |
DSB | Dispute Settlement Body |
DSU | Dispute Settlement Understanding |
EAC | East African Community |
EASA | European Aviation Safety Agency |
ECA | Economic Commission for Africa |
ECF | Extended Credit Facility |
ECLAC | Economic Commission for Latin America and the Caribbean |
ECT | Energy Charter Treaty |
EEZ | Exclusive Economic Zone |
EFF | Extended Fund Facility |
EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
EJIL | European Journal of International Law |
EPIL | Max Planck Encyclopedia of Public International Law |
ESCAP | Economic and Social Commission for Asia and the Pacific |
ESCWA | Economic and Social Commission for Western Asia |
FCL | Flexible Credit Line |
FIFA | Fédération Internationale de Football Association |
FP | Fakultativprotokoll |
FPLC | Force patriotique pour la libération du Congo |
GA | Genfer Abkommen oder General Assembly (Generalversammlung der Vereinten Nationen) |
GATS | General Agreement on Trade in Services |
ggf. | gegebenenfalls |
GMDSS | Global Maritime Distress Safety System |
GMEF | Global Ministerial Environment Forum |
GPA | Agreement on Government Procurement |
GUS | Gemeinschaft unabhängiger Staaten |
Hl. | Heiliger |
HS | Harmonisiertes System |
HStR | Handbuch des Staatsrechts |
IAEA | International Atomic Energy Agency |
IAGMR | Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte |
IAMRK | Interamerikanische Menschenrechtskommission |
ICC | International Criminal Court |
ICC-Statut | Rome Statute of the International Criminal Court |
ICISS | International Commission on Intervention and State Sovereignty |
ICSID | International Centre for Settlement of Investment Disputes |
ICTR | International Criminal Tribunal for Rwanda |
ICTY | International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia |
ICU | International Clearing Union |
i.E. | im Einzelnen |
IGH-St | Internationaler Gerichtshof-Statut |
i. H. v. | in Höhe von |
ILM | International Legal Materials |
ILR | International Law Reports |
IMF | International Monetary Fund |
IMG | Internationaler Militärgerichtshof von Nürnberg |
IMGFO | Internationales Militärgericht für den Fernen Osten |
IMSO | International Mobile Satellite Organization |
IPbpR | Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte |
IPBES | Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services |
IPCC | Intergovernmental Panel on Climate Change |
IPwskR | Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
ISA | International Seabed Authority |
i. S. d. | im Sinne des/der |
ISGH | Internationaler Seegerichtshof |
IStGH | Internationaler Strafgerichtshof |
IStGH-Statut | Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs |
ITO | International Trade Organization |
ITU | International Telecommunication Union |
IUCN | International Union for Conservation of Nature |
JAA | Joint Aviation Authorities |
Jh. | Jahrhundert |
JStGH | Jugoslawienstrafgerichtshof (= ICTY) |
KSZE | Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
LCIA | London Court of International Arbitration |
MIT | Multilateral Investment Treaty |
MPYUNL | Max Planck Yearbook of United Nations Law |
NAFTA | North American Free Trade Agreement |
NASA | National Aeronautics and Space Administration |
n. | Chr. nach Christus |
No. | Number |
NorJIL | Nordic Journal of International Law |
OAS | Organisation Amerikanischer Staaten oder Organisation de lʼarmée secrète |
OAU | Organisation für Afrikanische Einheit |
o.g. | oben genannt |
OGH | Oberster Gerichtshof für die Britische Zone |
OPCD | Office of Public Counsel for the Defense |
OPCV | Office of Public Counsel for Victims |
OSZE | Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
PIN | Public Information Notices |
PLO | Palestine Liberation Organization |
Preuß. GS | Preußische Gesetzessammlung |
PSD | Private Sector Development |
R2P | Responsibility to Protect |
RCF | Rapid Credit Facility |
RdC | Recueil des cours |
Res. | Resolution |
RFI | Rapid Financing Instrument |
RGBl. | Reichsgesetzblatt |
RGDIP | Revue général de droit international public |
RIAA | Reports of International Arbitral Awards |
RStGH | Ruandastrafgerichtshof (= ICTR) |
S. | Seite |
SACEUR | Supreme Allied Commander Europe |
SACU | Southern African Customs Union |
SARP | Standard And Recommended Practice |
Sart. | Sartorius Textsammlung |
SBA | Stand-By Arrangement |
SCF | Standby Credit Facility |
Slg. | Sammlung |
s. o. | siehe oben |
SRÜ | Seerechtsübereinkommen |
sog. | sogenannt |
St. | Sankt |
StAG | Staatsangehörigkeitsgesetz |
SUA-Convention | Convention for the Suppression of Unlawful Acts of Violence against the Safety of Maritime Navigation |
SZIER | Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht |
SZR | Sonderziehungsrecht |
TNC | Transnational Corporation |
TNU | Transnationales Unternehmen |
u. a. | unter anderem |
UdSSR | Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken |
UN-Ch. | UN-Charta |
UNCED | United Nations Conference on Environment and Development |
UNCOPOUS | United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space |
UN-Dok. | UN-Dokument |
UNDP | United Nations Development Program |
UN Doc. | United Nations Document |
UNFCCC | United Nations Framework Convention on Climate Change |
UN-Habitat | United Nations Human Settlements Program |
UNMIK | United Nations Interum Administration Mission in Kosovo |
UNTAET | United Nations Transitional Administration in East Timor |
UPC | Union des patriotes congolais |
USA | United States of America |
v.a. | vor allem |
v. Chr. | vor Christus |
VISC | Voluntary Indicative Scale of Contributions to the Environment Fund |
VStGB | Völkerstrafgesetzbuch |
WCED | World Commission on Environment and Development |
WRÜ | Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen |
WRV | Internationaler Weltraumvertrag |
WÜD | Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen |
WWF | World Wide Fund for Nature |
YILC | Yearbook of the International Law Comission |
YUNL | Yearbook of United States Law |
ZA-NTS | Zusatzabkommen zu dem NATO-Truppenstatut |
Ziff. | Ziffer |
ZÖR | Zeitschrift für öffentliches Recht |
ZP | Zusatzprotokoll |
z. T. | zum Teil |