Andy Warhol – Basiswissen #08

Text
Aus der Reihe: Basiswissen
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Andy Warhol – Basiswissen #08
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Bert Alexander Petzold

Andy Warhol – Basiswissen #08

Leben (1928–1987), Werke, Bedeutung

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist dauerhaft untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Für den Inhalt dieses E-Books übernehmen wir keine Haftung. Sollte diese Publikation Links zu Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Alle Rechte vorbehalten.

Herausgeber: Bert Alexander Petzold

Copyright © 2021 by Bert Alexander Petzold

Copyright © 2021 der deutschsprachigen Erstausgabe by Amor Verlag GmbH,

Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

E-Book-ISBN: 978-3-98587-008-0


Der Titel erscheint in der Reihe BASISWISSEN

und ist ebenfalls als Hörbuch überall im Handel erhältlich:

Bert Alexander Petzold

Andy Warhol – Basiswissen

Leben (1928–1987), Werke, Bedeutung

gelesen von Cora Hillekamp

Laufzeit: 79 Minuten

Hörbuch-ISBN: 978-3-947161-58-4


Alle Titel und ausführliche Informationen unter:

www.amorverlag.de

In der Reihe BASISWISSEN erscheinen klar strukturierte Biografien bedeutender Persönlichkeiten in verständlicher Sprache. Zusätzlich werden wichtige geschichtliche Ereignisse und die Beziehungsgeflechte der Akteure erläutert. Zusammenhänge werden dadurch besser und schneller verstanden. Logische und nachvollziehbare Kapitelstrukturen sowie präzise Zeitleisten geben zusätzlich Orientierung. Bei den Hörbüchern der Reihe erleichtern professionelle Lesungen anerkannter SprecherInnen den Wissenszugang. Folgende Titel der Reihe sind als E-Book und Hörbuch lieferbar.

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE #01

E-Book-ISBN 978-3-98587-001-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-51-5

FRIEDRICH SCHILLER #02

E-Book-ISBN 978-3-98587-002-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-52-2

BERTOLT BRECHT #03

E-Book-ISBN 978-3-98587-003-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-53-9

MAX FRISCH #04

E-Book-ISBN 978-3-98587-004-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-54-6

WOLFGANG AMADEUS MOZART #05

E-Book-ISBN 978-3-98587-005-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-55-3

LUDWIG VAN BEETHOVEN #06

E-Book-ISBN 978-3-98587-006-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-56-0

FRIDA KAHLO #07

E-Book-ISBN 978-3-98587-007-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-57-7

ANDY WARHOL #08

E-Book-ISBN 978-3-98587-008-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-58-4

WLADIMIR ILJITSCH LENIN #09

E-Book-ISBN 978-3-98587-009-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-59-1

LEO TROTZKI #10

E-Book-ISBN 978-3-98587-010-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-60-7

FRIEDRICH HEGEL #11

E-Book-ISBN 978-3-98587-011-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-61-4

JEAN-PAUL SARTRE #12

E-Book-ISBN 978-3-98587-012-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-62-1

ANNE FRANK #13

E-Book-ISBN 978-3-98587-013-4 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-63-8

SOPHIE UND HANS SCHOLL #14

E-Book-ISBN 978-3-98587-014-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-64-5

GESCHICHTE DEUTSCHLANDS #15

E-Book-ISBN 978-3-98587-015-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-65-2

GESCHICHTE DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA (USA) #16

E-Book-ISBN 978-3-98587-016-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-66-9

WILLIAM SHAKESPEARE #17

E-Book-ISBN 978-3-98587-017-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-71-3

THOMAS MANN #18

E-Book-ISBN 978-3-98587-018-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-72-0

FRANZ KAFKA #19

E-Book-ISBN 978-3-98587-019-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-73-7

ERNEST HEMMINGWAY #20

E-Book-ISBN 978-3-98587-020-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-74-4

FRANZ JOSEPH HAYDN #21

E-Book-ISBN 978-3-98587-021-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-75-1

JOHANN SEBASTIAN BACH #22

E-Book-ISBN 978-3-98587-022-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-76-8

PABLO PICASSO #23

E-Book-ISBN 978-3-98587-023-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-77-5

SALVADOR DALÍ #24

E-Book-ISBN 978-3-98587-024-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-78-2

IMMANUEL KANT #25

E-Book-ISBN 978-3-98587-025-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-79-9

FRIEDRICH NIETZSCHE #26

E-Book-ISBN 978-3-98587-026-4 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-80-5

ALBERT EINSTEIN #27

E-Book-ISBN 978-3-98587-027-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-86-7

SIGMUND FREUD #28

E-Book-ISBN 978-3-98587-028-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-87-4

GESCHICHTE ISRAELS #29

E-Book-ISBN 978-3-98587-029-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-88-1

GESCHICHTE CHINAS #30

E-Book-ISBN 978-3-947161-89-8 Hörbuch-ISBN 978-3-98587-030-1


Alle Titel und ausführliche Informationen unter:

www.amorverlag.de

Inhalt

1. Kindheit, Jugend und Studium in Pittsburgh (1928–1949)

2. Werbegrafiker in New York (1949–1956)

 

3. Hochbezahlter Werbegrafiker in der Kunstmetropole New York (1956–1963)

4. Eine Hutfabrik wird zur „Factory“ (1963–1964)

5. Bewegte Bilder, Filme entstehen (1964–1968)

6. Attentat in der „Factory“ (3. Juni 1968)

7. Andy Warhol Enterprises, kommerzielle Kunst (1969–1987)

8. Wichtige Werke und Ausstellungen, Künstlerkollegen (1956–1987)

9. Plötzlicher Tod und weltweite Würdigung (1987)

10. Zusammenfassung

11. Zeitleiste

1. Kindheit, Jugend und Studium in Pittsburgh (1928-1949)

Die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts war in den USA eine Zeit der Veränderung: Der Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg, die immer schneller fortschreitende Entwicklung neuer Technologien und elektronischer Medien und der immer größer werdende Einfluss industrieller Massenproduktion auf das Kaufverhalten der amerikanischen Bevölkerung beeinflussten nicht nur allgemein den Alltag der Menschen, sondern auch den Kunst- und Kulturbetrieb. Da es immer leichter wurde, Bilder und Techniken der Malerei mechanisch oder elektronisch zu reproduzieren, wurde es immer schwerer, Einzigartigkeit oder die anspruchsvolle Maltechnik eines Gemäldes als Qualitätskriterium zu sehen. Die Kunst musste allmählich ihre Bedeutung in der Gesellschaft neu aushandeln. Viele Künstler der 1950er-Jahre taten das, indem sie sich explizit mit Themen der Konsumgesellschaft und Formen der Massenkommunikation zu beschäftigen begannen. Diese neue Kunstrichtung, die oft Alltags- oder Gebrauchsgegenstände zu ihren Motiven machte, wurde „Pop“ genannt.

Pop-Kunst wollte dabei aber nicht die Natur abbilden, sondern durch die Abbildungen selbst den abgebildeten Gegenständen Existenz geben. Objekte des täglichen Lebens oder Bilder aus der schnelllebigen Medienwelt wurden zu Kunstwerken – und so als Symbole der Konsum- und Mediengesellschaft verewigt. Die Rolle des Künstlers war dabei stets eine distanzierte, „dandyhafte“, teils amüsiert, teils ironisch, aber immer die eines Beobachters, und kein Künstler dieser Zeit verkörperte so deutlich die Essenz der Pop-Kunst wie Andy Warhol. Dabei steht seine Laufbahn – vom Kind armer Einwanderer in Pittsburgh zum weltberühmten Künstler in New York – auch für den „amerikanischen Traum“, das Ideal des sozialen und wirtschaftlichen Aufstiegs aus eigener Kraft.

Andy Warhol – eigentlich Andrew Warhola – kam am 6. August 1928 als drittes Kind von Ondrej und Julia Warhola in Pittsburgh, Pennsylvania zur Welt. Seine Eltern hatten russinische Wurzeln. Sie waren Einwanderer aus Osteuropa, aus dem Gebiet der heutigen Slowakei, und sein Vater arbeitete für den Unterhalt der Familie in einem Kohlebergwerk. Er hatte wohl nur wenig Zeit für seine drei Söhne.

Als 1929 die Börsenkurse einbrachen, begann die „Great Depression“, eine harte Zeit besonders für die ärmeren Arbeiter in den Vereinigten Staaten. Warhol erinnerte sich später daran, dass es eine Zeit des Hungers und der Armut für seine Familie war. Essen war knapp. Suppe wurde aus Salz, Pfeffer und etwas Ketchup gekocht.

Ab 1934 besuchte Andrew die Grundschule. Er war ein schüchternes Kind, geplagt von Krankheiten – darunter auch eine Pigmentstörung der Haut und verschiedene Allergien. Drei Sommer hintereinander erlitt er Nervenzusammenbrüche, die ihn monatelang ans Bett fesselten. So entwickelte er schon früh seine Vorliebe für Comics und Comic-Helden und machte seine ersten Versuche im Zeichnen. Auch das Kino wurde zu einer seiner Leidenschaften. Durch seine vielen Krankheiten entwickelte er eine enge Bindung zu seiner Mutter Julia, die ebenfalls zeichnete. Viele seiner frühen Bilder sind stark von ihrem Stil beeinflusst.

Am 15. Mai 1942, Andrew war erst 13 Jahre alt, starb sein Vater.

Auf der Highschool fiel Andrews Lehrern bald seine Begabung für das Zeichnen auf, er wurde mit einem Kunstpreis ausgezeichnet und bekam die Möglichkeit, an kostenlosen Kunstkursen am „Carnegie Museum of Art“ teilzunehmen. Nach seinem Highschool-Abschluss schrieb er sich am „Carnegie Institute of Technology“ in Pittsburgh ein, um Malerei und Design zu studieren. Ein Stipendium finanzierte ihm die Studiengebühren, doch für seinen Lebensunterhalt musste er selbst aufkommen. Dafür arbeitete er unter anderem in einem Kaufhaus, wo er für 50 Cent pro Stunde Modemagazine durchblätterte, um nach neuen „Ideen“ zu suchen. Er selbst sagte später über diese Arbeit, dass er auf diesem Weg nicht ein einziges Mal eine gute Idee gefunden habe.

Andrews Grafiken aus dieser Zeit zeigen vor allem den Alltag und die sozialen Verhältnisse in Andrews Umgebung: enge Straßen, heruntergekommene Häuser, arbeitende und abgearbeitete Menschen. Derartige Skizzen zeigen nicht nur sein technisches Geschick für das Medium, sondern auch eine gute Beobachtungsgabe.

Aber Andrew kam natürlich auch in seinem Studium in Kontakt mit neuen Motiven. So belegte er zusammen mit Philip Pearlstein, einem Freund, den er während des Studiums kennengelernt hatte, ein Seminar, das Werbegrafiken und Abbildungen der Konsum- und Warenwelt thematisierte. Eine der Aufgaben dort war es, aus einer Menge von Produkten ein einzelnes auszuwählen, welches in der Darstellung symbolisch für alle anderen stehen konnte. Dieses Konzept, die Abbildung eines einzigen Objektes als Symbol und Veranschaulichung für größere soziale oder mediale Zusammenhänge zu verwenden, kann durch das gesamte spätere Werk Andy Warhols nachverfolgt werden.

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?